Titel: Leeson's und Taft's Patent-Sicherheits-Federhaken. Von T. Reilly.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LXXXI., S. 347
Download: XML
LXXXI. Leeson's und Taft's Patent-Sicherheits-Federhaken. Von T. Reilly. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 335. S. 344. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Leeson's und Taft's Patent-Sicherheits-Federhaken. Hr. Reilly theilt im Mech. Mag. a. a. O. den Patent-Federhaken der HHrn. Leeson und Taft mit, und lobt denselben als hoͤchst einfach und sicher. Wenn ein Pferd, sagt er, mittelst desselben in der Gabel eines Cabriolets oder eines Wagens oder Karrens eingespannt ist, so kann man dasselbe auf der Stelle aus seiner peinlichen Lage befreien, und dadurch in 9 Faͤllen unter 10 dem Ungluͤke vorbeugen, welches meistens dadurch entsteht, daß das gefallene Thier sucht loszukommen und sich aufzurichten, und es nicht vermag. Die HHrn. Leeson und Taft nahmen ihr Patent urspruͤnglich bloß auf Pferdegeschirre, und zwar vorzuͤglich auf die Schnalle, mit welcher das Pferd an die Gabel gespannt wird, indem sich der Dorn an derselben oft so verzieht, daß ein paar Maͤnner nicht im Stande sind denselben loszumachen, was uͤberdieß bei einem scheuen Rosse auch zugleich gefaͤhrlich ist. Spaͤter wendeten sie dieselbe Vorrichtung auch bei dem uͤbrigen Geschirre, an den Straͤngen, Verbindungsringen u.s.w. an. Hr. Reilly meint, daß eben dieses Schloß auch von den Damen an ihren kostbaren Halsketten, Armbaͤndern etc., und von galanten Herren, die kostbare Taschenuhren bei sich tragen, zur Sicherung derselben, als Uhrwaͤchter (watch-Guards) benuͤzt werden koͤnnte. Fig. 30. A, der Haken. B, die schiebbare Roͤhre. C, der Federhaͤlter, welcher den Schieber vor dem Zuruͤktreten schuͤzt. D, der Rand. Fig. 31. zeigt die schiebbare Roͤhre zuruͤkgezogen. Fig. 32. A eine Stange der Gabel des Cabriolets. B, der Haken zur Aufnahme derselben. C, die Sicherheitsroͤhre, die sich schieben laͤßt. D, der Federhaͤlter. F, das Ruͤkenband.Fig. 33. ist nicht erklaͤrt. Wir haben solche „Schließen“ an Halsketten, Uhrketten etc. in Deutschland schon fruͤher gesehen. A. d. Ue.