Titel: | Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über eine der Société d'Encouragement überreichte Pendeluhr des Hrn. Raingo, Uhrmachers zu Paris, rue des Trois Pavillons, N. 3. |
Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LIX., S. 241 |
Download: | XML |
LIX.
Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der
mechanischen Kuͤnste, uͤber eine der Société
d'Encouragement uͤberreichte Pendeluhr des Hrn. Raingo, Uhrmachers zu
Paris, rue des
Trois Pavillons, N. 3.
Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, N. 286. S. 115.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Francoeur's Bericht uͤber eine Pendeluhr.
Diese Pendeluhr ist tragbar und besteht aus zwei Raͤderwerken: eines
fuͤr das Gehewerk, das andere fuͤr das Schlagwerk. Sie zeigt das
Datum, die Wochentage, die Mondsviertel. Man hat als Regulator eine Spirale
angebracht, wie bei den Chronometern, und die Hemmung ist nach Arnold. Die Uhr ist im Ganzen gut ausgefuͤhrt; was sie auszeichnet,
ist eine Vorrichtung am Schlagwerke von der Erfindung des Hrn. Raingo, woruͤber wir hier besonders Bericht erstatten wollen.
Die meisten Pendeluhren schlagen keine Viertel, und man begnuͤgt sich mit der
halben Stunde, indem, um diesen einzigen Schlag hervorzubringen, der Mechanismus
eben nicht mehr zusammengesezt werden darf. Indessen schlagen die meisten
oͤffentlichen und auch einige Zimmerpendeluhren Viertelstunden. Die
Vorrichtung hierzu ist leicht; allein die Triebkraft wird sehr in Anspruch genommen,
und die Reibung wird durch die neuen Stuͤke, welche zur Erhaltung dieses
Resultates hinzukommen muͤssen, vermehrt. Wenn ferner die Uhr falsch
schlaͤgt, so geht es lang her, bis man das Schlagwerk wieder in Ordnung
bringt, indem man das Raͤderwerk nicht zuruͤklaufen lassen kann, und
nothwendig das Schlagwerk wieder so lang fortklopfen lassen muß, bis es auf den
gehoͤrigen Punct gekommen ist. Man muß ferner zwei besondere
Raͤderwerke haben, wenn man Viertelstunden und ganze Stunden schlagen lassen
will, und braucht daher zwei besondere Quadraturen mit ihren Vorfaͤllen.
Hrn. Raingo's Pendeluhr schlaͤgt die Viertelstunden
vor jeder Stunde ohne diese doppelte Quadratur, und wenn sie falsch schlaͤgt,
so kann man an derselben, wenn man sie richtet, das Rad des Schlagwerkes, das man
das Zaͤhlrad (rue de compte) nennt,
vorwaͤrts drehen, ohne den Hammer jedes Viertel schlagen zu lassen. Indem Hr.
Raingo das Raͤderwerk fuͤr die Viertel
stunden und die Quadratur beseitigte, hat er den Mechanismus vereinfacht, der
fuͤr sich allein
beide Dienste thut, ohne mehr Triebkraft zu brauchen, wodurch die Bewegungen selbst
zugleich aͤußerst sanft werden. Er braucht also nicht mehr eine so
maͤchtige Feder; er kann sie so verlaͤngern, daß sie fuͤr das
ganze Schlagwerk dient, und noch mit hinlaͤnglicher Kraft wirkt, obschon sie
mehr Zeit braucht, um ihre Wirkung zu vollenden. Man kannkan diese Uhr auch durch Gewichte in Gang bringen, wie die
oͤffentlichen Uhren, und auch auf diese ist diese große Vereinfachung des
aͤlteren Mechanismus anwendbar.
Die Stundenschneke ist wie an den gewoͤhnlichen Pendeluhren, die die drei
Viertel vor der Stunde schlagen. Ferner ist uͤberdieß eine Art von Ueberfall (surprise)
angebracht, der aus einer beweglichen Schneke besteht, welche unter der ersteren
angefuͤgt ist, und in die allgemeine Umdrehung mit hineingezogen wird. Diese
bewegliche Schneke bleibt außer Thaͤtigkeit, außer wenn die vier Viertel
geschlagen werden muͤssen. Das Schlagwerk regulirt sich durch einen
gezaͤhnten Ruͤker, wie an den Uhren aus dem Juragebirge. Der Vorfall,
der ihn zu gehoͤriger Zeit verlaͤßt, bringt ihn auf irgend einen Punct
des Umfanges der Schneke, und da er sich daselbst in eine mehr oder minder tiefe
Kerbe einsenkt, bestimmt sein Abfall die Zahl der Zaͤhne und folglich auch
die Zahl der Schlage des Hammers: alles dieß ist ganz nach der gewoͤhnlichen
Einrichtung. Wenn nun die Reihe an die vier Viertel kommt, tritt der Ueberfall oder
die bewegliche Schneke in Thaͤtigkeit. Ein Vorfall bringt sie aus ihrer
gewoͤhnlichen Lage und in eine andere. In diesem sinnreichen Ueberfalle liegt
das Hauptverdienst dieser Erfindung. Man sieht, daß die Uhr nicht falsch
schlaͤgt, wenn man nicht wartet, bis die Stunden ihr ganzes Schlagwerk
vollbracht haben: dieß ist auch bei den Jurauhren der Fall, die Hrn. Raingo als Vorbild dienten. Endlich ist hier auch noch
ein beweglicher Vorfall, der so wirkt, daß nur vier Schlage bei jenen Theilen der
Schneke geschehen koͤnnen, fuͤr welche der Ueberfall nicht nothwendig
ist; denn nur von Mittag bis vier Uhr wird derselbe wegen der Lage der Einschnitte
in diesem Stuͤke wirksam.
Die HHrn. Bréguet und Wagner haben diese Vorrichtung gelobt, und sie als neu
erklaͤrt.
Beschreibung einer Pendeluhr, die die vier Viertel vor der
Stunde schlaͤgt. Von der Erfindung des Herrn Raingo.
Fig. 6 stellt
diese Pendeluhr in natuͤrlicher Groͤße dar.
a, Federhaus des Raͤderwerkes fuͤr das
Gehewerk, das 8 Tage lang geht; b, Raͤderwerk des
Schlagwerkes, das die vier Viertel vor der Stunde schlaͤgt; c, Minutenrad; d, Vorfall,
der die Viertelstunden mittelst des auf dem Rade, c, angebrachten Stiftes
schlagen laͤßt. Dieser Vorfall, der sich in seiner Hebung von dem
Mittelpuncte entfernt, zieht den Vorfall, e, mit sich,
der das Stuͤk, f, so schiebt, daß der gezahnte
Ruͤker, g, frei wird, und die Viertel schlagen
koͤnnen. Der Vorfall, h, ist derjenige, welcher,
nachdem die vier Viertel geschlagen haben, zu gleicher Zeit frei wird, wo das
Stuͤk, i, in den Einschnitt, k, einfallt, und den Ruͤker, g, frei macht, um die auf der Schneke, l, angezeigten Stunden zu schlagen. (Siehe Fig. 2.) Das
Mittheilungsrad, m, sezt das Stundenrad, n, in Bewegung, welches auf der Achse des Rades, c, aufgezogen ist, und eine Schneke, l, fuͤhrt, die in 48 Theile getheilt ist, um
Stunden und Viertel zu schlagen. Dieses Rad ist in Fig. 2 einzeln
dargestellt, um die ganze Quadratur offen zu zeigen. Auf dem Rade, c, ist ein kleines Rad, w,
befestigt, das keine Zaͤhne, aber einen Einschnitt, k, hat; der Vorfall, i, laͤßt die
Viertelstunden in seinem Zuge auf dem Rade, w, schlagen;
wenn er aber in den Einschnitt, k, einfallt, macht er
den Ruͤker frei, und erlaubt demselben niederzusteigen auf der Schneke, und
die von dem Grade, auf welchen der Arm, f, sich
stuͤzt, angezeigte Stunde zu schlagen. Dann entfernt sich der Vorfall, o, von dem Ruͤker, um denselben ganz frei spielen
zu lassen; zugleich entfernt der Vorfall, x, eine kleine
bewegliche Hebung an einem der Haͤmmer, damit, wenn die Stunden geschlagen
werden muͤssen, nur ein einziger Hammer schlaͤgt. Die Stuͤke,
q, r, s, t, u, sind kleine Drukfedern an jedem
Vorfalle.
Der Ruͤker, g, stuͤzt sich, um die vier
Viertel zu schlagen, auf den Vorfall, o, welcher, um die
Stunde zu schlagen, von, o, auf, v, zuruͤktritt; zu gleicher Zeit faͤllt der Vorfall, i, in die Kerbe, k, und
laͤßt den Ruͤker frei vorbei. Aus dieser Einrichtung der Quadratur
ergibt sich, daß, um die vier Viertel vor der Stunde zu schlagen, man nur die
Vorfalle, h, i, und den beweglichen Ueberfall, j, der Schneke beigefuͤgt hat; die Vorfalle, x, und, y, sind beweglich
auf den Vorfallen, h, und, i; sie erzeugen die Loslassung der Viertel durch die Vorfalle, d, e; die Loslassung der Stunden geschieht durch die
Vorfalle, h, und, y, die den
Vorfall, p, aus den Zaͤhnen des Ruͤkers
heben.
Der Abfall, z, wirkt auf den beweglichen Ueberfall der
Schneke auf folgende Weise. Das Stundenrad, n, auf
welchem die Schneke befestigt ist, ist in Fig. 2 von vorne
dargestellt, so wie sie auf der Achse des Minutenrades aufgezogen ist. Fig. 3 stellt
dieses Rad von hinten mit seiner Schneke dar. Das kleine Stuͤk, j, ist der bewegliche Ueberfall, der sich von, A, nach, B, wirft, um den
Arm des Ruͤkers, f, zuruͤkzuhalten, und
die Viertel zu schlagen, wann der Vorfall in, o, ist, und die
Stunden schlagen zu lassen, indem er auf den Grad der Schneke faͤllt, wann er
in, v, ist. Der Ueberfall der Schneke, j, fuͤhrt vier Stifte, die sich dem Arme des
Vorfalles, z, waͤhrend der ganzen Zeit
uͤber darbieten, als der Vorfall, i, auf dem
Rade, w, schleift. In dem Augenblike, wo die Viertel von
Mittag an bis um vier schlagen sollen, laͤßt dieser Arm, z, indem er den Ueberfall durch den Stift haͤlt,
die Viertel schlagen. Wenn der Vorfall, i, in den
Einschnitt, k, faͤllt, zieht sich der Arm, z, zuruͤk, und in demselben Augenblike entweicht
der Vorfall, h, von der Hebung, die ihm das Rad, n, Fig. 3 gibt. Durch die
Wirkung des Vorfalles, y, macht er den Vorfall, p, frei, der den Ruͤker auf den Stundengrad
loslaͤßt, und ohne Unterbrechung die noͤthigen Schlaͤge zur
Anzeige der Stunde schlaͤgt.
Fig. 4 ist das
Gehaͤuse des Gehewerkes von der Seite. Man sieht die Stange des Hammers, 2,
und die bewegliche Hebung, 3; der Vorfall, 1, ist derjenige, der durch den
Buchstaben, x, Fig. 5 angedeutet ist, und
der sich so bewegt, daß die kleine Hebung von 3, auf, 4 kommt. Durch diese Bewegung
hebt er den Hammer des Zapfenrades aus, und laͤßt den Stundenhammer allein
schlagen. Wenn die Pendeluhr geschlagen hat, stellt die Hebung sich auf, 3, um
wieder seiner Zeit die Viertel zu schlagen. Diese Bewegung geschieht sehr sanft,
weil bei ihr kein Ruͤktritt auf den Zapfen und kein Druk, wie bei den Uhren,
die drei Viertel schlagen. Statt hat.
Fig. 1 zeigt
die Uhr von vorne mit ihren Zifferblaͤttern.