Titel: | Ueber die schleimige (gummige) Gährung und über die Mittel ihren Eintritt zu verhindern; von Hrn. Desfosses, Apotheker zu Besançon. |
Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. CI., S. 432 |
Download: | XML |
CI.
Ueber die schleimige (gummige) Gaͤhrung
und uͤber die Mittel ihren Eintritt zu verhindern; von Hrn. Desfosses, Apotheker zu
Besançon.
Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1829, S.
602.
Desfosses, uͤber die schleimige Gaͤhrung.
Nach den Hauptprodukten, welche sich waͤhrend der freiwilligen Zersezung der
organischen Koͤrper bilden, wenn dieselben unter guͤnstigen Umstaͤnden sich
selbst uͤberlassen werden, glaubten die Chemiker bisher viererlei Arten von
Gaͤhrungen annehmen zu muͤssen, naͤmlich die zukerige, die weingeistige, die essigsaure und die faule;
wahrscheinlich wuͤrde man deren noch mehrere kennen lernen, wenn man alle
neuen Verbindungen, welche waͤhrend der freiwilligen Veraͤnderung
organischer Substanzen entstehen, sorgfaͤltig untersuchen wuͤrde. Eine
solche zeigt sich z.B. bei mehreren technischen Operationen zu oft, als daß man ihre
Existenz laͤugnen konnte, naͤmlich bei der Bearbeitung der
Zukerstoffe, welche sie in eine schleimartige Substanz umaͤndert. Derselben
Art von Gaͤhrung muß man ohne Zweifel die Krankheit der Weine zuschreiben,
welche man sehr uneigentlich das Umschlagen derselben
genannt hat und die Veraͤnderung gewisser zukerhaltigen Gemenge, die zum
aͤrztlichen Gebrauche vorgeschrieben sind. Diese Veraͤnderung ist wohl
bekannt, denn einige Chemiker haben schon vorgeschlagen, sie klebrige
Gaͤhrung (fermentation
visquese) zu nennen; ich glaube die Benennung
schleimige Gaͤhrung (fermentation
muquese) waͤre passender. Da man bis auf
den heutigen Tag weder die Umstaͤnde kennt, welche diese Gaͤhrung
veranlassen, noch die Produkte, welche sich dabei bilden, so stellte ich einige
Versuche in dieser Hinsicht an, deren Resultate ich nun der Société de Pharmacie zur Beurtheilung uͤbergebe.
Ich habe zu meinen Versuchen den Rohrzuker gewaͤhlt, weil man bei ihm die
gummige Gaͤhrung am haͤufigsten zu beobachten Gelegenheit hat und er
einer derjenigen naͤheren Bestandtheile des Pflanzenreichs ist, welche man
sich am leichtesten in sehr reinem Zustande verschaffen kann.
Vor Allem glaubte ich mich versichern zu muͤssen, ob sehr reiner Zuker sich
veraͤndern kann, wenn man ihn in sehr verduͤnnter waͤsseriger
Aufloͤsung aufbewahrt, und ich kann es gegen die allgemein angenommene
Meinung bestaͤtigen, daß dieses Aufbewahrungsmittel thierischer und
vegetabilischer Substanzen sich volle zwei Jahre lang erhalten kann, ohne seine
Natur zu veraͤndern, selbst wenn es in einer sehr großen Menge Wasser
aufgeloͤst worden ist. In der That behalten Aufloͤsungen des weißesten
Kandis- und Hutzukers in seinem acht- oder zehnfachen Gewicht Wasser,
wenn sie achtzehn Monate und sogar zwei Jahre lang sich selbst uͤberlassen
werden, ihre Durchsichtigkeit, ihren zukerigen Geschmak und die Eigenschaft zu
krystallisiren, nach diesem langen Zeitraͤume noch bei.
Wenn eine Aufloͤsung von sehr reinem Zukerstoff unveraͤnderlich ist, so
verhaͤlt es sich hingegen ganz anders mit einem nicht hinreichend
gereinigten. Wenn sich daher der Zukerstoff im Aussuͤßwasser von der
Laͤuterung bei den Zukerbaͤkern und Raffinirern so schnell
veraͤndert, so muß man dieses den beigemengten fremdartigen Substanzen
zuschreiben. Ich glaubte Anfangs daß die Zersezung des Rohrzukers einem Ruͤkhalt von Eiweiß
zugeschrieben werden muß, das er entweder von Natur aus enthaͤlt, oder
welches ihm bei dem Raffiniren beigebracht wird; allein durch Aufweichen von Eiweiß
in Zukerwasser konnte ich die gummige Gaͤhrung nicht hervorbringen und ich
glaubte nun, daß die Veranlassung derselben in einigen Spuren von Ferment zu suchen
sey, welches immer den Zukerstoff in den Pflanzensaͤften begleitet und wovon
eine geringe Menge dem rohen oder unvollkommen raffinirten Zuker beigemengt bliebe.
Wenn auch diese Substanz nicht einzig und allein die Zersezung des Zukers
veranlassen kann, so ist es doch nach dem folgenden Versuche nicht mehr zu
bezweifeln, daß sie dabei eine Hauptrolle spielen.
Wenn man Bierhefe, welche zuvor durch reichliches Auswaschen mit kaltem Wasser
gereinigt wurde, mit Wasser auskocht und sodann in dem filtrirten Decoct eine
gewisse Quantitaͤt Zuker aufloͤst, so daß die Aufloͤsung
ungefaͤhr 6 bis 8 Grade am Syruparaͤometer zeigt, so wird man finden,
daß, wenn die Temperatur der Atmosphaͤre hoch genug ist, die
Fluͤssigkeit sich in wenigen Tagen truͤbt und bisweilen so
fadenziehend wird, wie ein Leinsamendecoct.
Wenn man ein solches Gemenge in einer Gloke auf die Queksilberwanne, oder in eine
Flasche bringt, welche mit einer Roͤhre versehen ist, wodurch man die
Gasarten aufsammeln kann, so wird man finden, daß diese Gaͤhrung, welche
stille vor sich zu gehen scheint, eine mehr oder weniger betraͤchtliche
Quantitaͤt Gas entwikelt, welches bestaͤndig ein Gemenge von
Kohlensaͤure mit reinem Wasserstoffgas ist; seine Menge so wie das
Volumverhaͤltniß der beiden Gasarten ist wandelbar, wie man dieses aus
folgenden Versuchen ersieht.
Am 12. September 1829 brachte ich vier Grammen sehr reinen Kandiszuckers mit 80
Grammen Wasser, welche uͤber gereinigter Bierhefe gekocht worden waren, unter
eine Gloke auf die Queksilberwanne; ich erhielt daraus 95 Kubikcentimeter Gas,
welche aus 37 Kubikcentimeter Wasserstoff und 58 Kubikcentimeter Kohlensaͤure
bestanden; die Gasarten wurden bei einer Temperatur von 15° C. und bei einem
Barometerstand von 0,752 Meter gemessen.
Den 22. Maͤrz 1829 gaben 4 Grammen Kandiszuker, welche in 80 Grammen mit Hefe
gesaͤttigten Wassers aufgeloͤst worden waren, 40 Kubikcentimeter Gas,
welche 30 Theile Kohlensaͤure und 10 Theile Wasserstoff enthielten.
Bei anderen Versuchen war das Volum und die Zusammensezung des Gases immer wandelbar,
je nachdem das Wasser mehr oder weniger Hefenstoff aufgeloͤst enthielt, oder
je nachdem die Hefe mehr oder weniger ausgewaschen worden war, oder je nach der
Temperatur der Atmosphaͤre. Gleiche Quantitaͤten Zuker, in gleichen
Raumtheilen desselben
mit Hefe gesaͤttigten Wassers aufgeloͤst, geben jedoch
gewoͤhnlich identische gasartige Produkte.
Ich habe sehr haͤufig bemerkt, daß diese Gaͤhrung zwoͤlf Tage
lang dauert, denn nach Verlauf dieser Zeit entwikelt sich kein Gas mehr. Bei einer
Temperaturerhoͤhung von 25 bis 30 Graden erfolgt sie schleuniger und
vollstaͤndiger; sie findet gleichmaͤßig mit oder ohne Luftzutritt
Statt. Es scheint auch, daß so wie bei der geistigen Gaͤhrung, nur eine sehr
geringe Menge Hefenextract noͤthig ist, um den Zuker in die schleimige
Gaͤhrung uͤberzufuͤhren; ich habe oͤfters eine
Quantitaͤt des angewandten Hefenextracts abgedampft und aus einem Hectogramm
immer nur einige Centigrammen Ruͤkstand erhalten. Die Hefe selbst, welche mit
kaltem und siedendem Wasser ausgewaschen worden ist, kann ebenfalls die gummige
Gaͤhrung erregen, aber sie schien mir immer langsamer zu wirken als das
Extract.
Die Bierhefe und ihr Extract sind nicht die einzigen Substanzen, welche sich zur
Erregung dieser Gaͤhrung des Zukers eignen; der Kleber liefert bei Behandlung
mit siedendem Wasser eine Fluͤssigkeit, welche eine der wirksamsten ist. Ich
beobachtete oͤfters, daß eine Aufloͤsung von Zuker in dem Decoct des
Klebers bei einer Temperatur von 25° C. von einem Tage bis zum anderen eine
schleimige Consistenz annahm. Hinsichtlich der Einwirkung des mit Kleber gekochten
Wassers auf Zuker gaben meine Versuche das merkwuͤrdige Resultat, daß man
immer weniger Gas als mit dem Hefenwasser erhaͤlt und daß dieses Gas mehr
Wasserstoff enthaͤlt und gleichfoͤrmiger in seiner Zusammensezung ist.
Folgende Beobachtungen sezen dieses außer Zweifel.
4 Grammen Kandiszuker wurden in 80 Grammen vorlaͤufig mit Kleber gekochten und
filtrirten Wassers aufgeloͤst; ich erhielt 14 Kubikcentimeter Gas, welches
aus 10 Theilen Wasserstoff und 4 Theilen Kohlensaͤure bestand.
Bei einem zweiten Versuche erhielt ich mit denselben Quantitaͤten 12,50
Kubikcentimeter Gas, welche aus 9,20 Theilen Wasserstoff und 3,30 Theilen
Kohlensaͤure bestanden. (Ich verstehe unter diesem Gasvolum dasjenige,
welches sich freiwillig entwikelt, nebst der Kohlensaͤure, welche die
Fluͤssigkeit aufgeloͤst zuruͤkhaͤlt und die ich daraus
durch Sieden verjagte.)
Es ist also hiernach klar, daß das Gas, welches die zukerhaltige
Kleberaufloͤsung nach einigen Tagen liefert, bestaͤndig aus zwei
Raumtheilen Wasserstoff und weniger als Einem Raumtheile Kohlensaͤure
besteht. Ich habe diesen Versuch sehr oft wiederholt und immer aͤhnliche
Resultate erhalten. Sollte der Unterschied in der Menge und Zusammensezung des Gases
bei Anwendung von Kleber- und Hefenaufloͤsung nicht daher ruͤhren, daß
leztere etwas Alkohol erzeugt? Ich habe dieses nicht im Großen versucht.
Wenn man die zukerhaltige Fluͤssigkeit nach der schleimigen Gaͤhrung
untersucht, so findet man, daß sie noch einen sehr suͤßen Geschmak hat, was
anzeigt, daß ein Theil des Zukers der Veraͤnderung entging; sie ist aber
klebrig und bisweilen so dik geworden, daß sie beim Abgießen in langen Faͤden
ausfließt. Durch Schuͤtteln scheint ihre Klebrigkeit vermindert zu werden;
dieß bemerkt man auch bei den umgeschlagenen weißen Weinen, und es scheint mir daher
zu ruh? reu, daß der durch die Gaͤhrung erzeugte Schleim, so zu sagen ein
organisches Nez bildet, dessen Atome im Augenblik ihrer Bildung sich verbinden und
durch die Bewegung sich trennen. Durch, dieses Schuͤtteln wird der Schleim
nicht zerstoͤrt, er wird bloß zertheilt und dadurch weniger fuͤhlbar.
Die schleimig-zukerige Aufloͤsung, auch sehr stark abgedampft,
krystallisirt nicht und rectificirter Alkohol scheidet daraus eine gummige,
elastische Substanz aus, welche auch nach haͤufigem Auswaschen mit Alkohol
noch etwas Zuker zuruͤkhaͤlt.
Um dieses Gummi nach seiner Abscheidung durch Alkohol rein zu erhalten, muß man es in
Wasser wieder aufloͤsen und mit Bierhefe (welche vorlaͤufig mit kaltem
Wasser gereinigt worden ist) in Beruͤhrung bringen, um seinen Zuker zu
zerstoͤren. Wenn man sodann die Fluͤssigkeit nach dieser
Gaͤhrung filtrirt und bei einer gelinden Waͤrme abdampft, so
erhaͤlt man eine gelbliche Substanz, welche zu halbdurchsichtigen
Stuͤken von fadem Geschmak austroknet, sich in Wasser viel weniger leicht als
arabisches Gummi aufloͤst, und einen dikeren Schleim als dieses gibt. Bei
Behandlung mit Salpetersaͤure gibt es keine oder fast keine
Schleimsaͤure, sondern im Gegentheil Kleesaͤure; in dieser Hinsicht
verhielt sie sich also wie das Gummi, welches sich bei Einwirkung der
Schwefelsaͤure auf Staͤrke bildet.
Durch folgenden Versuch suchte ich das Verhaͤltniß zwischen dem zersezten
Zuker und dem waͤhrend dieser Gaͤhrung entstandenen Gummi
auszumitteln; ich wandte dabei Kleberaufloͤsung an Statt
Hefenaufloͤsung an, weil erstere gleichfoͤrmigere gasartige Producte
gibt und man dabei weniger zu befuͤrchten hat, daß sich waͤhrend der
schleimigen Waͤhrung etwas Alkohol bildet.
4 Grammen des reinsten Kandiszukers wurden unter eine Gloke gebracht, welche auf der
Queksilberwanne stand und 80 Grammen mit Kleber gekochten Wassers enthielt. Ich
hatte vorlaͤufig ausgemittelt, daß dieses Quantum Wasser 0,05 Grammen
Extractivstoff enthielt. Nach Verlauf von zwanzig Tagen bestand das Gas aus 9,20
Kubikcentimeter Wasserstoff, und 3,30 Kubikcentimeter Kohlensaͤure, im Ganzen
13,50
Kubikcentimeter. Die Fluͤssigkeit wurde theilweise in Untersuchung genommen,
wobei man folgende Resultate erhielt.
Ich dampfte den vierten Theil davon ab, und erhielt 1,04 Grammen gehoͤrig
getrokneten Ruͤkstand; dieß ergibt fuͤr die ganze Fluͤssigkeit
4,16 Grammen, welche sich nach Abzug von 0,05 Gr. fuͤr das Kleberextract, auf
4,11 Gr. reduciren.
Eine andere Portion, der Haͤlfte dieser Fluͤssigkeit entsprechend, ließ
ich mit Bierhefe gaͤhren, um den dem Gummi beigemengten Zuker zu
zerstoͤren. Als die Gaͤhrung vollstaͤndig beendigt war, dampfte
ich die Fluͤssigkeit ab und erhielt 0,66 Grammen Ruͤkstand nach Abzug
der zugesezten Hefe. Die ganze Fluͤssigkeit enthielt folglich zwei Mal so
viel oder 1,32 Grammen Gummi. Davon muͤssen 0,05 Gr. fuͤr den in der
Fluͤssigkeit gebliebenen Extractivstoff des Klebers abgezogen werden, so daß
also bei der schleimigen Gaͤhrung in der That nur 1,27 Gr. Gummi
entstanden.
Wir sehen also, daß die 4 Grammen Zuker nach der schleimigen Gaͤhrung 4,11
Grammen sowohl Zuker als Gummi gaben. Diese 4,11 Grammen hatten sich durch die
geistige Gaͤhrung auf 1,27 Grammen Gummi reducirt und mußten folglich noch
2,84 Grammen unveraͤnderten Zuker enthalten. Da nun von 4 Grammen 2,84
Grammen in ihrem natuͤrlichen Zustande zuruͤkblieben, so wurden nur 4
weniger 2,84 Grammen oder 1,10 Grammen davon zersezt; hieraus folgt, daß man aus
1,16 Grammen Zuker 1,2 7 Grammen oder aus 100 Theilen Zuker 109,48 Theile schleimige
Substanz erhaͤlt.
Waͤhrend der Umaͤnderung des Zukers in Gummi findet also eine große
Gewichtsvermehrung Statt, welche man der Aufnahme einer gewissen Quantitaͤt
Wasser unter die Elemente des Zukers zuschreiben kann; dieß machen wenigstens die
bisher angestellten vergleichenden Analysen des Gummis und des Zukers sehr
wahrscheinlich.
Die Entbindung von Wasserstoff und Kohlensaͤure laͤßt sich am
wahrscheinlichsten so erklaͤren, daß eine gewisse Quantitaͤt Wasser
zersezt wird, dessen Sauerstoff zum Theil von dem Ferment zuruͤkgehalten
wird, und zum Theil mit etwas Kohlenstoff von demselben Kohlensaͤure bildet,
waͤhrend der Wasserstoff frei wird. Die Hefe wuͤrde also durch ihre
Oxydation die Eigenschaft erhalten, die Umaͤnderung des Zukers in Gummi zu
veranlassen. Die Kohlensaͤure koͤnnte auch dadurch entstehen, daß der
Zuker eine geringe Menge Kohlenstoff verliert.
Wenn wir die vorhergehenden Thatsachen auf die freiwillige Zersezung von
Farinzuker-Aufloͤsungen anwenden, so finden wir, daß sie vielmehr
durch Spuren von Ferment als durch solche voll Kleber veranlaßt wird, weil die dabei
sich entwikelnden Gasarten sich hinsichtlich ihrer Menge und Zusammensezung demjenigen naͤhern,
welche zukerhaltige Hefenaufloͤsung gibt. Sie bestehen wie diejenigen, welche
man bei Versuchen mit Kleber und Hefen erhaͤlt, bloß aus Kohlensaͤure
und Wasserstoff.
Die Zukerbaͤker erleiden durch die gummige Gaͤhrung oft
betraͤchtlichen Verlust an dem Aussuͤßwasser von der Klaͤrung;
ich habe gefunden, daß man ihr durch Zusaz einiger Tropfen Schwefelsaͤure,
Salzsaͤure oder schweflicher Saͤure leicht begegnen kann; da die
Saͤuren aber der Krystallisation des Rohrzukers hinderlich sind, so suchte
ich sie durch Alaun zu ersezen; und ich habe mich durch Versuche mit
betraͤchtlichen Quantitaͤten Zukerwasser uͤberzeugt, daß man es
bloß mit einigen Grammen dieses sauren Salzes zu versezen braucht, um es Monate lang
aufbewahren zu koͤnnen. Wenn auch diese Substanz wegen ihres
Saͤurenuͤberschusses die Eigenschaft hat, den Zuker schmierig zu
machen, so braucht man davon eine so geringe Menge im Verhaͤltniß zu der
Quantitaͤt des im Wasser aufgeloͤsten Zukers, daß man von ihr im
Großen kaum eine Wirkung verspuͤren wird, besonders wenn diese
Fluͤssigkeiten sodann zum Klaͤren des Zukers vermittelst thierischer
Kohle verwandt werden, deren kohlensaurer Kalk bald die
uͤberschuͤssige Saͤure des Salzes absorbiren wird.
Ich glaube, daß die schwefliche Saͤure, der Alaun und die Saͤuren,
welche man gewoͤhnlich anwendet, um die Gaͤhrung zu hemmen, auf eine
andere Art wirken, als man allgemein annimmt. Man glaubte bisher, daß die
schwefliche Saͤure, welche am haͤufigsten angewendet wird, um die
Gaͤhrung aufzuhalten, dadurch wirkt, daß sie den Sauerstoff der Luft, welchen
die Fluͤssigkeit aufgeloͤst enthaͤlt, oder womit sie in
Beruͤhrung kommen kann, absorbirt und daß sodann das Ferment, der
Beruͤhrung mit Sauerstoff beraubt, die Gaͤhrung nicht mehr bedingen
kann. Wenn diese Hypothese aber haltbar seyn sollte, so muͤßte man vorerst
beweisen, daß die schwefliche Saͤure, in Beruͤhrung mit Sauerstoff und
Wasser, sich schnell in Schwefelsaͤure umaͤndert; dieß geschieht aber
nur sehr langsam und nach einigen Chemikern ganz und gar nicht. Auch mochte es
scheinen, daß die Koͤrper, welche unter denselben Umstaͤnden den
Sauerstoff staͤrker anziehen, als die schwefliche Saͤure, auch die
Eigenschaft besizen muͤßten die Gaͤhrung zu verhindern; wenn man aber
ein mit Schwefelwasserstoff gesaͤttigtes Zukerwasser mit Bierhefe versezt, so
tritt die Gaͤhrung sehr rasch ein. Ich glaube, daß die schwefliche
Saͤure weniger durch ihre Verwandtschaft zum Sauerstoff als durch ihre sauren
Eigenschaften wirkt; denn wenn man ein ganz klares Decoct von Bierhefe oder Kleber,
mit etwas schweflicher Saͤure, Schwefelsaͤure, Salpetersaͤure,
Salzsaͤure oder Alaunaufloͤsung versezt, so truͤbt sie die
Fluͤssigkeit und sezt bald darauf weiße Floken ab, die aus der Saͤure und einer
animalisirten Substanz bestehen; filtrirt man sodann die Fluͤssigkeit und
saͤttigt ihre Saͤuren mit einem Alkali, so kann sie reinen Zuker nicht
mehr in Gaͤhrung versezen. Was noch mehr zu beweisen scheint, daß die
schwefliche Saͤure bloß durch ihre sauren Eigenschaften wirkt, ist dieses,
daß der schweflichsaure Kalk und die anderen schweflichsauren Salze, wenn sie ganz
neutral sind, die Gaͤhrung eines Gemenges von Wasser Zuker und Hefe gar nicht
verhindern. Wenn diese Salze so gute Dienste leisten, um die geistige
Gaͤhrung des Runkelruͤbensaftes zu verhindern, so ist die Ursache
davon diese, daß diese Frucht freie Weinsteinsaͤure enthaͤlt, welche
das schweflichsaure Salz zersezt und die schwefliche Saͤure zum Theil frei
macht; auch gaͤhrt der Traubensaft, wenn man seine freie Saͤure mit
Kreide gesaͤttigt hat, in Beruͤhrung mit schweflichsaurem Kalk.
Hieraus schloß ich der Analogie nach, daß die schwefliche Saͤure durch
Schwefelsaͤure mußte ersezt werden koͤnnen, um die Gaͤhrung
aufzuhalten; allein wegen der leichten Zersezbarkeit der weinsteinsauren Salze durch
Schwefelsaͤure, wird diese Saͤure sodann neutralisirt und es bleibt
nur Weinsteinsaͤure in freiem Zustande vorhanden, welche nicht aber so auf
das Ferment wirkt. Daher haͤlt auch die Schwefelsaͤure, welche die
Gaͤhrung eines Gemenges von Wasser, Zuker und Hefe verhindert, sie nicht mehr
auf, wenn man sie vorher mit etwas Weinstein versezt hat. Man hat also mit Recht der
schweflichen Saͤure in der Praxis den Vorzug gegeben.
Da die starken Mineralsaͤuren die Hefe aus ihrer waͤsserigen
Aufloͤsung faͤllen, so ist es mir sehr wahrscheinlich, daß sie die
Gaͤhrung dadurch hemmen, daß sie sich mit dem Gaͤhrungsstoff
vereinigen (gerade so wie mit dem Eiweiß, welches sie gerinnen machen) und daß sie
mit ihm eine weniger aufloͤsliche Verbindung bilden, deren Cohaͤsion
ihre Wirksamkeit auf den Zuker verhindert. Das Ferment verliert auch wahrscheinlich
in Folge einer VermehrungVermehrrung seiner Cohaͤsion an Kraft, wenn man es in siedendes Wasser taucht.
Diese Erklaͤrungsart hat den Vortheil, daß sie ganz allgemein anwendbar ist;
man kann sich hiernach auch von der Wirkungsart des Senfes Rechenschaft geben,
welcher an einigen Orten angewandt wird, um weißen Weinen den suͤßen Geschmak
zu erhalten. Seine Wirkung wird dadurch bedingt, daß er eine freie Saͤure
enthaͤlt, welche in Wasser aufloͤslich ist und deren Aufloͤsung
das Hefendecoct nach Art der Mineralsaͤuren faͤllt. Hiernach sieht man
auch leicht ein, welche Dienste der Alaun leistet, den einige Weinhaͤndler
anwenden, um das Umschlagen des Weines zu verhindern: dieses Salz dient nicht nur,
um die Farbe zu beleben, sondern auch um die Fluͤssigkeit zu klaͤren
und gegen
Gaͤhrung zu schuͤzen, indem es die Hefentheile, welche sie
truͤben oder darin noch aufgeloͤst seyn koͤnnen, faͤllt.
Hieraus folgt auch, daß eines der besten Mittel die Waͤhrung zu verhindern,
dieses ist, die Fluͤssigkeiten, welche derselben faͤhig sind, mit
sauren Substanzen, hauptsachlich aus dem Mineralreiche, zu vermischen; es scheint
jedoch, daß auch einige Pflanzensubstanzen ein Mittel gegen diese freiwillige
Veraͤnderung abgeben koͤnnten, wenigstens nach der Wirkung des Senfes
zu urtheilen.