Titel: Außerordentlich leichte Bedachung nach Hrn. W. H. Palmer's Methode.
Fundstelle: Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XCVII., S. 376
Download: XML
XCVII. Außerordentlich leichte Bedachung nach Hrn. W. H. Palmer's Methode. Aus dem Register of Arts. October. 1830. S. 153. Mit Abbildung auf Tab. VII. (Nebst Anhang uͤber unsere Bazars, Kornhallen und Marktbuden.) Palmer's leichte Bedachung. Hr. Hebert erzaͤhlt, daß er nun eine Bedachung nach Palmer's Methode gesehen habe, von welcher er im August 1829 im Register IV. Bd. S. 4. N. 5. Nachricht gegeben hat. Dieses Dach, auf leichten eisernen Saͤulen ruhend, bildet an der Londoner Werfte in der Naͤhe der Kirche von Wapping eine Scheune, die nicht weniger als eine Flaͤche von ungefaͤhr 4000 □ Fuß dekt. Man erstaunt uͤber die Einfachheit, Wohlfeilheit und Eleganz dieses Baues: es ist das leichteste und zugleich staͤrkste Dach, das seit Adam gebaut wurde. Es hat nichts mehr als 1/10 Zoll Dike, obschon es in einem leicht gekruͤmmten Bogen uͤber eine Breite von mehr als 18 Fuß hinzieht. Es besteht ganz aus gestrektem Hammereisenblech von 5 Fuß Laͤnge, und 2 Zoll Breite. Jede Blechplatte ist ihrer Laͤnge nach wellenfoͤrmig gebogen, so daß sie Furchen und Grathe bildet, ungefaͤhr wie die Hohlziegel, und das Regenwasser leichter ablaͤuft: dadurch wird das Dach viel staͤrker, und widersteht dem Laͤngen- und Hoͤhendruke viel kraͤftiger.Naͤmlich in Folge des Kantenprincipes, das man bisher so selten anwendete. Ein Nachtheil dieser Bauart in unserem Klima wuͤrde jedoch durch den Schnee sehr fuͤhlbar werden, der diese Rinnen Wen, und, gefroren, vielleicht bald beschaͤdigen wuͤrde. Die Eisenplatten koͤnnten ganz flach bleiben, wenn man sie, nach dem Kantenprincipe, auf Blechschienen ruhen ließe, die nur 1/8 Zoll dik, und einen halben Zoll breit sind. Man ersparte hierdurch zugleich beinahe die Haͤlfte Eisenbleches, die durch dieses Falten desselben rein verloren geht; das Dach waͤre uͤberdieß dann eben, und weit eleganter. Der Englaͤnder muß immer etwas Gothisches in seinem Baue haben: ohne Schnoͤrkel und Falten taugt ihm nichts, und die elenden Hohlziegel sind ihm werther als der flache klassische Ziegel.A. d. Ue. Zugleich ist jede solche Blechplatte etwas nach der Quere gekruͤmmt, und bildet dann mit seinen Nachbarn eine Art von Muschelgewoͤlbe, welches dem Druke kraͤftiger zu widerstehen vermag, als diese Platten bei ihrer Duͤnne es nicht im Stande waͤren, wenn sie eine flache ebene Oberflaͤche bildeten. Auf diese Weise werden auch alle jene Nachtheile beseitigt, welche durch die wechselseitige Ausdehnung und Zusammenziehung so großer metallner Flaͤchen in Folge des Wechsels der Temperatur entstehen. Vier solcher Platten (5 Fuß lang, 2 Fuß breit) werden an ihren Enden zusammengenietet, und die ganze Laͤnge derselben (20 Fuß) bildet die Woͤlbung des Daches. Diese 20 Fuß langen Stuͤke werden dann, als eben so viele Rippen, an den Seiten an einander genietet, der ganzen Laͤnge des Daches nach, welche hier 400 Fuß betraͤgt. Man Hai, um von einer langen Mauer Gebrauch zu machen, noch ein Halbes solches Dach parallel mit dem ersteren hingeballt. Um jedes Durchschlagen des Regens zu verhuͤten, ist zwischen den Platten dort, wo sie auf einander genietet sind, auch noch Kitt angebracht. Der Regen wird in Dachrinnen aus Gußeisen abgeleitet, welche von denselben eisernen Saͤulchen getragen werden, die dem Dache als Stuͤze dienen, und zugleich durch diese Dachrinnen oben unter einander verbunden und befestigt werden. Die Saͤulen stehen 18 Fuß weit von einander. Fig. 42. zeigt diese Bedachung sammt der ganzen Scheune im Perspektive und Fig. 43. eine einzelne Platte. Anhang, uͤber unsere Bazars und hoͤlzernen Marktbuden. Wir haͤtten nun also bereits zwei Bazars aus Eisen; den einen aus Guß- und Hammereisen und aus Kupfer zu Paris, in welchem die Kunstproducte und Schaͤze des Handels dieser Stadt zu Kauf gebracht werden; den andern zu London, wo die Produkte aller Welttheile einstweilen unter feuerfestes Dach gebracht werden. Unser Mitarbeiter im Polytechn. Journale war also der Narr nicht, fuͤr welchen man ihn hielt, als er seit 12 Jahren uns so oft sagte, daß es Thorheit ist, dasjenige aus Holz oder Baksteinen zu bauen, was man besser aus Eisen haben kann. Was sind unsere Bazars in Deutschland gegen diese beiden, und was sind die Bazars einiger Hauptstaͤdte Deutschlands gegen die Bazars kleiner Staͤdte der bei uns so sehr verschrieenen Tuͤrkei. Abgesehen von diesen Bazars aber, wie steht es in Deutschland mit unseren Getreidehallen, den sogenannten Schrannen? Haben nicht bloß kleine Provinzialstaͤdte, sondern haben selbst Hauptstaͤdte, auf deren Getreidemarkten an manchem Markttage fuͤr mehrere Hunderttausend Gulden Getreide verkauft wird, auch nur ein Plaͤzchen, in welchem sie ihr Getreide unter Dach bringen koͤnnten? Sehen wir nicht den Reichthum des Landes, das erste Beduͤrfniß des Lebens, (die Gabe Gottes, das Material zum taͤglichen Brote!) hier dem Regen und Schnee, dem Winde und Staube und Kothe bloßgestellt, als ob es Futter fuͤr Schweine waͤre? Werden nicht bei jedem Markttage, an welchem die Witterung schlecht ist. Hunderte von Scheffeln Getreides theils verdorben, theils dem Keime des Verderbens dadurch bloßgestellt, daß sie naß und in der Folge schimmelig etc. etc. werden? Es ist schoͤn und herrlich, wenn in einem Lande die schoͤnen Kuͤnste so sehr geachtet werden, daß man ihnen in Glyptotheken und Pinakotheken Tempel erbaut; die Landwirthschaft, die alma Ceres, verdient aber auch ihren Tempel. Die Niederdeutschen (die Hollaͤnder) sind den Oberdeutschen hier voraus geeilt; ihre Getreidehallen sind Meisterwerke zwekmaͤßiger Baukunst, und, was merkwuͤrdig ist, sie bauten (obschon noch waͤrmere Freunde der schoͤnen Kuͤnste als wir, und selbst Schoͤpfer einer beruͤhmten Schule in der Mahlerei, der niederlaͤndischen) zuerst Getreidehallen, und spaͤter erst Pinakotheken. Erst das Nothwendige und das Nuͤzliche, dann das Schoͤne, das Erhabene. Ein anderes Unheil entsteht durch unsere After-Bazars fuͤr Stadt und Land, durch die sogenannten Dultstaͤnde, welche bei jeder sogenannten Dult, bei jedem sogenannten Jahrmarkte in groͤßeren Maͤrkten auf dem Lande wie in allen Staͤdten, selbst in Hauptstaͤdten, einige Male im Jahre aufgeschlagen und wieder abgebrochen werden. Wenn man nur etwas nachrechnen will, was dieses Aufschlagen und Abbrechen der Stande jedes Jahr in allen Markten, Staͤdtchen und Staͤdtchen kostet, und wie viel dabei Holz zu Grunde geht, so wird man zu seinem Erstaunen finden, daß diese Staͤndeversammlungen dem Lande eben so viel kosten, als die eigentliche Staͤndeversammlung selbst. Man denke sich diese Kosten auf die Preise der Waaren vertheilt, und beurtheile hiernach die Vertheuerung dieser lezteren! Wie sehr leiden nicht die Waaren in diesen erbaͤrmlichen sogenannten Standen, wenn die Witterung waͤhrend der Marktzeit schlecht ist, und fuͤr wie viel Tausend Thaler geht nicht jaͤhrlich den Kaufleuten darin an Waaren zu Grunde? Wie wenig ist ihre Waare darin selbst gegen Einbruͤche geschuͤzt? Und wie wenn in einer Stadt waͤhrend eines solchen Jahrmarktes ein Brand entstuͤnde? Man hat zwar in einigen Staͤdten bereits den sogenannten Jahrmarkt vor die Stadt verlegt; allein in so fern man die alten Staͤnde beibehiel ist der Nachtheil nur halb beseitigt. Wenn man in irgend einer Gegend vor einer Stadt, an einer Stelle, welche am leichtesten entbehrt werden kann, einen aͤhnlichen Bazar aus einigen Reihen langer eleganter Scheunen, wie diese Scheune an der Londoner Werste erbaute, wenn auch nicht aus Eisenblech (obschon dieß am Ende am wohlfeilsten waͤre), so doch aus Baksteinen, oder nur aus Holz, und wenn unter diesem gemeinschaftlichen bleibenden Dache die Kaufleute dann zur Marktzeit Markt halten koͤnnten, wie viel waͤre hier an Zeit, Geld, Muͤhe nicht bloß erspart, sondern rein gewonnen! Und wie viel gewaͤnnen nicht die Buͤrger aller dieser Staͤdte an ihrer Gesundheit, wenn sie bei schlechter Witterung und im Winter einen bedekten Ort haͤtten, an welchem sie frische Luft genießen und sich die gehoͤrige koͤrperliche Bewegung schenken koͤnnten, die zur Gesundheit so unentbehrlich ist! Man denkt wohl an Promenaden fuͤr den Sommer; an geschuͤzte Promenaden bei schlechtem Wetter und im Winter, wo Leibesbewegung so nothwendig ist, und wo die Vortheile derselben wegen Mangels an Schuz gegen Schnee und Wind oft so theuer bezahlt werden muͤssen, hat man noch selten irgendwo gedacht, außer einst in den Porticus der Griechen und Roͤmer, und jezt noch unter den Tuͤrken. Wir empfehlen den Buͤrgermeistern und Raͤthen auf ihre und ihrer Mitbuͤrger Gesundheit und auf die Bequemlichkeit der Kaufleute in Errichtung einer solchen Winterpromenade zu denken, die zugleich als Marktplaz zur Zeit des Jahrmarktes dienen kann, und sie werden sich uͤberzeugen, daß die Communalcasse und die Communalgesundheit nicht schlecht dabei fahren wird. A. d. Uebers.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII