Titel: Ueber Oefen, die ihren eigenen Rauch verzehren.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. CXX., S. 425
Download: XML
CXX. Ueber Oefen, die ihren eigenen Rauch verzehren. Aus dem Register of Arts. N. 57. 30. Jaͤner. S. 137. und N. 58. 6. Febr. S. 151. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Ueber Oefen, die ihren eigenen Rauch verzehren. Das Register of Arts, das in N. 34 einige Aufsaͤze uͤber diesen Gegenstand geliefert hat, bemerkt, daß der große Verbesserer der Dampfmaschine (der beruͤhmte sel. Watt) mehr zur Verminderung des Nachtheiles aller Art, der durch das Aufsteigen ganzer Rauchwolken durch die Schornsteine entsteht, beigetragen hat, als irgend ein anderer, indem fast alle spaͤteren Verbesserer in seine Fußstapfen traten. Er fuͤhlt sich daher gedrungen, um nicht weniger als um beinahe ein halbes Jahrhundert zuruͤkzugehen, „und den großen Mann“ selbst sprechen zu lassen. Patent-Ofen zu einem Kessel einer Dampf-Maschine, auf welchen Jak. Watt, Soho, bei Birmingham, sich am 14. Jun. 1785 ein Patent ertheilen ließ. Meine neulich verbesserten Methoden, Oefen und Feuerherde zu bauen, bestehen darin, daß man sie so baut, daß der Rauch oder die Flamme des frisch nachgeschuͤrten Feuer-Materiales auf ihrem Wege nach dem Schornsteine zugleich mit einem Strome frischer Luft durch, uͤber oder zwischen jenem Feuer-Materiale durchzieht, das bereits aufgehoͤrt hat zu rauchen, oder das bereits in Kohks, Holzkohle oder Asche (Cinders) verwandelt wurde, und folglich im hoͤchsten Grade der Erhizung steht, wodurch dann der Rauch und die groͤberen Theile der Flamme, indem sie mit dem im hoͤchsten Grade erhizten, fruͤher eingeschuͤrten Feuer-Materiale in Beruͤhrung, kommen oder demselben naͤher gebracht werden, und indem ihnen ein neuer Strom frischer und unverbrannter Luft beigemengt wird, verzehrt und in Hize oder in neue, reine, von allem Rauche befreite Flamme verwandelt werden. Ich bringe dieß auf folgende Weise zu Stande: 1) verschließe ich alle Zugaͤnge zu dem Schornsteine oder den Zuͤgen außer denjenigen, die zwischen dem Feuer-Materiale selbst offen bleiben, indem ich das frische Feuer-Material uͤber oder naͤher an die aͤußere Luft bringe, als dasjenige, welches bereits in Kohks oder in Holzkohlen verwandelt wurde, und 2) den Herd so vorrichte, daß die Flamme und die Luft, die das Feuer belebt, nach abwaͤrts oder seitwaͤrts oder horizontal durch das brennende Feuer-Material durchziehen, und von dem unteren Theile, oder von dem inneren Ende oder von der inneren Seite des Feuerherdes nach den Zuͤgen oder nach dem Schornsteine gelangen muß. Die beigefuͤgte Zeichnung Fig. 14. zeigt den Durchschnitt des Kessels einer Dampfmaschine und des dazu gehoͤrigen Ofens oder Feuerherdes als Beispiel, wie man das Wasser nach dieser Methode erhizen und in Dampf verwandeln kann. Fig. 13, a, ist der Kessel; b, der Zug, der den Kessel auf die gewoͤhnliche Weise umgibt; c, der Fang („uptake“) oder Durchgang von dem Raume unter dem Kessel nach den Zuͤgen. d, ist ein Zug fuͤr die Flamme von dem Feuerherde zu dem Kessel; e, ist eine Aschengrube, und, f, die Thuͤre, bei welcher die Asche herausgenommen wird: leztere muß waͤhrend der ganzen Heizung geschlossen bleiben, g, h, ist der Feuerherd. Das frische Feuer-Material wird bei, g, nachgeschuͤrt, und sinkt nach und nach, so wie es sich verzehrt, nieder. Ungefaͤhr in seiner Mitte ist es außerordentlich heiß, da es vorzuͤglich aus Kohks oder Kohlen besteht, die bereits aufgehoͤrt haben zu rauchen. Bei, i, ist eine Oeffnung, oder sind mehrere Oeffnungen, durch welche frische Luft eintritt, und das Feuer regulirt wird. k, ist eine Thuͤre, die zu dem Raume unter dem Kessel fuͤhrt, und die, wenn sie geoͤffnet wird, Luft einlaͤßt, und so den Zug nach dem Schornsteine unterbricht, wenn man mit dem Feuern aufhoͤren will. Das Feuer wird zuerst auf dem Ziegelgewoͤlbe, l, angezuͤndet, und, wenn es gehoͤrig angebrannt ist, wird nach und nach mehr Feuer-Material zugeschuͤrt, bis der ganze Raum bis, g, hinauf voll ist, und es muß Sorge getragen werden, daß die gehoͤrigen Zwischenraͤume bleiben, durch welche die Luft durchziehen kann, entweder durch das Brenn-Material selbst, oder zwischen dem Brenn-Materiale und der vorderen Wand. Durch die Oeffnung, i, muß so viel Luft als moͤglich zugelassen werden, ohne daß der Rauch dadurch veranlaßt wird senkrecht von, g, aus in die Hoͤhe zu steigen, was geschehen koͤnnte, wenn zuviel Luft zugelassen wuͤrde. Die Groͤßen-Verhaͤltnisse der verschiedenen Theile des Herdes lassen sich nach unserer Zeichnung schaͤzen, die nach einem Maßstabe von Einem Viertel Zoll auf den Fuß entworfen ist, wornach der Ofen also von vorne nach ruͤkwaͤrts zehn Fuß halten wird. Hr. Watt bemerkt, daß diese Groͤßen-Verhaͤltnisse 84 Pfd. Kohlen in Einer Stunde zum Verbrennen fordern. In einigen Faͤllen lasse ich, nachdem die Flamme durch das brennende Feuer-Material durchzog, dieselbe durch einen sehr heißen Trichter, Zug oder Ofen laufen, ehe sie an den Boden des Kessels anschlaͤgt, oder an jenen Theil des Ofens, wo sie Metall schmelzen oder einen anderen Dienst verrichten soll, wodurch dann der Rauch noch kraͤftiger verzehrt wird. In anderen Faͤllen lasse ich die Flamme unmittelbar von dem Feuer-Herde in den Raum unter dem Kessel oder in das Brett eines Schmelz- oder anderen Ofens. Die beigefuͤgte Zeichnung Fig. 14. stellt einen senkrechten Durchschnitt eines Ofens zum Schmelzen des Eisens oder anderer Metalle vor, der auf eine aͤhnliche Weise, wie der vorige, gebaut ist, und wo dieselben Theile mit denselben Buchstaben, wie in dem vorigen, bezeichnet sind. Patent-Ofen zum Schmelzen des Eisens, worauf Jak. Watt, zu Soho bei Birmingham, sich am 14. Jun. 1785 ein Patent ertheilen ließ. In der Patent-Erklaͤrung heißt es: „in einigen Faͤllen lasse ich den Theil, g, dieser Herde sich lieber schief abdachen, und aͤndere die Form und die Groͤßen-Verhaͤltnisse auch auf andere Weise ab; in jedem Falle aber bleibt derselbe alte Grundsaz, naͤmlich das frische Brenn-Material zunaͤchst an die aͤußere Luft zu bringen, so daß die Flamme oder der Rauch uͤber oder durch die verkohlten Theile des Brenn-Materiales durchzieht. Zuweilen wird die Oeffnung, g, mit einem Dekel bedekt, um die Luft ganz oder groͤßten Theiles bei, i, eintreten zu lassen. Folgende Figur Fig. 15 zeigt eine dritte Vorrichtung, die in demselben Patente erklaͤrt ist. Der Grundsaz, auf welchem sie beruht, verdient Aufmerksamkeit, indem man spaͤter sich Patente auf aͤhnliche Vorrichtungen geben ließ, weil man ihn nicht kannte, und weil jezt jeder sich dieser Vorrichtung bedienen kann und darf. Patent-Kessel-Ofen, worauf Jak. Watt, zu Soho bei Birmingham, sich am 14. Junius 1785 ein Patent ertheilen ließ. Hr. Watt sagt: „in einigen Faͤllen bringe ich das frische Brenn-Material, wie gewoͤhnlich, auf einen Rost, wie bei, a, und bringe jenseits dieses Rostes, an oder in der Nahe der Stelle, wo die Flamme in die Zuͤge oder in den Schornstein geht, einen anderen kleineren Rost, b, an, auf welchem ich ein Feuer von Holzkohlen unterhalte oder von Kohks und Kohlen, die vorlaͤufig schon so lang brannten, bis sie aufhoͤrten zu rauchen, wodurch dann, indem sie eine große Hize geben, und frische Luft zutritt, der Rauch des ersten Feuers verzehrt wird.“ Diese Vorrichtung laͤßt sich bei Oefen aller Art anbringen. Der zweite Bericht uͤber eine Verrichtung zur Verzehrung des Rauches, der zunaͤchst auf Hrn. Watt's Patent folgte, ist ein Aufsaz des Hrn. W. Pitt zu Pendeford, bei Wolverhampton, welchen derselbe im J. 1790 der Society of Arts mittheilte, und in welchem derselbe ein Verfahren beschreibt, wodurch der Rauch, der aus dem Ofen einer Dampfmaschine aufsteigt, in Theer verwandelt werden kann, so daß also nicht bloß die Ungelegenheit, die durch diesen Rauch fuͤr die Nachbarschaft entsteht, beseitigt, sondern zugleich auch ein sehr brauchbares Material in großer Menge erzeugt werden kann. Hier folgt ein Auszug aus Hrn. Pitt's Aufsaz uͤber diesen Gegenstand. „Die Materialien, die man durch diese Vorrichtung erhalten kann, sind Steinkohlen-Theer, Pech und Firniß. Es sind bereits drei bedeutende Werke an den Ufern des Canales in England errichtet, um den Rauch der Steinkohlen in obige Materialien zu verwandeln; das eine ist jenes der Hrn. Wilkinson zu Bradley, das zweite zu Tipton, has dritte an den Kohlen- und Eisengruben zu Dudleywood. Lord Dundonald und Comp. hat sie gegruͤndet, und sie werden mit Erfolg fortgefuͤhrt. Diese Theerwerke befinden sich in der Nachbarschaft großer Eisen- und Kohlen-Gruben. Die Eisen-Meister versehen die Theerwerke mit rohen Kohlen unentgeldlich und erhalten dafuͤr diese Kohlen in Kohks verwandelt zuruͤk. Die Besizer dieser Theerwerke erhalten fuͤr ihre Arbeit bloß den Rauch der Steinkohlen und die Interessen ihres Capitales. Die Arbeit wird auf folgende Weise geleitet: Es ist eine Reihe von 18 bis 30 Oefen errichtet, in welchen die Kohlen bestaͤndig brennend erhalten werden. Der Rauch zieht aus denselben durch gehoͤrig gebaute Canaͤle in einen geraͤumigen geschlossenen Trichter von 100 Yards (300 Fuß) oder mehr in der Laͤnge. Dieser Trichter ist aus Ziegeln gebaut, wird von Ziegel-Gewoͤlben gestuͤzt, und oben von einem seichten Wasser-Sumpfe gedekt, der, so oft es noͤthig ist, mittelst einer den Kohlen- oder Eisenwerken angehoͤrigen Dampfmaschine mit Wasser gefuͤllt wird. Die Kaͤlte des Wassers verdikt nach und nach den Rauch, der in Form von Theer auf den Boden des Trichters hinabfaͤllt, und durch eigene Roͤhren in einen Behaͤlter geleitet wird, aus welchem er in einen großen Kessel hinaufgepumpt und in diesem zur gehoͤrigen Dike eingekocht, oder auf irgend eine andere Weise in Pech verwandelt wird. Im lezteren Falle werden die fluͤchtigen Theile, welche waͤhrend der Verdikung aufsteigen, wieder zu Oehl verdichtet, das dann zu Firniß gebraucht wird. Auf diese Weise wird aller Rauch zersezt, und es steigt aus dem ganzen Theerwerke nichts als ein weißer Dampf empor, der durch einige kleine Trichter, die man zur Unterhaltung des Feuers offen laͤßt, seinen Ausweg findet. Etwas Wasserdaͤmpfe steigen aus dem Sumpfe auf, der durch die Hize des Rauches in dem Kessel erwaͤrmt wird. Die Arbeit selbst fordert wenig Aufmerksamkeit: die Hauptsache ist die Unterhaltung des Feuers. Jedes dieser Theerwerke brennt taͤglich ungefaͤhr 20 Tonnen (400 Ztr.) Steinkohlen zu Kohks. Drei Arbeiter und ein Vormann reichen zu diesem ganzen Geschaͤfte hin. Die Menge des in einer Woche (zu sechs Tagen) erzeugten Theeres betraͤgt ungefaͤhr 28 Faͤßchen (barrels) zu 2 1/2 Ztr.; den Ztr. zu 10 Shillings (6 fl.) oder 21 Faͤßchen Pech (von demselben Gewichte), den Ztr. zu 15 Shilling. Ein sehr verstaͤndiger Arbeiter versicherte nur an Ort und Stelle, daß einige Kohlen so harzig sind, daß sie ein Achtel ihres Gewichtes an Theer geben. Obige Angabe ist indessen die Durchschnitts-Menge. Wenn diese Vorrichtung an den gewoͤhnlichen Dampfmaschinen angebracht werden soll, so darf man dieselben bloß in der Erde, statt uͤber der Erde anbringen, und wo die Dampfmaschine zum Wasserpumpen verwendet wird, kann man eine Drukpumpe statt einer Saugpumpe anwenden, oder, wo es die Ortsverhaͤltnisse gestatten, und Fall genug fuͤr eine Wasserleitung da ist, auch die Saugpumpe beibehalten. In diesem Falle darf auch das Wasser weniger hoch gehoben werden, und es wird also weniger Kraft erfordert; hierdurch werden dann die Kosten der Wasserleitung hinlaͤnglich gedekt. Ueberdieß erhaͤlt die Maschine, wenn sie in die Erde hineingebaut wird, mehr Festigkeit, und dadurch erhaͤlt man Ersaz fuͤr die unbedeutenden Kosten des Wegschaffens der Erde. Wenn in huͤgeligen Gegenden die Theerwerke am Fuße des Huͤgels, und die Theertrichter hoͤher oben am Huͤgel angelegt werden, so kann die Verbindung zwischen beiden ohne solche Umstaͤndlichkeiten hergestellt werden. Ich kenne mehrere Berichte gelungener Versuche, Kohks aus den bei Dampfmaschinen gebrauchten Kohlen zu bereiten; wollte man den Vorrichtungen bei denselben auch noch jene beifuͤgen, die zur Gewinnung des Theeres aus dem Rauche nothwendig sind, so wuͤrde nicht bloß die Nachbarschaft derselben von einer großen Ungelegenheit befreit, sondern jedes Theilchen des Rauches wuͤrde zur Bereitung eines schaͤzbaren Materiales benuͤzt, waͤhrend derselbe gegenwaͤrtig entweder bloß zur Vermehrung der Hize, oder nach der bisherigen Heizungs- und Kohk-Bereitungs-Methode gar nicht verwendet wird, und doch beide Zweke sich auf vorteilhafte Weise mit einander vereinigen lassen. Ich habe an Ort und Stelle erfahren, daß auf den großen Werken des Hrn. Wilkinson zu Bradley taͤglich 100 Tonnen Steinkohlen gebrannt werden; ungefaͤhr der fuͤnfte Theil des Rauches wird auf Theer benuͤzt, und der Rest, oder der Rauch von 80 Tonnen fliegt unbenuͤzt in die Luft. Wenn er gehoͤrig gesammelt, wuͤrde er mehr als 18 Faͤßchen Theer, jedes zu 2 1/2 Ztr., geben. Wuͤrde aller Kohlenrauch an den großen Werken im Koͤnigreiche auf diese Weise gesammelt, welche ungeheuere Menge eines brauchbaren Materiales, das den auslaͤndischen vegetabilischen Theer, den wir einfuͤhren, in vielen Faͤllen ersezen koͤnnte, wuͤrden wir auf diese Weise erhalten. Die gegenwaͤrtig errichteten Theerwerke sind laͤnglich gebaut. Vielleicht waͤre es besser, sie auf folgende Weise kreisfoͤrmig zu bauen. a, in Fig. 15. Tab. III. Bd. XXXII. ist die Dampfmaschine, deren Grundflaͤche ich 30 Fuß tief unter der Erde annehme. b, b, ist der Theertrichter, gestuͤzt von Gewoͤlben und mit Wasser bedekt, das 15 Fuß hoch uͤber der Oberflaͤche der Erde steht. c, c, c, c, c, eine Grundflaͤche, die beinahe so tief liegt, als jene des Gebaͤudes, a. d, ein Gangweg in gleicher Hoͤhe mit der Oberflaͤche der Erde. 1, 2, 3, 4,Fehlen im Originale.A. d. U. Trichter, die aus dem Haupt-Schornsteine communiciren.“ Wilh. Pitt Der Uebers. hat dem sel. Hofagenten v. Reiter zu Wien, der die Wiener Canal-Gesellschaft und das Steinkohlen-Bergwerk zu Brennberg leitete, im J. 1800 Bereitung der Kohks aus den Brennberger Steinkohlen nach Lord Dundonald's Methode vorgeschlagen. Er erhielt darauf den Bescheid: „daß dieß ganz unmoͤglich waͤre? daß er lauten gehoͤrt haben muͤßte, aber nicht schlagen“ etc. Indessen lauten und schlagen die Kohkswerke in England seit 30 Jahren ununterbrochen fort, obschon man nicht uͤberall etwas davon hoͤren will denn es gibt Leute, die Ohren haben, und doch nicht hoͤren.A. d. U.. (Die Fortsezung folgt.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII