Titel: Verbesserter Apparat zum Filtriren des Oehles. Von Hrn. J. Robison, Esqu., zu Edinburgh.
Fundstelle: Band 37, Jahrgang 1830, Nr. CXXIII., S. 453
Download: XML
CXXIII. Verbesserter Apparat zum Filtriren des Oehles. Von Hrn. J. Robison, Esqu., zu Edinburgh. Aus dem Register of Arts. Mai. 1830. S. 307. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Robison, verbesserter Apparat zum Filtriren des Oehles. Hr. Robison entwikelte in einer Mittheilung au die Society of Arts zu Edinburgh die Schwierigkeiten, die sich bei dem Filtriren und Reinigen des Oehles von seinen Hefen ergeben. Bei dem gewoͤhnlichen Filtriren des Oehles geht meistens Alles, was man dadurch gewonnen hat, daß man das Oehl eine lange Zeit uͤber ruhen und sich sezen ließ, wieder verloren. Es schien ihm daher zwekmaͤßig, durch eine gehoͤrig berechnete Oeffnung Wasser von einer hinlaͤnglichen Hoͤhe herab in ein Oehlfaß zu leiten, und hydrostatischen Druk auf das Oehl in dem Oehlfasse von oben herab, und in dem Fasse von unten hinauf wirken zu lassen; also das Oehl von unten nach aufwaͤrts zu filtriren, und so einen Theil des Nachtheiles des Aufruͤhrens des Oehles, das seine Hefen bereits zu Boden gesezt hat,Anmerkungszeichen zu dieser Fußnote fehlt im Text.Hr. Maroseau scheint Hrn. Profs. Meißner Araͤometrie Fol. Wien, 1816 nicht zu kennen, sonst wuͤrde er derselben erwaͤhnt haben.A. d. Ue. zu beseitigen. Auf diese Weise kann man auch leicht Oehl von drei bis vier verschiedenen Graden von Feinheit und Reinheit einzeln erhalten. In Hrn. Robison's Apparate Fig. 35. ist n eine Wassercisterne, welche mittelst der Roͤhre, a, mit dem Boden des Oehlfasses, g in Verbindung steht. f ist das Filtrum, welches auf dem oberen Boden des Fasses auf seinen Fuͤßen steht, und mit dem Oehle in dem Fasse durch die mit einem Hahne versehene Roͤhre, b, in Verbindung steht. e ist eine durchloͤcherte Platte uͤber der unteren Abtheilung oder Kammer des Filtrums, und k ist ein Ablaßhahn uͤber dem Boden dieser Kammer. c, ist die mittlere Kammer oder mittlere Abtheilung des Filtrums, mit groͤblicher Holzkohle oder irgend einem zum Filtriren brauchbaren Koͤrper gefuͤllt, deren obere Scheidewand, d, gleichfalls durchloͤchert ist, und l ist die Ablaßroͤhre uͤber dem Boden der obersten Kammer. Wenn man das Oehlfaß mit der Roͤhre a in Verbindung gebracht hat, oͤffnet man den Hahn, und das Wasser wird in das Oehlfaß, g, fließen. Zu gleicher Zeit oͤffnet man den Hahn der Roͤhre b. Der oberste und reinste Theil des Oehles wird also durch die Roͤhre b in die untere Kammer des Filtrums hinaufsteigen, in Folge des Drukes des schwereren Wassers, das von unten druͤkt. Das unreinere Oehl wird nach den Gesezen der specifischen Schwere nachfolgen, und, da die Roͤhre b oben in die untere Kammer tritt, werden die Unreinigkeiten sich in dieser Kammer wieder sezen, und von Zeit zu Zeit durch die Roͤhre, k, abgelassen werden koͤnnen. Das uͤbrige Oehl steigt durch die Kohle oder durch den Sand in dem Filtrirapparate empor in die obere Kammer, wo es, durch den Hahn, l, gereinigt, abgelassen werden kann. Die durchloͤcherten Platten liegen auf Ringen, oder Leisten, damit man die Kohle oder den Sand sammt den Platten herausnehmen, und leztere zu gehoͤriger Zeit reinigen kann.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI