Titel: Ueber die Bereitung verschieden gefärbter Emaile (Schmelzgläser). Von Robiquet.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CXX., S. 452
Download: XML
CXX. Ueber die Bereitung verschieden gefaͤrbter Emaile (Schmelzglaͤser). Von Robiquet. Aus dem Dictionnaire technologique, VIII. B. S. 1 Robiquet's Bereitung verschieden gefaͤrbter Glaͤser. Unter Email versteht man uͤberhaupt undurchsichtige und gefaͤrbte Glaͤser, welche stets durch die Vereinigung mehrerer Metalloxyde gebildet werden, die man manchmal noch mit gewissen feuerbestaͤndigen schmelzbaren Salzen, z.B. boraxsauren, flußsauren oder phosphorsauren versezt. Das einfachste Email, welches auch den meisten anderen zur Grundlage dient, erhaͤlt man, wenn man zuerst ein Gemenge von Blei und Zinn calcinirt, deren Verhaͤltniß von 15 bis auf 50 Theile Zinn, gegen 100 Th. Blei wechseln kann. Das mittlere Verhaͤltniß scheint fuͤr die meisten Schmelzglaͤser geeignet; diese Legirung ist so verbrennlich, daß man sie mit der groͤßten Leichtigkeit in einem Kessel aus Gußeisen bei einer Temperatur, welche die Kirschrothgluͤhhize nicht uͤbersteigt, calciniren kann, vorausgesezt, daß sie nicht gar zu viel Zinn enthaͤlt. Das Oxyd nimmt man in dem Maße als es sich bildet, aus dem Kessel, und sezt von Zeit zu Zeit neue Quantitaͤten von der Legirung zu und faͤhrt mit diesem Zusaze so lange fort, bis man alles verbraucht hat, was davon calcinirt werden sollte. Man muß sich sehr in Acht nehmen, daß man keine metallischen Theile mit dem Oxyd wegnimmt, weil sie eine Erhaͤrtung verursachen, aus demselben Grunde muß das Calciniren auch bei der moͤglichst niedrigen Temperatur vorgenommen werden, denn sonst erleidet das Oxyd eine Art Verglasung, und kann dann nicht mehr so leicht zertheilt werden. Wenn das Calciniren beendigt ist, laͤßt man die Masse erkalten, reibt sie in geeigneten Muͤhlen mit Wasser, und scheidet durch Schlammen die oxydirten Theile von den allenfalls noch vorhandenen metallischen ab. Die so gereinigten und sehr fein zertheilten Metalloxyde vermengt man mit schmelzbarem Sande, und außerdem einer alkalischen Substanz oder Kochsalz. Die Verhaͤltnisse, welche am gewoͤhnlichsten befolgt werden, sind 4 Sand, 1 Kochsalz und 4 Theile von den Metallkalken. Chaptal bemerkt, daß er ein sehr schoͤnes Product erhielt, als er Zinn und Blei zu gleichen Theilen calcinirte, und 100 Theile der Metallkalke mit 100 Theilen calcinirter Kieselsteine und 200 Theilen gereinigter Pottasche zusammenschmolz. In beiden Faͤllen bringt man das Gemenge in einen Tiegel, oder auch bloß auf eine Schichte Sand, an der Luft geloͤschten Kalk, oder Asche, die man in einem Fayenceofen ausgebreitet hat. Diese Masse erleidet eine Halbverglasung, und manchmal ist der obere Theil sogar ganz geschmolzen. Diese Art von Fritte bildet nun so zu sagen die Grundlage fuͤr fast alle Schmelzglaͤser, und je nachdem man das Verhaͤltniß der Ingredienzien abaͤndert, erhaͤlt man leichter schmelzbare, undurchsichtigere oder weißere Schmelzglaͤser. Die erstere dieser Eigenschaften haͤngt von der Menge des Sandes oder Flußmittels ab, und die anderen ruͤhren vom Zinn her. Das Kochsalz, welches man als Flußmittel anwendet, kann entweder durch Weinsteinsalz oder durch Kali, oder auch durch Natron ersezt werden; jedes dieser Flußmittel ertheilt aber dem Email besondere Eigenschaften. Die meisten Schriftsteller, welche uͤber die Fabrikation der Schmelzglaͤser geschrieben haben, halten es fuͤr einen wesentlichen Umstand, daß der Sand, welcher zur Fritte angewandt wird, gut ausgewaͤhlt ist, und glauben, daß der reinste nicht gerade auch immer der passendste ist. Clouet behauptet (Annal. d. Chem. Bd. 34, S. 204), daß er auf 3 Th. Quarzsand wenigstens 1 Th. Talk enthalten muß, weil sonst das daraus erhaltene Email nie gut verglast ist; man sieht auf seiner Oberflaͤche einige nicht gut geschmolzene Puncte, die es runzelig machen: in mehreren alten Buͤchern wird jedoch vorgeschrieben, daß man sich gepulverter und mittelst Weinsteins oder irgend eines anderen Flußmittels verglaster Kieselsteine bedienen soll. Hierdurch wird es wahrscheinlich, daß der Talk, wenn solcher in dem Sande vorhanden ist, nur dazu dient, die Kieselerde leichter in Fluß zu bringen, und daß er durch einen groͤßeren Zusaz von dem Flußmittel ersezt werden kann. Auf jeden Fall aber ist es wichtig, daß der Sand keine Metalloxyde, insbesondere kein Eisen- und Manganoxyd enthaͤlt, welche haͤufiger vorkommen, und der weißen Farbe der Fritte schaden. Es ist sehr sonderbar, daß in einem Lande, wo das Studium der Chemie allgemein und mit so gluͤklichem Erfolge betrieben wird, noch kein wissenschaftlich gebildeter Chemiker seine Aufmerksamkeit ganz insbesondere einem Industriezweige gewidmet hat, der so zu sagen ganz der Chemie angehoͤrt. Die Fabrikation der Schmelzglaͤser ist bei uns in ihrer Kindheit geblieben, und wir muͤssen jezt noch einen großen Theil dieser Produkte aus dem Auslande beziehen. Ja man kann sogar noch hinzufuͤgen, daß wir in dieser Hinsicht nicht einmal so weit vorgeruͤkt sind, wie die Alten, was so zu verstehen ist. Man hat sich ehemals sehr mit diesem Fabrikationszweige beschaͤftigt, und wir sehen aus den Mustern, welche man in den antiquarischen Sammlungen oder alten Monumenten findet, daß man in dieser laͤngst verflossenen Zeit Emaile zu verfertigen verstand, wovon wir jezt weder die Zusammensezung noch die Bereitungsart kennen. Damals machte, wie heute zu Tage, jeder Kuͤnstler ein Geheimniß aus den Verfahrungsweisen, welche ihm am beßten gelangen, und eine Menge Proceduren gingen so mit dem Tode ihrer Erfinder verloren. Ein anderer Umstand, welcher sehr dazu beitraͤgt, daß wir die Produkte der Alten nicht mehr hervorbringen koͤnnen, ist dieser, daß unter der großen Anzahl der bekannt gemachten Recepte zur Emailfabrikation viele vorkommen, worin Substanzen genannt werden, die man sich heute zu Tage nicht mehr verschaffen kann, theils weil sie jezt andere Namen fuͤhren und man nicht weiß, was die Alten mit den angegebenen Namen bezeichneten, theils weil diese Substanzen gar nicht mehr oder doch nicht von derselben Beschaffenheit, wie ehemals, im Handel vorkommen. Auf diese Art sind wir also oft in dem Falle unmoͤglich genuͤgende Resultate erhalten zu koͤnnen. Aus dem eben Gesagten ersieht man, wie sehr wuͤnschenswerth es waͤre, daß dieser Gegenstand mit Veruͤksichtigung aller bekannt gewordenen Thatsachen neu bearbeitet wurde, wobei man sich dann zur Verfertigung der Schmelzglaͤser nur sehr reiner Materialien bedienen duͤrfte. Wenn man so von festen Anhaltspuncten ausginge, haͤtte man bloß noch die Wirkungen der Temperatur zu beruͤcksichtigen und der Erfolg wuͤrde unendlich leichter. Was die Ueberlegenheit der Auslaͤnder und insbesondere der Venetianer in diesem Gegenstande betrifft, so muͤssen wir, um sie gerecht zu wuͤrdigen, bemerken, daß, wenn sie uns noch immer gewisse Emaile liefern, dieses hauptsaͤchlich daher ruͤhrt, weil sie hinreichend großen Absaz davon haben, so daß es sich lohnt, Etablissements dafuͤr zu errichten, und sich die verschiedensten Sorten vorraͤthig zu halten; waͤhrend in Frankreich, wo man wenig Mosaik verfertigt, und wo die Anwendung der Schmetzglaͤser zu Bijouteriewaaren aus der Mode gekommen ist, kein Fabrikant ein Capital auf die Fabrikation von Schmelzglaͤsern wenden wird, die nur sehr selten verlangt werden koͤnnen; in der That kann man auch noch hinzusezen, daß die Venetianer nicht gerade auch diese oder jene beabsichtigte Nuͤance mit Sicherheit zu erzeugen verstehen, sondern sich gerne mit dem begnuͤgen, was ihnen der Zufall verschafft, weil sie dadurch eine Reihe wuͤnschenswerther Nuͤancen erhalten, die sie gut brauchen koͤnnen. Die Schmelzglaͤser sind entweder durchsichtig oder undurchsichtig, das heißt bei den einen sind alle Bestandtheile in gleichem Grade fluͤßig geworden, und diese sind dann nichts als Krystallglas, waͤhrend bei den anderen einige ihrer Bestandtheile der Einwirkung der Hize mehr widerstanden und ihre Molekuͤle hinreichend auf einander gehaͤuft blieben, so daß sie sich dem Durchgang des Lichts widersezen koͤnnen. Das Zinnoxyd bringt insbesondere diese Wirkung hervor, woruͤber bei dem weißen Email mehr gesagt werden wird. Ehe ich die hauptsaͤchlichsten Verfahrungsweisen, welche bei der Darstellung verschiedener Schmelzglaͤser befolgt werden, beschreibe, will ich noch einige allgemeine Bemerkungen voranschiken und vor Allem sagen, daß man statt der nach dem oben beschriebenen Verfahren durch Calciniren einer Legirung von Zinn und Blei erhaltenen, als Basis dienenden Masse, nicht eben so gut eine durch gleichzeitiges Calciniren von Zinn und Blei, erhaltene, oder auch die beiden besonders bereiteten Oxyde anwenden kann. In der That sind die Fritten, welche man unter den gewoͤhnlichen Umstaͤnden nach diesen verschiedenen Methoden erhaͤlt, bei weitem sich nicht gleich. Wahrscheinlich wurde man jedoch ein sehr homogenes Product auch auf die Art darstellen koͤnnen, daß man das Gemenge der beiden Oxyde sehr lange stoßen und sie dann zusammen durch dasselbe Sieb schlagen wuͤrde; ungeachtet solcher kleinlichen und sehr kostspieligen Vorsichtsmaßregeln, an welche man sich in den technischen Kuͤnsten nie sehr binden muß, wuͤrden diese Oxyde aber doch bestaͤndig ungleich vertheilt seyn, und es gaͤbe Theile, welche leicht fluͤßiger sind, als andere, so daß die daraus erhaltenen Schmelzglaͤser nothwendigerweise flekicht werden muͤßten. Man sieht leicht voraus, daß man die Zusammensezung der Fritte nach den Schmelzglaͤsern, denen sie zur Grundlage dienen soll, abaͤndern muß; denn diejenigen, welche zur Anwendung auf Metallen bestimmt sind, muͤssen viel leichtfluͤßiger seyn, daher auch die Fritte viel mehr Flußmittel enthalten muß; in diesem Falle wendet man auch den Sand nicht geradezu so an, wie man ihn in der Natur findet, sondern man calcinirt ihn vorher mit ein Viertel seines Gewichtes Kochsalz; manchmal sezt man auch noch metallische Flußmittel, wie Mennig, oder calcinirtes Blei zu. Man erhaͤlt dann eine weiße halbverglaste Masse, die man vorher pulvern muß, ehe man sich ihrer zur Composition des Emails bedient. Manchmal begnuͤgt man sich auch, um das Email leichtfluͤßiger zu machen, eine weniger Zinn enthaltende Legirung zur Bereitung der Metalloxyde anzuwenden; dieses Mittel kann aber nur bei solchen Schmelzglaͤsern angewandt werden, welche nicht sehr undurchsichtig zu werden brauchen. Die Natur der Farben, welche in das Email eingeschmolzen werden sollen, erheischt auch einige besondere Abaͤnderungen in dem Verhaͤltnisse der Bestandtheile der Fritte. Die Bleioxyde z.B. sind einigen unter denselben sehr nachtheilig, und man sieht sich in diesem Falle genoͤthigt, zu anderen Flußmitteln seine Zuflucht zu nehmen. Clouet bemerkt, daß ihm folgende Gemenge als Grundlagen fuͤr purpurne, blaue und andere zarte Farben gut ausgeholfen haͤtten. Drei Theile Quarzsand, 1 Kreide und 3 calcinirten Borax, oder auch 3 weißes Bouteillenglas, 1 calcinirten Borax, 1/4 Salpeter und 1 Theil gut ausgewaschenen antimonsauren Kalis (Antim. diaphor.) Diese Gemenge geben ein sehr weißes Email, welches vollkommen zu dem Blau taugt. Endlich sieht man leicht ein, daß man die Zusammensezung dieser Grundmasse auf mannigfaltige Weise abaͤndern kann; man darf jedoch dabei nicht vergessen, daß die wesentlichste Eigenschaft eines guten Emails immer diese bleibt, daß es bei einer maͤßigen Hize zwar weich genug wird, um einen schoͤnen Glanz zu erhalten, jedoch nicht so, daß es in Fluß kommen koͤnnte. Es darf nicht vollkommen in Fluß kommen; aber es muß einen teigartigen Zustand annehmen, so daß man nach dem Erkalten glauben koͤnnte, es sey vollkommen gefloßen. Nach diesen wenigen Bemerkungen wollen wir jezt die Verfahrungsweisen auseinander sezen, welche am gewoͤhnlichsten angewandt werden, um die wichtigsten Farben hervorzubringen. Ueber das weiße matte Email. Die Materialien, woraus dieses Email zusammengesezt wird, muͤßen am meisten ausgewaͤhlt seyn, weil es nicht die geringste Faͤrbung haben darf; deßwegen muß auch die Fritte selbst, welche hierzu angewandt wird, aus vollkommen reinen Materialien bereitet seyn. Ist diese jedoch ein wenig gefaͤrbt, so darf sie allein deßwegen noch nicht verworfen wenden, denn diese Faͤrbung kann von zweierlei Ursachen herruͤhren, entweder von einigen Metalloxyden, oder auch von rusigen Substanzen, welche von organischen Koͤrpern herruͤhren: in lezterem Falle kann sie dann leicht durch eine sehr geringe Menge Braunstein entfernt werden, indem dieser die Eigenschaft hat, leicht einen Theil seines Sauerstoffs abzugeben und so die Verbrennung, d.h. die Zerstoͤrung der kohligen faͤrbenden Substanz zu erleichtern. Man koͤnnte sich wundern, daß ein Oxyd, welches an und fuͤr sich so stark faͤrbt, entfaͤrben kann; das Mangan faͤrbt aber nur dann, wenn es auf der hoͤchsten Oxydationsstufe ist; sobald es hingegen auf eine niedrigere zuruͤkgefuͤhrt wurde, was geschieht, wenn brennbare Substanzen vorhanden sind, ertheilt es den Koͤrpern, womit es sich verbindet, durchaus keine Farbe mehr. Dieß sezt offenbar voraus, daß man die noͤthige Menge nicht uͤberschreitet, weil sonst der uͤberschuͤßige Theil eine staͤrkere oder schwaͤchere Faͤrbung hervorbringen wuͤrde. Es ist uͤbrigens noch zu bemerken, daß es manchmahl zur Erzeugung einer angenehmeren weißen Farbe noͤthig ist, daß der Braunstein eine schwache Farbe ertheile; auf dieselbe Art erhoͤht man auch den Glanz der weißen Zeuge durch Zusaz von ein wenig Blau. Man hat sich schon vor langer Zeit in den Glasfabriken des Braunsteins zu demselben Zwek bedient, ohne zu wissen, daß er es ist, wodurch die Entfaͤrbung bewirkt wird, und einige Schriftsteller nannten ihn Glas seife; bekannter war er unter dem Namen Magnesia. Es verdient bei dieser Gelegenheit bemerkt zu werden, daß dieser Name zu einigen groben Irrthuͤmern Veranlassung gegeben hat, weil man dieses Oxyd mit der weißen Magnesia, die man aus dem Bittersalz erhaͤlt, verwechselt hat. So ist sie in dem Diction. des Arts et Métiers von dem Abt Jaubert. in dem Recept fuͤr das weiße Email, an die Stelle des Braunsteins gesezt worden. Die alten Schriftsteller schreiben fuͤr das weiße Email einen Zusaz von bloß 40 Gran Braunstein auf 5 bis 6 Pfund auserwaͤhlte Fritte vor, welche dann damit in einem Tiegel bei einem heftigen und vom Rauch gaͤnzlich freien Feuer geschmolzen werden soll. Wenn die Masse vollkommen geflossen ist, gießt man sie in klares Wasser und sammelt sie dann, um sie neuerdings zu schmelzen. Dieses Verfahren wird etwa viermal wiederholt, und scheint keinen anderen Erfolg zu haben, als daß die Substanzen sich besser vermischen und die Reaction vollstaͤndiger ist. Offenbar muß sich zufolge des vorher Gesagten das Verhaͤltniß des Braunsteins nach der Menge des zu zerstoͤrenden Faͤrbestoffes richten, und da man Gefahr laͤuft, noch staͤrker zu faͤrben, wenn man einen Ueberschuß davon anwendet, so thut man viel besser anfangs weniger an Statt mehr als noͤthig ist, anzuwenden, und dann noͤthigen Falles kleine Mengen davon noch zuzusezen. Man kann auch ein weißes Email mit den Metalloxyden bereiten, die durch Calciniren einer Legirung von zwei Theilen Zinn und ein Theil Blei erhalten wurden. Man nimmt von den Oxyden ein Theil auf zwei Theile gewoͤhnliches Glas; manchmahl sezt man auch noch eine sehr geringe Menge Braunstein zu. Wenn alles gut gemengt ist, schmilzt man wie im vorhergehenden Falle. Die Metalle, woraus die Oxyde fuͤr dieses Email bereitet wurden, muͤssen ebenfalls vollkommen rein seyn, denn es waͤre unmoͤglich, ein Milchweiß zu erhalten, wenn sie z.B. Eisenoxyd oder Kupferoxyd enthielten, welche man darin sehr oft antrifft. Einige Praktiker empfehlen fuͤr das weiße Email ausgesuͤßtes antimonsaures Kali (Antim. diaphor.) anzuwenden; dieses Product kann aber weder mit Bleioxyd noch mit einem anderen Metalloxyd zusammengeschmolzen werden, weil es in diesem Falle die Farbe vielmehr matt, an Statt weiß machen wuͤrde; man kann sich also dann nur des gewoͤhnlichen Glases oder der Salze als Flußmittel bedienen. Auf drei Theile weißes ohne Bleioxyd bereitetes Glas, nimmt man einen Theil ausgesuͤßtes antimonsaures Kali; sie werden genau gemengt und auf gewoͤhnliche Weise geschmolzen. Ueber das blaue Email. Diese schoͤne Farbe erzeugt man fast immer mit dem Kobaltoxyd oder mit einigen seiner Verbindungen, und dieses Oxyd bringt sie so intensiv hervor, daß man nur eine sehr geringe Menge davon anwenden darf, wenn die Farbe nicht schwarz werden soll. Diese Farbe ist so glaͤnzend und so reich, daß sie so zu sagen, alle anderen beherrscht und sie gewissermaßen zerstoͤrt, oder sie wenigstens so verstekt, daß sie unbemerkt bleiben: auch kann man sie sehr leicht hervorbringen. Um sie aber in ihrer groͤßten Schoͤnheit darzustellen, muß man alle anderen moͤglichst daraus entfernen, woraus folgt, daß die Farbe um so glaͤnzender und schoͤner ausfallen wird, je reiner das Kobalt ist. Das Kobalt ist in seinen bekanntesten Erzen mit einer Menge fremder Substanzen verbunden, wie z.B. Eisen, Arsenik, Kupfer, Nikel und Schwefel, so daß es schwer haͤlt, es davon vollkommen zu trennen. Es ist jedoch zur Email-Fabrication nicht noͤthig, daß es vollkommen rein sey: wenn es nur frei von Eisen, Kupfer und Nikel ist, welche nachtheiliger sind, als die anderen: Dieser Zwek ist aber leicht zu erreichen, wenn man das Mineral bloß in Salpetersaͤure aufloͤst, die Aufloͤsung zur Syrupsconsistenz abdampft, um die uͤberschuͤssige Saͤure zu verjagen und einen Theil Arsenik abzuscheiden. Man nimmt sodann die Masse wieder in Wasser auf und sezt allmaͤhlich eine Aufloͤsung von basisch kohlensaurem Natron hinzu; man muß die Fluͤssigkeit sehr stark umruͤhren, und mit diesem Zusaze so lange fortfahren, bis der entstehende Niederschlag, welcher anfangs weißgrau ist, rosenroth wird. Sobald diese Farbe sich zeigt, hoͤrt man auf; man filtrirt und schlaͤgt dann die Fluͤssigkeit gaͤnzlich mit kohlensaurem Natron nieder. Man erhaͤlt auf diese Art sehr reines arseniksaures Kobalt, und da weder die Arseniksaͤure noch die daraus entstehenden Substanzen an und fuͤr sich irgend eine Farbe geben koͤnnen, und uͤberdieß fluͤchtig sind, so schaden sie der Reinheit des Blaues gar nicht: in der That erhaͤlt man es auch mit diesem Praͤparat von großer Reinheit. Die metallischen Flußmittel sind fuͤr diese Farbe nicht die geeignetsten, weil sie immer eine mehr oder weniger bemerkliche Farbe mittheilen, welche der Reinheit des Blaues schadet. Im Anfang dieser Abhandlung haben wir die, fuͤr dieses Email anwendbarsten, Fluͤsse angegeben, und wollen nur noch beifuͤgen, daß das salpetersaure Kali darin noͤthig ist, um das Kobalt auf die hoͤchste Oxydationsstufe zu bringen, in welchem Zustande es mehr faͤrbt. Ueber das gelbe Email. Es gibt mehrere Verfahrungsweisen, um diese Farbe auf Email hervorzubringen; sie ist aber sehr schwer zu befestigen, und man erhaͤlt sie selten gleichfoͤrmig und voll schoͤnem Ton. Man kann sie direct mit Silberpraͤparaten, wie z.B. phosphorsaurem oder schwefelsaurem Silber erzeugen. Diese Methode gelingt nicht immer; eine zu starke Hize oder energische Flußmittel, zerstoͤren sie leicht; der Salpeter ist ihr insbesondere sehr nachtheilig. Wegen des unsicheren Erfolges wendet man auch die Silbersalze selten an; man bedient sich lieber der Oxyde des Bleies und Antimons, welche ein schoͤnes Gelb hervorbringen, wenn sie mit einigen Oxyden vereinigt sind, welche sich ihrer voͤlligen Verglasung widersezen koͤnnen. Man nimmt z.B. 1 Theil weißes Antimonoxyd, 1 bis 3 Theile Bleiweiß, 1 Alaun und 1 Salmiak. Man pulvert jede dieser Substanzen, mengt das Ganze genau, und sezt es einer Hize aus, wobei der Salmiak zersezt wird. Sobald die gelbe Farbe sich gut entwikelt hat, haͤlt man die Operation fuͤr beendigt; es entsteht dadurch eine dem sogenannten Neapelgelb ganz analoge Verbindung.Ueber dessen Bereitung vergleiche man polytechn. Journ. Bd. XXVIII. S. 224. A. d. R. Andere gelbe Farben kann man mit Bleioxyd allein, oder durch Versezung desselben mit rothem Eisenoxyd erhalten und die Nuͤancen werden nach der Menge dieses leztern verschieden ausfallen. Clouet sagt in seiner Abhandlung uͤber die Schmelzglaͤser, daß man ein schoͤnes Gelb mit reinem Silberoxyd erhaͤlt, und bloß eine duͤnne Schichte davon auf der Stelle, welche man faͤrben will, auszubreiten braucht. Man sezt sodann das Stuͤk einer maͤßigen Hize aus und nimmt es weg, sobald diese auf den gehoͤrigen Grad gesteigert worden ist; die auf der Oberflaͤche haftende sehr duͤnne Schichte von reducirtem Silber, wird weggepuzt, worauf die Stelle, welche es einnahm, von einer sehr schoͤnen und fließenden gelben Farbe erscheint. Es ist zu bemerken, daß man, weil das Silberhaͤutchen, welches die Farbe bedekt, weggenommen werden muß, dieses Haͤutchen nicht durch Flußmittel befestigen, und diese daher erst nach dem Schmelzen der anderen Substanzen anwenden darf. Ueberhaupt erfordern die gelben Farben wenig Flußmittel, und gelingen am besten mit solchen, welche metallischer Natur sind. Gruͤnes Email. Die gruͤne Farbe kann bekanntlich durch Vermischung von Gelb und Blau hervorgebracht werden; man nimmt jedoch selten fuͤr die Schmelzglaͤser zu diesem Mittel seine Zuflucht, sondern stellet sie fast immer geradezu mit Kupferoxyd, oder noch besser mit Chromoxyd dar, welches leztere den Vortheil hat, einer heftigen Hize zu widerstehen. Es gibt zwei Oxyde von dem Kupfer; das erste (Kupferoxydul) ist schoͤn roth und theilt seine Farbe den glasigen Flußmitteln mit, ist aber schwer zu befestigen; das andere (Kupferoxyd) ist im hydratischen Zustande blau, aber schwarzbraun, wenn es wasserfrei ist; es faͤrbt alle Glasfluͤsse, womit es verbunden ist, gruͤn. Dieses Oxyd braucht sein gleiches oder hoͤchstens doppeltes Gewicht des Flußmittels, entweder von einem Salze oder Metalloxyde, um vollkommen in Fluß zu kommen; man nimmt jedoch gewoͤhnlich viel weniger davon, und sezt ihm ein wenig Eisenoxyd zu. Auf vier Pfund Fritte z.B., nimmt man 2 Unzen Kupferoxyd und 48 Gran Eisensafran; uͤbrigens werden alle schon angegebenen Vorsichtsmaßregeln befolgt, welche die Production eines recht homogenen Emails erheischt. Das Gruͤn, welches das Chromoxyd hervorbringt, ist viel dauerhafter; eine zu hohe Temperatur thut ihm zwar keinen Eintrag, aber es hat nicht immer eine schoͤne Nuͤance. Im Allgemeinen sieht es zu sehr in das Gelb der abgestorbenen Blaͤtter, und dieses haͤngt von dem Grade der Reinheit oder Oxydation des Chroms ab (vergleiche polytechn. Journ. Bd. XXVII. S. 50.) Rothes Email. Wir haben so eben gesagt, daß das Kupferoxydul eine schoͤne rothe Farbe geben wuͤrde, wenn man es mit den Glasfluͤssen vereinigen koͤnnte, und wollen noch bemerken, daß dieses deßwegen sehr schwer zu bewirken ist, weil dieses Oxyd sich nur kurze Zeit unveraͤndert erhaͤlt; durch geringe Temperatur-Veraͤnderungen kann es Sauerstoff verlieren oder aufnehmen. Man muß den guͤnstigen Zeitpunct treffen koͤnnen, und es sogleich aus dem Feuer nehmen, wenn es die gehoͤrige Faͤrbung erreicht hat. Indessen kann man sich helfen, wenn es durch die Einwirkung der Temperatur nur eine hoͤhere Oxydation erlitten hat, indem man es naͤhmlich mit einer brennbaren Substanz, wie Kohle, Ruß, Weinstein u.s.w. versezt. Das Kupfer wird dann wieder auf das niedrigste Oxyd zuruͤkgefuͤhrt und die verschwundene rothe Farbe kommt wieder zum Vorschein. Man kann durch dasselbe Mittel und durch eine etwas mehr gesteigerte Hize, es dahin bringen, daß ein Theil des Kupferoxydes vollkommen reducirt wird, wobei dann die auf einem roͤthlichen Grunde zerstreuten Stuͤkchen metallischen Kupfers diesem Email das Ansehen des unter dem Namen Aventurin bekannten Minerales geben. Herr d'Arcet glaubt, daß der Aventurin am besten durch ein Email nachgeahmt wird, welches in stoͤchiometrischem Verhaͤltnisse zusammengesezt, faͤhig ist zu krystallisiren und auf eine aͤhnliche Weise wie die Damascirung und die Marmorirung der Seife hervorgebracht wird, und daß es dann diese Krystalle sind, welche in einer leichter schmelzbaren glasigen Masse zerstreut, diesem Steine das bekannte angenehme Aussehen ertheilen. Die Alten kannten kein Verfahren, das Kupferoxyd direct darzustellen; sie erhielten nur ein Gemenge der beiden Oxyde, und waren dann genoͤthigt, das Ganze auf die niedrigste Oxydationsstufe nach dem von uns so eben angegebenen Verfahren, zuruͤkzufuͤhren. Jezt aber, wo wir im Besiz von Verfahrungsweisen sind, wodurch dieses Oxyd in seinem reinen Zustande dargestellt werden kann, muͤssen die Email-Fabrikanten endlich die mehr oder weniger sonderbaren in den alten Buͤchern angegebenen Methoden aufgeben, weil man darnach nur ein unvollkommenes Product erhalten kann. Ich will als ein sicheres und leicht ausfuͤhrbares Verfahren, das von Hrn. Vogel aufgefundene, angeben; es besteht darin, eine Aufloͤsung von gleichen Theilen Zuker und schwefelsaurem oder noch besser essigsaurem Kupfer in 4 Theilen Wasser, sieden zu lassen. Der Zuker bemaͤchtigt sich eines Theiles des Sauerstoffs des Kupferoxydes, und verwandelt es dadurch in Kupferoxydul; es schlaͤgt sich dann in Gestalt eines koͤrnigen glaͤnzenden roͤthlichen Pulvers nieder. Wenn die Aufloͤsung ungefaͤhr 2 Stunden lang gekocht hat, laͤßt man das Pulver sich absezen, gießt die Fluͤssigkeit hierauf ab und troknet es. Dieses reine Oxyd gibt, wenn es allein und zwekmaͤßig angewandt wird, ein Roth, welches dem schoͤnsten Carmin nichts nachgibt, und man kann mittelst desselben alle Nuͤancen vom Roth bis zum Orange darstellen, wenn man es mit mehr oder weniger Eisenoxyd versezt. Die Goldpraͤparate, besonders das Oxyd und der Purpur des Kassius, kennen auch vortheilhaft angewandt werden, um das Email roth zu faͤrben; diese Composition widersteht auch einer hohen Temperatur sehr gut. Seit einiger Zeit bedient man sich mit Erfolg der Aufloͤsungen des Goldes, Platins oder Silbers, anstatt ihrer Oxyde; sie lassen sich inniger mit der Masse vermischen, daher auch die Faͤrbung gleichfoͤrmiger wird. Schwarzes Email. Die schwarzen Schmelzglaͤser erhaͤlt man mit Braunstein oder Eisenoxydul (Hammerschlag) und um die Farbe intensiver zu machen, sezt man etwas Kobalt zu. Thon allein, mit ungefaͤhr ein Drittel Eisenoxyd geschmolzen, gibt nach Clouet ein sehr schoͤnes schwarzes Email. Violettes Email. Das Manganhyperoxyd (Braunstein) allein und in geringer Menge angewandt, gibt mit den salzigen Flußmitteln ein Email von einer sehr schoͤnen violetten Farbe, und man erhaͤlt leicht verschiedene Nuͤancen, wenn man das Verhaͤltniß der Bestandtheile der Fritte abaͤndert. Die Hauptsache ist, daß man das Mangan auf der hoͤchsten Oxydationsstufe erhaͤlt, und man muß sich daher sorgfaͤltig huͤten eine Substanz unter die Bestandtheile dieses Emails zu bringen, welche es reduciren konnte. Dieses sind die vorzuͤglichsten gefaͤrbten Schmelzglaͤser, die bisher durch die Metalloxyde dargestellt wurden, da aber immer noch mehr solche Oxyde bekannt werden, so ist zu wuͤnschen, daß man neue Versuche mit denjenigen anstelle, welche noch nicht angewandt wurden. Man wuͤrde bei diesen Versuchen gewiß interessante Resultate erhalten.