Titel: Ueber den Ventilationsapparat zur Scheidung der Erze von ihrer Gangart, welchen Hr. Grandbesançon, Commissaire des poudres zu Lyon, erfunden hat.
Fundstelle: Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XX., S. 89
Download: XML
XX. Ueber den Ventilationsapparat zur Scheidung der Erze von ihrer Gangart, welchen Hr. Grandbesançon, Commissaire des poudres zu Lyon, erfunden hat. Aus dem Bulletin de la Société d' Encouragement, N. 284, S. 46. Mit Abbildungen auf Tab. III. Grandbesançon's Ventilationsapparat. Hr. Héricart de Thury erstattete im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste folgenden Bericht uͤber Hrn. Grandbesançon's Ventilator zur Scheidung der Erze von ihrer Gangart. „Hrn. Grandbesançon's Apparat beruht auf folgenden Grundsaͤzen: 1) Wenn zwei Koͤrper von gleichem Umfange, aber von verschiedener Dichtigkeit, der Wirkung der Schwere uͤberlassen sind, und von derselben Hoͤhe in einem ruhigen Mittel fallen, so wird der schwerere dem leichteren im Falle bald voraus seyn, und dieser wird dem Widerstande des Mittels eine laͤngere Zeit uͤber ausgesezt seyn. 2) Wenn das Mittel, in welchem diese Koͤrper fallen, in Bewegung ist, so wird es ihnen einen Theil seiner Bewegung mittheilen, und in den ersten Augenbliken dieser Mittheilung werden die durchlaufenen Raͤume sich beinahe umgekehrt wie die Massen, und gerade wie die Quadrate der Zeiten verhalten, die jeder derselben zum Falle von derselben Hoͤhe noͤthig hat. 3) Koͤrper von demselben Umfange und von derselben Dichtigkeit koͤnnen verschiedene Bewegungen besizen, wenn sie der Schwere uͤberlassen sind und unter dem beschleunigten Einfluͤsse eines Luftstromes stehen; derjenige aber, der die groͤßte Oberflaͤche darbietet, oder der platt oder schuppig ist, wird der Einwirkung der Luft am meisten ausgesezt seyn; er wird weniger schnell fallen und wird weiter geworfen werden, als der, der eine kugelige oder wuͤrfelfoͤrmige Form hat. 4) Koͤrper von gleicher Dichtigkeit und aͤhnlicher Form erleiden, wenn sie der Schwere und der Einwirkung eines Luftstromes ausgesezt sind, nicht dieselbe Bewegung, weil ihre Oberflaͤchen nicht in demselben Verhaͤltnisse stehen, wie ihre Massen, und weil die Einwirkung der Luft, sowohl als aufhaltende, wie als beschleunigende Kraft, mit den Oberflaͤchen dieser Koͤrper im Verhaͤltnisse steht, und nicht mit ihren Massen. Auch steht man sehr dichte in Staub verwandelte Koͤrper von dem Winde weit wegwehen, weil ihre Oberflaͤchen im Verhaͤltnisse zu ihren Massen sehr groß sind. 5) Da ein Koͤrper, der weniger dicht ist, mehr Zeit zu seinem Falle braucht, und der Raum, den er waͤhrend dieser Zeit durchlaͤuft, wenn ein Luftstrom waͤhrend derselben auf ihn wirkt, groͤßer ist, so werden zwei gleiche Koͤrper von verschiedenen Dichtigkeiten auf eine horizontale Flaͤche in desto groͤßerer Entfernung von einander fallen, als der Punct, voll welchem sie zu fallen anfingen, von dieser Flaͤche mehr entfernt ist. Diese Grundsaͤze, nach welchen Hr. Grandbesançon seinen Ventilationsapparat einrichtete, sind dieselben, nach welchen uͤberhaupt alle Maschinen, die zugleich puͤlvern und Koͤrper von verschiedener Dichtigkeit absondern sollen, eingerichtet sind; nach denselben Grundsaͤzen, aber mit den noͤthigen Abaͤnderungen, sind auch jene Maschinen gebaut, mit welchen man mittelst der laufenden Kugel puͤlvert, mittelst einzelner Cylinder oder mittelst Muͤhlsteinen zerreibt und puͤlvert; die greniers ventilateurs des Duhamel, die Pulverisir- und Ventilirpochwerke des Auger, und uͤberhaupt alle Siebe und Beutelmaschinen. Der Ventilationsapparat des Hrn. Grandbesançon's scheint uns vor allen diesen Maschinen wesentliche Vorzuͤge zu besizen, insofern es sich um Behandlung gewisser Arten kostbarer Erze handelt, die man mit der Waschmulde und auf dem Pochwerke nicht behandeln kann, mit welchen man eine bedeutende Menge dieses Metalles verloͤre, die von dem Wasser fortgerissen werden wuͤrde, z.B. bei den Silbererzen von Chalanches d'Allemont im Dpt. de l'Isère, wo das Silber, sowohl gediegen als in verschiedenen Verbindungen, so sehr in Braunstein-, Kobalt-, Nikel-, Zink- etc. Oxyden zerstreut und in erdartigen und steinigen Gangarten eingesprengt ist, daß es unvermeidlich mit diesen lezteren bei dem Waschen von dem Wasser fortgerissen werden wuͤrde. Der Apparat des Hrn. Grandbesançon's ist sehr einfach. Er besteht aus drei bis vier neben einander befindlichen Kammern. In der ersten, Fig. 14., ist ein Ventilator, J, oder eine Windmuͤhle mit einer Kurbel, deren Bewegung, die durch was immer fuͤr eine Triebkraft erzeugt werden kann, sich nach der verschiedenen Groͤße des Erzes richtet. Die zweite Kammer ist ein Behaͤlter fuͤr die durch den Ventilator zusammengedruͤkte Luft. In der dritten Kammer, K, in welcher sich die Erze befinden, ist ein Canal, E, F, durch welchen ein gleichfoͤrmiger Luftzug hergestellt wird, was mittelst der Scheidewand, C, D, geschieht, die den Luftstrom von seinem Austritte aus dem Ventilator her hindert gerade in den Canal einzudringen, in welchem er schaͤdliche Wirbel erzeugen wuͤrde. Von dieser Scheidewand, C, D, sagt Hr. Grandbesançon, haͤngt das ganze Gelingen des Apparates ab. An der Deke der dritten Kammer befindet sich ein Rumpf, L, durch welchen man die gepochten Erze, nachdem sie durch das Drahtsieb gelaufen sind, einschuͤttet. Auf dem Boden dieser Kammer befinden sich mit Nummern (1–17) bezeichnete Faͤcher mit Schubladen, in welche die Erze und ihre Gangarten fallen, je nachdem ihre Dichtigkeit und die Wirkung des Luftstromes des Ventilators verschieden ist. Dieser Luftstrom sezt endlich in der lezten Kammer, G, die von der Erzkammer durch die Scheidewand, M, N, getrennt ist, die Metalltheilchen ab, die er fortgerissen haben konnte, und verliert sich durch den Schornstein, H. Nach dem, was wir waͤhrend unseres langen Aufenthaltes an den Huͤtten zu Allemont gesehen, und nach den Versuchen, die wir nach und nach mit den Erzen zu Chalanches angestellt haben, koͤnnen wir nicht zweifeln, daß der Apparat des Hrn. Grandbesançon's nicht mit Vortheil bei diesen Erzen angewendet wird; denn diese Erze koͤnnen, wie wir oben bemerkten, nur troken gepocht werden, und fordern, da man die haͤufigen gepuͤlverten Gangarten nicht von denselben trennen kann, eine unendliche Menge Holz, und vertheuern alle uͤbrigen metallurgischen Arbeiten. Wir sind auch der Meinung des Hrn. Grandbesançon's, daß sein Apparat eine gute Wirkung bei der Bereitung jener silberhaltigen Bleierze haben kann, die mit quarzigen, kalkigen und thonigen Gangarten gemengt sind; wir getrauen uns aber nicht mit ihm zu behaupten, daß derselbe auch bei solchen Erzen in Schwerspathgaͤngen mit Vortheil angewendet werden kann, indem der Unterschied zwischen den specifischen Schweren zu gering ist. Hr. Grandbesançon bemerkt, daß er gegenwaͤrtig mit einer Maschine beschaͤftigt ist, die die Stelle der Pochwerke vertreten soll, und die aus zwei Cylindern aus weißem Gusse besteht, die seicht gefurcht sind, und wie die Walzen an Strekwerken sich von einander entfernen und einander sich naͤhern lassen. Er betrachtet den einen dieser Cylinder, der sehr schnell laͤuft, als einen Hammer, der bestaͤndig fortarbeitet, und der nur soviel Kraft aͤußert, als noͤthig ist, um auf den zweiten Cylinder zu wirken, der sehr langsam laͤuft und al Amboß dient. Die ersten Versuche scheinen ein vollkommenes Gelingen zu versprechen; indessen muß man noch den weiteren Erfolg erwarten. Sein Ventilationsapparat scheint uns auch noch zu anderen Arbeiten, nicht bloß zur Scheidung der Erze allein, und uͤberhaupt dort, wo es um Behandlung fein gepuͤlverter Stoffe zu thun ist, mit Nuzen gebraucht werden zu koͤnnen. Erklaͤrung der Figuren 14 und 15 auf Tab. III. Fig. 14. Durchschnitt des Ventilationsapparates des Herrn Grandbesançon's zur Scheidung der Erze von ihren Gangarten. Fig. 15. Grundriß im Durchschnitte uͤber dem Ventilator. A, Kammer mit einer Windmuͤhle oder einem Faͤcher mit 8 Fluͤgeln, dessen Geschwindigkeit sich nach der Groͤße des gepochten Erzes richtet. B, Kammer, in welcher die Luft durch diesen Faͤcher zusammengedruͤkt wird. E, F, Canal, in welchem sich ein gleichfoͤrmiger Luftstrom herstellt, und zwar mittelst des Brettes, C, D, welches von der Kammer, B, her, den unmittelbaren Eintritt desselben in diesen Canal hindert, wo sich schaͤdliche Wirbel bilden wuͤrden. G, Kammer, in welche die Luft bei ihrem Austritte aus dem Canale, E, F, sich mit verminderter Geschwindigkeit begibt. H, Schornstein, durch welchen die Luft entweicht. Die Luft, die aus dem Canale, E, F, austritt, fuͤhrt die Erzblaͤttchen mit sich fort; sie fallen in der Kammer, G, nieder, nachdem sie auf das Brett, M, N, gestoßen sind. Die leichtesten fallen in den Schornstein, H, zuruͤk. I, Ventilator oder Faͤcher. J, Kurbel, durch welche dieser Faͤcher oder die Windmuͤhle in Bewegung gesezt wird. K, Dritte oder Erzkammer. L, Rumpf, in welchen das gepochte Erz geschuͤttet wird, nachdem es vorlaͤufig durch Siebe oder durch einen Cylinder aus Drahtgewebe in Stuͤke von gleicher Groͤße geschieden wurde. 1, 2, 3, 4–17, Faͤcher mit Schubladen, in welche die Erze b', wirkt. Die vierekige Roͤhre laͤuft durch eine gleichfalls vierekige und Gangarten fallen. (Hrn. v. Ossezky's Metallabsonderungsmaschine ist weit einfacher und vortheilhafter, als der hier beschriebene Ventilationsapparat. Vergl. polyt. Journ. B. XXVIII. S. 480. D. R.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III