Titel: Verbesserte Patent-Methode zur Verfertigung der Zukerformen. Von T. W. und J. Powell. Bristol. 17. Mai 1828.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXXVII., S. 310
Download: XML
LXXXVII. Verbesserte Patent-Methode zur Verfertigung der Zukerformen. Von T. W. und J. Powell. Bristol. 17. Mai 1828. Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions. N. 51. 50. Nov. S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Powell, verbesserte Patent-Methode zur Verfertigung der Zukerformen. Die Zukerformen, deren man sich gegenwaͤrtig bedient, werden, wie grobe unglasirte Toͤpfer-Waare uͤberhaupt, auf der Toͤpfer-Scheibe verfertigt. Die Patent-Traͤger schlagen vor, sie aus einem Model zu fertigen, dann auf dem Model auf der Scheibe abzudrehen, und waͤhrend des Brennens denselben innen und außen Salz-Glasur zu geben. Sie wollen sie sogar aus Steingut verfertigen. Fig. 1, 2, 3 zeigt den zur Verfertigung noͤthigen Apparat. a in Fig. 1. ist der Model aus Holz oder aus Gyps, der vollkommen glatt abgedreht ist. Oben fuͤhrt er einen walzenfoͤrmigen Stift im Scheitel, und unten hat er in seinem Mittelpunkte, zur Aufnahme des Kopfes einer senkrechten Spindel, c, ein Loch. Die Spindel ragt uͤber die Scheibe, d, ungefaͤhr einen Zoll hoch empor. Auf diese Scheibe kommt der Model, und ein kleiner Stift, der aus der Scheibe in ein kleines Loch an dem Boden desselben tritt, fuͤhrt ihn mit der Scheibe herum, wo dann die Spindel auf der Toͤpfer-Scheibe, mittelst eines Laufbandes, das um die Rolle, e, laͤuft, in Umlauf gesezt wird. Fig. 2 stellt die Presse dar, in welcher der Thon zubereitet wird. a, a, sind die Baken der Presse. b ist eine starke dreiekige Kiste an die Seiten der Presse gestuͤzt, so wie man sie in punktirten Linien in Fig. 3 sieht. c, eine Tafel, an einem Ende mit Angeln versehen, und an dem anderen mittelst Keilen, die auf dem Gestelle, e, ruhen, befestigt. Ein flaches Brett, f, das man in Fig. 3 einzeln sieht, ruht auf der Tafel unter b. In der Kiste, b, ist ein dikes Brett von der Form des Ausschnittes in dem Inneren von f, und quer uͤber b laͤuft ein starker hoͤlzerner Blok, g, der mittelst eiserner an b angebolzter Baͤnder, b fest gehalten wird, durch welche an dem oberen Theile derselben Versteke laufen. In g arbeitet die Schraube k, deren oberes Ende durch das Querstuͤk, l, festgehalten wird, und das untere Ende druͤkt auf das dike Brett in b. Fig. 3 stellt das Brett, f, dar, das einen halben Zoll dik ist, und aus dessen Mitte, wie die Figur zeigt, ein Stuͤk ausgeschnitten ist. Die punktirten Linien zeigen den aͤußeren Umriß von, b; der innere ist derselbe, wie an f. Diese Maschine arbeitet auf folgende Weise. Nachdem das Brett, f, auf die Tafel unter b eingeschoben wurde, wird die Tafel mittelst der Keile gehoben. Die Vorstek-Bolzen werden aus den Baͤndern, h, ausgezogen; der Blok, g, und die Schraube, h, wird durch ein Seil in die Hoͤhe gezogen, und die Kiste, b, wird mit Thon gefuͤllt, und mit oben erwaͤhntem diken Brette bedekt. Hierauf bringt man g in seine gehoͤrige Lage, die Vorstek-Bolzen werden eingetrieben, und wenn man nun die Schraube dreht, so druͤkt sie den Thon in das Models Brett, f. Hierauf zieht man einen Drath zwischen dem Brette, f, und der Buͤchse, b, durch; die Keile werden ausgeschlagen, das Brett, f, wird herausgezogen, und durch ein anderes ersezt, und die Tafel wieder aufgekeilt. Das Stuͤk Thon in f wird dann herausgenommen, und auf den Model in Fig. 1 gebracht, um welchen es umgeschlagen wird; die Kanten werden auf demselben an einander gefuͤgt und sodann schoͤn gleich und eben abgedreht. Nachdem es troken geworden ist, wird es in den Ofen gebracht, und bei dem Brennen mit der gewoͤhnlichen Salz-Glasur versehen. Statt der Buͤchse, b, kann man mehrere Bretter, wie f, auf einander legen, sie fest auf einander klammern, und den Thon mittelst der Schraube in und zwischen denselben pressen. Wenn die Klammem nachgelassen werden, kann man zwischen jedem Brette einen Drath durchziehen, wodurch man dann ein Stuͤk Thon erhaͤlt, das auf dem Model in Fig. 1 abgedreht werden kannDiese Vorrichtung ließe sich, etwas vereinfacht, bei mehreren Toͤpfer-Fayence- und Porzellan-Arbeiten anbringen.A. d. U..

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV