Titel: Ueber die Anwendung der Alaunerde zu Farben, welche für die Pallete bestimmt sind und über eine schöne Scharlachfarbe für die Pallete, von A. A. Hayes.
Fundstelle: Band 34, Jahrgang 1829, Nr. X., S. 37
Download: XML
X. Ueber die Anwendung der Alaunerde zu Farben, welche fuͤr die Pallete bestimmt sind und uͤber eine schoͤne Scharlachfarbe fuͤr die Pallete, von A. A. Hayes. Aus Silliman's American-Journal of Science and Arts, April 1829, S. 173. Hayes, uͤber die Anwendung der Alaunerde zu Farben. Wenn der Kuͤnstler seine Farben zubereitet, indem er die Pigmente mit Oehl abreibt, erstaunt er oft uͤber das verschiedene Verhalten, welches sie bei dieser Operation zeigen. Einige Pigmente gehen mit dem Oehl eine chemische Verbindung ein, waͤhrend andere darin nur mit großer Muͤhe suspendirt werden koͤnnen und sich bald abscheiden, wenn man sie der Ruhe uͤberlaͤßt. Hiebei kann man sich nun sehr leicht helfen, wenn man eine Substanz anwendet, welche jene Verbindungen, die das Oehl nicht anziehen, gleichfoͤrmig suspendirt erhaͤlt und die gewissermaßen auf aͤhnliche Art wie das Gummi bei der Tinte und den Wasserfarben wirkt. Die Eigenschaft des AlaunerdehydratsMan erhaͤlt das Alaunerdehydrat, wenn man eine Alaunaufloͤsung so lange mit Pottasche- oder Sodaaufloͤsung versezt, bis kein Niederschlag mehr entsteht, den entstandenen Niederschlag abfiltrirt und gut auswascht.A. d. R., sich mit dem Oehl leicht zu vermischen und damit eine durchsichtige, consistente und fast farblose Verbindung zu bilden, macht es zu diesem Zweke vorzuͤglich geeignet. Auf Verlangen des Hrn. Rembrandt Peale bereitete ich einige Pigmente vor, indem ich sie mit noch feuchter Alaunerde vermischte. Er fand, daß sie mit Oehl abgerieben, alle schaͤzbaren Eigenschaften der besten Farben besaßen. Einige Farben suchen sich von dem Oehl abzuscheiden und andere haben die unangenehme Eigenschaft fluͤssiger zu werden, wenn man sie durch Eintauchen der Pallete in Wasser zu erhalten sucht; beides wird verhindert, wenn man sie mit einer geringen Menge Alaunerde abgerieben hat. Der Kuͤnstler kann dadurch die Farben nach Belieben mehr oder weniger fluͤssig und auch gleichfoͤrmig machen. Einige Pigmente, welche als Glasurfarben geschaͤzt sind, wie eisenblausaures Kupfer (Hatchette's Braun), Zinnober und Neapelgelb, erlangen neue Eigenschaften. – Zum Druken mit Modeln, wie bei der Fabrikation der FlurtuͤcherUnter Flurtuch (Floor Cloth) versteht man eine grobe, mit Oehlfarbe bekleidete und mit Blumen und vielen anderen Mustern nach Art der wollenen Teppiche gezierte Leinwand. Große Fabriken dieses Artikels sind in London und Bristol vorhanden. Gemeiniglich werden die engen Passagen in den Haͤuern, auch die Treppen, damit belegt.A. d. R. ist es oft wuͤnschenswerth die Farbe fluͤssiger zu machen; dieß kann man leicht dadurch bewerkstelligen, daß man dem Pigment waͤhrend des Abreibens etwas Kreide zusezt. Im Verlauf einiger Versuche mit Pigmenten, welche unsere Kuͤnstler anwenden, bereitete ich eine Quantitaͤt Oueksilberjodid (Einfach-Jod-Queksilber) und gab es Hrn. R. Peale mit dem Ersuchen einige Versuche uͤber seine Anwendbarkeit und Haltbarkeit anzustellen. Dieser ausgezeichnete Kuͤnstler fand, daß es sich leicht mit Oehl vermischt, in Verbindung mit anderen Farben zarte und schoͤne Schattirungen gibt und Wochen lang den directen Sonnenstrahlen zur Zeit der Sonnenwende ausgesezt werden kann, ohne sich zu veraͤndern. Es kann daher mit Recht unter die Pigmente aufgenommen werden, welche den Kuͤnstlern zu Diensten stehen. Man kann dieses Salz wohlfeil auf die Art bereiten, daß man hundert und fuͤnfundzwanzig Theile Jodin mit zweihundert und fuͤnfzig Theilen reiner Eisenfeile und tausend Theilen Regenwasser in einer Florentiner Flasche vermischtHiebei ist aber wohl zu beachten, daß man die Eisenfeile nicht mit dem Jod vermengen darf, ehe man dieses in das Wasser schuͤttet; Jod erhizt sich mit Eisenfeile bei groͤßeren Quantitaͤten so stark, daß fuͤr den Operator leicht gefaͤhrliche Folgen entstehen koͤnnten; dieß erfuhr einst ein Franzose, welcher Jod mit Eisenfeile verfaͤlschen wollte.A. d. R.. Wenn die Fluͤssigkeit ihre braune Farbe mit einer schwachen gruͤnen vertauscht hat, gießt man die Fluͤssigkeit ab und waͤscht den Ruͤkstand mit warmem Wasser aus; die Aussuͤßwasser werden der gruͤnen Aufloͤsung zugesezt, sodann zweihundert zweiundsiebenzig Theile aͤzender Sublimat, welcher zuvor in zweitausend Theilen warmen Wassers aufgeloͤst wurde, mit der Fluͤssigkeit vermischt und der erhaltene Niederschlag hierauf ausgewaschen und gesammelt. Dieses Salz hat im krystallisirten und im pulverfoͤrmigen Zustande zwei ganz verschiedene Farben. Wenn der bei obigem Verfahren erhaltene Niederschlag in einem kleinen Sublimirapparat oder in einer Glasroͤhre erhizt wird, schmilzt er und sublimirt sich reichlich und der Dampf wird in großen durchsichtigen rhombischen Tafeln von schon schwefelgelber Farbe verdichtet. Diese Krystalle werden an der Luft und durch die directen Sonnenstrahlen nicht veraͤndert; aber die geringste Reibung oder die Beruͤhrung mit einer feinen Spize ist hinreichend, ihre innere Anordnung zu veraͤndern. Der beruͤhrte Punkt wird augenbliklich schoͤn scharlachrot; diese Farbe dehnt sich uͤber die ganze Oberflaͤche aus, wenn man einen einzelnen Krystall anwendet und bis zu dem entferntesten Winkel, wenn eine Krystallgruppe genommen wird. Der Farbewechsel wird von einer merklichen mechanischen Bewegung begleitet, so daß ein kleiner Krystallhaufen wie belebt erscheint. Ein gewoͤhnliches Elektroskop zeigt keine Entwiklung von Elektricitaͤt an; auch wird die Temperatur waͤhrend dieser Veraͤnderung nicht betraͤchtlich erhoͤht. Wenn man die Krystalle auf ein Papier legt und so uͤber der Flamme einer Lampe erhizt, so erhaͤlt man wieder das gelb gefaͤrbte Salz wie es anfaͤnglich war, und diesen Versuch kann man oͤfters wieder holen; er liefert einen glaͤnzenden Beweis fuͤr den innigen Zusammenhang der Farben mit der mechanischen Struktur der Koͤrper. Man kann dieses Salz in durchsichtigen aber kleinen rhombischen Prismen erhalten, wenn man eine heiße Aufloͤsung desselben in einer Aufloͤsung von aͤzendem Queksilbersublimat ganz allmaͤhlich sich abkuͤhlen laͤßt.