Titel: Tafel-Urne, worauf sich Hr. Georg Anton Sharpe Esq. zu Putney, Grafschaft Surrey, am 18. Juli 1827 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 33, Jahrgang 1829, Nr. XVI., S. 56
Download: XML
XVI. Tafel-Urne, worauf sich Hr. Georg Anton Sharpe Esq. zu Putney, Grafschaft Surrey, am 18. Juli 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1829. S. 350. Mit einer Abbildung auf Tab. II. [Tafel-Urne.] Der Zwek dieser neu erfundenen Tafel-Urne besteht darin, daß man auf der einen Seite siedendes Wasser, und auf der anderen zu gleicher Zeit Thee oder Kaffee erhaͤlt. Einen Durchschnitt dieses Apparates zeigt Fig. 33; a ist die Urne, welche das Wasser enthaͤlt, das, waͤhrend es auf dem Tische steht, auf die gewoͤhnliche Weise durch den Heizer b siedend erhalten wird. Unter dem Heizer ist ein Sieb c, durch welches das Wasser in zwei Roͤhren uͤbergeht. Die Roͤhre d leitet das siedende Wasser abwaͤrts zu dem Hahne f, wo es zu dem gewoͤhnlichen Gebrauche bei Tische abgezogen werden kann; die Roͤhre e leitet das Wasser durch den Sperrhahn g in das Gefaͤß h. Das Gefaͤß h enthaͤlt Thee oder Kaffee, welcher durch eine Oeffnung in denselben gebracht wird, die, wie bei den gewoͤhnlichen Thee- oder Kaffee-Maschinen, waͤhrend des Gebrauches mit einem Dekel verschlossen wird. Das zur Bereitung des Kaffee's oder Thee's noͤthige Wasser wird, wenn es Zeit dazu ist, aus der daruͤber befindlichen Urne a genommen, was dadurch geschieht, daß man den Griff j bewegt, worauf das Wasser durch die Roͤhre e und den Sperrhahn g tritt. Wenn nun der Kaffee oder Thee zum weiteren Gebrauche in Schalen gebracht werden soll, so laͤuft derselbe aus dem Gefaͤße h durch einen am Boden befindlichen Seiher in die Roͤhre i und zu dem Hahne f. Um die wagerechte Spalte, in welcher sich der Griff j bewegt, zu deken, kann ein metallener, außen verzierter Ring den cylindrischen Theil der Urne, an welcher sich der Sperrhahn befindet, umfassen, jedoch so, daß er im Kreise herum geht, wenn man den Griff bewegt. Die aͤußere Form der Urne kann nach Geschmak und Mode willkuͤhrlich abgeaͤndert werden, ohne jedoch von dem Grund-Principe der Erfindung abzuweichen, welches in der Verbindung des Wassergefaͤßes mir jenem Gefaͤße, in welchem der Thee oder Kaffee bereitet wird, in der Art der Communikation durch den Sperrhahn, und auch in dem Zusammentreffen der beiden Roͤhren, wovon die eine Wasser, die andere Thee oder Kaffee fuͤhrt, in dem Gefaͤße des Entleerungshahnes besteht.

Tafeln

Tafel Tab. II
Tab. II