Titel: | Etwas über die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G. Ternaux, der Aeltere. |
Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXVIII., S. 304 |
Download: | XML |
LXXVIII.
Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in
Frankreich, von Herrn G.
Ternaux, der Aeltere.
Aus dem Recueil Industriel. N. 14. S. 128. N. 15. S.
297. N. 16. S. 21.
(Fortsetzung)
Ternaux, uͤber die Veredlung der Schafe in
Frankreich.
VIII. Kapitel.
Ueber Verwendung der Wolle.
Die Wolle wird meistens zu Tuͤchern verwendet, welche eine Art gewobenen Filzes sind. Diese
Tuͤcher fordern eine vorlaͤufige Bearbeitung der Wolle mit der
Kardaͤtsche, damit jene gesponnen werden kann; sie fordern sehr feine, weiche
und selbst kurze Wolle, indem die Wollenfaser sich nur mittelst ihrer Enden in
einander legen und unter einander verwikeln, und also, je mehr von denselben
vorhanden sind, desto groͤßere Geneigtheit zur Filzbildung auf der Walke,
desto wollenreicheres Tuch hervorgeht, indem mehr Haͤrchen vorhanden sind,
die sich aneinander legen; auf diese Weise entsteht ein feines, weiches, markiges,
glaͤnzendes Tuch, das aussieht, als wenn es geglaͤttet waͤre.
Dieß ist der Grund, warum die Hutmacher zu ihren Filzen lieber Laͤmmerwolle,
kurze und glaͤnzende Wolle, Vigogner Wolle, Kaschemirwolle nehmen, die sich
mehr dem Bieberhaare, dem Hasen- und Kaninchenhaare naͤhert. Der
Fabrikant gefilzter oder gewalzter Stoffe muß daher, vorzuͤglich wenn er Tuch
von besonderer Guͤte machen will, die Feinheit der Wolle jeder anderen
Eigenschaft derselben vorziehen, weil er auf diese Weise eine weit groͤßere
Menge Spizen in einen engen Raum zusammenbringt, und die Oberflaͤche seines
Tuches schneller und reichlicher bekleiden kann. Es ist dann nicht mehr
noͤthig, die Karden zu vervielfaͤltigen, um das Tuch zu bekleiden und
demselben dadurch Sanftheit und Glanz zu geben; man darf nicht mehr die Tuchfasern
bei dem Scheren so lang stehen lassen: beides ist aber bei grober Wolle
unerlaͤßlich, wenn man dem Tuche Feinheit geben will, und durch beides
erhaͤlt man nur auf Kosten der Staͤrke und mit Verlust des Stoffes des
Tuches selbst ein schoͤnes Tuch; die große Menge von Appreturmitteln, die man
anwenden muß, vertheuert dann dasselbe noch um ein Bedeutendes. Da die Notwendigkeit
des Wolfes und der Kardaͤtschen zum Brechen der Wolle erwiesen ist, so
laͤßt sich schließen, daß kurze Wolle zu Tuͤchern weit besser taugt
als lange; und erst seit man diese Wahrheit richtiger und allgemeiner erkannte, hat
die Tuchmacherkunst sich vervollkommnet. Es waͤre uͤberfluͤssig
noch beizufuͤgen, daß man nur aus feiner Wolle feines Tuch verfertigen kann,
und daß man folglich feine Wolle immer suchen wird, so lang man feines Tuch
braucht.
Die Wolle wird auch, obschon weniger haͤufig und allgemein, zur Verfertigung
der sogenannten Wollenzeuge (étoffes de laine
rase) verarbeitet, zu den sogenannten Burats, Etamines, Bouracans, Marocs
zu Rokfutter, zu Schleier der Nonnen, Popelines, Bombasins, gestreiften Zeugen zu
Gilets, Flanell und Schahls (sogenannten Merinos); zu
dieser lezteren Art von Geweben muß die Wolle aber besondere Zurichtung erhalten. Um
schoͤne, wollige Zeuge zu, verfertigen, muß man die Verwiklung oder Filzung
der Endspizen der Wolle
eben so sorgfaͤltig zu vermeiden suchen, als man sie am Tuche hervorzurufen
suchen muß: Ersteres geschieht dadurch, daß man die Wolle sorgfaͤltig
kaͤmmt. Durch dieses Kaͤmmen werden die Wollenfasern parallel neben
einander gelegt, indem man sie mit langen heißen Kaͤmmen auszieht.Diesen Werkzeugen verdankt Frankreich gegenwaͤrtig den Vorrang, den es
in der Kaschemirweberei erlangt hat. In Hinsicht auf Gleichheit und Feinheit
des Gewebes und Wohlfeilheit desselben hat unsere Waare der indischen
bereits den Vorsprung abgewonnen; denn die Ausfuhr unserer Kaschemire nach
Calcutta ist einer der wichtigeren Ausfuhrartikel Frankreichs geworden.A. d. O. Durch die Electricitaͤt, welche die Hize ihnen mittheilt, macht man
sie steifer, gerader, und mehr geneigt, alle jene kurzen Theile abzusondern, die man
unter dem Nahmen Kaͤmmlinge (peignons ou blouze) kennt.Diese Kaͤmmlinge, die die franzoͤsischen Fabrikanten
gewoͤhnlich blouse nennen, werden mit
großem Nuzen zu Tuͤchern verwendet, nachdem man sie durch die
Kardaͤtschenmaschine laufen ließ.A. d. O. Diese Abfalle taugen in der Folge sehr gut fuͤr die
Kardaͤtsche, d.h. fuͤr Stoffe, die sich mit Filz bedeken
muͤssen; auch war der Zwek des Kaͤmmens kein anderer, als die langen
und nervigen Theile der Wolle von den kurzen zu sondern, damit sie, sich
wechselseitig unterstuͤzend, sich desto leichter spinnen lassen, und dem Auge
ein mehr feinkoͤrniges und mehr gedraͤngtes Gewebe darbieten. Die
Landwirthe werden hiernach leicht einsehen, daß je hoͤher die Wolle am Schafe
steht,Einige Landwirthe glaubten, daß man, um recht lange und feine Wolle zu
erhalten, die Merinos oder Blendlingswolle nur alle zwei Jahre scheren
sollte. Wenn man die Wolle so lang auf dem Thiere wachsen laͤßt, so
wird sie allerdings um die Haͤlfte, und selbst um zwei Drittel
langer; die Gesundheit des Thieres leidet aber, und das Fließ wird dem
Gewichte nach nicht so schwer seyn, als die zwei Fließe, die man sonst durch
zweijaͤhrige Schur erhaͤlt. Es entsteht ferner noch ein
anderer weit groͤßerer Nachtheil. Der Uebergang von einem Jahre zum
anderen, d.h. vom Winterfutter im Stalle zu dem Futter der zwei Sommer im
Parke, oder wenigstens zum Aufenthalte den Tag uͤber in freier Luft,
zeichnet sich so sehr durch die Verlaͤngerung, die Magerkeit, die
Schwache der Wollenfaserroͤhre von dem Augenblike an, wo der
Winterwuchs begann, von der uͤbrigen Wollenfaser aus, daß eine solche
Wolle nicht mit Vortheil gekaͤmmt werden kann; sie bricht zu leicht,
und verliert auf diese Weise die Eigenschaft, die man ihr geben wollte.
Andere behaupten dafuͤr, daß es besser waͤre, zwei Mal im
Jahre zu scheren. Sie haben gleichfalls Unrecht. Außer daß hier fuͤr
die Gesundheit zu besorgen waͤre, die auf eine andere Weise dadurch
gefaͤhrdet ist, wuͤrde die Wolle auch noch kuͤrzer,
noch sproͤder, noch groͤber ausfallen, wofuͤr die
groͤßere Menge Wolle, die man durch die Doppelschur enthaͤlt,
keineswegs entschaͤdigt.A. d. O. desto mehr sie gesucht ist, indem es bei Wollenzeugen nicht sowohl auf die
Feinheit der Faser, als auf die Laͤnge derselben ankommt. Hieraus
laͤßt sich schließen, daß diejenigen, die Schafe mit feiner und kurzer Wolle
mit Schafen von langer und grober Wolle kreuzen wuͤrden, d.h. die
saͤchsische oder franzoͤsische Merinosraße mit den englischen Raßen,
eine schlechte Verbindung treffen wuͤrden.Die besten Kreuzungen, die man bisher in Frankreich traf, waren die mit
englischen Widdern und mit flandrischen Mutterschafen, oder mit
Mutterschafen aus der Picardie und aus dem Artois. Die Wolle dieser Arten
hat beinahe dieselbe Laͤnge; die Wolle an den Schafen hat
aber weder Feinheit noch Glanz. Sie wird diese Eigenschaften bald erhalten,
wenn man sie mit Widdern aus Leicestershire belegt, und sie der Einwirkung
der Luft aussezt, wie die englischen Naßen. Die Herren Ternaux und Graf de
Turenne haben Versuche hieruͤber angestellt, die zu
den gluͤklichsten Resultaten fuͤhrten.Herr Ternaux folgte dem
Beispiele der Frau Graͤfinn Ducayla, und
ließ aus Aegypten sechs Widder und sechs Mutterschafe bringen, deren Fließe
sehr stark sind, und deren Wolle lang und glaͤnzend ist. Er wird sie
mit unseren einheimischen Raßen kreuzen.A. d. O. Es gibt jedoch, eine Ausnahme von dieser Regel, wie wir oben bemerkten, hinsichtlich der
sogenannten Merinos, oder Ternauxzeuge,Die Schoͤnheit der Draperie auf den griechischen Basreliefs des
Museums fiel Herrn Ternaux auf. Er gerieth auf den Gedanken, daß die Alten
bessere Gewebe haben mußten als wir; daß die Wolle auf eine andere Weise
bearbeitet, die Weichheit und das Markige in den Umrissen hervorbringen
muͤßte, die er an diesen Draperien bemerkte. Er versuchte
aͤhnliche Stoffe zu erzeugen. Seinen wiederholten Versuchen verdankt
man jene Stoffe, die unter dem Namen Merinos
bekannt sind.Er waͤhlte seine Fabrik zu Reims, um seine Entwuͤrfe
auszufuͤhren, und es gelang ihm, vereint mit den Herren Jobert, Lucas, (seinen Associès) nicht
ohne viele Muͤhe ein weiches, feines, markiges Gewebe zu verfertigen,
indem er zur Kette ein Wollengarn nahm, das zur Ausfuͤllung der
Flanelle diente, und zum Eintrage eine noch feinere und weichere Nummer.Im ersten Jahre, im J. 1799, beschraͤnkte man sich auf die
Verfertigung von 72 Schahls; im J. 1800 machte man deren 300; im J. 1801
stieg man bis 1500–1800) im J. 1802 verfertigte man 6000, und in den
folgenden Jahren 39–40,000.Dann erst begannen auch andere Fabrikanten zu Reims Merinos zu verfertigen, die sie, um dieselben mit Abzug verkaufen
zu koͤnnen, schlechter im Gewebe machten. Dieser lezte Grund
bestimmte Herrn Ternaux und seine Associès, mehr als der Wunsch den
Alleingenuß seines Brevet d'invention in aller
Strenge aufrecht zu halten, mehrere dieser Fabrikanten wegen Nachmachung zu
lelangen. Sie gestanden alle die Kraft des Brevet und das Vorrecht des Herrn
Ternaux, so wie
die Vorzuͤge der Fabrikate desselben. Sieben und zwanzig unter acht
und zwanzig unterzeichneten die in dieser Angelegenheit aufgenommene
Verhandlung. Ein einziger erhob einige Schwierigkeiten uͤber die
Auslegung eines Artikels des Gesezes, und behauptete, daß die Confiscation
nur dann Statt haben duͤrfe, wann die Nachmachung erwiesen ist.
Seiner Meinung war der Maixe, der Praͤfect und Unterpraͤfect
des Departements und der Minister des Innern) der Friedensrichter, der einer
entgegengesezten Meinung war, wurde von dem Procureur des Tribunales und von
dem Minister der Justiz unterstuͤzt Der Handel schwebt
gegenwaͤrtig noch vor dem Staatsrathe. Man war damals noch nicht so,
wie jezt, mit den Brevets d'Invention vertraut,
die man als Privilegien betrachtete, welche der Gesellschaft
schaͤdlich sind, waͤhrend sie die festesten Pfeiler bilden,
auf welchen die Entwiklung der Industrie beruht (?), und man hielt es
fuͤr gesunde Politik, den Proceß schlafen zu lassen, damit nicht
Tausende von Arbeitern brodlos wuͤrden, damit man nicht einen
Aufstand zu unterdruͤken haͤtte etc. Es war indessen offenbar,
daß nichts von Allem diesen zum Vorscheine gekommen seyn wuͤrde,
indem, wenn Herr Ternaux und seine Associès diese Arbeiter nicht
beschaͤftigt haben wuͤrden, sie ihre Collegen, haͤtten
fortarbeiten lassen, wenn sie anders gut gearbeitet haͤtten. Sie
mußten sich um so mehr an diese Bedingung halten, als sie das einzige Mittel
war, den Werth der Waare zu erhalten, die sie geschaffen hatten, die
Frankreich bereichern, und die der Industrie dieses Landes eine so große
Entwiklung geben sollte. A. d. O. wie man sie jezt allgemein nennt. Diese Art von Zeugen ist jezt ein sehr
wichtiger Artikel geworden, und wird am schoͤnsten aus Wolle, die
Laͤnge mit einem gewissen Grade von Feinheit vereint; sie ist aber auch die
einzige unter allen
uͤbrigen, die die Vereinigung dieser beiden Bedingungen erfordert, und da
diese Ausnahme den Landwirthen und allen denjenigen, die nicht in die
Wollenmanufacturen eingeweiht sind, als etwas Außerordentliches erscheinen muß, so
wollen wir die Ursachen hiervon angeben.
Um dieses Gewebe markig und fest zu machen, muß die Kette, die sehr weich ist, mit
dem Eintrage Einen Koͤrper bilden, und sich mit demselben filzen, statt sich
durch Reibung, durch den Gebrauch und durch das Waschen abzuschneiden, wie dieß
geschehen muß, wenn die Kette hart ist, oder aus einem anderen Faden, z.B. Seide,
besteht. Aber dann muß der Weber auch das Opfer bringen, sich mehr Muͤhe zu
geben, und sich zu begnuͤgen waͤhrend derselben Zeit, waͤhrend
er sonst Ein Meter oder anderthalb Meter des Tages verfertigt, nur ein Drittel oder
nur ein halbes Meter zu verfertigen, weil, indem er den Eintrag auf der zarten Kette
schlaͤgt, die Faden wohl vier Mal so oft reißen werden, und dann erst,
obschon er ein Gewebe lieferte, das viel theurer zu stehen kommt, ein Gewebe
erhaͤlt, das weit weniger scheinbar ist, als ein anderes aus fester Kette,
das um die Haͤlfte weniger kostete. Die Arbeit ist also die Hauptsache bei
dieser Art von Gewebe; Niemand wird aber 20 Franken fuͤr ein Gewebe bezahlen,
das weit weniger schoͤn aussieht, als ein anderes, das nur 16 oder 18 Franken
kostet. Man ist also mit Gewalt gezwungen, die Idee aufzugeben, diesen Zeug, der
unserer Industrie so viel Uebergewicht verschaffte, gut und vollkommen zu
verfertigen: es ist das einzige Wollengewebe, das wir mit Vortheil nach England
ausfuͤhren, und dabei zugleich den durch die neue Bill geforderten Zoll
bezahlen koͤnnen.Einige Zeit vor dem Ende des Ministeriums des Herzoges von Richelieu
uͤbergab ich demselben einen Aufsaz, der mehrere Fragen enthielt, die
man an unsere im Auslande befindliche Consuls stellen sollte, und durch
deren Beantwortung unsere Fabrikanten und Kaufleute ein Vorbild erhalten
koͤnnten, nach welchem jene ihre Fabrikate, diese ihre Speculationen
einrichten sollten. Dieses Vorbild sollte in Gliedermaͤnnern
bestehen, die man im Conservatoire des Arts et
Métiers, oder an irgend einem anderen Orte aufstellen
koͤnnte. Diese Gliedermaͤnner muͤßten mit ihrem
militaͤrischen, religioͤsen oder buͤrgerlichen Gewande
bekleidet werden, und von lezterem muͤßte man drei verschiedene
Classen haben: den Anzug fuͤr die Reicheren, fuͤr die mittlere
und fuͤr die Volksclasse.Auf jedem der Kleider dieser Gliedermaͤnner muͤßte der Preis
bemerkt seyn, zu welchem diese Kleider gewoͤhnlich in ihrem Lande
kommen, und nebenher, wie viel beilaͤufig Individuen in diesem Lande
sind, die solche Kleider tragen.Die Regierung wuͤrde denjenigen Consuln, die nach dem Verlaufe des
Termines diesen Fragen Genuͤge geleistet haͤtten, Belohnungen
zuerkannt haben. Fabrikanten aller Art werden die Vortheile eines solchen
Museums begreifen, Wenn sie z.B. das Gewand, den Mantel, den Rok eines
Chinesen oder Japaners sehen, werden sie trachten einen aͤhnlichen
Zeug oder Stoff zu demselben zu liefern, und denselben entweder starker oder
feiner und leichter, weniger theuer und schoͤner, und
uͤberhaupt so zu verfertigen, daß man ihn den in. jenen
Laͤndern im Handel vorkommenden vorziehen muß, und sie werden dadurch ihre
Erzeugnisse sowohl, als ihren Gewinn vermehren. Der Kaufmann und der
Speculant wuͤrde auf diese Weise besser wissen, was fuͤr die
Laͤnder taugt, mit welchen er ohnedieß Geschaͤfte treibt, und
wuͤrde nicht der Gefahr ausgesezt seyn, Verluste dadurch zu erleiden,
daß er Waaren hinschikt, die man daselbst nicht brauchen kann, oder daß er
Waaren, die man daselbst brauchen kann, in zu großer Menge hinfuͤhrt.
Diese Fragen und Berichte koͤnnten sich auch auf andere
Gegenstaͤnde, Instrumente etc. erstreken. A. d. O.
Eben diese
ungluͤkselige Neigung, die wir haben, eine wohlfeile und auf den Schein
gearbeitete Waare einer theuereren und besseren, dauerhafteren Waare vorzuziehen,
richtet auch gegenwaͤrtig unsere Kaschemirfabrication zu Grunde, in welcher
wir aller Welt den Rang streitig machen.Seit der Expedition nach Aegypten fingen unsere Damen an Schahls aus
Kaschemir zu tragen. Die Generale der Armee des Orientes schikten sie ihren
Frauen und Freundinnen, und so kamen diese Gewebe in die Mode.Hr. Ternaux versuchte
sie durch Merinoswolle nachzuahmen; allein diese Wolle, so sehr man sie auch
durch alle moͤgliche Bearbeitung vervollkommnete, konnte nie die
erwuͤnschten Resultate geben. Man mußte Kaschemir haben. Dieser
Wollenflaum war damals in Frankreich so wenig bekannt, daß sich an der Académie des Sciences ein Streit
daruͤber erhob, was denn dieser Kaschemir eigentlich sey; man kannte
nicht einmal das Thier, das ihn erzeugte. Hr. Ternaux beauftragte einen seiner
Reisenden in Rußland, daß er trachten soll zu entdeken, was dieß fuͤr
eine Art von Wolle waͤre, und daß er sich in dieser Hinsicht auf die
Messe zu Makariew, dem Sammelplaze der Kaufleute aus Asien, begeben soll.
Ein Armenier ließ diesem Reisenden ein Muster sehen, und brachte ihm im
folgenden Jahre 60 Pfund, die nach Paris geschikt wurden, und die bloß, dazu
dienten, Versuche zu veranlassen, die eben so kostspielig als
ungenuͤgend ausfielen. Der Krieg vom J. 1807 hinderte die Fortsezung
derselben, und kurz vorher ging das Schiff zu Grunde, das eine zweite Ladung
dieses kostbaren Materiales bringen sollte. Nach dem Tilsiter Frieden wurden
die Versuche erneuert; sie gelangen besser, und das Haus Jobert, Lucas und Comp. zu Reims brachte es
endlich so weit, mit dieser Wolle Stoffe zu verfertigen, die mit jenen
Indiens wetteifern.Im Vorgefuͤhle, daß der Geschmak an den Kaschemiren sich immer mehr
und mehr in Europa verbreiten wird, sah Hr. Ternaux sehr bald ein, wie vortheilhaft
es seyn wuͤrde, aus denselben ein inlaͤndisches Erzeugniß zu
schaffen, und ließ keine Gelegenheit unbenuͤzt, diese Idee
auszufuͤhren. Da er hoͤrte, daß man auf den russischen Markten
die Wolle, die man zur Verfertigung derselben noͤthig hat, unter dem
Namen persischer Wolle verkauft, so zog er
Erkundigungen bei Leuten ein, die diesen Theil Asiens durchreisten. Einer
derselben versicherte ihm, daß der beruͤhmte Schach von Persien,
Thamas Kuli-Kan, aus Tibet 300 Stuͤke derjenigen Raße
einfuͤhrte, die die Wolle zu den Schahls liefern, und daß er
dieselben in Kabul, Kandahar und in der großen Bulgarei, selbst bis nach
Kerman hinab, vermehrte. Er schloß, daß wenn diese Thiere, die
urspruͤnglich in einem Lande, in welchem die Temperatur unter jener
eines Landes von 42° Noͤrdl. Breite steht, wo es also viel
kalter ist, als in Frankreich, zu Hause sind, unter einem so brennenden
Himmel, wie jener von Kerman unter dem 30° N. Breite, gedeihen
koͤnnen, sie auch sehr leicht in unseren Departements sich
eingewoͤhnen werden.Es kam nun darauf an zu sehen, ob die Producte der tibetanischen und der
persischen Raße dieselben waren.In dieser Absicht erhielt Capitaͤn Baudin,
der im J. 1814 nach Calcutta segelte, den Auftrag tibetan'sche Wolle zu
kaufen. Derselbe brachte auch im J. 4815 einige kleine Ballen Wolle mit, die
unmittelbar aus Tibet kam. Die Vergleichung derselben mit der persischen
Wolle bestaͤtigte die fruͤheren Vermuthungen.Man sah nun, daß es moͤglich waͤre, die Thiere, die diese
kostbare Wolle lieferten, aus einem Lande zu erhalten, das weit
naͤher gelegen ist, als Tibet; es war aber nicht genug, diese
Hoffnung zu haben, und nicht besorgen zu muͤssen, daß der Deba von
Gorlhook die Ausfuhr dieser Thiere aus seinen Staaten nicht verbieten
wuͤrde; man mußte noch einen jener seltenen Leute finden, die Muth
und Geschiklichkeit genug in sich vereinigen, um alle Hindernisse zu
besiegen, und dieser Mann mußte Kenntniß orientalischer Sprachen mit
Gewohnheit an lange gefahrvolle Reisen verbinden, wenn eine solche
Unternehmung gelingen sollte. Alle diese seltenen Eigenschaften fand Hr.
Ternaux in Hrn.
Amédée Jaubert vereint. Doch dieß
war noch nicht genug. Man mußte einen Minister haben, der im Stande war, die
Wichtigkeit einer solchen Unternehmung zu wuͤrdigen, und der die
Regierung veranlassen konnte, sich derselben anzuschließen, da sie die
Kraͤfte eines einzelnen Unternehmers uͤberstiegen. Vielleicht
konnte dieß Niemand besser, als der Herzog von Richelieu. Die hohe Achtung, die dieser Mann sich in den
suͤdlichen Provinzen so wohlverdient erwarb, sein vermoͤgendes
Einschreiten bei den Ministern des Kaisers Alexander waren hier die unerlaͤßlichsten
Huͤlfsmittel. Durch seine Empfehlungen und durch den Schuz des
Generals Yermoloff konnte Hr. Jaubert die unglaublichsten Hindernisse uͤbersteigen.
Indessen war es nur nach vielen Monaten von Muͤhe und Drangsalen, von
Kaͤmpfen mit Hunger und Durst und Woͤlfen in den
Wuͤsten und mitten unter halbwilden Voͤlkerstaͤmmen,
nur nachdem er eine bedeutende Menge dieser Thiere, die er endlich erlangte
und nach Frankreich trieb, auf der Reise zu Grunde gehen sah,
moͤglich, daß dieser Gelehrte sich zu Kaffa in der Krimm einschiffen,
und eine Herde Kaschemirziegen im J. 1819 nach Marseille bringen konnte.Auf diese Weist kam die tibetanische Raße nach Frankreich. A. d. O. Die Kaufleute lassen mit großer Gefaͤlligkeit die Damen die unendliche Anzahl von
Kreuzungen der Faden zaͤhlen, die sich in einem Viertelzoll dieses Gewebes
befinden, indem sie glauben, dadurch die Guͤte der Waare zu beweisen, und
dieselbe leichter und theurer an Mann zu bringen. Getaͤuscht durch diesen
Schein, in welchem uͤbrigens die Kraͤmer, die diese Waare im Einzelnen
verkaufen, wie ich gern glaube, nicht taͤuschen, ziehen die Damen diese
Gewebe vor, ohne zu bemerken, daß sie weniger langen, indem, da der Eintrag feiner
ist, als die Kette, und auf dieser hingleitet, das Gewebe weit fruͤher sich
abtragen (wie man im Oberdeutschen sagt, schuͤtter) wird, und weniger dauern
wird. Sie wissen nicht, daß das, was sie gewoͤhnlich als eine Vollkommenheit
an dieser Waare betrachten, nicht nur keine ist, sondern im Gegentheile eine
Verschlechterung, die durch den geringeren Preis entsteht, um welchen sie dem
Fabrikanten zu stehen koͤmmt. Wenn man an Kaschemiren und Merinos die Zahl
der Kreuzungen am Eintrage oder Einschlage zahlt, so sollte man sie auch an der
Kette zahlen; dann wuͤrde der Kaͤufer sich uͤberzeugen
koͤnnen, daß die festesten und dauerhaftesten Gewebe diejenigen sind, an
welchen die Kette dem Eintrage sowohl in Hinsicht auf Identitaͤt des Stoffes,
als in Bezug auf Feinheit und Drehung des Fadens aͤhnlich sind.
Warum hat man die Wollenschahls, die man anfangs mit Kette aus Baumwolle, dann aus
Seide und endlich aus Flokseide verfertigte, aufgegeben? Nicht weil Schahls aus
bloßer Wolle oder aus bloßem Kaschemir schoͤner sind, sondern weil sie besser
sind, und weil sie, obschon theuerer im Ankaufe, am Ende doch weit wohlfeiler zu stehen kommen. Dieß
waͤre nicht der Fall, wo die Fabrikanten sich auf Baumwolle bei dem
Broschiren der Palmen beschraͤnkten, indem hier, ohne
Beeintraͤchtigung des Effectes, der Festigkeit und der Dauer, eine große
Ersparung im Fabrikpreise hervorgeht; aber dann muͤssen auch die Fabrikanten
und Kaufleute so ehrlich seyn und den Kaͤufer hiervon in Kenntniß sezen, und
ihre Schahls desto wohlfeiler geben.
IX. Kapitel.
Ueber den Verkauf der Wolle.
Man kennt das Steigen und Fallen der Wollenpreise, und weiß, daß dasselbe daher
ruͤhrt, daß bald mehr Wolle erzeugt als verarbeitet wird, bald das Gegentheil
geschieht. Im lezteren Falle faͤllt der Preis der Wollenwaaren, und obschon,
durch die Natur der Sache und nach dem allgemeinen Interesse, das Gleichgewicht sich
bald wieder herstellt, kann sowohl Akerbau als Industrie durch zu große
Thaͤtigkeit leiden. Da aber diese Bemerkung in die Staatswirthschaft
gehoͤrt, so verweise ich diejenigen, welchen meine Behauptung nicht klar
genug ist, auf die Schriften des Hrn. J.
B. Say,Der aber, nach des Uebersezers Ansicht, so wie nach jener des Recensenten in
der Biblioteca italiana, mit Behutsamkeit
gelesen werden muß.A. d. Ueb. und bemerke hier nur noch, daß wenn auch in den beiden lezt verflossenen
Jahren der Preis der feinen Wolle tiefer als jemahls gefallen ist, der Preis der
sehr schoͤnen und superfeinen Wolle sich noch immer gehalten hat, und daß im
Januar und Februar des Jahres 1827 das Kilogramm kalt gewaschener Electoralwolle,
die 35 p. C. beim Abfetten verliert, um 22 Franken verkauft wurde, waͤhrend
man fuͤr die schoͤnste franzoͤsische warm gewaschene Wolle, die
nur 6 bis 7 p. C. verliert, nur 16 Franken erhalten konnte: ein Unterschied, der,
wie man sieht, beinahe die Haͤlfte betraͤgt. Man muß ferner noch
bemerken, daß die feinste spanische Wolle nicht zu 9 Franken das Kilogramm verkauft
werden konnte. Man kann die Preiscurrente der Wollenmaͤrkte seit 20 Jahren
nachsehen, und man wird finden, daß ein immer zunehmendes Steigen der Preise Statt
hatte, obschon die feine Wolle immer haͤufiger wurde. Ich habe vor vierzig
Jahren die spanische Wolle sich immer auf dem hoͤchsten Preise halten
gesehen, obschon sie in den Augen der Kenner durch die Kreuzung der
saͤchsischen Raßen und jener zu Rambouillet den ersten Rang verloren hatte;
allein erst vom J. 1796 bis 1804 wurde dieser Unterschied recht merklich, und nahm
bis zum J. 1827 immer mehr und mehr zu, so daß, da im J. 1810 die
saͤchsische, franzoͤsische und spanische Merinoswolle gleich rein
gewaschen in den Wollenmanufacturen zu Sedan, Louviers etc. beinahe gleich im Preise
standen, in der Folge
der Preis derselben gewaltige Unterschiede darbot, wie man aus folgender Uebersicht
entnehmen kann.
1804
1810
1816
1820
1823
1824
1827
superfeine
spanische Wolle das Kilogramm
24
20
16
12
10
10
9
franzoͤsische
18
22
22
24
15
18
20
saͤchsische Electoralwolle
16
20
23
25
21
29
34
Und selbst heute zu Tage, wo die franzoͤsische Merinoswolle von der
schoͤnsten Qualitaͤt nicht mehr um den Preis des vorigen Jahres
verkauft werden kann, wird die saͤchsische Electoralwolle alle von den
Englaͤndern zu noch hoͤheren Preisen aufgekauft, als im Jahre 1826.
Wenn die franzoͤsischen Fabrikanten solche Wolle kaufen wollen, so
muͤssen sie, wie dieses Jahr, nachdem alle feinste Wolle in Frankreich
aufgearbeitet ist, sich nach Sachsen wenden, und dort jene Wolle zu ungeheuerem
Preise kaufen, die die Englaͤnder als Ausschußwaare ihnen
zuruͤkließen. Sie muͤssen ferner noch 33 p. C. Einfuhrzoll bezahlen,
und wenn sie dieß nicht wollen, die Erzeugung superfeiner Tuͤcher
gaͤnzlich aufgeben. Diese Tuͤcher werden in Folge der falschen
Maßregeln, die das Ministerium ergriff,Wer hieruͤber umstaͤndlicher unterrichtet zu seyn
wuͤnscht, der vergleiche meine Aeußerung in der Kammer der Deputirten
im J. 1820, Sizung vom 29. April, gegen ein Amendement, welches binnen 24
Stunden vorgeschlagen und angenommen, unser ganzes staatswirthschaftliches
System in Hinsicht auf diesen Zweig der Industrie uͤber den Haufen
warf. A. d. O. nun fortan in den Niederlanden und in England erzeugt werden, mit Ausnahme
derjenigen, die fuͤr den Bedarf Frankreichs unerlaͤßlich sind, und die
noch immer so viel betragen, daß man einen Theil dieser feinen Wolle hierzu brauchen
wird. Wenn wir nun aber auch unseres Absazes in das Ausland beraubt wurden, so
muͤssen doch unsere Landwirthe, weit entfernt, den Muth zu verlieren, ihre
Wolle durch Kreuzung mit superfeinen Raßen zu verbessern, ihren Eifer verdoppeln,
und dieß zwar ihres eigenen Bestens willen, so wie wegen des Wohles Frankreichs
selbst.
Die vervielfaͤltigten Anstrengungen des Auslandes, vorzuͤglich der
Deutschen, ihre Raßen zu verbessern, muß sie von dieser Nothwendigkeit
uͤberzeugen. Wenn einst Polen, Rußland, die Krimm, das ungeheuere Festland
America's mit Merinos bedekt seyn wird, und die Maͤrkte Europens mit einer
ungeheueren Menge halbfeiner Wolle uͤberschwemmt seyn werden,Bei sehr zahlreichen Herden ist es beinahe unmoͤglich, Superfeinheit
zu erhalten. Aufmerksame kleinere Landwirthe koͤnnen die Auswahl und
Kreuzung von 3 bis 400 Stuͤken besorgen, nicht aber große Herren, die
Herden von 10 bis 12,000 Koͤpfen besizen. Wir duͤrfen also
noch auf viele Jahre hinaus keinen niedrigen Preis fuͤr superfeine
Wolle besorgen, waͤhrend der Augenblik sich naͤhert, wo Europa
mit halbfeiner Wolle uͤberschwemmt seyn wird. Man muß folglich sich
immer mehr und mehr auf Veredlung seiner Herden legen, um nicht die
Concurrenz von Rußland und von America zu besorgen zu haben. A. d. O. was werden dann unsere Landwirthe sagen, wenn sie den Preis ihrer Wolle, die sie fuͤr
superfein halten, und die eigentlich nur mittelfein ist, auch noch durch Concurrenz
herabgesezt sehen? Sie werden die Klagen erneuern, die sie seit 10 Jahren
anstimmen;Die meisten Herdenbesizer, unter anderen Hr. Graf de Polignac, klagen sehr bitter, daß die
Tuchfabrikanten nicht mehr ihre Wolle mit gehoͤrig hohen Preisen
bezahlen. Indessen haben sie nach und nach folgende Bitten an die Regierung
gestellt und die Gewaͤhrung derselben erhalten.1) Ausfuhr der Wolle aus Frankreich; eine Erlaubniß, die seit 110 Jahren
nicht mehr bestand.2) Ein geringer Zoll auf auslaͤndische Wolle, den man bisher in
Frankreich gar nicht kannte.Dieser Zoll und die erlaubte Wollenausfuhr haben unseren Tuchfabriken nur
einen geringen Schaden gemacht, der indessen bedeutend genug ist, um die
Aufmerksamkeit derjenigen zu verdienen, welche die großen Interessen des
Handels, der Industrie und des Akerbaues zu berechnen verstehen; dieß
verstanden aber diejenigen nicht, die im J. 1820 einen erhoͤhten
Einfuhrzoll auf auslaͤndische Wolle verlangten, und den die Regierung
die Schwaͤche hatte nicht zu versagen.*)Diese Maßregel verschlimmerte nur das Uebel. Statt einzusehen, daß man einen
falschen Weg eingeschlagen hat, kamen die Herdenbesizer mit neuen Klagen,
und nun kam gar ein Einfuhrzoll von 33 pC.Dieser ungeheure Zoll, weit entfernt den Preis der Wolle steigen zu machen,
hatte eine ganz entgegengesezte Wirkung. Man wagt sogar gegenwaͤrtig
noch zu behaupten, daß er noch nicht hoch genug ist; daß man die Einfuhr
fremder Wolle verbieten und die Praͤmien auf die Ausfuhr, die bisher
noch einen Theil des Schadens gut machten, den diese unsinnigen Forderungen
der franzoͤsischen Industrie zufuͤgten, aufheben sollte.Es ist durch Thatsachen erwiesen, daß so oft man den Einfuhrzoll auf
auslaͤndische Wolle erhoͤhte, der Preis der
franzoͤsischen Wolle herabging. Man vergleiche in dieser Hinsicht den
Curs unserer Wolle seit mehreren Jahren mit dem Gange der Regierung, und man
wird sehen, daß das staͤrkste Fallen der Wollenpreise jedes Mal nach
Erhoͤhung des Einfuhrzolles auf fremde Wolle, die den Ertrag unserer
Herden schuͤzen sollte, Statt hatte.Einfuhrverbot wuͤrde noch weit verderblichere Folgen haben; es
wuͤrde unseren Wollenmanufacturen den Todesstoß versezen. Diese
Herren wollen nicht begreifen, daß je mehr eine Sache im Preise steigt,
desto weniger Abnehmer sie findet; daß also die Erhoͤhung des Preises
der Tuͤcher, die den Verkauf derselben vermindert, auch die
Bestellungen bei den Fabrikanten vermindern muß; daß diese also keine so
große Menge Wolle mehr ankaufen koͤnnen; daß folglich endlich auch
die Wolle, die keine Nachfrage mehr erhaͤlt, ungeachtet der
sogenannten „die Industrie schuͤzenden“
Zoͤlle im Werthe fallen muß. Der erkuͤnstelte Werth, den man
der Wolle durch den Zoll zu ertheilen sich bemuͤhte, war dem Akerbaue
um so mehr schaͤdlich, als man diesen Fehler zu einer Zeit beging, wo
Frankreich mit Baumwolle uͤberschwemmt war, deren niedriger Preis
einen ungeheueren Verbrauch derselben herbeifuͤhrte. Die wohlfeileren
baumwollenen Stoffe wurden zu Kleidern, wie zu Moͤbeln, allgemein
statt der wollenen verwendet. Dieß ist die wahre Ursache des Fallens der
Wollenpreise. Wenn man den Akerbau auf Kosten der Consumenten
beguͤnstigen wollte, waͤre es nicht besser gewesen, auf
Baumwolle hoͤheren Einfuhrzoll zu legen, wenigstens nur eben so viel,
wie auf fremde Wolle, und den Drawbock wie in England im
Verhaͤltnisse zum Einfuhrzolle zu erhoͤhen? Dann wuͤrde
man, mit Vortheil fuͤr die Finanzen, den Wollenertrag unserer Herden auf
Kosten eines auslaͤndischen Productes erhoͤhet haben, das wir
im Nothfalle auch entbehren koͤnnen. Ich will diese Maßregel nicht
rathen, weil auch unsere Baumwollenfabriken gedeihen muͤssen, sie
sollen aber nicht auf Kosten der Wollenmanufacturen gedeihen. A. d. O.*) Es steht zu erwarten, ob das gegenwaͤrtige englische Ministerium,
bestuͤrmt von den reichen Lords, die große Herden besizen, und
Einfuhrverbot fremder Wolle verlangen, nicht in denselben Fehler fallen
wird. Der vormalige Minister eines deutschen Staates hat bereits noch weit
groͤber gefehlt; er erhoͤhte den Zoll der rohen Materialien,
und ließ Fabrikate dafuͤr sehr wohlfeil einfuͤhren. A. d.
Ueb. man wird die Einfuhr fremder Wolle verbieten; man wird aber auch dann zugleich unsere
Wollenmanufacturen, unsere Industrie selbst verbieten, und zwar noch mehr, als man
es gegenwaͤrtig thut; und indem man den Preis unserer Tuͤcher
fuͤr das Ausland hinauftreibt, das dieselben nicht mehr kaufen wird, wird man
unsere inlaͤndischen Maͤrkte gleichfalls dadurch verderben, daß man
den Verbrauch derselben schmaͤlert, und das Schwaͤrzen englischer und
niederlaͤndischer Tuͤcher beguͤnstigt, deren im
Verhaͤltnisse zu den unsrigen niedrige Preise hierzu auffordern. Wir werden
dann auch die Schafzucht aufgeben; es wird anfangen an Fleisch zu fehlen; wir werden
keinen Duͤnger mehr haben,Man muß das Schaf als dasjenige Thier betrachten, das unter allen am besten
zur Erzeugung des Duͤngers taugt. Beinahe jede Art von Feldbau
fordert viel Duͤnger, und liefert wenig, waͤhrend Schafzucht,
Rindviehzucht und selbst die Ziegen wenig oder keinen Duͤnger (?)
brauchen, und viel dafuͤr erzeugen. Es waͤre also noch eine
Frage: ob man des Schafes entbehren koͤnnte, wenn es auch weder Wolle
noch Fleisch traͤgt? A. d. O. und Elend statt Wohlstand wird das Loos von Frankreich seyn.
Wenn man sich aber an die Veredlung durch saͤchsische Raße haͤlt, wird
man dem Uebel abhelfen, das sich jedes Jahr erneuert; die Wolle wird den verlangten
Grad von Feinheit erhalten; sie wird desto theurer verkauft werden koͤnnen,
je seltener sie dann seyn wird;Diese Behauptung ist gegruͤndet; denn ungeachtet des hohen Preises,
den die sogenannten Electoralwollen seit Jahren behaupten, nimmt die
Erzeugung derselben doch nur sehr langsam zu, und unter 200,000 Ballen, die
ganz Deutschland in allen seinen Laͤndern erzeugt, sind nur 5 bis
600, die man als wahrhaft superfein betrachten
kann. A. d. O. die Fabrikanten, die nicht mehr gezwungen seyn werden, im Auslande ihre
Wolle zu suchen, die sie fortan in Frankreich finden koͤnnen, werden den
Preis der lezteren steigern, und die Besizer von Herden werden so fuͤr ihre
Vorschuͤsse entschaͤdigt seyn. Ist es nicht besser durch
wohlverstandene Berechnung, durch anhaltenden Fleiß und großmuͤthige
Anstrengung sich dem Untergange entziehen, der unserem Akerbaue und unseren Fabriken
zugleich droht?
(Der Beschluß folgt im
naͤchsten Heft.)