Titel: Vorrichtung um Wasser aus Bergwerken, Schächten, Brunnen in die Höhe zu fördern, worauf K. Seidler, Kaufmann in Crawford Street, Portman Square, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 20. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. XLVII., S. 166
Download: XML
XLVII. Vorrichtung um Wasser aus Bergwerken, Schaͤchten, Brunnen in die Hoͤhe zu foͤrdern, worauf K. Seidler, Kaufmann in Crawford Street, Portman Square, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 20. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 17. Mit Abbildung auf Tab. III. Seidler's Vorrichtung um Wasser aus Bergwerken etc. in die Hoͤhe zu foͤrdern. Diese Vorrichtung zum Heben des Wassers aus großen Tiefen besteht in der Anwendung verdichteter Luft, welche man auf die Oberflaͤche des in der Tiefe befindlichen Wassers druͤken laͤßt, um dasselbe in der Hauptroͤhre der Pumpe in die Hoͤhe steigen zu machen. Fig. 5. ist eine Skizze dieser Vorrichtung. Sie besteht aus einer oben am Brunnen oder am Schachte angebrachten Luftpumpe und einem Kasten in der Tiefe desselben, der mittelst Roͤhren oder Schlaͤuche mit jener verbunden ist. a, a, ist der Stiefel der Luftpumpe; b, der Staͤmpel; c, eine Klappenbuͤchse mit einer Drehe-Klappe, die, wenn sie sich dreht, die Verbindungen zwischen der Luftpumpe und dieser oder jener Roͤhre wechselt. d, ist eine Luftroͤhre, die von der Luftpumpe zu der Kammer, e, des unten befindlichen Kastens leitet. f, ist eine aͤhnliche Roͤhre, die von der Luftpumpe zu der anderen Kammer, g, des Kastens fuhrt, und h, ist die aufsteigende Hauptroͤhre, durch welche das Wasser zu dem Auslauftroge hinauf geleitet wird. Man seze nun, der Staͤmpel, b, der Luftpumpe befinde sich im Aufsteigen, so wird die ihm nachfolgende Luft in den unteren Theil des Cylinders, a, durch die Klappe, c, aus der Roͤhre, d, von der Kammer, e, des Kastens hinaufgelangen. Da nun die Luft aus der Kammer, e, ausgepumpt wird, so wird das Wasser in die Hoͤhe steigen, und dieselbe fuͤllen. Nun muß die Klappe, c, umgedreht werden, so daß eine Verbindung zwischen dem oberen Theile des Cylinders, a, und der Kammer, g, durch, f, hergestellt wird, wo dann durch das Niedersteigen des Staͤmpels, b, die Luft in dem unteren Theile des Cylinders verdichtet und durch die Roͤhre, d, in die Kammer, e, des Kastens getrieben wird, aus welcher sie folglich das Wasser aus und durch die Roͤhre, h, hinauftreibt, waͤhrend gleichzeitig die Luft aus der Kammer, g, in den oberen Theil des Cylinders hinaufgezogen, und folglich das Wasser in die Kammer, g, nachfolgen, und dieselbe, so wie fruͤher die Kammer, e, fuͤllen wird. Auf diese Weise kommt durch die Thaͤtigkeit des Staͤmpels, b, und durch den Wechsel der Klappe, c, das Wasser nach und nach in der Hauptroͤhre, h, hinauf. Wirkung und Gegenwirkung hebt sich hier nicht wechselseitig auf, sondern die weit groͤßere Menge Luft, die den Cylinder, a, ausfuͤllt, und, verdichtet, in die kleine Kammer, e, oder g, getrieben wird, wird durch ihre Elasticitaͤt das Wasser in der Hauptroͤhre der Pumpe in die Hoͤhe treiben. Ein Hauptvortheil bei dieser Vorrichtung ist dieser, daß die Roͤhren oder Schlaͤuche durch alle Kruͤmmungen durchgefuͤhrt werden und von unbestimmter Laͤnge seyn koͤnnen.Ist diese Vorrichtung auch wirklich irgendwo im Gange? A. d. U.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III