Titel: Verbesserung im Heben und Herumleiten des heißen Wassers oder anderer Flüssigkeiten in verschiedene Entfernungen, worauf Edw. Weeks, Baumeister von Glashäusern in King's Road, Chelsea, sich am 14. August 1829 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 37, Jahrgang 1830, Nr. LXIII., S. 258
Download: XML
LXIII. Verbesserung im Heben und Herumleiten des heißen Wassers oder anderer Fluͤssigkeiten in verschiedene Entfernungen, worauf Edw. Weeks, Baumeister von Glashaͤusern in King's Road, Chelsea, sich am 14. August 1829 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1830. S. 83. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Wir haben von dieser Vorrichtung des Hrn. Weeks schon neulich nach dem Register of Arts Nachricht gegeben, wo aber keine Abbildung geliefert wurde, die jezt erst das London Journal brachte. Weeks, uͤber das Herumleiten des heißen Wassers etc. Der Zwek dieser Verbesserung ist, heißes Wasser in Roͤhren durch ein Treibhaus laufen zu lassen, um die Luft dadurch zu waͤrmen, und den Wachsthum zu foͤrdern. Der Patent-Traͤger gruͤndet sein Patent-Recht, da fruͤher schon warmes Wasser zum Heizen angewendet wurde, auf folgende Vorrichtungen. 1) auf Anwendung einer Cisterne neben dem Kessel, um lezteren mit Wasser zu versehen, ohne daß dieselbe einen Theil des Kessels ausmachte: sie ist bloß durch eine Roͤhre mit demselben verbunden; 2) auf eine Methode, das heiße Wasser zu heben, um die oberen Theile des Gebaͤudes zu heizen, ohne daß man Pumpen oder Heber hierzu noͤthig haͤtte; 3) in Anwendung einer großen aufsteigenden Roͤhre mit einer kleineren Zuruͤkfuͤhrungsroͤhre innerhalb derselben, welche das Wasser von oben in die Cisterne, und aus dieser in den Kessel zuruͤkfuͤhren soll, nachdem es einen Theil seines Waͤrmestoffes fahren ließ; 4) endlich in Anwendung kleinerer Roͤhren, um das heiße Wasser in irgend einen besonderen Theil des Gebaͤudes zu fuͤhren, waͤhrend die Hauptroͤhren geschlossen und außer Thaͤtigkeit sind. Diese vier Verbesserungen zeigt Fig. 53., wo der Apparat zum Theil im Durchschnitte dargestellt ist. a ist der Ofen; bb, der Kessel; c, die Cisterne, welche den Kessel durch die Roͤhre, d, mit Wasser versieht. Das erhizte Wasser steigt aus dem Kessel durch eine schiefe Roͤhre, e, in eine Kammer f, und laͤuft von da durch die horizontale flache Roͤhre fort. Diese Roͤhre soll nach dem Vorschlage des Patent-Traͤgers zwei bis drei Fuß breit, und nur ein paar Zoll tief seyn, damit die obere Oberflaͤche derselben so viel Hize als moͤglich emporstroͤmen kann. An dem Ende der Roͤhre g ist ein Behaͤlter, in welchen dieses Wasser sich entleert, und aus welchem es durch die untere Roͤhre h in die Cisterne, c, zuruͤklaͤuft, und wieder durch die Roͤhre d in den Kessel gelangt, und auf diese Weise einen ununterbrochenen Kreislauf des heißen Wassers in der Heizroͤhre, g, unterhaͤlt. Um nun das erhizte Wasser in eine groͤßere Hoͤhe zu treiben, ist eine geschlossene Buͤchse, i, uͤber der vierekigen Kammer k uͤber dem Kessel angebracht, aus welcher Buͤchse das Wasser mittelst der Roͤhre, l, in einen Behaͤlter, m, in die Hoͤhe steigt, und aus welchem es durch die Roͤhre, n, rings um das Gebaͤude herumfließt, welches in dieser Hoͤhe ebenso erhizt wird, wie bei der Roͤhre, g, bereits angegeben wurde: nach diesem Umlaufe steigt es durch die Roͤhre oo in die Cisterne hinab. Wie das Wasser in der Roͤhre, 1, aufsteigen soll, geht nicht aus seiner Erklaͤrung hervor. Die dritte Art von Vorrichtung zeigt p, wo eine weite Roͤhre das erhizte Wasser aus einem geschlossenen Gefaͤße, welches dem Gefaͤße i aͤhnlich und in die Roͤhre g eingefuͤgt ist, in die Hoͤhe fuͤhren soll. In dieser weiten Roͤhre ist eine engere, die das Wasser wieder herabfuͤhrt. Die vierte Art von Vorrichtung besteht in Anbringung kleiner Roͤhren, welche laͤngs der Seiten der Roͤhre, g, hinlaufen, und wo es nothwendig ist, sich nach den Seiten hin verzweigen, um auch andere Theile des Gebaͤudes zu erwaͤrmen. Dieser Roͤhren kann man sich bedienen, wenn nur wenig Feuer in dem Ofen ist, und folglich nur wenig heißes Wasser herumlaͤuft. Bei Anwendung dieser kleinen Roͤhren muß die Roͤhre, g, so wie auch h, geschlossen werden, damit kein Umlauf in denselben Statt hat.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV