Titel: Bienenwirthschaft in Rußland. Von Herrn Jos. Busch, Gärtner bei dem Kaiser von Rußland.
Fundstelle: Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXVI., S. 300
Download: XML
LXXVI. Bienenwirthschaft in Rußland. Von Herrn Jos. Busch, Gaͤrtner bei dem Kaiser von Rußland. Aus einem Schreiben des Herrn Busch an den Herausgeber des Mechan. Magaz. N. 255. 21. Jun. S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Busch's Bienenwirthschaft in Rußland. Ich fand das hier beschriebene Verfahren aus vieljaͤhriger Erfahrung sowohl eintraͤglich, als human, indem es das grausame Toͤdten der armen Bienen uͤberfluͤssig macht. A, ist der Bienenkasten, 14 Zoll im Gevierte und 7 Zoll tief. Es ist aus 2 Zoll diken Brettern. Er wird, wenn er voll ist, 24 Pf. Honigwaben, also 20 Pf. Honig und 4 Pf. Wachs geben. Wenn ein Schwarm eingestellt wird, sind drei solche Kasten noͤthig. In Zeit von 3 Wochen haben die Bienen dieses Schwarmes die beiden oberen Kasten beinahe voll gebaut, und in diesem Falle muß ein leerer Kasten unter diese drei Kasten gestellt werden. B, sind vierekige Oeffnungen, die an der Vorderseite dieser Kasten 3 Zoll hoch und 2 1/4 Zoll breit als Flugloͤcher eingeschnitten sind, so daß ein zinnerner Schieber mit kleinen Loͤchern, durch welche Luft eingelassen werden kann, wenn man die Bienen einsperren muß, sich darin bewegen kann. C, C, sind sechs zinnerne, einen halben Zoll dike Leisten, die genau und eben mit der Kante des Kastens eingelassen sind. D, D, kleine Glasscheiben an der Ruͤkseite des Kastens, 4 Zoll breit, 3 Zoll hoch, durch welche man die Bienen arbeiten sieht. Die Glaser muͤssen nicht eingekittet werden, indem das Oehl den Bienen schaͤdlich ist; man kann sie mit kleinen Naͤgelchen befestigen. Der kleine Schieber, E, dient zur Abhaltung des Lichtes, indem, wenn man die Glaͤser unbedekt ließe, die Bienen dieselben bald mit dunklem Wachse bedeken und unnuͤz machen wuͤrden. F, ein Brett als Unterlage, auf welcher die Kasten stehen; es ist an allen Kanten schief abgedacht, damit das Wasser leicht ablaufen kann. G, Dekel auf alle Kasten. Man legt einen flachen Stein oder Ziegel darauf, um ihn fest zu halten. Nro. 1, 2, 3, 4, sind vier solche Kasten. Wenn ein neuer Schwarm die Kasten Einen Monat lang eingenommen hat, also ungefaͤhr Ende Augusts „(in Rußland)“ wird man Nro. 1, 2, 3, und auch einen Theil von Nro. 4 voll Honigwaben finden. Nro. 1 wird dann beinahe ganz leer von Bienen seyn, und kann auf diese Weise abgenommen werden, daß man einen Meisel zwischen Nro. 1 und 2, und dann einen duͤnnen Draht einfuͤhrt, den man hierauf durchzieht, und so den Honigkuchen flach durchschneidet. So waͤre nun Nro. 1 von Nro. 2 getrennt. Nro. 1 wird abgehoben, und Nro. 2 mit einem Dekel belegt. Die darunter befindlichen Bienen haben also nicht im Mindesten gelitten. Man stellt nun einen leeren Kasten unter Nro. 4, und bringt den Kasten Nro. 1 alsogleich in seine Wohnung, indem er sonst von den benachbarten Bienen ausgeraubt wuͤrde. Wenn man Bienen aus einem alten Strohstoke in solche Kasten bringen will, muß ein rundes Loch in den Dekel, G, geschnitten und der Strohkorb daruͤber gestellt werden. Die Bienen werden bald in die leeren Kasten hinabarbeiten, und den alten Stok verlassen, der Ende Sommers abgehoben werden kann. Ihr Herr London empfiehlt Bienenstoͤke aus hohlen Baumstaͤmmen, wie man sie in Rußland und Polen hat; diese werden aber in England nicht taugen, denn sie werden, wie die Strohkoͤrbe, mehrere Jahre alte Honigwaben enthalte. Er hat sich auch geirrt, wenn er sagt, daß man in Rußland und Polen die alten Stoͤke nicht zerstoͤrt, was allerdings geschieht, da jeder Stok zwei bis drei Schwaͤrme und haͤufig auch noch sogenannte Jungfernschwaͤrme gibt. Das Klima von England ist den Bienen nicht sehr guͤnstig, da daselbst oft ploͤzliche Regen einfallen, waͤhrend die Bienen ausgeflogen sind, und viele derselben waͤhrend des Regens auf dem Heimfluge verungluͤken. Im suͤdlichen Rußland haͤlt die Witterung laͤnger an, ist periodisch; wenn es anfaͤngt zu regnen, dauert es wochenlang und die Bienen bleiben zu Hause. waͤhrend des Winters, wo es anhaltend kalt ist, werden die Bienenstoͤke in trokenen Kellern, in frostfreien Behaͤltern gehalten. Ich zweifle indessen, ob Bienen je erfrieren koͤnnen. Ich weiß, daß Bienen Jahre lang unter dem blechernen Dache einer Kirche wohnten. Seit vielen Jahren hat sich ein Schwarm unter dem Dache eines Pavillons im Yzarscozello-Parke angesiedelt; so viel ich genau weiß, lebt er mehr als dreißig Jahre dort. Als man ihn abnahm, erhielt man eine erstaunenswerthe Menge Honig und Wachs; und waͤhrend dieser Zeit stand das Queksilber in Reaumur's Thermometer oͤfters tiefer als 28°. Bienen schwaͤrmen nur, wenn sie nicht Raum genug finden; gibt man ihnen genug Plaz, so schwaͤrmen sie nicht. Haͤlt man sie im Winter warm, so fressen sie viel, und sterben dann aus Mangel an Futter, weil man ihnen nicht genug geben kann; ihr eigener Vorrath ist erschoͤpft, ehe der Winter voruͤber ist.Diese beiden rein aus der Natur der Bienen aufgegriffenen Bemerkungen: daß Bienen nie erfrieren, und folglich das Fuͤttern der Bienen im Winter eine Thorheit ist, indem die Biene ein Winterschlaͤfer ist; daß ferner Bienen nur deßwegen schwaͤrmen, weil es ihnen an Raum fehlt, bilden die einzig feste Basis einer guten Bienenzucht. Aberglauben, und was vielleicht noch aͤrger ist als dieser, falsche Gelehrsamkeit, haben das grausame Thier, das in Linne's Natursystem Homo nosce te ipsum heißt, leichter dahin gebracht, Myriaden von Millionen Bienen jaͤhrlich zu ermorden, als einzusehen, daß man diese harmlosen, wohlthaͤtigen Thierchen nur schlafen lassen, nur sich vermehren lassen duͤrfte, um zehntausend Mal mehr Honig und Wachs zu haben, als man wirklich hat. Die Russen und Polen haben in dieser Hinsicht die Natur genauer beobachtet als die gebildeteren Nationen, welche durch sie mit Honig und Wachs versehen werden. Es geschieht zuweilen, daß ein Stok Bienen genug hat, und doch nicht vorwaͤrts kommt; hier ist entweder der Weisel (die Koͤnigin) gestorben, oder der Stok wurde von Raͤubern angefallen. Um zu sehen, ob der Weisel fehlt, darf man nur Acht geben, ob die Bienen, wenn sie heimfliegen, sowohl gelben als pomeranzenfarbigen Blumenstaub eintragen. Wenn der leztere fehlt, so fehlt auch der Weisel. Wenn man aber glaubt, daß fremde oder Raubbienen sich eingenistet haben, so darf man nur des Nachts (vorausgesezt, daß man gewiß ist, daß am naͤchsten Morgen schoͤnes Wetter seyn wird) den zinnernen Schieber herablassen. Am naͤchsten Morgen oͤffnet man dann, wann die uͤbrigen Bienen bereits im vollen Fluge sind, einige Stunden nach Sonnenaufgang, den Schieber aber nur wenig, und so, daß die Bienen kaum ausfliegen koͤnnen, und pudert die Bienen weiß ein (jedoch nicht mit Mehl, wodurch der Honig nicht in Gaͤhrung gerathen wuͤrde); so viele jezt ausstiegen, so viele Raͤuber waren uͤber Nacht im Stoke. Man darf, um sich hiervon zu uͤberzeugen, nur beobachten, wie viel der gepuderten Bienen wieder zu dem Stoke oder zu dem naͤchsten Stoke heimfliegen, und auch auf die Stoͤke der Nachbarn Acht geben; auf diese Weise wird man bald finden, wohin die Raͤuber gehoͤren. Sind sie bei dem Nachbar zu Hause, so muß man die Stoͤke wechseln, und eben dieß muß geschehen, wenn die Raͤuber sich unter den eigenen Stoͤken faͤnden. Wenn der Nachbar dieß nicht gutwillig thun will, muß man russisches Recht, d.h. Gewalt brauchen. Man muß den Stok des Nachts schließen, und am ganzen folgenden Tag uͤber geschlossen halten, vor dem zinnernen Schieber vergifteten Honig „(ist auch dieß Sitte in Rußland?)“ hinstellen; die Raͤuber werden, wie gewoͤhnlich kommen, Gift trinken, es heimfuͤhren und den ganzen Stok zerstoͤren. Wenn der Weisel fehlt, muß man den Stok unter die uͤbrigen schwaͤcheren Stoͤke ganz oder theilweise eintheilen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV