Titel: Verbesserung an der Maschine zum Scheren und Zurichten der Tücher und anderer aus Wolle verfertigten Stoffe, worauf Wilh. Marshall, Scheren-Fabrikant zu Fountain Grove, Haddersfield, Grafschaft York, sich am 26. April 1828 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 32, Jahrgang 1829, Nr. XXXVII., S. 182
Download: XML
XXXVII. Verbesserung an der Maschine zum Scheren und Zurichten der Tuͤcher und anderer aus Wolle verfertigten Stoffe, worauf Wilh. Marshall, Scheren-Fabrikant zu Fountain Grove, Haddersfield, Grafschaft York, sich am 26. April 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1829. S. 65. Mit Abbildung auf Tab. V. Marshall, Verbesserung an der Maschine zum Scheren und Zurichten der Tuͤcher etc. Meine Erfindung, so wie die Anwendung derselben, ist in folgender Beschreibung und Abbildung, in welcher dieselben Buchstaben dieselben Gegenstaͤnde bezeichnen, dargestellt. Fig. 18 ist ein Seiten-Aufriß; Fig. 20 ein Grundriß; Fig. 19 ein End-Aufriß meiner Erfindung oder Verbesserung an der Tuchscher-Maschine, und Fig. 21, 22, 23, 24 und 25 stellen verschiedene Theile derselben einzeln dar. Die Eigenschaften und Wirkungen dieser Maschine lassen sich unter drei Bewegungen bringen: 1) die Bewegung, welche die schneidende Wirkung der Scheren hervorbringt; 2) diejenige, durch welche das Tuch waͤhrend des Scherens durchlaͤuft; 3) diejenige, wodurch eine neue Tuchflaͤche unter die Scheren oder Messer gebracht wird, nachdem jene, welche man fruͤher unter die Scheren gestellt hat, bereits ausgeschoren ist. Diese leztere Bewegung wird von dem Arbeiter, oder von der Person, welche die Maschine zu bedienen hat, hervorgebracht; die beiden ersteren bringt die Maschine durch sich selbst hervor, die mittelst eines Laufbandes von irgend einer Triebkraft her in Bewegung gesezt wird. Das Laufband laͤuft uͤber die Lauf-Rolle, A, in Fig. 18, welche auf der Spindel, B, gehoͤrig befestigt ist. Durch diese Spindel oder Achse wird die erste Bewegung, naͤmlich die der Scheren oder Messer, hervorgerufen, so wie die zweite oder der allmaͤhliche Durchzug des Tuches unter der Schere. Die erstere dieser Bewegungen wollen wir zuerst beschreiben. In Verbindung mit der Rolle, A, und auf derselben Spindel, B, befestigt, steht die Rolle, C, welche mittelst des Laufriemens, D, die kleine Rolle, E, treibt. Diese leztere Rolle steht mit der Spindel, F, in Verbindung, welche an ihrem entgegengesezten Ende ein Rad, G, fuͤhrt (wie man in Fig. 19 und 20 sieht). Auf der Vorderseite dieses Rades, G, befindet sich ein excentrischer Stift, H, Fig. 19 und 20, und an diesem Stifte, H, ist eine kleine Stange, eine Verbindungs-Stange, I, angebracht. K, ist ein Cylinder aus Holz, oder aus irgend einem andern Materiale, der sich frei um seine Achse, K, K, dreht. In der unteren Seite dieses Cylinders, K, ist das Messer oder das bewegliche Scherenblatt, O, O, in spiralfoͤrmiger Lage gehoͤrig befestigt, wie die Zeichnungen in Fig. 19 und 23 ausweisen. Auf der obern Seite des Cylinders, K, ist ein kleines hervorstehendes Stuͤk, L, mittelst Schrauben oder auf irgend eine andere Weise wohlbefestigt, so wie mit dieser die bereits beschriebene Stange, I, mittelst eines Riemens oder Stuͤkes Leders verbunden ist, das sich an einen aͤhnlichen Riemen an dem gegenuͤberstehenden Ende der Stange, I, so anschließt, daß die Mittelpunkte des excentrischen Stiftes, H, und das Stuͤk, L, waͤhrend jedes Theiles der Umdrehung des Rades, G, in gleicher Entfernung gehalten werden. Es ist nun offenbar, daß der excentrische Stift, H, waͤhrend er sich um den Mittelpunkt des Rades, H, dreht, abwechselnd bald vor dem Mittelpunkte des Cylinders, K, voraus, bald hinter demselben zuruͤktreten muß. Da nun der Mittelpunkt, L, mit welchem, H, mittelst der Stange, I, verbunden ist, excentrisch gegen den Mittelpunkt, K, ist, mit welchem er in Verbindung steht, so muß die Umdrehung des Rades, G, eine Schwingung erzeugen, oder eine Bewegung des Cylinders, K, nach vor- oder ruͤkwaͤrts. M, ist der Lieger oder das stillstehende Messer, das an dem Schlitten, N, N, N, N, wohlbefestigt ist. Nach diesem Lieger: ist das Spindel-Messer, O, O, gestellt, welches in dem Cylinder, K, befestigt ist, und in eine zum Schneiden gehoͤrige Lage gebracht: dieß geschieht mittelst einer Schrauben-Vorrichtung, P, P, die die Achse des Cylinders, K, stellt, in welcher das Messer, O, O befestigt ist, wodurch die Federn, Q, Q, zuruͤk gedruͤkt werden, welche die Mittelpunkte von, K, stuͤzen. (Siehe Fig. 19 und 23.) Wenn die Scheren-Blaͤtter so gestellt sind, so bewirkt dann die schwingende Bewegung des Cylinders, K, von welcher wir oben sprachen, daß die Blaͤtter, O, O, und M, M, schneiden. Man muß hier bemerken, daß die ganze schneidende Maschinerie von dem Schlitten oder Wagen, N, N, N, N, getragen wird, der sich auf seinen Mittelpunkten, R, R', dreht. Es geschieht mittelst des Mittelpunktes R', (der, je nachdem man den Theil, S, naͤmlich hebt oder senkt, wandelbar ist, wie man in Fig. 21 sieht,) daß der Schlitten, N, N, N, N, parallel mit dem Tuche gehalten wird, welches geschoren werden soll. T, ist ein Hebel, welcher ein Gewicht, t, fuͤhrt, wodurch der Schlitten, N, N, N, N, so oft es noͤthig ist, von dem Tuche gehoben wird, wie wir unten zeigen werden. Der Schlitten oder Wagen, u, u, u, u, welcher die zweite Bewegung erzeugt, laͤuft auf Raͤdchen, die in zwei geraden Kanten oder Bahnen von irgend einer gehoͤrigen Laͤnge laufen, hier aber bei, W, W, W, W, abgebrochen dargestellt sind. Mittelst dieses Schlittens oder vielmehr dieses Wagens wird das Tuch regelmaͤßig unter die Scheren gebracht, und der Wirkung der Scheren auf die bereits bemerkte Weise unterzogen. An dem entgegengesezten Ende der Spindel, B, ist eine Reihe von Rollen befestigt, X, in deren eine, je nachdem eine verschiedene Geschwindigkeit erfordert wird, der Laufriemen, Y, (siehe Fig. 19 und 30) geworfen wird. Der Laufriemen, Y, treibt die Rolle, Z, an deren Mittelpunkte der Triebstok, g, angebracht ist, der in das Rad 10 eingreift, und durch die Spindel 11 den Zahn-Triebstok 12 in Bewegung sezt. (Siehe Fig. 18 und 19.) Dadurch laͤuft nun der Zahnstok 13 zugleich mit dem Schlitten, u, u, u, u. Das Ende der Spindel 11, an welcher der Zahn-Triebstok sich befindet, wird von einem Hebel, 14, gestuͤzt, der, indem er sich um seinen Stuͤzpunkt 15 schwingt (siehe Fig. 18), von dem Zahnstoke 13 frei wird, sobald das Tuch seine gehoͤrige Streke unter den Scheren hingelaufen ist und der Wagen, u, u, u, u, das Ende seines Laufes erreicht hat. Die dritte Bewegung, oder diejenige, wodurch eine frische Flaͤche Tuches unter die Scheren kommt, und die, wie gesagt wurde, durch den Arbeiter selbst hervorgebracht wird, geschieht dadurch, daß die cylindrischen Walzen, 16a, 16, von den Hunden oder Sperrkegeln, 17, 17 frei gemacht werden, und das Tuch uͤber den Rahmen, u, u, u, u, so lang gewunden wird, bis eine frische Tuchflaͤche unter die Scheren gelangt, wo dann die Sperrkegel, 17, 17, wieder eingelegt werden, und das Tuch waͤhrend des Scherens auf dem Wagen, u, u, u, u, festgehalten wird. Unter dem auf diese Weise auf dem Wagen, u, u, u, u, ausgespannten Tuche und unmittelbar unter der Kante des Scherenblattes oder Messers, M, M, befindet sich der Cylinder oder die Walze 18 (siehe Fig. 22), die von dem Schlitten, 19, und von dem Bande, 20, festgehalten wird. Die Oberflaͤche dieses Cylinders oder dieser Walze ist mit einem Wollentuche oder mit einem aͤhnlichen Stoffe bedekt, und etwas uͤber dem Niveau der oberen Kante des Wagens, u, u, u, u, erhoben, wodurch das Tuch unter dem Messer in Beruͤhrung gebracht, und waͤhrend der Wirkung des Messers, O, O (siehe Fig. 18 und 19) festgestuͤzt wird. Diese geringe Erhoͤhung des Tuches mittelst des Cylinders oder mittelst der Walze 18 sieht man deutlicher in Fig. 18, wo, so wie in Fig. 20 das Tuch roth gezeichnet ist „(was nothwendig im Kupferstiche wegbleiben mußte. A. d. O.)“ In dem Baue dieser Maschine finden sich drei besondere, abgeschiedene Theile: 1) die Laufbahn, die bei W, abgebrochen ist, (die aber bei einer Schermaschine dieser Art 14 Fuß lang seyn muß) mit der Trieb-Spindel oder Trieb-Achse, B, und ihrem Zugehoͤre. 2) der Wagen, u, u, u, u, sammt Zugehoͤr. 3) Der Schwing-Wagen, N, N, N, N, der den beschriebenen Scher-Apparat fuͤhrt. Um nun den Bau der Maschine noch deutlicher zu zeigen, habe ich einzelne Theile derselben besonders dargestellt. Fig. 21 stellt den Aufriß eines Theiles der Maschine auf der entgegengesezten Seite von Fig. 18 dar, wo man die Rolle, X, und das Laufband, Y, noch deutlicher sieht, als in Fig. 19. Fig. 22 zeigt eine End-Ansicht, wie Fig. 19, wo der Schwing-Wagen, N, N, N, N, und der Lauf-Wagen, u, u, u, u, abgenommen ist, um den Bau des Cylinders oder der Walze, 18, und der Stuͤzen derselben zugleich mit dem Raͤderwerke darzustellen, das den Lauf-Wagen, u, u, u, u, in den Gang bringt. Fig. 24 und 25 zeigt Seiten- und Ende-Ansichten des Lauf-Wagens, u, u, u, u, wo noch, außer den bereits beschriebenen Theilen, ein Sperr-Rad mit seinem Sperrkegel, 21, in Verbindung mit der Walze, 22, dargestellt ist, wodurch das Tuch mittelst der Riemenstreifen, 23, und dem Querstuͤke 24 (siehe Fig. 20) gespannt und gestrekt wird. Figur 23 ist ein Grundriß der unteren Seite des Schwing-Wagens, N, N, N, N, um die Schrauben-Vorrichtung, P, P, zu zeigen, wodurch das Messer, O, O, gestellt, und auch die Spiral-Richtung, in welcher es in dem Cylinder, K, angebracht ist, angedeutet wird. Wenn man mit dieser Maschine arbeitet, so ist das Erste, was geschehen muß, dieses, daß der Triebstok, 12, außer Umtrieb gesezt wird, was dadurch geschieht, daß man die Feder, 25, zuruͤk druͤkt, wodurch der Hebel 26, Fig. 18 und 20 frei wird, und in Folge der Wirkung des Gewichtes 28 in die Hoͤhe steigt, welches, da es mit der Stange, 29, verbunden ist, den Hebel 14 in senkrechte Lage stellt, wodurch, da der Triebstok, 12, auf dem Hebel, 14, ruht, der Zahnstok, 13, und der Wagen, u, u, u, u, frei werden. Der Wagen laͤuft dann in der Richtung der schwarzen Pfeile (Fig. 18 und 20), und ein Stuͤk des Tuches windet sich regelmaͤßig um eine der Walzen, 16a, in dem das Ende an Stiften oder Spannhaͤkelchen, die zu diesem Ende in der darauf befindlichen Furche angebracht wurden, eingehaͤkelt ist, waͤhrend das andere Ende des Tuches uͤber die oberen Seitenleisten des Wagens, u, u, u, u, gezogen und auf aͤhnliche Weise an dem anderen Cylinder 16 befestigt ist, wie die rothe Farbe in den Zeichnungen 18, 19 und 20 zeigt. Der Wagen, u, u, u, u, wird nun zuruͤkgefuͤhrt, so daß das Mantel-Ende des Tuches uͤber den Cylinder oder uͤber die Walze, 18, kommt, wo dann, nachdem die Sperrkegel, 17, wieder in das Zahnrad eingelegt wurden, das Tuch mittelst der Griffe, 30, 30, gespannt, und auch in entgegengesezter Richtung gestrekt wird, indem man die mit dem Theile 24 verbundenen Haken einhaͤkelt und auch jene an dem entgegengesezten Ende des Rahmens, u, u, u, u, wie man in Fig. 20 sieht. Gespannt wird es durch Umdrehung der Walze, 22, die gleichfalls durch Sperr-Raͤder und Sperrkegel, wie die Figur zeigt, festgehalten wird. Man seze nun, daß jezt der Schwing-Wagen, N, N, N, N, welcher die Messer oder Scherenblaͤtter fuͤhrt, in jene Lage gekommen ist, die durch die rothe Außenlinie in Fig. 18 angedeutet ist: denn diese Lage wird er immer annehmen, indem das Gewicht, t, und der Hebel, T, ihn aufwiegen, wenn er nicht durch den Sperrkegel, 31, wie in Fig. 18 niedergehalten wird. Der Schwing-Wagen, N, N, N, N wird nun mit der Hand herabgefuͤhrt, und mittelst des Sperrkegels, 31, in Beruͤhrung mit dem Tuche gehalten. Der Riemen, D, theilt aber der Rolle, E, leine Bewegung mit, eben so wenig als der Triebstok 12 dem Zahnstoke 13, bis nicht auch der Hebel, 26, durch die Hand niedergedruͤkt und mittelst des Sperrkegels, 25, und des Theiles, 27, (wie man in Fig. 18 und 20 sieht) festgehalten wird. Dadurch kommt der Triebstok, 12, in Umlauf, der Riemen, D, wird mittelst der Spann-Rolle, 32, gespannt, und beide Scherenblaͤtter, O, O, kommen in Bewegung, und der Wagen, u, u, u, u, kommt in Gang. Da der Theil, K, sich mittelst der bereits beschriebenen Bewegungen sehr schnell schwingt, und der Wagen, u, u, u, u, sich zugleich in der Richtung der rothen Pfeile langsam bewegt (Fig. 18); so kommt das roth angedeutete Tuch uͤber den Ruhe-Cylinder oder die Ruhe-Walze, 18, auf welcher es der Einwirkung der Messer oder Scherenblaͤtter so lang ausgesezt bleibt, bis der Wagen, u, u, u, u, so weit gelangte, daß das Mantel-Ende des Tuches an die Kante des Messers, M, kommt. Sobald dieß geschieht, kommt die Schraube, 33, die horizontal an dem Ende des Theiles 24 angebracht ist (siehe Fig. 18 und 20) in Verbindung mit dem Feder-Sperrkegel, 31, und befreit, indem sie denselben zuruͤk treibt, den Schwing-Wagen, N, N, N, N, welcher mittelst des uͤberwiegenden Gewichtes, t, und des Hebels, T, von dem Tuche aufgehoben wird. Zu gleicher Zeit wird auch der Sperrkegel 25, auf welchen der Theil, 34, wirkt, zuruͤk gedruͤkt, und, indem dadurch der Hebel, 26, frei wird, hebt das uͤberwiegende Gewicht, 28, den Triebstok, 12, aus dem Zahnstoke, 13, und der Wagen, u, u, u, u, bleibt augenbliklich in seinem Laufe stehen. Dieser Wagen, u, u, u, u, wird dann in der Richtung der schwarzen Pfeile zuruͤkgeschoben; ein frisches Stuͤk von dem Tuche kommt, nach der oben angegebenen Weise, von dem Cylinder, 16 a, auf den Cylinder, 16, und die Arbeit wird wieder, wie vorher fortgesezt. Waͤhrend die Maschine arbeitet, ist es wesentlich nothwendig, daß die Kanten der Scherenblaͤtter oder Messer, O, O, und M, M, gelegentlich mit Oehl bestrichen werden. Aus diesem Grunde ist eine Oehlflasche mit einem Pinsel in Fig. 19 in der bequemsten Lage angebracht. Ich nehme nicht einzelne Theile der Tuchscher-Maschine, die bereits fruͤher gebraucht wurden, als mein Patent-Recht in Anspruch, sondern jene Stellung und Verbindung der Theile, die hier oben beschrieben wurde; auch gewisse Modificationen meiner Maschine, z.B., wenn man die Schwung-Bewegung des Theiles, K, in eine umdrehende verwandeln wuͤrde; wenn man noch eine Verbindungs-Stange an dem excentrischen Stifte, H, anbraͤchte (wie die punktirten Linien in Fig. 20 andeuten), wodurch dann noch eine andere Reihe von Scherenblaͤttern, wie, M, M, und O, O, getrieben und eine doppelte Scher-Maschine zu Stande gebracht werden koͤnnte; auch jene Abaͤnderung, wodurch das Tuch von einem Ende zum anderen statt nach der Quere, wie in der hier beschriebenen Maschine geschoren wird, Alle diese Abaͤnderungen, die ich bereits versucht und gut befunden habe, sind fuͤr sich selbst zu einleuchtend, als daß sie einer weiteren Entwikelung beduͤrfen. Ich bemerke ferner, daß die Geschwindigkeit, mit welcher sich die verschiedenen Theile meiner Maschine bewegen, so wie die Mittel, wodurch die verschiedenen Bewegungen erzeugt werden, durch andere, als die hier angegebenen ersezt und verschieden abgeaͤndert werden koͤnnen. Diese Abaͤnderungen, so wie die verschiedenen Groͤßen-Verhaͤltnisse und der Stoff der einzelnen Theile der Maschine haͤngen von der Art der Tuͤcher ab, die auf demselben geschoren werden sollen. Ein geschikter verstaͤndiger Arbeiter, der eine solche Maschine gehoͤrig verfertigen kann, wird alle diese Abaͤnderungen gehoͤrig zu treffen wissenDas Repertory of Patent-Inventions hat in demselben Hefte S. 105 und 152 einen Patent-Proceß der HHrn. Lewis gegen Hrn. Davis in extenso mit allen juridischen Schnurrpfeifereien eingeruͤkt, die der streit- und raͤnkelustige Leser a. a. O. selbst nachlesen mag, wenn er sich von der Erbaͤrmlichkeit der englischen Patent-Geseze und des englischen Gerichtswesens einen deutlichen Begriff machen will. Hr. Rayner, der diese cause célébre des englischen Gerichts-Hofes dem Redakteur des Repertory mittheilte, bemerkt, daß, wenn der Gerichtshof fortfahrt so zu urtheilen, etc. die englische Industrie bald zu Grabe gehen muͤsse, und Niemand mit Sicherheit ein Patent auf eine Tuchscher-Maschine nehmen kann. Indessen haben wir hier schon wieder eine neue Maschine, die neue Processe veranlassen wird. A. d. U..

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V