Titel: Zusäze und Verbesserungen an Destillirapparaten und beim Destilliren und Rectificiren überhaupt, worauf Daniel Towers Shears, Kupferschmid in Bankside, Southwark, sich am 31. März 1830 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 39, Jahrgang 1831, Nr. XXXI., S. 95
Download: XML
XXXI. Zusaͤze und Verbesserungen an Destillirapparaten und beim Destilliren und Rectificiren uͤberhaupt, worauf Daniel Towers Shears, Kupferschmid in Bankside, Southwark, sich am 31. Maͤrz 1830 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. November. 1830. S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. II. Towers Shears, Zusaͤze und Verbesserungen an Destillirapparaten. Diese Verbesserungen beziehen sich auf einen Destillirapparat, auf welchen Hr. Corty sich im Jaͤnner 1818 ein Patent ertheilen ließ. Die allgemeine Einrichtung der Blase und des dazu gehoͤrigen Apparates ist in Fig. 17. dargestellt, wo a die Blase ist, b eine weite walzenfoͤrmige Oeffnung, die mit dem Gefaͤße c communicirt, welches sich uͤber derselben befindet. In der Naͤhe des obersten Theiles des Gefaͤßes, c, befindet sich ein Wassergefaͤß, d, mit einem flachen Boden, nach oben und außen aber gewoͤlbt. Dieses Gefaͤß, welches einen kleineren Durchmesser hat, als c, damit der Dampf ringsumher um dasselbe ziehen kann, verdichtet zum Theil durch das kalte Wasser, welches in demselben enthalten ist, den waͤsserigen Theil des Dampfes, so wie er an dem flachen Boden anstoͤßt, durch eine weite Oeffnung e, emporsteigt, und auf die obere Oberflaͤche gelangt: die Pfeile zeigen den Gang des Dampfes. Die verdichteten waͤsserigen Daͤmpfe steigen also wieder in die Blase nieder, und jener Theil allein, welcher der Verdichtung entgeht, gelangt in das Gefaͤß f, wo er mit einem anderen Wassergefaͤße, d', in Beruͤhrung kommt, eine weitere Verdichtung des waͤsserigen Dampfes Statt hat, und der Rest mit den geistigen Daͤmpfen nach g steigt, wo er durch ein drittes Wassergefaͤß d'' noch mehr verdichtet wird. Diese Rectificationen werden zugleich mit der Destillation durchgefuͤhrt. Die Roͤhre, welche die Gefaͤße d, d', d'' mit Wasser versieht, ist bei h dargestellt. So wie das Wasser in d'' erhizt wird, steigt es durch die groͤßere Leichtigkeit, die es dadurch erhaͤlt, in die Hoͤhe, und tritt durch die Roͤhre i' in das Gefaͤß d' und durch die Roͤhre i aus d' nach d, wo es durch die Roͤhre k abfließt, und in mehreren Windungen durch die Meischkufe l durchlaͤuft, um den Meisch zu waͤrmen, ehe er durch die Roͤhre m in die Blase geleitet wird. Das Wasser entweicht dann durch die Roͤhre n, indem es uͤber die Kruͤmmung c laͤuft. Da diese Kruͤmmung hoͤher ist, als irgend ein Theil der Windungen, so haͤlt sie dieß immer gefuͤllt mit Wasser, außer wo man sie reinigen will, und wo man dann den Hahn p oͤffnet. Zuweilen bringt man, statt die Wasserroͤhre durch den Meischbottich sich schlaͤngeln zu lassen, einen falschen metallnen Boden in dem Meischbottiche an, fuͤllt den Raum zwischen den beiden Boden mit heißem Wasser aus, und waͤrmt auf diese Weise den Meisch. Wir wollen nun die geistigen Daͤmpfe verfolgen, die aus dem Schwanehalse g emporsteigen, und durch die Roͤhre r fortlaufen, welche, auf ihrem Verlaufe zu dem gewoͤhnlichen Kuͤhlfasse, gleichfalls einige Windungen in dem Meischbottiche uͤber den Windungen der Wasserroͤhre bildet, so daß durch diese beiden Roͤhren der Meisch fuͤr die Blase gehoͤrig gewaͤrmt wird. Aller im Meischbottiche entwikelte Dampf wird entweder durch die Roͤhre s abgefuͤhrt und in einer eigenen Warmroͤhre im Kuͤhlgefaͤße verdichtet, oder wird durch Roͤhren, die durch punktirte Linien angezeigt sind, „(die aber im Originale fehlen)“ in die Blase zuruͤkgefuͤhrt. Diese Blase ist eine sinnreiche Abaͤnderung des Woulfe'schen Apparates. Beim ersten Anblike gleicht sie der Blase des St. Marc, die im Register N. 76. I. Series beschrieben ist; sie unterscheidet sich aber von derselben dadurch, daß die Producte der Verdichtungen, so wie sie fortwaͤhrend entstehen, immer in das erste Gefaͤß zuruͤkgefuͤhrt werden, waͤhrend bei St. Marc sie in frischen Meisch gelangen, der durch die aufsteigenden Gefaͤße destillirt wird. Hier wird ferner, wie gesagt, Wasser gebraucht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II