Titel: Verfahren, Salz aus Seewasser auszuziehen, und dasselbe dadurch trinkbar zu machen; worauf Joh. Williams, Eisenhändler und Schiffsherdfabrikant, und Joh. Doyle, Kaufmann, beide in Commercial-Road, Middlesex, sich am 4. August 1826 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LXXIX., S. 272
Download: XML
LXXIX. Verfahren, Salz aus Seewasser auszuziehen, und dasselbe dadurch trinkbar zu machen; worauf Joh. Williams, Eisenhaͤndler und Schiffsherdfabrikant, und Joh. Doyle, Kaufmann, beide in Commercial-Road, Middlesex, sich am 4. August 1826 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828, S. 158. Mit Abbildungen auf Tab. VI. William's u. Doille's Verf., Salz aus Seewasser auszuziehen. Der zu diesem Verfahren noͤthige Apparat ist vorzuͤglich zum Gebrauche auf Schiffen bestimmt, und besteht aus einem mit Sand gefuͤllten Gefaͤße, durch welchen Sand das Wasser aufsteigt, und sein Salz in demselben zuruͤklaͤßt, so daß es rein und geschmaklos aus demselben oben hervorquillt. Fig. 3. zeigt den Apparat zum Theile im Durchschnitte, a, a, ist ein walzenfoͤrmiges Gefaͤß aus Holz oder aus irgend einem hierzu dienlichen Materiale, welches innenwendig, so weit das Filtrum reicht, mit Kitt ausgekleidet ist. b, ist der Boden desselben mit einer Art von Rost, der von einem einem Stuhle aͤhnlichen bestelle getragen wird, c, ist eine Roͤhre, die aus dem Boden eines Fasses, d, herab laͤuft, in welchem das Meerwasser aufbewahrt wird, und die sich in den unteren Theil des Gefaͤßes, a, a, unter dem Filtrum oͤffnet. Ueber dem Roste, b, liegen mehrere Lagen Roßhaarzeug oder Wolle, u, auf diese wird der Sand geschuͤttet, mit welchem das Gefaͤß gefuͤllt wird. Oben auf dem Sande ist eine Platte, e, die wie ein Staͤmpel auf den Sand wirkt, und denselben fest zusammenhaͤlt: die Platte selbst wird durch die Schraube, f, niedergehalten. Das aus dem Fasse, d, herabsteigende Salzwasser fuͤllt durch die Roͤhre, c, den unteren Theil des Gefaͤßes, a, und wird durch den Druk der Wassersaͤule durch die Masse Sandes hinaufgedruͤkt, aus welchem es durch den Hahn, g, rein abfließt. h, h, sind Hauptloͤcher, durch welche man in das Innere des Gefaͤßes gelangt, wann es noͤthig ist, den Sand herauszuschaffen und das Gefaͤß zu reinigen. Die Waͤnde des Gefaͤßes sind rauh, damit das Wasser nicht an denselben zwischen dem Sande hinaufgleiten kann, statt durch den Sand durchzugehen. Das London Journal bemerkt, daß diese Filtrirmaschine nur sehr wenig von jener abweicht, auf welche die HHrn. A. H. Chambers, E. Chambers und C. Jearrard sich ein Patent ertheilen ließen, und welche im XI. B. des London Journal, S. 245 (polytechn. Journ. B. XXI. S. 207) beschrieben ist. (Es sagt aber nicht, ob gegenwaͤrtiger Apparat wirklich brauchbar befunden wurde, woran wir einstweilen zweifeln, obschon wir wissen, daß zuweilen Quellen von Suͤßwasser aus dem Sande dicht am Strande des Meeres gefunden werden. A. d. U.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI