Titel: Verbesserung an Dampfmaschinen, vorzüglich für Dampfbothe, und auch zum Theile zu anderen Zweken, worauf Jul. Pumphrey, Handschuhmacher zu Tally Hill, Worcestershire, sich am 3. Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXXVIII., S. 196
Download: XML
XXXVIII. Verbesserung an Dampfmaschinen, vorzuͤglich fuͤr Dampfbothe, und auch zum Theile zu anderen Zweken, worauf Jul. Pumphrey, Handschuhmacher zu Tally Hill, Worcestershire, sich am 3. Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz S. 328. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Pumphrey, Verbesserung an Dampfmaschinen. Diese Verbesserung ist eine Art Dampfmaschine mit umdrehender Bewegung, und besteht aus zwei neben einander angebrachten Cylindern, die mit einander in Verbindung stehen, und in welcher sich ein Staͤmpel von ganz eigener Form mittelst des Drukes des Dampfes, der auf eine Seite desselben wirkt, bewegt. Diese Staͤmpel sind jeder fuͤr sich an einer Laͤngenachse befestigt, die durch die Achse eines jeden Cylinders laͤuft: die mechanische Kraft, welche durch den Druk des Dampfes gegen die Staͤmpel erhalten wird, wird durch die Umdrehung der Achsen als Triebkraft der Maschine mitgetheilt, welche dadurch bewegt werden soll. Taf. IV. Fig. 14. zeigt einen Querdurchschnitt dieser Vorrichtung durch die zwei Cylinder, und die respective Stellung der beiden Staͤmpel auf einem gewissen Punkte ihrer Umdrehung. a, ist der eine Staͤmpel; b, der andere; cc , sind die zwei Einlaßklappen, die sich nach innen oͤffnen, um den Dampf in die Cylinder zu lassen; dd , sind die Auslaßklappen, die sich nach auswaͤrts oͤffnen, um den Dampf auszulassen, nachdem dieser seine Dienste verrichtet hat. Die Pfeile zeigen die Richtung, in welcher die Staͤmpel sich drehen. Man seze, daß Dampf von bedeutendem Druke durch die Einfuͤhrungsklappe, c, in den Cylinder zur Linken gelange, und der Umfang des Staͤmpels, a, so gepakt sey, daß er genau in die Hoͤhlung seines Cylinders paßt, waͤhrend der Umfang des Cylinders b gegen die Achse a paßt; so ist die Entweichung des Dampfes gehindert, und folglich wird die elastische Kraft des Dampfes den Staͤmpel, a, und seine Achse in der Richtung des Pfeiles drehen. Man wird bemerken, daß die Kante des Staͤmpels, a, eben vor der Einlaßoͤffnung voruͤber ist, und daß folglich der Dampf eben anfing in den Cylinder zur Linken zu fließen. Man wird auch wahrnehmen, daß der Staͤmpel b so eben den Dampf durch Schließung der Einlaßklappe an dem Cylinder zur Rechten abgesperrt hat, und so wie er fortschreitet, wird er beinahe augenbliklich die Auslaßklappe, d, oͤffnen, und das Volumen des Dampfes entweichen lassen, der den Cylinder zur Rechten fuͤllt. Die elastische Kraft des Dampfes in dem Cylinder zur Linken treibt, wenn sie fortfaͤhrt zu wirken, den Staͤmpel, a, in der Richtung des Pfeiles herum, bis die Kante des Staͤmpels an der unteren Seite des Cylinders in den oberen Theil hinaufkommt, und den Dampf durch Schließung der Einlaßklappe c absperrt. Zu gleicher Zeit geht der Staͤmpel, b, waͤhrend er sich dreht, mit seiner unteren. Kante vor der Einlaßklappe, c, vorbei, und erlaubt dem Dampfe in den Cylinder zur Rechten zu blasen, waͤhrend der Dampf von dem Cylinder zur Linken bei der Auslaßklappe, d, wie oben beschrieben wurde, abzieht. Auf diese Weise wirkt der Dampf abwechselnd auf die beiden Staͤmpel, a und b, und dreht sie um, und da ihre Achsen außer dem Cylinder mittelst zwei Zahnraͤdern verbunden sind, so drehen sie sich gleichzeitig, und theilen die vereinte Kraft den Achsen mit. Die Pakung der Staͤmpel, welche luftdicht seyn muß, wird bei ee eingefuͤhrt, wo eine Hoͤhlung in der Seite eines jeden Cylinders zur Aufnahme derselben ist. Um die Cylinder sind mehrere Ringe oder Rippen, ffff , um der Maschine mehr Staͤrke zu geben: eine Vorrichtung, die sich auch an Dampfkesseln anbringen laͤßt, und von dem Patent-Traͤger als etwas Neues und als eine Verbesserung in Anspruch genommen wird.Wenn unsere Leser diese Erfindung nicht verstehen, so theilen sie bloß das Schiksal. des Uebersezers.A. d. Ue.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV