Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XLIII., S. 144
Download: XML
XLIII. Miszellen. Miszellen. Patente, welche vom 1. Mai 1828 bis 31. Mai 1828 ertheilt wurden. Dem Thom. Hillmann, Mastbaumverfertiger zu Millwall, Poplar, Middlesex; auf Verbesserungen in Verfertigung und Befestigung der Mastbaͤume. Dd. 1. Mai 1828. Dem Jonathan Brownill, Messerschmiede zu Sheffield, Yorkshire; auf ein verbessertes Verfahren, Schiffe aus einem hoͤheren Wasserstande in einen niedrigeren, und umgekehrt, auf Canaͤlen zu dringen, so wie auch zum Heben und Senken von Lasten, Kutschen auf Eisenbahnen und zu anderen Zweken. Dd. 1. Mai 1828. Dem Jak. Palmer, Papiermacher, Globe, Road, Mile End, Middlesex; auf Verbesserungen an den Formen, Maschinen und Apparaten zum Papiermachen. Dd. 6. Mai 1828. Dem Thom. Adams, Manufacturisten zu Oldbury, Salopshire; auf Verbesserungen an Bruchbaͤndern. Dd. 6. Mai 1828. Dem Franz Westly, Messerschmiede zu Leicester; auf gewisse verbesserte Apparate zum Messerwezen und Schaͤrfen schneidender Werkzeuge uͤberhaupt. Dd. 6. Mai 1828. Dem Samuel Brooking, Rearadmiral in der k. Flotte zu Plymouth, Devonshire; auf einen gewissen drehbaren Bolzen (fid) zur leichteren Befestigung und Abnahme des Topmastes. Dd. 6. Mai 1828. Dem Matthaͤus Fullwood, d. juͤng., Gentleman zu Stratford, Essex; auf einen gewissen Kitt oder Moͤrtel, den er den deutschen (German Cement) nennt. Dd. 6. Mai 1828. Dem Joh. Benj. Macneil, Mechaniker zu Foleshill, Coventry; auf Verbesserung der Materialien zum Wegbaue, um die Wege dauerhafter zu machen, und diese Materialien auch zu anderen Zweken benuͤzen zu koͤnnen. Dd. 13. Mai 1828. Dem Thom. Jackson, Uhrmacher in Red-Lion-Street, Holborn, Middlesex; auf neue metallene Schuh- und Stiefelnaͤgel und andere dergleichen Artikel. Dd. 13. Mai 1828. Dem Joh. Ford, Mechaniker in Wandsworth-Road, Vauxhall, Surry; auf Verbesserungen an den Maschinen zum Reinigen, Kardaͤtschen, Kaͤmmen und Spinnen der Wolle und aͤhnlicher Zubereitung der Baumwolle, des Flachses, Hanfes, der Seide, des Mohair; alle diese Stoffe einzeln oder gemengt betreffend. Dd. 13. Mai 1828. Dem Thom. Bonson Crompton, Papiermacher zu Farnworth, Lancashire, und dem Enoch Taylor, Muͤhlenbaumeister; auf Verbesserungen am Papierschneiden. Dd. 13. Mai 1828. Dem Karl Chubb, Patentschloßfabrikanten in St. Paul's Church-yard, City of London; auf Verbesserungen an Schnallen zur Befestigung der Thuͤren und Thore. Dd. 17. Mai 1828. Dem Thom. William und Joh. Powell, Glashaͤndlern und Steingutfabrikanten zu Bristol; auf Verbesserungen im Verfahren an den Maschinen und Apparaten zur Bildung und Verfertigung von Zukerhutformen, und auf Benuͤzung solcher Materialien, die bisher zu denselben noch nicht gebraucht wurden. Dd. 17. Mai 1828. Dem Thom. Aspinwall, Esq., Bishopsgate Church-yard, City of London; auf eine verbesserte Methode beim Letterngusse mittelst eines mechanischen Verfahrens, das er Mechanical Type Castor nennt. (Mitgetheilt von einem Fremden.) Dd. 22. Mai 1828. Dem Samuel Hall, Baumwollenfabrikanten zu Basford, Nottinghamshire; auf eine Methode, Dampf und verschiedene Gasarten zur Triebkraft zu erzeugen. Dd. 31. Mai 1828. Verfallene Patente vom 4. Septbr. 1813 bis 15. Octbr. 1813. Frank Parkinson's, Branntweinbrenners zu Kingston- upon Hull, Patent auf eine Destillirblase und Kessel zur Verhuͤtung aller Feuersgefahr und Sicherung der gebrannten Wasser vor dem Ueberlaufen. Dd. 4. Sept. 1813 (vergl. Erklaͤrung in Repository XXIV. S. 74). Joh. Westwood's, Kuͤnstlers und Generalfabrikanten zu Sheffield, Yorkshire, Pat. auf eine neue Art, erhabene Arbeit in Elfenbein zu verfertigen. Dd. 4. Sept. 1813 (vergl. Erklaͤrung in Repertory XL. B. S. 268). Jak. Brazill's, Gentleman's zu Great Yarmouth, Norfolk, Pat. auf eine Maschine, Winden und Pumpen auf Schiffen zu treiben, und auch zu anderen Zweken (vergl. Erklaͤr. in Repertory XLI. B. S. 1). Heinr. Liston, Pfarrers zu Ecclesmachan, Linlithgow, Pat. auf gewisse Verbesserungen am Pfluge. Dd. 23. Sept. 1823. Heinr. Osborn's zu Whitmore House, Warwickshire, auf Verfertigung von Werkzeugen zum Zuspizen der Cylinder und Stangen aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Dd. 15. Octb. 1813. (Repertory XXV. B. S. 11.) Patente, welche in den Vereinigten Staaten Nordamerica's vom 3ten Januar 1827 bis 13. Novbr. dess. Jahres ertheilt wurden. Auf Verbesserungen im Streken des Eisens; Abraham St. Valentine, Bellefont, Contre County, Pens. 3. Jan. An dem Schuzbrette fuͤr Muͤhlen; Heinr. Potes, Christiansburg, Montgomery-County, Virginia. 9. Jan. An Hauen aus gestrektem oder anderem Gußstahle; Chauncey Bulkley, Colchester, Connecticut. 10. Jan. Bei Verfertigung von Hobeleisen aller Art, sowohl einfacher als doppelter, aus gestrektem Stahle; K. E. West, Colchester, Connecticut. 10. Jaͤn. An wasserdichten Moͤrtel, aus einem bisher hierzu noch nicht gebrauchten Mineral. (Sein fruͤheres Patent vom 11. Jaͤner 1826 wurde, wegen undeutlicher Erklaͤrung gestrichen.) Sim. Guildford, Washington, D. C. 16. Jan. An der Kornmuͤhle; Ant. Bencine, Caswell County, N. Carolina. 16. J. Am Pfluge fuͤr Kornfelder; Hermon Russell, Lichfield, Lincoln County, Maine. 16. Jan. Am Baue der Blasen zur Destillation des Rumes, Whiskey, allerlei Essenzen und anderer geistiger Fluͤssigkeiten; Edmund Capen, Boston, Massach. 17. Jan. An einer Maschine, die er Bartmeißel nennt; Silas Metcalfe, Wilmington, Vermont. 17. Jan. Auf Ersparung beim Verkohlen des Holzes, und eine bessere Methode bei Erzeugung des brennbaren Gases zum Treiben der pneumatischen Gasmaschinen und zu anderen Zweken mittelst eines neuen Apparates; Samuel Jones, Philadelphia. 17. Jan. In Heizung der Oefen, Zimmer etc.; Mich. B. Portiaux, Richmond, Va. 17. Jan. Bei Verfertigung der Roͤhren und Schlaͤuche aller Art zur Leitung des Wassers uͤber und unter der Erde aus verschiedenen Thonarten mittelst verschiedener Maschinen; Jos. Putman, Salem, Mass., 17. Jan. An der Kornmuͤhle; Wilh. Benbow, Guildford County, N. C. 19. Jan. An der Art Dampf zu erzeugen, Levi Silliman, Albany, New York. 19. Jan. An Steigbuͤgeln; Daniel Bowles, Baltimore. 26. Jan. An Bettstaͤtten, demselben. An der Tobak- und Baumwollenpresse; Benj. Curtis, Richmond, Va. 29. Jan. An der Maschine, Huͤte einzufassen; Rob. Bacon, Boston. 31. Jan. – – – Bretter zusammenzufuͤgen; Elijah B. Clark, Damascus, Penn. 31. Jan. An dem Lampenapparate zum Hizen des Wassers und zu anderen Zweken; Thom. Green Feffenden, Boston. 31. Jan. An den Grundsaͤzen, auf welchen Maschinen zur Schifffahrt beruhen; Joh. Jak. Giraud, Baltimore. 31. Jan. An Pumpen, die er den Seemanns-Freund (Mariner's Friend) nennt, James Robinson und Lukas Shaw, Bath, Maine. 1. Febr. An Fußgestellen fuͤr Handeisen; Edm. Smylie, New York. 1. Febr. – dem Flintenschlosse; Sim. Cromwell, Edgecomb, Maine. 3. Febr. – der Kornmuͤhle; Edw. Newmann, Guildford County, New Castle, 6. Febr. An der horizontalen Windmuͤhle; Thom. P. Jones, New Castle, Delaware. 6. Febr. An der Maschine zum Abhuͤllen des Kornes; Edw. Newnam, Guildford County, R. C. 7. Febr. An Dampfkesseln fuͤr Anthracitkohlen; Joh. Barker, Baltimore. 7. Febr. Am Stuhle; Jak. Daley, Baltimore. 9. Febr. An der Maschine zum Ziegelpressen; Alfred B. Crossman, Huntingdon, Suffolk-County, N. Y. 9. Febr. An der horizontalen Gußeisenfarbenmuͤhle; Origen Packard, Wilmington, Vermont. 12. Febr. Beim Oeffnen und Schließen des Schuzbrettes an Muͤhlen etc.; demselben. Beim Brennen des Kalkes und der Ziegel und unter Kesseln; Salomon Hill, R. Milford, Connecticut. 12. Febr. Am Butterfasse; Joh. Philip, Kinderhook, N. Y. 15. Febr. An der Art Baumwolle zu paken; Wilh. O. Thomas, Richmond County, N. C. 15. Febr. An Kalkoͤfen zum Kalkbrennen; Abel James, Mill Creck Hundred, Del. 15. Febr. An der Vitriolfabrication; Isaak Tyson, Baltimore. 15. Febr. – – Art Wagenraͤder zu verfertigen; die Maschine hierzu nennt er Radmachershelfer (wheel-wright's assistant) Joh. Sitton, Pendleton, S. C. 15. Febr. An dem Apparate zur Verfertigung der Zaͤhne in Egen; Wilh. M'Canaughey, New Gardiner Township, Penns. 16. Febr. An der Waschmaschine; Chester Stone, Middlebury, Conn. 17. Febr. – – Roßharke fuͤr Heu und Korn; Mos. Pennock und Samuel Pennock, East Marlborough, Penns. 17. Febr. An der Art Motten und Insecten von Pelzwerken abzuhalten; Sam. Storm, New York. 17. Febr. An der Maschine Thon zu mahlen, um Ziegel daraus zu verfertigen; Benj. H. Hill, Richmond County, Georgia. 17. Febr. An der Maschine zum Pressen der Baumwolle; Philemon White, Chatham County, N. C. 19. Febr. Am Pfluge; Ryland Rodes, Charlotteville, Albemarle County, Va. 20. F. – Schlosse der Detonationsflinten; Wilh. A. Hart, Fredonia, N. Y. 20. Febr. Am Baue der Schloͤsser an Thuͤren; Joh. Brown und G. W. Robinson, Providence, R. I. 20. Febr. An der Art, Salz zu fabriciren; Benj. Byington, Salina, New York. 21. Febr. Am Schiffsbaue; Thom. W. Bakewell, Cincinnati, Ohio. 21. Febr. An der Art, Fußgestelle an Feuerhunden zu verfertigen; Edm. Smylie, New York. 22. Febr. An der Maschine, Suͤmpfe troken zu legen (? bogging machine); Squire Collins, Hilsdale, N. Y. 22. Febr. An der Art, Schildkroͤte mit Gold einzulegen; Uriah Bailey, Newbury, Mass. 22. Febr. An der Art, Haͤngebaͤnder (suspenders) zu verfertigen; Abrah. L. v. Horn, Philadelphia. 22. Febr. An der Pumpe fuͤr Dampfmaschinen; A. Judson, Sweden, New York. 23. Febr. An Sofas oder tragbaren Bettstaͤtten; Chester Johnson, Albany, N. Y. 24. Febr. Am Bienenstoke; Cuthbert Wiggins, Fayette County, Penns. 27. Febr. An der Art, Papier zu pressen; Ira White und Leon. Gale, Newbury, Vermont. 28. Febr. An der Kornmuͤhle; Benj. Overman, Greensborough, N. C. 28. Febr. – – Art, Kleider zuzuschneiden; J. G. Wilson, N. Y. 28. Febr. – – – Schiffe mittelst Wasserdrukes zu treiben; Elischa Fuller, North Providence, R. I. 2. Maͤrz. Am Geblaͤse und Hammerwerke der Grobschmiede; L. Hoyt und Ebenezer Pierre, Pulteney, N. Y. 3. Maͤrz. An der Art, Siegel fuͤr Taschenuhren zu verfertigen; S. Davis, H. Rabbit und P. Rabbit, und B. P. Grinnel, Providence, R. I. 3. Maͤrz. An den Maschinen zum Seilschlagen; Dav. Myerle, Philadelphia, 5. Maͤrz. An der Art, Schaufeln zu verfertigen; Oliver Ames, Easton, Bristol County, Mass. 5. Maͤrz. An der Muͤhle zum Aepfelmahlen; H. E. Paine und S. H. Russel, Le Roy, Geauga County, Ohio. 5. Maͤrz. An der Art, das Raͤderwerk an Muͤhlen zu verfertigen; Karl Neer, Waterford, N. Y. 6. Maͤrz. Am Wasserrade fuͤr Sagemuͤhlen; Thom. Shute, Tennessee, 6. Maͤrz. An der Art, kuͤnstliche Steine zu verfertigen; Louis Mattley, Brooklyn, N. Y. 7. Maͤrz. An einer Maschine, harte Koͤrper zu schneiden; Joh. H. Hall, Harper's Ferry, Vir. 7. Maͤrz. An der Art, Zaͤhne einzusezen; Elijah A. Bigelow, Brandon, Vermont. 8. Maͤrz. An den Raddaͤmpfern in Schornsteinen; Jak. Riley und Joh. Flanagan, Waynesburg, Penns. 10. Maͤrz. An der Art, die messingenen Fuͤße bei Feuerherden zu gießen; Joh. Griffiths, New York. 15. Maͤrz. An den Kardaͤtschen fuͤr Hutmacher; Joh. C. Seeley, N. Y. 15. Maͤrz. – der horizontalen Windmuͤhle; Joh. Reynolds, America, New York. 15. Maͤrz. An der Maschine zum Strohschneiden etc. Calv. Chamberlin, America, N. York. 15. Maͤrz. An einem Instrumente, der Radmacherhelfer (wheel-wright's assistant); Cyrus W. Beach, Schoharie, N. Y. 16. Maͤrz. An dem laͤnglichen Kornschaͤler (? corn sheller); Georg E. Waring, Poundridge, N. Y. 16. Maͤrz. An der Art, Alkohol durch Dampf zu destilliren; Anson Wolcott und Norman Wolcott, Bloomfield, N. Y. 19. Maͤrz. An einem Federtempel fuͤr Weber; A. Jenks und I. Clewell, Holmesburg bei Philadelphia. 19. Maͤrz. An der Schrot- und Mehlmuͤhle; Joh. G. Morse, Randolph County, N. C. 20. Maͤrz. An der Maschine zum Ziegelschlagen; Dav. Atchester, Vermont. 21. Maͤrz. – – – – Auspumpen des Wassers auf Schiffen mittelst des Windes; Thom. Brownell, N. Y. 23. Maͤrz. Am Butterfasse: Sam. L. Bagley, Hillsdale, N. Y. 24. Maͤrz. Am Doppelpfluge; Noble G. Cryer, Wentworth, N. C. 24. Maͤrz. – Hauskochofen; Dav. Westfield, N. Y. 24. Maͤrz. An demselben; Jos. R. Page, Philadelphia. 24. Maͤrz. Am Schleifen und Poliren harter und weicher Koͤrper, Benj. Green, Hartford, Vermont. 27. Maͤrz. An der Art, Baumwollenvorgespinnst zum Spinnen zu bereiten. Gilh. Brewster, Poughkeepsie, N. Y. 28. Maͤrz. An der Preß- und Hebemaschine; Sam. Andrews, Bridgetown, Maine. 28. Maͤrz. Am Roßheurechen; Jerem. Bailey, Philadelphia. 30. Maͤrz. An der Art, Kraft durch gewisse Fluͤssigkeiten zu erhalten; Mark. J. Brunnel, London, England, 30. Maͤrz. An der Schindelmanufactur; Paul Hawes, Lockport, N. Y. 30. Maͤrz. – – Maschine, die Kanten des Papieres zu puzen; Joh. M'Clintie, Chambersburg, Penns. 31. Maͤrz. An der Art, Uhrschluͤssel zu verfertigen; Jos. S. Davis, Providence, R. I. 3. April. An der Tobakmanufactur; J. Allen, Jr. Geoghegan und Karl Geoghegan, Richmond, Va, 3. April. An einem Instrument zur Bearbeitung des Holzes; Jerem. Bailey, Philadelphia. 7. April. An einer Maschine zur Verfertigung von Tonnen, Eimern etc. Jerem. Bailey, das. dems. An der Homonymaschine (?) (homony-machine); Roberts Campbell, Martinsburg, Va. 9. April. An der Cidermuͤhle; Constant H. Wicks, Paris, N. Y. 9. April. – – Maschine zum Aufsezen der Hutkoͤpfe; Jos. Grant, Providence, R. I. 10. April. Am Wasserrade an Dampfbothen; Rob. L. Stevens, Hoboken, N. Y. 10. April. An der Art, Zapfen und Speichen an Raͤdern zu verfertigen; Dav. Sperry, Colchester, Conn. 18. April. An der Spinnmaschine; Nathaniel Remington, Geneva, N. Y. 21. April. An allen Arten von Maschinen zum Forttreiben; Wilh. Staunton, Centre Township, Indiana. 23. April. An der Drehebank; Wilh. Patrick, Leverett, Mass. 24. April. – – Dampfmaschine; Georg Fleming, Goochland, C. H. Va. 24. April. An der Art, Eier, Butter und Spek aufzubewahren; Thom. Edmundson, Pipe Creek, Md. 26. April. An der Wollenmanufactur; Joh. Goulding, Dedham, Mass. 27. April. An der Verfertigung thoͤnerner Roͤhren; I. R. Rowell und Heinr. Wire, Fredericktown, Penns. 10. Mai. An dem Schaber, oder an der Zaumschaufel; G. Davis und J. Price, Lockport, N. Y. 12. Mai. An der Dampfmaschine; E. A. Lester, Boston, Mass. 14. Mai. An Staatspapieren (? stocks); Jos. Towson, Baltimore, 14. Mai. An der Farbenmuͤhle zum Farbenreiben; Allen Holcomb, Butternutts, N. Y. 14. Mai. An der Art, Oehl mittelst Dampfes zu gewinnen; Dav. Dodge, Hamilton, Mass. 14. Mai. An den Seeeisenbahnen; Jos. Webb, N. Y. 14. Mai. An einem Sicherheitsthore fuͤr Canaͤle; Jac. van Dorn, Glen, Montgomery County, N. Y. 14. Mai. An dem Klappenhahne (for hydrants) Benj. Stancliff, Philadelphia. 15. Mai. An der Baumwollenpresse; Rich. Jarnigan, Waynesborough, N. C. 15. Mai. An dem horizontalen Fortepiano, Thom. Loud, Philadelphia, 15. Mai. An Benuͤzung heißer Luft statt des Dampfes zum Treiben der Maschine; Minus Ward, Baltimore. 15. Mai. An Trichteroͤfen; Hiram Wales, Randolph, Mass. 18. Mai. An dem Pfluge aus Gußeisen; Rob. Sweeny, Warren County, Ohio. 18. Mai. An der Maschine zum Reinigen des Weizens, Rokens etc.; Joh. Tyler, Claremont, N. H. 18. Mai. An Karren zum Wegfahren der Erde; Jerem. Prince, Lockport, N. Y. 18. Mai. Am Butterfasse; Levi Rosencrans, Urbana, N. Y. 19. Mai. An der Maschine, Korn mittelst des Cob's (?) zu schroten; S. N. Gauntt, Greenville, Tenn. 25. Mai. An der wasserdichten Hutsteife; Steph. Hempstead jun.; Charles County, Md. 25. Mai. An der Dreschmaschine; M. Pennock, Kennet Square, Chester County, Penns. 26. Mai. An der Art, Wasser auf das Wasserrad fallen zu lassen; Rob. M'Culloch und Thos. T. M'Culloch, Albemarle County, Penns. 26. Mai. An der Entwiklung und Behandlung der Hize; Eliphalet Natt, Schenecrady, N. Y. 30. Mai. An der Muͤhle zum Kornmahlen; Abrah. Delap und Avery Coe, Guilford, N. C. 31. Mai. An der Maschine zum Enthuͤlsen und Reinigen des Reißes; J. Campbell, Winsboro, S. C. 31. Mai. Am Reiten, an Raͤdern, an Wagen; Wilh. Jessop und Josiah Jessop, Guilford County, N. C., 1. Juni. An den Fußwaͤrmern (Foot-stoves) aus Gußeisen; Georg W. Robinson, New York, 2. Jun. An der Sagemuͤhle; Ant. Bencine, Milton, Caswell County, N. C., 4. Jun. An der Maschine zu Nezen fuͤr Ananaskaͤse; Lewis Mills Norton, Litchfield, Conn., 4. Jun. An der Mehlmuͤhle, um Korn mit dem Umfange des Steines zu mahlen; Robert St. Thomas, Rockingham, Richmond County, N. C., 4. Jun. An der Baumwollen- oder Heupresse; Thom. D. Wilson, Corydon, Harrison County, Indiana, 7. Jun. Am Wasserrade. Derselbe. An Kuͤchengeraͤthen zum Brennen der Anthracitkohlen; Jak. F. Walter, Philadelphia, 8. Jun. Am Butterfasse; Nath. Whitney, Augusta, Maine, 7. Jun. An der Art, Wasser auf Wasserraͤder auffallen zu lassen; Jak. Ammon, Rockingham County, Virginia. 8. Jun. An einem Apparate zum Wolle- und Baumwollenspinnen etc.; Wilh. Church, Birmingham, England. 11. Jun. An Blasebaͤlgen, Jesse Dikon, Pittsborough, Chatham County, N. C., 11. Jun. An der Mehlmuͤhle, worauf Mos. Mendenhall am 20. Oct. 1826 ein Patent nahm; Samuel Lawing und Jak. Monteith, Statesville, Iredell County, N. C., 11. Jun. An einer Maschine zur Moͤrtelbereitung und zum Aepfelmahlen auf Cider etc.; Thom. Streeter und Jak. Wibirt in Chili, Monroe, New York, 12 Jun. An der Maschine zum Erdbohrer.; Joh. R. Failing, Canajoharie, Montgomery County, New York, 13. Jun. An Destillir-Apparaten; Malcolm M'Gregor, New York, 15. Jun. An der Mehlmuͤhle; Wilh. W. Forwood, Hartford County, Md., 15. Jun. An der Korn- und anderen Muͤhle, die man die Zukerhutmuͤhle (Sugar-loaf mill) nennt; Sidney Moore und Portius Moore, Mount Irzah, Person County, N. C., 15. Jun. An einer gewissen Composition, wodurch das sogenannte Scagliolageschirr glaͤnzender und schoͤner wird; Salvadore Pinistri, New York, 18. Jun. An einem Korkschneider; Luther Hills, zu Boston, 18. Jun. An der Stiefelkrempe und Stiefelholzmaschine; Sam. Morehouse, Eastport, Maine, 19. Jun. An der Maschine zum Eintheilen der Maßstaͤbe, Maße etc.; Sam. Hedge, Windsor, Vermont, 20. Jun. An Hangebaͤndern (suspenders); Edwin Chesterman, New York, 19. Jun. An der Mehlmuͤhle, um jede Art Kornes zu mahlen; Wilh. A. Turner, Plymouth, Washington County, N. C., 27. Jun. An der Maschine zum Pressen und Polieren und Walzen des Maroquins; Sam. Couillard, d. jung., zu Boston, Massachusetts, 27. Jun. An der Maschine, um aus Brettern Schindeln zu schneiden etc.; Nathan Swift, Lebanon, Conn., 27. Jun. An der Waschmaschine; Dav. Beard, Buffaloe, New York, 27. Jun. Am Pfluge; Wich. Beach, Philadelphia, 27. Jun. An der Maschine Steine zu hauen und zu haͤmmern; Karl B. Reed, West Bridgewater, Plymouth County, Massachusetts, 27. Jun. An der Maschine zum Wollespinnen; Benj. Lapham, Queensburg, Warren County, New York, 29. Jun. An dem Pferdegeschirre, das man Roß-Joch (horse yoke) nennt. Adolph Allen, Troy, New York, 29. Jun. An Spindeln, um die Reibung derselben mittelst Huͤlfsraͤdern (serve wheels) zu verhindern; Joh. Gottl. Sholze, Pickaway Township, Ohio, 6. Jul. Am Schlosse der Detonationsflinten; Murvel C. Davis, Mayville, Chataugue County, New York, 10. Jul. An der Dampferzeugung und an Raͤderwerken; Franz Harris, Albany, New York, 10. Jul. An einer Maschine zum Ausschlagen von Kehlen und Koͤchern; Sein. Leroy, aus Mexico, Union-Square Oswego-County, New York. 10. Jul. An der Art, Wolle und andere Faserstoffe zu verarbeiten; Joh. Goulding, Dedham, Norfolk County, Massachusetts, 10. Jul. An der Maschine, Wolle und Baumwolle mit der Hand vorzuspinnen und zu spinnen, die unter dem Namen Brown's senkrechter Spinner“ bekannt ist; Henry Wilson, Pomfret, Chataugue County, New York, 13. Jul. An der Art, ein Both oder einen anderen Koͤrper von der Wasserhoͤhe in einem Canale in die Wasserhoͤhe eines anderen Canales zu bringen; Rob. P. Bell, aus New York, 13. Jul. An Moͤrteln oder Kitten fuͤr Gewoͤlber und Waͤnde an Gebaͤuden etc; Karl Clinton, New York, 13. Jul. An dem Schraubenbohrer; Judson Smith, Derby, New Haven County, Conn., 13. Jul. An der Handdrukerei-Presse; Sam. Couillard, Boston, 14. Jul. An der Maschine, um die Reifen, Baͤnder etc. aus Metall oder Eisen an Kutschen zu biegen; Walter James, Ashford, Windham County, Conn., 14. Jul. An Cooper's sich drehenden Staͤmpel: Joh. M. Cooper, Guildhall, Essex County, Vermont, 16. Jul. An der Art, Erde oder Steine oder andere Koͤrper aus dem Grunde der Canaͤle oder anderer Vertiefungen in der Erde mittelst Maschinen in die Hoͤhe zu ziehen; Oliver Philips, Lansing, Tompkins County, New York, 16. Jul. An der Mehlmuͤhle; Washington Adams, Guilford County, R. C., 18. Jul. An der Gaͤhrung und dem Destilliren des Branntweines; Ira Belnap, Millersburg, Dauphin County, Pennsylvania, 20. Jul. An der Gaslicht-Bereitung aus dem Samen der Baumwolle; Denison Olmsted, New Haven, Conn., 21. Jul. An dem tragbaren Krahne, um Ziegel, Steine, Moͤrtel, Bauholz, Guͤter in die Hoͤhe zu schaffen; Ezechiel Mann und Georg Hill, zu Rochester, Monroe County, New York, 21. Jul. An der Mehlmuͤhle; Avery Coe und Joh. Coe, Guilford County, N. C., 21. Jul. An der Buͤchse fuͤr den Muͤhlstein; Nath. Taylor, Urbana, Stueben County, New York, 23. Jul. An der Art, Seile mittelst Maschinen zu schlagen; Rob. Graves, Brooklyn, New York, 25. Jul. An der Art, Canal-Bothe mittelst Maschinen uͤber Hoͤhen hinauf und herab zu bringen. Derselbe das. 26. Jul. An der Maschine Cooper's Tauben reiffertig zu machen; Amony Amsden, Bloomfield, Ontario County, New York, 27. Jul. An der Maschine zum Spinnen der Wolle und Baumwolle, die man den Familienspinner (family Spinner) nennt; Wilh. W. Jones, Thornville, Perry County, Ohio, 27. Jul. Am Baue der Eisenbahnwagen; Rich. P. Morgan, Stockbridge, Massachusetts, 27. Jul. An der Maschine zum Strohschneiden; Laban Durham und Joh. S. Pleasants, Halifax County, Virginia, 27. Jul. An der Maschine zum Schneiden des Weizens, Hafers etc. mittelst Pferdekraft; die vorigen. 28. Jul. An die Maschine, die man das Auf- und Niederrad, (up and down revolving water whul) nennt, um Wasser mittelst desselben in die Hoͤhe zu heben; Heinr. Miller, Allentown, Northampton, Pennsylvania, 28. Jul. An der Gußeisen-Haue zum Pfluͤgen und Gaͤten des Kornes und der Pflanzen, die in Huͤgeln reihenweise gepflanzt sind; Wilh. Carmichael, Landlake, Renssalaer County, New York, 28. Jul. (Beschluß im naͤchsten Heft.) Ueber die Dampfmaschine des Hrn. Raymond mit hohem Druke. Hr. Baillet erstattet im Bullet. de la Société d'Enocouragement N. 285, S. 76 Bericht uͤber die Dampfmaschine des Hrn. Raymond, rue de le Rochefoucauld, N. 16. welche derselbe nach seinem Brevet d'importation nach dem Patente, das Tessier zu London bezahlte (vergl. London Journ. of Arts, Jul. 1827, Polytechn. Journ. B. XXVI. S. 124) verfertigte. Die Maschine arbeitet mit einem Druke von 5 Atmosphaͤren und mit einer Kraft von 12 bis 14 Pferden. Ihr Bau ist einfach; sie scheint fleißig gearbeitet, und hat, wie alle diese Maschinen, weder Verdichter noch Luftpumpe, erspart also die Reibung und die Kosten und Auslagen der Reparatur der lezteren. Was diese Maschine auszeichnet, ist, daß sie keinen Schwungbalken hat, und daß die Bewegung des Staͤmpels der Kurbel des Flugrades mittelst zweier Herabhaͤngenden Stoßstangen mitgetheilt wird, und mittelst eines unter einem rechten Winkel gebogenen Hebels und einer dritten horizontalen Stoßstange. Der Dampfcylinder, die Pfannen der Achse des gekruͤmmten Hebels und des Flugrades sind auf einer Buͤhne aus Gußeisen unwandelbar befestigt, die auf einer hoͤlzernen Buͤhne auf dem Boden ruht. Die Maschine hat also ihren Schwerpunct so tief als moͤglich unten, und braucht kein besonderes hohes Geruͤste zu ihrer Befestigung. Alle diese Vorzuͤge sind vorzuͤglich bei einer Dampfmaschine, die ein Dampfboth treiben soll, sehr wichtig; denn sie fordert wenig Raum, und kann selbst unter dem Verdeke angebracht werden; bei Dampfmaschinen, die tragbar werden sollen, wie in Waͤldern zum Holzsaͤgen, zum Auspumpen von Suͤmpfen, und auch bei Dampfmaschinen in kleinen Gebaͤuden. Da diese Maschine mit hohem Druke arbeitet und ohne Verdichtung, ohne Spannung oder Sperre, so wird sie an Dampf und an Brennmaterial eben so viel brauchen, als eine Maschine mit niedrigem Druke. Hr. Raymond sagte uns zwar, daß er ungefaͤhr 20 p. C. an Brennmaterial erspart, verglichen mit den Maschinen von Bolton und Watt; es ist aber gewiß, daß er noch mehr Dampf- und Brennmaterial ersparen wuͤrde, wenn er die Ausdehnungskraft des Dampfes benuͤzte, und diesen, wie in den Maschinen von Evans und Woolf, sich drei bis fuͤnf Mahl uͤber sein urspruͤngliches Volumen ausdehnen ließe, ehe er in die Atmosphaͤre uͤbertritt. Hr. Raymond wird auch diese Abaͤnderungen an seinen Maschinen vornehmen. Hr. Baillet wuͤnscht den Gebrauch der Dampfmaschinen, und folglich auch die Fabriken, die dieselben verfertigen, in Frankreich so viel als moͤglich verbreitet zu sehen.In Frankreich, das mit Ausnahme der Gegenden in und an den Alpen, Pyrenaͤen und Vogesen und Cevennen keine Baͤche und Fluͤsse mit starkem Gefaͤlle hat, ist die Verbreitung der Dampfmaschinen allerdings wuͤnschenswerth, zumahl wo Steinkohlen in der Naͤhe sind. In Bayern jedoch, wo die Industrie = 0 gesezt wurde; wo die Triebkraft der Baͤche und Fluͤsse zureicht, um so viel des Sommers uͤber zu erzeugen, als man das ganze Jahr hindurch brauchte; wo ferner selbst die wohlthaͤtigen Dampfbothe am Bodensee unter den Privilegien einiger 20 Familien erliegen mußten, welche dafuͤr Hunderte von Familien, die ehevor von dem Transitohandel von Lindau uͤber Kempten nach Augsburg lebten, und der jezt nach Wirtemberg gewandert ist, zu Grunde richteten; in Bayern sind, außer in Buchdrukereien, Dampfmaschinen um so mehr uͤberfluͤssig, als man in diesem Lande keine Steinkohlen haben will, und Holz der einzige wahre Reichthum ist, den dieses Land besizt. A. d. U. Die Dampfmaschinenfabrik des Hrn. Raymond ist bereits seit mehreren Jahren im Gange und hat mehrere Dampfmaschinen von verschiedener Staͤrke geliefert. Der Preis der zwei ersten Pferde ist 6000 Franken, jedes Pferd uͤber diese Zahl kostet 1000 Franken mehr. Er hat 5 Maschinen von der Kraft von 30 bis 50 Pferden geliefert, die jezt die Dampfbothe auf der Seine und Saone treiben, und die gut gehen und deren Unterhalt wenig kostet. Groͤße des neu erbauten nordamericanischen Linienschiffes, Delaware, Capt. Downes. Laͤnge 379 Fuß; Hoͤhe vom Kiele zum Verdeke 53 Fuß; vom Kiele bis zur aͤußersten Spize des Mastes 253 F.; Breite 55 Fuß. Der Delaware fuͤhrt 96 schwere Kanonen. Der Pennsylvania soll beinahe noch ein Mahl so groß werden. (Register of Arts, N. 53, S. 144.) Hrn. B. Rotch's Topmastbefestigung. Hr. Benj. Rotch ließ sich am 22. Maͤrz 1827 ein Patent auf einen Diagonalpfropfen ertheilen, um den senkrechten Druk uͤberzutragen. Das Repertory of Patent-Inventions, Junius 1828, S. 337, gibt dieses Patent in extenso und zugleich auch eine schlechte Abbildung, bemerkt jedoch, daß da Hr. Rotch seine Erfindung vorzuͤglich auf Topmaste beschraͤnkt, es sich nicht einsehen laͤßt, wie der Topmast dadurch fester werden soll, daß der untenstehende Mast, der ihn traͤgt, ein großes Loch eingeschnitten bekommt, um den Topmast zu tragen, und wie dieser dadurch leichter werden soll, daß er um eine Klafter laͤnger wird. Ueberdieß kann der diagonale Pfropfen auch leicht durch den Wind ausgeschlagen werden. Schiffsbauverstaͤndige moͤgen hieruͤber urtheilen; es genuͤgt uns, sie hierauf aufmerksam gemacht zu haben. Beitrag zur Geschichte der Bruͤken aus Gußeisen. Die erste und aͤlteste aus Gußeisen verfertigte Bruͤke in England ist jene uͤber die Severn, bei Colebrook-Dale, in Shropshire, aus einem Bogen von ungefaͤhr 100 Fuß Spannung und 45 Fuß Hoͤhe. Diese Bruͤke wiegt 378 1/2 Tonnen (7570 Ztr.) Ihr Erbauer war Abrah. Darley, und sie ward an dem Gußwerke zu Colebrook-Dale gegossen. Die zweite wurde ungefaͤhr 2 Meilen uͤber der vorigen bei Buildwas erbaut, auf Kosten der Grafschaft Salop. Sie ward im J. 1795–96 zu Colebrook-Dale gegossen, und von Hrn. Telford erbaut. Der Bogen spannt 130 Fuß, und die Hoͤhe betraͤgt 27 Fuß. Das Eisenwerk betraͤgt 174 Tonnen. Hr. Telford baute zu Longden auch eine Wasserleitung aus Gußeisen fuͤr einen schiffbaren Canal. Die dritte Bruͤke ist jene uͤber den Wear zu Monk Wearmouth bei Sunderland, von Rowland Burdon erbaut. Der Bogen ist ein Segment eines Kreises von 444 Fuß im Durchmesser. Die Spannung ist 236 Fuß, der Sinus versus 34 Fuß. Er steht 60 Fuß uͤber dem Wasser, so daß Schiffe von 2 bis 300 Tonnen unter demselben durchfahren koͤnnen. Der ganze Bogen wiegt nur 260 Tonnen Eisen, wovon ungefaͤhr 55 Tonnen geschlagenes Eisen: das Gewicht der ganzen Bruͤke betraͤgt ungefaͤhr 1000 Tonnen (20,000 Ztr.): aus Stein wuͤrde sie 15,000 Tonnen wiegen. Dieser Bau ward im J. 1796 vollendet, und kostete nur 25,000 Pf. Sterl. (Mechan. Magaz. N. 253, 21. Jan. 1828, S. 347.) Ueber den Weg unter der Themse (Thames-Tunnel) erstatteten die Direktoren am 11. Juni 1828 (Vergl. Repertory of Patent-Inventions, Juli, S. 29) den Bericht, daß die lezten Unfaͤlle an demselben vollkommen hergestellt sind; daß jedoch die Arbeiten eingestellt bleiben, bis man das vom Parliamente bewilligte Capital erhalten haben wird; daß bereits 600 Fuß, die nicht im mindesten durch die bisherigen Unfaͤlle gelitten haben, vollendet, und nur 350 Fuß noch uͤbrig sind; daß das Bruͤkengeld an der Waterloobruͤke im lezten Jahre allein 13,688 Pf. Sterl. betrug; daß bei der noch guͤnstigeren Lage des Tunnels, nur gleichen Ertrag mit dieser Bruͤke gerechnet, und die Unterhaltungs- und Beleuchtungskosten zu 3000 Pf. gerechnet, 10,688 Pf. Sterl. uͤbrig bleiben, die mehr als zureichend sind, um 200,000 Pf. Sterl. zu verzinsen; daß bisher nur 170,000 Pf. Sterl. ausgegeben wurden. Verbesserung an Tyler's Drehebank. „Wir haben“ sagt Gill im technolog. Repos. Jun. 1828, S. 336 „im 1. B. S. 27 (polytechn. Journ. B. XXVI. S. 34) Abbildung und Beschreibung von Mason's und Tyler's verbesserter Drehebank gegeben. Hr. Tyler hat zeither gefunden, daß Gußeisen ein weit besseres Halsband fuͤr die Doke aus gehaͤrtetem Stahle gibt, als der gehaͤrtete Stahl selbst. Es laͤßt sich leichter bearbeiten, und die Bank laͤuft laͤnger, ohne frisch geschmiert werden zu duͤrfen, als wenn das Halsband von Stahl ist. Hr. Tyler hat ferner seine Bank auf ein Gestell aus Gußeisen aufgezogen, statt auf den Tisch mit Schubladen, und Loͤcher fuͤr die Zapfen des Tretschaͤmels und der Kurbel in dem Gestelle angebracht, wodurch die Drehebank bequemer wird.“ Hrn. Bajat's Zinsenberechner (Foenoridade). Hr. Francoeur erstattet im Bull. de la Soc. d'Encourag., N. 235, S. 80 einen Bericht uͤber eine geometrische Zeichnung des Hrn. Bajat, die derselbe Foenoridade nennt, und nach welcher man die Interessen irgend eines Capitales, wenn es zu 5 p. C. angelegt ist, ohne alle Rechnung mittelst eines Blikes auf die Zeichnung fuͤr jede Zeit finden kann. Diese Zeichnung besteht aus mehreren concentrischen, gleich weit von einander entfernten, Kreisen, deren Bogen die Capitalien, und aus Halbmessern und hyperbolischen Spiralen, die aus dem Mittelpuncte nach dem Umfang laufen, welche die Zeit andeuten. Hr. Francoeur findet die Zeichnung sehr schoͤn, aber etwas uͤberladen, und da die Interessen nur zu 5 p. C. berechnet sind, fuͤr andere Faͤlle also noch nachgerechnet werden muß, noch immer etwas unbequem. Benuͤzung der Zeit. Der beruͤhmte Kanzler d'Aguesseau wurde von der Tischglocke immer eine Viertelstunde fruͤher zu Tische geladen, als aufgetragen war. Er ward dieser Taͤuschung muͤde, und beschloß dieses Viertelstuͤndchen taͤglich zu benuͤzen, und, en attendant la soupe, etwas zu schreiben: Das Resultat dieser Hauswirthschaft mit einem Viertelstuͤndchen war nach einigen Jahren ein Werk in vier großen Quartbaͤnden, das der Herr Konzler der Nachwelt hinterließ. Er nannte es, da es juristischen Inhaltes war, scherzweise sein Opus juris Suppenwerk; da bekanntlich Jus Suppe und Juristerei zugleich bedeutet, und bekanntlich alle Zwisterei in einer langen Bruͤhe uͤber kurze Broken besteht (longue sauce sur un petit poison) Mech. Mag. N. 258. 28. Jun. 1828. Herrn Révillon's Stadt- und Thurmuhren. Herr Francoeur erstattet im Bulletin de la Société d'Encour. N. 285. S. 78 Bericht uͤber die Verbesserungen, welche Herr Révillon an Stadt- und Thurmuhren, vorzuͤglich in Hinsicht auf das Schlagwerk, anbrachte. Er hat der Société drei Uhren vorgelegt: eine, welche Stunden und Viertelstunden schlaͤgt, 8 Tage lang geht, und eine Gloke von 8 bis 10 Ztrn. schlagen kann; sie kostet 900 Franken; eine andere, welche Stunden und halbe Stunden schlaͤgt, 30 Stunden lang geht, und eine Gloke von 20 bis 40 Ztrn. schlaͤgt; diese kostet 600 Franken, endlich eine dritte, wie die vorige eingerichtet, fuͤr eine Gloke von 10 bis 12 Ztrn., fuͤr 350 Franken. Diese wohlfeilen Preise sind nur durch eine große Vereinfachung des Mechanismus am Schlagwerke moͤglich geworden. Herr Révillon hat hier ganz denselben Mechanismus angewendet, dessen er sich bei seiner Ramme bediente:Die wir aus N. 284 des Bulletin geliefert haben. (Siehe dieses Heft des polytechn. Journ. S. 94.) A. d. R. er hat die sogenannten Vorfaͤlle auf einen einzigen zuruͤkgefuͤhrt und auch den excentrischen Hebel verbessert, der den Hammer hebt. Indem er nun den im Bulletin N. 284, S. 42 (polytechn. Journ. B. XXIX. S. 94) erklaͤrten Mechanismus einer Ramme an dem Schlagwerke seiner Uhr anbrachte, hat er bloß das zweite Rad an seiner Ramme durch einen Hebel ersezt, dessen Mittelpunkt seiner Umdrehung excentrisch in Hinsicht auf das erste Rad ist, und die Kraft der Arme, die dieses Rad in seiner Ramme dreht, durch ein Gewicht ersezt, welches dieses Rad dreht. Der Knecht oder Sperrzapfen ist an dem excentrischen Hebel befestigt, der sich hebt, wann dieser Zapfen eingreift, und wieder faͤllt, wann dieser frei wird. Man wird nun leicht einsehen, wie diese Bewegung des Hebels die Hammer in Bewegung sezt. Dieser Mechanismus ist einfach und sinnreich; er wirkt sehr gut, und verdient von den Uhrenverfertigern allgemein eingefuͤhrt zu werden, zumahl, da mittelst desselben und durch einige andere Vereinfachungen der Preis der Uhren um ein volles Drittel wohlfeiler wird. Ausdauernde Manns- und Rosseskraft in England. Hr. Franklin zu Cheltenham fuhr (nach dem Observer) neulich mit seinen Favoritbraunen hundert englische Meilen (25 deutsche) in 14 Stunden, und die Pferde waren nicht sehr mitgenommen. Er faͤhrt mit seinen Pferden taͤglich 60 (englische, 15 deutsche) Meilen, und dieß 7 Tage oder Eine Woche lang ununterbrochen, oder, wie man sagt, ohne Rasttag. – Der Fußgeher, Cootes, gewann die Wette, 1250 englische Meilen (310 1/4 deutsche) in 1000 Stunden nach einander (successive hours) zu gehen, und ging die lezte Meile noch sehr rasch. Er verlor auf diesem Marsche 2 Stone (28 Pf.) an seiner Schwere. Dieß erzaͤhlt der Atlas. 625 deutsche Poststunden in 41 Tagen ohne Rasttag gibt beinahe 26 Poststunden des Tages. Das ist viel. 20 Poststunden kann man, wenn man ein Mahl im Gange ist, nicht bloß 40, sondern 60 Tage lang leicht gehen, und dabei noch im Horaz lesen. Wir sprechen aus Erfahrung, und wollen noch in einem Alter von 55 Jahren die Wette bestehen, 60 Tage lang taͤglich 20 Stunden zu gehen, ohne Rasttag. Mittlere menschliche Staͤrke. Das Franklin Journal liefert in seinem Februarhefte einen Auszug aus Gregory's Mathematic of practical Men; einem Werke, von welchem wir schon oft eine Uebersezung wuͤnschten, und daß wir Technikern nicht dringend genug empfehlen koͤnnen. Herr Gregory war der erste, der unserem deutschen Landsmanne, Herrn Schulze, volle Gerechtigkeit widerfahren laͤßt, und dessen kostbare Abhandlung uͤber menschliche und thierische Staͤrke aus den Mémoires de l'Acad. d. Berlin, 1783 seinem Werke so zu sagen gaͤnzlich einverleibte. Wir besizen in Deutschland Schulze's musterhafte Abhandlung bereits 45 Jahre lang, und keiner unserer Schriftsteller, die Compendien uͤber angewandte Mathematik schrieben, hat sie benuͤzt. Die Englaͤnder und die Amerikaner sind die ersten geworden, die sie zu schaͤzen wußten. Herr Gregory berechnet die mittlere Kraft eines Menschen, mit Schulze, zu 29 bis 30 Pfund mit einer Geschwindigkeit von 2 1/2 Fuß in Einer Secunde. Saͤgemuͤhle von Hunden getrieben. Ein gewisser Matthias zu Troz, in N. S., vereinigte Staaten von N. A., hat eine Saͤgemuͤhle, auf welcher er Schindeln und Jalousien schneidet, die von 4 Hunden getrieben wird, wovon immer zwei und zwei eine Viertelstunde lang in einem Tretrade von 12–15 Fuß im Durchmesser laufen. Dadurch treibt er eine kreisfoͤrmige Saͤge mit außerordentlicher Geschwindigkeit. Die vier Hunde kosten ihm taͤglich 18 kr. (Mech. Mag. N. 245, S. 224.) Wedgwood's Schwarz. Das schoͤne Schwarzgrau auf den sogenannten Wedgwoodwaaren wird auf folgende Weise erzeugt. Das gebrannte Porcellan wird, ehe es glasirt wird, in eine feuerfeste Caͤmentirbuͤchse (eine Kapsel) aus Thon gethan, und dann mit Kohlenstaub, der aus Einem Theile thierischer Kohle und sieben Theilen Foͤhrenkohle besteht, vollkommen bedekt. Diese Kapsel wird dann mit einem Dekel belegt und drei Stunden lang dem Feuer ausgesezt, worauf man sie auskuͤhlen laͤßt. Bei dem Herausnehmen wird das Porcellan ganz schwarz erscheinen. (Mechanics' Mag. N. 245, S. 223.) Barron's Faulenzer, von welchem wir im polytechn. Journ. B. 26. S. 265 aus dem Repertory of Patent-Inventions Nachricht gegeben haben, ist nun auch im Maihefte des London Journal, aber gleichfalls ohne Abbildung gegeben. Ueber Herrn Evans und Wilh. Hale king's Tischservice auf Schiffen, worauf oben genannte Herren ein Patent bezahlten, und wovon wir bereits im polytechnischen Journale Nachricht ertheilten, bemerkt das Repertory of Patent-Inventions, Juliusheft l. J., S. 59, daß dieser Apparat zwar wohl beruͤhmt ist, daß es aber nicht einsieht, warum er besser seyn soll, als die gewoͤhnlichen Kistchen mit doppeltem Boden, wovon der obere zur Aufnahme der Geraͤthe durchloͤchert ist. „Wir haben“ sagt das Repertory S. 60 „in unseren Bemerkungen uͤber Pratt's Patent auf Kissen gegen die Seekrankheit (6. B. S. 311 der gegenwaͤrtigen Series) eine Buͤhne vorgeschlagen, die in der Mitte der Cajuͤte herabhaͤngt, und die man sehr gut auch hier als Tisch brauchen kann, nur daß sie groͤßer seyn muͤßte. Die Schwingungen koͤnnen auf die daselbst angegebene Weise vermieden werden. Sie kann auch mittelst einer senkrechten Stuͤze, wie der Compaß befestigt werden.Unsere Leser werden sich erinnern, daß Dr. Herrmann Schultes bei Anzeige des Pratt'schen Patentes schon im polytechn. Journ. B. 22. S. 358 und spaͤter B. 25. S. 234 sein Befremden daruͤber aͤußerte, „daß es noch keinem Seemanne eingefallen ist, sich selbst so zu achten, wie seine Seelampe und seinen Compaß.“ Der Vorschlag des Dr. Schultes, die Einrichtung am Compasse auf Stuͤhle etc. auf Schiffen anzuwenden, hat daher lange Prioritaͤt vor dem Vorschlage des Repertory a. a. O. voraus, den wir indessen im 2. Junihefte unseres Journales (B. 28. S. 482) mit Anfuͤhrung der Seitenzahl aus dem Repertory (VI. B. Mai 1828. S. 311) gewissenhaft, und mit Vergnuͤgen unseren Vorschlag von Seeleuten bestaͤtiget zu finden, wieder anfuͤhrten. Es ist allerdings sonderbar, wenn ein Festland-Truthahn (Continental-Turkey), wie uns die Englaͤnder (diese king's Fisher) oͤfters nennen, leztere lehren sollte, wie sie ruhig und ungestoͤrt in ihren schwimmenden Batterien sizen koͤnnen; indessen ist es doch so gekommen. Es ist uns kein Werk uͤber die Seekrankheit (das vor jenem Winke des Drs. Schultes uͤber dieselbe erschienen waͤre) bekannt, in welchem die Fassung des Compasses als Mittel gegen dieselbe vorgeschlagen ist. Wenn wir in unserem Journale jedes Datum einer Verbesserung oder Erfindung sorgfaͤltig anfuͤhren, und eben so gewissenhaft jeden Namen des Verbesserers oder Erfinders, den wir aus anderen Journalen unseren lieben Landsleuten bekannt machen; so sollen andere Journale gegen uns gleiche Courtoisie beobachten. NO PIRACY! Wenn man uns aber entern will, so schießen wir mit altbayer'schen Doppelhaken gegen Congreve'sche Raketen, gegen welche Lech- oder Isarwasser zu Gallaͤpfelaufguß ein approbates Loͤschmittel ist. A. d. R. Herrn Erard's Patent Forte-Pianos. Herr Erard ließ sich am 20. Februar 1827 ein Patent auf Verbesserungen im Baue der Forte-Pianos ertheilen, welches bloß Zusaͤze zu seinem fruͤheren Patente vom J. 1825 enthaͤlt, das wir im polytechn. Journal B. XXIII. S. 244 aufgefuͤhrt haben. Das Repertory of Patent-Inventions bezieht sich in seinem Supplementhefte, Juli, S. 443, auf seine fruͤheren Bemerkungen im 1. B. S. 114 der gegenwaͤrtigen Reihe; daß naͤmlich die Tasten sich so hart spielen, und so viel Druk fordern werden, wie an einer Orgel. Indessen hat die Redaction des Repertory sich uͤberzeugt, daß die vielen eisernen Stangen den Ton des Instrumentes nicht, wie es vermuthete, verderben. Aus Erfahrung kann sie indessen uͤber die allerneuesten Verbesserungen nach diesem Patente nicht sprechen, da noch kein Forte-Piano fertig war. Mit Bleistift haltbar auf Papier zu schreiben. Man nimmt eine schwache Aufloͤsung von weißem arabischen Gummi (die gelblichen Koͤrner desselben werden weggeworfen) und sezt dieser Aufloͤsung etwas Salz zu, so daß die Aufloͤsung kaum gesalzen schmekt. Man bestreicht mit dieser Aufloͤsung das Papier mit einem 2–3 Zoll breiten Pinsel aus Kamelhaar auf beiden Seiten. Wenn man aus solchem Papiere sich ein Schreibbuch binden laͤßt, legt man dasselbe auf einige Tage an einen feuchten Ort, wo das Salz die Feuchtigkeit anziehen, und dadurch die Schrift mit dem Papiere so verkoͤrpern wird, daß sie sich nie wieder abreiben kann. (Mech. Mag. N. 253, 21. Jun. S. 348.) Church's Verbesserungen im Calicodruke, worauf Herr Church sich am 18. Oct. 1826 ein Patent ertheilen ließ, beschreibt (wie gewoͤhnlich ohne Abbildungen) das Repertory of Patent-Inventions im Supplement to vol. V. p. 431, erklaͤrt sie fuͤr eine ganz neue Erfindung, findet manche Vorrichtungen an denselben sinnreich, aber zu verwikelt und zu sehr zusammengesezt, und erwartet bloß von der Zeit eine groͤßere und zwekmaͤßigere Vereinfachung derselben. Mittel, Gußeisen weich zu machen. Man hat im August 1827 in den vereinigten Staaten ein Mittel bekannt gemacht, welches, wenn es Stich hielte, obschon es gegen, alle Theorie ist, doch fuͤr die Praxis sehr wichtig waͤre, und das versucht zu werden verdient. Man streuete auf ein Stuͤk Gußeisen von 8 Zoll im Durchmesser und von 3/4 Zoll Dike, das man auf den hoͤchsten Grad, bis nahe an den Schmelzpunct, erhizte, 4 Loth Rohzuker (Cassonnade). Der Zuker schien ganz in das Metall einzudringen, veraͤnderte Farbe und Gefuͤge desselben, und erweichte es in einem solchen Grade, daß es wie das weichste Eisen geschmiedet und gefeilt werden konnte. Der Theil des Eisens, der nicht mit Zuker bestreut wurde, blieb roher. Man soll sich dieses Verfahrens seit einigen Monaten zu Boston bedienen.Wir haben kuͤrzlich mehrere solche Eisengußwaaren gesehen, welche erst nach dem Gusse weich gemacht wurden, mit denen alle Bearbeitungen, wie mit dem Stabeisen vorgenommen wurden, und der Absicht ganz entsprachen. Diese Erfindung ist also fuͤr die deutschen Eisengießereien ebenfalls von der allergroͤßten Wichtigkeit. A. d. R. (Recueil industriel, Mai 1828, S. 122.) Jaͤhrliche Metall-Erzeugung. Herr Héron de Villefosse bewies vor der Société de Pharmacie in der am 16. Mai l. J. gehaltenen Sizung, daß Frankreich an rohem Metalle: Blei, Kupfer, Spießglanz, Arsenik, Braunstein, Eisen, Silber aus seinem Boden im J. 1822 an    908,287 metrische Ztr. –  –  1826  –  1,606,127    –    –    –    im Werthe von 79,989,860 Franken, erzeugte, wovon das Eisen allein einen Werth von 78,821,572     – –––––––––––––––– gibt, so daß nur   1,168,288     – fuͤr die uͤbrigen Metalle bleiben. (Journal de Pharmacie. Mai. S. 320.) Schildkroͤte oder Schildpad. Vielleicht wissen wenige Damen, die ihre Loken mit Kaͤmmen kraͤuseln und steken, und vielleicht auch wenig alte Herren, die ihre Nase mit einem braunen Staube kizeln, den sie in einer Schale aus Schildkroͤten aufbewahren, welcher Barbarei sie diesen Zierrath zu verdanken haben. „Wenn die Einwohner der oͤstlichen Inseln in Ostindien,“ erzaͤhlt das Sincapore Chronicle, „eine Schildkroͤte, die das Schildpad gibt“ (Testudo imbricata) „fangen, wird dieselbe uͤber einem Feuer aufgehaͤngt, und der Wirkung der Flamme so lange bloß gestellt, bis die Hize die Schale so loker macht, daß dieselbe leicht abgeloͤset werden kann. Nachdem dieß geschehen ist, wird das halb gebratene und geschundene Thier wieder in die See geworfen, und wenn es wieder gefangen wird, neuerdings einem solchen Auto-da-Fe ausgesezt.“ Mech. Mag. Nr. 244. S. 207. Ueber den Cigarren-Parfuͤm, Trebel. Wir haben neulich von diesem Parfuͤm im polyt. Journal B. XXVIII. S. 486 Erwaͤhnung gethan, und bedauert, daß die Pflanze, Trebel, welcher die Havanna-Cigarren ihren feinen Geruch nach den neuesten Nachrichten zu danken haben, nicht mit ihrem botanischen Namen bestimmt angegeben wurde. Herr Vireg gibt im Juniushefte des Journal de Pharmacie, S. 307, eine etwas umstaͤndlichere. Nachricht uͤber diese Pflanze, aus welcher, als endliches Resultat, erhellt, daß sie, nach Hrn. Kunth's Bestimmung aus den Bruchstuͤken, die er erhielt, Piqueria trinervia ist, die einen der Toncabohne oder dem Melilotus officinalis aͤhnlichen Geruch hat. Oehl- und Kohlengas. Herr Brande, der, zum Nachtheile seines Rufes, so sehr die Partei des Oehlgases genommen hat, behauptet, wie es scheint, noch immer: „daß gereinigtes Kohlengas selten mehr als 40 p. C. gekohlstofftes Wasserstoffgas oder Oehl erzeugendes Gas enthaͤlt, waͤhrend Oehlgas allgemein 75 p. C. desselben liefert, und daher um so vieles besser ist.“ (Vergl. Report of his Lectures at the Royal Institution. „Lancet“ Nr. 231.) Nach allem dem, was man bisher uͤber diesen Gegenstand weiß, ist dieß etwas unzart von Herrn Brande. Man hat im J. 1827, wie Herr Brande wohl weiß, unwiderlegbar bewiesen, und zwar vor verschiedenen Ausschuͤssen des Hauses der Gemeinen, daß, obschon das gewoͤhnliche Product des Oehlgases 75 p. C. ist, dasselbe doch, waͤhrend seines Durchganges durch die Roͤhren, so viel absezt, daß diese 75 p. C. auf ungefaͤhr 55 Kubikfuß herabkommen, und daß, wenn 1000 Kubikfuß zu 50 Schillings gehalten werden (wohlfeiler kann man es ohne Schaden nicht liefern), waͤhrend eben so viel Kohlengas nur 15 Schillings kostet, Oehlgas drei Mahl so theuer kommt, als Kohlengas. Einen entscheidenderen Beweis fuͤr die Vorzuͤge des Kohlengases vor dem Oehlgase kann man wahrlich nicht liefern, als die Oehlgas-Compagnie zu Edinburgh selbst geliefert hat, indem sie, nach einem Verluste von beinahe 60,000 Pfund Sterl. (den sie vorzuͤglich durch Herrn Brande's Autoritaͤt erlitt) das Parliament jezt ersucht, ihre Oehlgaswerke in Kohlengaswerke verwandeln zu duͤrfen. (Mechn. Mag. Nr. 244. S. 208.) Gaserzeugung und Reinigung nach der neuen Methode des Herrn Pinkus. Herr Pinkus hat bekanntlich eine neue Methode erfunden, nach welcher jede Haushaltung mittelst eines einfachen Apparates auf seinem Kuͤchenherbe sich feinen Gasbedarf selbst erzeugen kann. Dieser Apparat hat nun, wie das London Journal, Jun. S. 165 versichert, die Pruͤfung der Erfahrung ausgehalten, und den Erwartungen entsprochen. Herr Pinkus haͤlt mit Bekanntmachung seines Verfahrens nur noch deßwegen zuruͤk, weil die Patente, die er auch im Auslande sich geben ließ, noch nicht ausgefertigt sind. Er bemerkt, daß auch das reinste Gas, das man bisher bereitete, wenn es nicht brennt, unangenehm riecht, und, in geschlossenen Raͤumen gebrannt, der Gesundheit schaͤdlich ist; daß es endlich noch immer ein theurer Gegenstand ist. Durch seinen Apparat soll jede Haushaltung sich das Gas wohlfeiler, reiner, weniger laͤstig und schaͤdlich, und Heller brennend bereiten koͤnnen. Es ist hierzu kein anderer Herd noͤthig, als der bereits vorhandene, auf welchem dieser Apparat, ohne in den uͤbrigen Arbeiten zu hindern, angebracht, und durch die uͤberfluͤssige Hize bedient werden kann. Das entwikelte Gas geht durch den Kuͤhler und durch den Patentreiniger (patent-purifier)Wer einen solchen erfaͤnde! Man muͤßte ihn unter die hoͤchsten Wohlthaͤter unseres Zeitalters zaͤhlen. A. d. Ueb. in das Gasometer, das im Keller oder irgendwo angebracht werden kann. Alles, was dieser Apparat fordert, ist, daß man ihm des Morgens, ehe man das Feuer anschuͤrt, eire kurze Zeit uͤber (nicht gar eine halbe Stunde lang) einige Aufmerksamkeit schenkt; die ganze uͤbrige Zeit fordert er nicht die geringste Beachtung: er arbeitet sicher und regelmaͤßig fort, und da der Ruͤkstand bestaͤndig in die Retorte zuruͤk kehrt und daselbst verzehrt wird, so bleibt kein ekelhaftes Caput mortuum zuruͤk. Die Reinigung des Gases geschieht nach einer ganz neuen Methode, wodurch aller unangenehme Geruch zerstoͤrt, und das Gas rein, unschaͤdlich und hellbrennend wird. Der Patenttraͤger erbietet sich den Apparat selbst aufzustellen, und macht nur im ersten Jahre auf eine Extra-Remuneration Anspruch: in den folgenden Jahren buͤrgt er dafuͤr, daß mit Einschluß des Patentrechtes, die Kosten des auf diese Weise erhaltenen Gases nicht halb so viel betragen sollen, als das Gas jezt bei den großen Gas-Compagnien kostet. Uebrigens koͤnnen Private auch auf ein Mahl mit einer gewissen Summe, die sie ihm entrichten, sich mit ihm abfinden. Man wendet sich an die Herren Paynter und Hawke N. 178–283, Strand, near Norfolk-Street. Hrn. Tennant's und Comp. Schwefelsaͤurefabrik zu Glasgow brannte im vorigen Monate ab. Ungefaͤhr 50 Tonnen (1000 Ztr.) Schwefel standen auf ein Mahl in Flammen, und dazwischen verpufften Duzende von Salpetersaͤken. Der Schaden wird auf einige 70,000 fl. geschaͤzt. Uebersicht der Anzahl Kranker unter Gesunden. Nach 71jaͤhriger Beobachtung der sogenannten friendly Societies zur Unterstuͤzung kranker Individuen fand es sich, daß in einem Alter   unter 20 Jahren von 136,95 Menschen 1 krank ist   0,3797 Wochen lang im J. von 20 30   –   87,89     – 1    –   0,5916 30 40   –   75,74     – 1    –   0,6865 40 50   –   50,61     – 1    –   1,0273 50 60   –   27,65     – 1    –   1,8806 60 70   –     9,23     – 1    –   5,6337 uͤber 70   –     3,14     – 1    – 16,5417 Vergleiche W. Fraser's oft empfohlene Abhandlung im Edinburgh New Philos. Journ. N. 6. S. 276. Dieses Resultat ist nicht nur fuͤr die Vorstaͤnde von Spitaͤlern, sondern auch fuͤr Fabrikanten, die viele Arbeiter haben, und selbst fuͤr Generaͤle wichtig. Bei der englischen Infanterie sind, mitten im Frieden von 126,531 Mann immer 6,297, (also 4,9763 pr. Cent) von 95,293 Mann Cavallerie immer 3,791 (also 4,0204 pr. C.) krank im Spitale. Im Durchschnitte sind also von der ganzen Armee immer 5 pr. Cent krank. Ueber Wolle. Das Mechan. Mag. bemerkt N. 242, S. 175, daß die geringste Verschiedenheit des Bodens oder des Futters solchen Einfluß auf die Wolle an Schafen hat, daß z.B. auf zwei an den Suͤdduͤnen (South-Downs) neben einander gelegenen Schaͤfereien, wenn auch die Schafe von derselben Raße und gleich gut waren in Hinsicht auf Schoͤnheit der Wolle, sich ein Unterschied von 3 bis 4 Shill. (1 fl. 48 kr. – 2 fl. 14 kr.) am Werthe eines Tod Wolle (ein Tod ist 28 Pf.) ergibt. Ein magerer Kalkboden, mit feinem Rasen uͤberwachsen, hier und da mit wildem Thymian,Den aber die Schafe auf dem festen Lande nicht gern fressen. A. d. U. kleinem wilden Klee und mit Augentrost (eye bright)Augentrost (eye bright), Euphrasia officinalis waͤchst nur auf feuchten Gruͤnden, die bekanntlich den Schafen hoͤchst schaͤdlich sind; wir zweifeln daher sehr an der Richtigkeit dieser Bemerkung. Das beste Futter fuͤr die feinwolligen Schafe bleibt ewig das feinste Gras: die kleineren Poën, Festuken, Agrostes. A. d. U. unterspikt, dieß gibt die feinste Wolle. Es ist eine allgemein bekannte Thatsache, daß feine Wolle grob wird, wenn Schafe auf starkem Boden geweidet werden: die Wolle nimmt an Gewicht zu, sie verliert aber an Feinheit. So wird selbst an den South-down-Schafen in jenem Jahre, in welchem sie gemaͤstet werden fuͤr die Schlachtbank, das Fließ groͤber als es nie gewesen ist, obschon es dann ein Drittel schwerer wiegt. Spanische Wolle. Ungefaͤhr um das Jahr 1350 sandte Peter, Koͤnig von Castilien, nachdem er hoͤrte, daß in der Barbarei sehr feinwollige Schaft waren, mehrere Leute nach Marocco, um Widder daher zu holen. Seit dieser Zeit fing die castilianische Wolle an beruͤhmt zu werden. Im 16ten Jahrhunderte, als Cardinal Ximenes Minister, oder vielmehr Regent von Spanien war, klagte man allgemein uͤber Verschlechterung der spanischen Wolle. Um dem Uebel abzuhelfen, wollte der Cardinal wieder Schafe aus der Barbarei holen lassen; da man ihm aber dieselben verweigerte, uͤberzog er Marocco mit Krieg, und gab den Soldaten den Auftrag, so viele Schafe zu rauben, als moͤglich ist. Seit dieser Zeit hat der Ruf der spanischen Merinos nicht mehr gelitten. Mech. Mag. N. 255. 28. Juni 1828. S. 384. (Es ist allerdings etwas Wahres an dieser Geschichte; allein die Hauptsache bei der spanischen Schafzucht, so wie bei der spanischen Pferdezucht, ist diese: daß der Spanier, der noch in einem Viertel seiner Bevoͤlkerung saracenischer Abkunft ist, nach den mohamedanischen, oder eigentlich mosaischen, Gesezen von den Saracenen, unter welchen Spanien so viele Jahrhunderte lang weit bluͤhender war, als es unter der Inquisition nie geworden ist, Viehzucht lernte: ein Zweig der Landwirthschaft, der von keinem Volke gruͤndlicher studirt und sorgfaͤltiger ausgefuͤhrt und cultivirt wurde, als von den Saracenen, den Abkoͤmmlingen der Araber. Den Arabern danken wir die besten Pferde, die feinsten Schafe, und wenn wir ihre Kameele nicht besizen, so ist es bloß unsere Schuld, indem wir in dieser Hinsicht groͤßere Kameele sind, als irgend eines in einer mahomedanischen Caravane.) Warum riechen die gelben Seidencocons nach Veilchen, und die weißen nicht? Diese Frage wuͤnscht Hr. Honyman im London Journal of Arts, S. 139 beantwortet zu wissen. Er bemerkt, daß gelbe Seide specifisch leichter ist, als weiße, und daß die gelbe rohe Seide der weißen rohen Seide diesen Geruch mittheilt, wenn sie laͤnger bei derselben an einem geschlossenen Orte liegt; daß aber die weiße Seide diesen Geruch an der Luft bald wieder verliert. Er hat diese Eigenheit nur an der franzoͤsischen Seide beobachtet: andere Seide konnte er nicht vergleichen. Hrn. Aspney Stothert's Patentpflug. Das Repertory of Patent-Inventions beschreibt im Juniushefte 1828, S. 365 die Verbesserungen am Pfluge, auf welche Hr. Aspney Stothert sich am 4. April 1827 ein Patent ertheilen ließ, ohne Abbildung, also ganz unbrauchbar. Er bemerkt in seiner Recension dieser Erfindung, daß in Hinsicht auf die Genauigkeit, mit welcher alles an demselben gestellt werden kann, er allerdings sehr gut eingerichtet ist, daß aber eben wegen dieser Genauigkeit er so sehr complicirt ist, daß er hoͤchstens in der Nachbarschaft großer Staͤdte gebraucht werden kann, wo es geschikte Kuͤnstler gibt, die ihn noͤthigen Falles ausbessern koͤnnen; daß es sich nicht begreifen laͤßt, wozu solche complicirte Vorrichtungen dienen sollen, wo einfache Pfluͤge dasselbe leisten; daß selbst die Raͤder am Pfluge in vielen Gegenden ganz uͤberfluͤssig sind; daß endlich bei Pfluͤgen uͤberhaupt gar vieles auf die Gewohnheit des Landmannes ankommt. Das Repertory meint ferner, daß die Locher in dem Streichbrette dieses Pfluges das Anhaͤngen der Erde mehr foͤrdern als verhindern werden, und daß, wenn die Furche mehr Vertiefungen als Eine erhalten soll, mehr Sechen besser waͤren, als die hier angebrachten krummen Messer. Salz, ein sicheres Mittel gegen Garten- und Akerschneken. Hr. G. Rousseau fand zufaͤllig, daß Salz ein sicheres Mittel gegen Schneken ist. Er bestreute einen kleinen Theil seines Gaͤrtchens mit Kochsalz, um damit zu duͤngen. Alle Schneken, die auf diesen Theil hinkrochen, starben. Er stellte dann Schneken einzeln auf aufgestreutes Salz, und sie starben, sobald sie aus ihrem Hause hervorkrochen und das Salz beruͤhrten, unter Ausschwizen eines gruͤnlichen kugeligen Schleimes, in wenigen Minuten. (Bullet. univ. et Reg. of Arts, N. 32, S. 126.Wir kennen Laͤnder, in denen Mißjahre und beinahe Hungersnoth durch Akerschneken herbeigefuͤhrt wurden, in denen man aber das Salz lieber in Magazinen verderben ließ, als daß man dasselbe zur Rettung der Ernten verwendete. Vergl. auch polyt. Journ. B. XXVII. S. 396.) Beitrag zur Geschichte der Erdaͤpfel. Obschon ein Englaͤnder, der beruͤhmte ungluͤkliche Sir Walter Raleigh, die Erdaͤpfel bereits im J. 1586 nach Europa brachte, so war es doch erst im J. 1728, daß ein schottlaͤndischer Tagloͤhner, Thomas Prentice, die ersten Erdaͤpfel in Schottland zu Kilsyth baute. Er war so gluͤklich, daß er in seinem Erdaͤpfelbaue 200 Pf. Sterl. gewann, von deren Interessen er bis an sein Ende zu Edinburgh lebte, wo er im J. 1792, in einem Alter von 89 Jahren, starb. (Mechan. Mag. N. 245, S. 224.) Ueber Moͤrtel. Ein Herr E. B. C. G. empfiehlt im Mech. Magazine, 247, S. 244 zu Moͤrtel, da reiner Kiessand so schwer zu erhalten und doch ein Hauptbestandtheil desselben ist, fein gesiebte Steinkohlenschlaken in jenen Faͤllen, wo kein Kiessand erhalten werden kann, unter den Moͤrtel zu nehmen, und nicht mehr Moͤrtel auf ein Mahl anzuruͤhren, als in einem Tage verbraucht wird, da alter nasser Moͤrtel sich schlecht sezt. Auch fein gestoßenes Glas kann die Stelle des Sandes vertreten. Zu Lardner's popular Lectures on the Steam-Engine finden sich einige Zusaͤze und Verbesserungen im Repertory of Patent-Inventions Junius 1828, S. 390. Ebenso kommt zu Farey's Werk on the Steam-Engine ebendaselbst S. 359 eine Antikritik von dem Hrn. Verfasser uͤber die fruͤhere Recension dieses Werkes in dem Repertory vor, worauf wir kuͤnftige Uebersezer oder Besizer dieser Werke aufmerksam machen zu muͤssen fuͤr nothwendig erachten. Noͤthige Berichtigung. In Bd. XXIX. dieses Journals lese man bei der v. Ossezky'schen Metallabsonderungs- und Schlaͤmmmaschine S. 480, Zeile 6 statt Schleif Schlich,“ und S. 481 Zeile 4 von unten statt Großherzogs von Coburg „von Baden.“ Bezeichnete Abschnitte sind im Druckexemplar nicht identifizierbar.