Titel: | Verbesserte Methode Lettern mittelst eines mechanischen Verfahrens zu gießen, worauf sich, unter dem Namen des Mechanischen Letterngießers, (Mechanical Type Caster) in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, Thom. Aspinwall, Esqu. am Bishopsgate Churchiard, City, sich am 22. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. LXXIII., S. 280 |
Download: | XML |
LXXIII.
Verbesserte Methode Lettern mittelst eines
mechanischen Verfahrens zu gießen, worauf sich, unter dem Namen des Mechanischen Letterngießers, (Mechanical Type Caster) in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
Fremden, Thom.
Aspinwall, Esqu. am Bishopsgate Churchiard, City, sich am 22. Mai 1828 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts, Bd. V. N. 28. S.
212.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
Aspinwall, verbesserte Methode Lettern zu gießen.
Die Verbesserung besteht in einer Maschine, in welcher die verschiedenen Theile des
Models, statt wie bisher mit den Fingern des Gießers, durch bloßen Mechanismus in
Thaͤtigkeit gesezt werden.
Fig. 8. ist
ein Grundriß oder eine horizontale Ansicht der Maschine, wenn die Theile des Models,
nachdem eine Letter gegossen und abgegeben wurde, von dem Schmelztiegel weggezogen
und auseinander gelegt werden. Fig. 9. ist ein anderer
Grundriß der Maschine, wo die Theile des Models zusammengesezt und geschlossen sind,
ehe naͤmlich der heiße Metallstrahl zum Schmelzen einer anderen Letter aus
dem Schmelztiegel aufgenommen wird. Fig. 10. zeigt Fig. 9. von der
Seite: den Schmelztiegel und den Ofen im Durchschnitte. Fig. 11. stellt den Model
von der Vorderseite dar, wenn er zusammengestellt ist, zugleich mit denjenigen
Theilen, durch welche er mit der Maschine verbunden ist. Fig. 12. zeigt ihn von
oben, Fig.
13. von der Seite.
Dieselben Buchstaben und dieselben Zahlen bezeichnen in allen Figuren dieselben
Theile. aaaa ist das Metallbett oder die
Schwingtafel, auf welcher die arbeitenden Theile aufgezogen sind, und welche an
Drachen und Drehestellschrauben haͤngt, wie man in bb
Fig. 10.
sieht. c, ist die Kurbelachse, durch welche mittelst des
Griffes, d, den arbeitenden Theilen an dem ganzen
Apparate Bewegung ertheilt wird. ee sind die
Theile des Models, in welchen die Lettern gegossen werden. f ist der Schmelztiegel mit dem Ofen, g, unter
demselben. Wenn dem Griffe, d, Bewegung mitgetheilt
wird, nach der Richtung der Pfeile,Die in der Figur fehlen.A. d. Ue. so bewegt die Kurbel h die Verbindungsstange i, die Schiebstange jj, und die Querstange, kk, vorwaͤrts
gegen den Schmelztiegel.
An jedem Ende der Querstange, kk, ist ein Ende
einer jeden Trommelfeder, ll, befestigt, deren
anderes Ende mit den schiebbaren Tragstuͤken, mmm, verbunden ist, worauf die Theile des Models, ee, aufgezogen sind. So wie die Querstange, kk, bewegt wird, ziehen die Federn, ll, die Tragstuͤke (carrier pieces) mm und die Theile des
Models, ee, vorwaͤrts, bis sie mit den
Stuͤken, mm, geleitet von den Rippen, yy, zusammentreffen, und halten dieselben in enger
Beruͤhrung waͤhrend der ganzen uͤbrigen Operation der Maschine.
Die Schrauben, nn, welche die Tragstuͤke,
mm, auf ihren Lagern auf der Tafel
niederhalten, arbeiten in Furchen oder Spalten. Die ununterbrochene Bewegung der
Kurbel wirft die schiebbare Stange j weiter
vorwaͤrts, und der walzenfoͤrmige Theil der Stange schiebt sich durch
das Leitungshalsband c, welches durch die Stuͤke
pp, central mit der Maschine gehalten wird:
jedes dieser Stuͤke ist an einem Ende mit dem Halsbande verbunden, und an dem
anderen Ende mit den Tragstuͤken, mm. Am Ende der schiebbaren Stange, j, ist das senkrechte Stuͤk, q (siehe Fig. 10.), welches das
hervorragende Stuͤk, r, fuͤhrt, das, so
wie es vorwaͤrts bewegt wird und mit der Stellschraube, s, an einem Ende des gebogenen Hebels, t, in Beruͤhrung kommt, dasselbe
veranlaͤßt, sich um seinen Mittelpunkt zu drehen, und durch die Reibungswalze
an seinem anderen Ende den Staͤmpel, u, nieder
treibt, wodurch das beiße Metall aus dem Cylinder v in
die Kammer w ausgetrieben wird, so wie das
vorlaͤufig in lezterer enthaltene durch die kleine Roͤhre oder den
Schnabel x in den Model gejagt wird, waͤhrend
dieser zur Aufnahme desselben durch die Reibungswalze 1 auf dem Daͤumlinge
der Kurbelachse, c, vorwaͤrts gebracht wird, der
gegen das senkrechte Stuͤk, 2, wirkt, welches in dem Nahmen oder auf der
Tafel, 333, befestigt ist.
Nachdem die Schwingtafel, aa, auf diese Weise
vorgeschoben wurde, bis das Ende des Schnabels, x, in
den Mund des Models eintritt, welcher den Metallstrahl, so wie er aus der Kammer
ausgeworfen wird, auffangt, und die Letter gegossen wird, wird der Griff, d, in entgegengesezter Richtung gedreht, und da die
Reibungswalze 1 aufhoͤrt gegen das senkrechte Stuͤk 2 zu wirken, so
kann die Tafel sich in ihre vorige Lage zuruͤkschwingen, nach der Weise, wie
sie zwischen der senkrechten und horizontalen Lage haͤngt. Nun wird der
Staͤmpel mittelst einer Feder gehoben, mit welcher er am Drache 4
haͤngt, die aber hier nicht gezeichnet ist, und der Zapfen 5 hindert ihn zu
hoch empor zu steigen, indem er gegen das Leitungshalsband 6 kommt (siehe Fig. 10.). So
wie er aufsteigt, wird es dem heißen Metalle im Schmelztiegel gestattet in den
Cylinder durch die oben an demselben angebrachten Loͤcher zu fließen, welche
von dem Staͤmpel, wenn er niedersteigt, geschlossen werden, und so das Metall
hindern aus dem Cylinder, v, irgend anderswo hin, als in
die Kammer w zu treten.
Da die Bewegung des Griffes fortgesezt wird, so bewegt sich die schiebbare Stange,
jj, mit allen daran befestigten Theilen in
ihre vorige Lage zuruͤk, wie man in Fig. 5. sieht, und die
Theile des Models trennen sich von einander. An dem aufrechten Stuͤke, q, befindet sich ein anderes hervorragendes
Stuͤk, 7, welches den Hangenden Zahn, 8, fuͤhrt; dieser Zahn schiebt
sich, wie die Theile zuruͤktreten, in die Furche g, wirkt auf den gekruͤmmten Hebel 10, und druͤkt ihn
nieder. Das andere Ende dieses Hebels wirkt auf einen anderen Hebel, und hebt ihn
(siehe Fig.
12 und 13.), und dieser Hebel hat eine Stellschraube, 12, die auf ein Ende der
Matrize, 13, druͤkt, welche auf diese Art von der Letter frei wird. Die
Feder, 14, welche sie waͤhrend des Gusses in ihrer Lage erhält, gibt dem
Druke nach. Wenn der Model geoͤffnet wird, wird die gegossene Letter von
jenem Theile des Models frei gemacht, an welchem sie anhaͤngt. Dieß geschieht
durch ein Stuͤk in Form einer schiefen Flaͤche, 15, das an der
Schwingtafel befestigt ist, und auf das Ende der Stange, bb, wirkt (der Kopf ist in die Seite der
Modelplatte eingesenkt), dieselbe vorwaͤrts schiebt, und die Letter und den
Guß los macht. Der Strahl, z, der unter der Feder 17
wegfaͤllt, die an ein Ende der Stange, 16, befestigt ist, zieht die Stange
wieder zuruͤk, wenn die Theile des Models geschlossen werden, da er wieder
vor dem Stuͤke 15 vorbeigegangen ist. Damit die Theile des Models, die auf
den Tragstuͤken befestigt sind, sich vorwaͤrts gegen den Schmelztiegel
bewegen koͤnnen, und zwar mit derselben Geschwindigkeit, und ohne allen Stoß
oder Schlag anlangen, ist das ekige Regulirstuͤk 18 an der schiebbaren
Stange, jj, angebracht. Auf die ekigen Seiten dieses
Stuͤkes wirken die stellbaren Zapfen 19, 19, welche auf den
Tragstuͤken, mm, befestigt sind, und
reguliren die Staͤrke der Feder, ll.
Wenn Lettern von verschiedener Groͤße gegossen werden, wird der Rodel auf die
gewoͤhnliche Weise geaͤndert, und, um den Mechanismus dieser
Veraͤnderung anzupassen, koͤnnen die Stuͤke 20, 21, welche den
Model mit der Maschine verbinden, gleichfalls bewegt werden. Auf der unteren Seite
des Stuͤkes 20 ist eine Furche (welche in Fig. 9. durch Punkte
angedeutet ist), die auf eine hervorstehende Rippe an den Tragstuͤken paßt,
und dieses Stuͤk und die Theile des Models, welche damit durch den Bolzen und
das Niet, 22, verbunden sind, koͤnnen naͤher an den Mittelpunkt der
Maschine oder weiter von demselben wegbewegt werden, je nachdem die Groͤße
der Letter es fordert, indem man naͤmlich die Schrauben, 23, 23,
nachlaͤßt, die in Ausschnitten arbeiten, und demselben gestatten sich
laͤngs der Rippe hinzuschieben. Die andere Haͤlfte des Models ist mit
dem Stuͤke 21 mittelst eines Bolzens und Nietes 22 verbunden, ganz so, wie
die vorige; da sie jedoch nach der anderen Haͤlfte gestellt seyn muß, so ist
weder Furche noch Rippe da; es ist aber an dem Tragstuͤke, m, ein feststehendes Stuͤk, 24, mit den
Stellschrauben 25, 25 angebracht, welche, wenn diese Haͤlfte gehoͤrig
mit der anderen zusammengestellt ist, fest angezogen werden, damit das Stuͤk
21 nicht aus seiner gehoͤrigen Lage weicht, da es auf das Tragstuͤk
mittelst der Schrauben 26, 26 auf dieselbe Weise, wie das Stuͤk 20, befestigt
ist.
Um die Hoͤhe des Models und der Schwingtafel zu reguliren, sind die
Haͤngedrathe, bb, mit Stellschrauben und
Drehegewinden (Schweifeln, swivels) versehen, wodurch
die Neigung oder Hoͤhe des Models und der Tafel immer nach der Letter
gerichtet werden kann, welche gegossen werden soll.
Die Entfernung, in welcher die Schwingtafel sich zuruͤk und vorwaͤrts
bewegen soll, wird durch das senkrechte Stuͤk 2 regulirt, welches an die
Kurbelachse naͤher geruͤkt, oder von derselben weiter entfernt werden
kann, indem man naͤmlich die Schraube 27 dreht, die in die weibliche Schraube
28 eingreift, und in das schiebbare Stuͤk 29, an welchem das aufrechte
Stuͤk befestigt ist. Die Schwingtafel bewegt sich central von und zu dem
Schnabel des Schmelztiegels, indem die Rippen an der unteren Seite derselben
zwischen den Stellschrauben 30, 30 arbeiten, die auf der feststehenden Tafel, 3,
aufgezogen sind. An drei Seiten um den Schnabel x des
Schmelztiegels ist ein Waͤchter (siehe Fig. 10.) welcher das
heiße Metall hindert zu entweichen, wenn der Strahl in den Model geworfen wird, und
wodurch zugleich das uͤberschuͤssige Metall auf den Teller 32
faͤllt. Um zu
verhuͤten, daß der Griff, d, auf keine Seite zu
weit geruͤkt wird, ist das Bruͤkenstuͤk 33 auf der Tafel
befestigt, welches das Verbindungsstuͤk, i,
hindert zu weit aufzusteigen, und folglich auch den Griff nach keiner Seite zu weit
drehen laͤßt.
Wenn man wuͤnscht die Schwingtafel und die damit verbundenen Theile von dem
Schmelztiegel zu entfernen, muß das senkrechte Stuͤk, 2, entfernt werden, und
die Tafel wird sich in die senkrechte Lage zuruͤk schwingen.
Ich nehme hier nicht irgend einen einzelnen oder bereits bekannten Theil als meine
Erfindung in Anspruch, sondern das Gießen der Lettern mittelst der Maschine und auf
die erklaͤrte mechanische Weise; besonders aber die Art, wie die Tafel
zwischen der senkrechten und horizontalen Lage gehaͤngt wird; die Art, wie
sie mit dem Model gegen den Schmelztiegel bewegt wird; die Weise, wie die Theile des
Models zusammengestellt und waͤhrend des Gusses bei einander gehalten werden;
die Weise, wie die Theile der Maschine durch die Kurbelachse in Thaͤtigkeit
gesezt werden; die Art endlich, wie die Theile des Models und des Apparates gestellt
werden, so wie die Kammer w, durch welche daß heiße
Metall aus dem Cylinder v in den Modell kommt.Wenn unsere Leser weder aus der Patent-Erklaͤrung, die ein Herr
M. Berry abfaßte,
noch aus den Abbildungen, die wir, unverjuͤngt, so sorgfaͤltig
als moͤglich, copiren ließen, kluͤger werden, als wir, so ist
es nicht unsere Schuld.A. d. Ue.