Titel: Eine neue Maschine zum Abscheren der Graspläze vor Häusern und Pallästen (cropping or shearing of Lawns, Grass-Plots and Pleasure Grounds), auf welche Edwin Budding, Mechaniker zu Thrupp, Pfarre-Stroud, Gloucestershire, sich am 25. Octbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LIII., S. 147
Download: XML
LIII. Eine neue Maschine zum Abscheren der Grasplaͤze vor Haͤusern und Pallaͤsten (cropping or shearing of Lawns, Grass-Plots and Pleasure Grounds), auf welche Edwin Budding, Mechaniker zu Thrupp, Pfarre-Stroud, Gloucestershire, sich am 25. Octbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. Budding, Maschine zum Abscheren des Grases. (Ehe wir unseren Lesern die Patent-Erklaͤrung des Hrn. Budding mittheilen koͤnnen, muͤssen wir fuͤr diejenigen unter denselben, die nicht in England gewesen sind, und die sich folglich keinen Begriff von den niedlichen eleganten Hausgaͤrtchen vor den Haͤusern der Buͤrger machen koͤnnen, so wie auch nicht von den prachtvollen eleganten Grasplaͤzen vor den Pallaͤsten und in der Mitte der Staͤdte auf den großen Plaͤzen (die gewoͤhnlich einen Garten bilden), vorlaͤufig bemerken, daß der Englaͤnder, obgleich zehn Mal mehr Jude, als der Israëlite, dem er das Buͤrgerrecht versagt, den Fluch des Israëliten: „es soll Dir Gras vor der Thuͤre wachsen“ nicht achtet und nicht fuͤrchtet. Der Englaͤnder kann nicht leben ohne Gras vor seiner Thuͤre, und wenn er auch nur drei Quadratfuß Raum vor seiner Thuͤre findet, so muß dieses Plaͤzchen mit Gras bepflanzt und laͤngstens alle 14 Tage eben so schoͤn und fein und glatt geschoren werden, als er taͤglich wenigstens ein Mal seinen eigenen Bart schiert. Die Grasplaͤze vor den englischen Haͤusern und Pallaͤsten sind bewundernswerth schoͤn und rein gehalten, und unseres Wissens wußte in Deutschland den Werth der Lawns, Grass-Plots und Pleasure-Grounds und Bowling-Greens Niemand mehr zu schaͤzen, als die lezt selige Koͤniginn zu Wuͤrtemberg, die freilich selbst eine englische Prinzessinn war. Da dieses Scheren der Rasenplaͤze unendlich viele Muͤhe kostet und Geschiklichkeit fordert, so wird eine Maschine zu diesem Zweke, wenn sie leicht und sicher arbeitet, dauerhaft und wohlfeil ist, in England ihr Gluͤk machen muͤssen. Wir glaubten wirklich, als wir vor einigen Jahren zum ersten Male die Lawns in England so schoͤn geschoren sahen, sie wuͤrden mittelst Maschinen gepuzt; wir erkundigten uns um die Maschinen, hoͤrten aber, daß bloß frei aus der Hand geschoren wird.) „Meine Erfindung „sagt der Patent-Traͤger“ ist hier beschrieben und abgebildet. Fig. 24. zeigt sie von der linken Seite im Aufrisse, Fig. 25. im Grundrisse: der Maßstab ist ein Viertel natuͤrlicher Groͤße.Doch nicht in der Zeichnung des Repertory? A. d. Ue. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde. AA ist das Gestell aus Gußeisen. B und C sind zwei Stangen aus geschlagenem Eisen mit Schrauben an ihren Enden, um die gegenuͤberstehenden Seiten des Gestelles mit einander zu verbinden. D ist ein hohler Cylinder oder eine Trommel aus Gußeisen, an der horizontalen Achse E, die ihre Lager an der unteren Kante des Gestelles AA hat. F ist ein Zahnrad, welches an derselben Achse E befestigt ist, und den Triebstok G in Umtrieb sezt, wenn man die Trommel auf dem Boden rollen laͤßt. H ist eine horizontale Achse aus geschlagenem Eisen, die durch den Triebstok G gedreht wird, wenn die Maschine in Thaͤtigkeit ist. I ist ein Zahnrad, an einem Ende der Achse H; es treibt den Triebstok K, welcher an einem Ende der horizontalen Achse L befestigt ist. Drei Ringe aus Messing, welche auf der Achse L befestigt sind, fuͤhren die spiralfoͤrmigen sich drehenden Messer, N, welche aus duͤnnen temperiren Stahlplatten verfertigt und entweder mittelst Schrauben daran befestigt, oder in Furchen in M eingelassen sind. Die Zahl dieser spiralfoͤrmigen Messer kann von 4 bis 8 und mehr betragen. O ist eine rechtekige Stahlplatte, die temperirt ist, und ihre Vorderkante gegen N gerichtet haben: diese ist etwas abgedacht, so wie ein stumpfer Meißel. Diese Stahlplatte O ist mittelst Schrauben gegen die untere Seite der horizontalen Gußeisenstange P befestigt, und diese Stange ist selbst an ihren Enden unten an den Seiten des Gestelles AA fest gemacht. Q ist ein horizontaler massiver Cylinder aus Gußeisen, dessen Lager K gegen die inneren Seiten des Gestelles AA mittelst der Schrauben I angeschraubt sind, welche durch Stelldurchschlaͤge in K laufen, damit die Klingen NO nach Belieben uͤber dem Grunde in die Hoͤhe gestellt werden koͤnnen: die ganze Maschine liegt auf den Cylindern DQ, sowohl wenn sie arbeitet, als wenn sie in Ruhe ist. R ist ein hoͤlzerner Griff fuͤr die rechte, und S ein aͤhnlicher fuͤr die linke Hand des Arbeiters. aa sind Lager fuͤr die Achse L, die mittelst der Schrauben b außen auf AA aufgeschraubt sind. Die Schrauben laufen wieder durch Stelldurchschlaͤge, um die Kanten von N nach O stellen zu koͤnnen. Senkrechte Schrauben, dd, laufen durch hervorragende Theile von AA, und druͤken gegen die oberen und unteren Kanten von aa, um aa festzustellen, wann es gehoͤrig gestellt ist. C ist eine horizontale Stange an der Vorderseite, welche die gegenuͤberstehenden Stuͤke aa verbindet. Das Sperrrad e ist auf dem Triebstoke G befestigt; die schiebbare Eichel oder Buͤchse f, die mittelst einer Feder auf der Achse, H, befestigt ist, und sich daher bestaͤndig mit derselben dreht, haͤlt einen Sperrkegel, der in die Zaͤhne des Sperrrades e eingreift, so oft f durch den Hebel g daruͤber weggestoßen wird. Der Mittelpunkt der Bewegung dieses Hebels ist bei h an der Stange B. Ein Einschnitt in der Stange C bei i dient zur Sperrung des Endes des gekruͤmmten Hebels, g, wo dann f, indem es auf o wirkt, G zwingt HI zu treiben. Die Lager von H sind nn: sie sind außen gegen AA angeschraubt, und die Schrauben laufen in nn durch Stelldurchschlaͤge, um eine Stellung von I bis K zu gestatten, nachdem die Stuͤke aa gestellt sind. Wenn f von e wegbewegt wird, so drehen e und G sich loker um H, und die Maschine kann auf DQ fortgerollt werden, ohne daß sie den Messern eine Bewegung um die Achse L mittheilt. Art und Weise, wie die Maschine wirkt. Nachdem die verschiedenen Theile auf obige Weise zusammengestellt und das obere Ende des Hebels g in den Einschnitt i eingelegt wurde, faßt der Arbeiter die Griffe, R und S, und die Trommel D rollt, so wie er die Maschine vorwaͤrts schiebt, auf dem Boden fort, wie das Rad in einer Scheibtruhe; zugleich wird auch F umgedreht, welches G und I treibt, und dieses Rad I treibt KLM, wodurch die sich drehenden Messer N in schnelle Thaͤtigkeit gesezt werden, so daß ihre aͤußeren glatten Schneiden gegen die Schneide des feststehenden Messers O wirken: auf diese Weise wird nun das kurze Gras auf dem Grasplaze abgeschnitten oder vielmehr abgeschoren. Zu gleicher Zeit rollt aber auch der Cylinder Q auf dem Grasplaze, um die Hoͤhe von O zu reguliren, und folglich die Laͤnge oder vielmehr die Kuͤrze des Grases, in welcher dasselbe geschnitten werden soll, zu bestimmen. Um die Walze Q hinlaͤnglich frei von allen anhaͤngenden Koͤrpern zu halten, ist die horizontale Stange, m, vorgerichtet, welche die beiden gegenuͤberstehenden Stuͤke, kk, verbindet. Sie dient als Achse fuͤr einen duͤnnen eisernen Schaber, der so gekruͤmmt ist, daß er einen Theil eines Cylinders oder eines Bogens bildet, dessen untere Kante auf der Oberflaͤche von Q ruht. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Maschine waͤhrend der Arbeit vorwaͤrts geschoben wird, ist nicht von besonderem Belange, indem die Zahl der Schnitte immer in demselben Verhaͤltnisse mit dem Raume ist, uͤber welchen die Trommel hinrollt. Die Theile, welche sich hier in kreisfoͤrmiger Bewegung drehen, koͤnnen auch durch Laufbaͤnder oder Laufschnuͤre in Umlauf gesezt werden, statt durch Zaͤhne. Es ist besser, die Maschine anzuwenden, wann das Gras troken ist. Wenn das Gras schon etwas lang geworden ist, so ist es besser, man schiert es auf zwei Mal, d.h., man laͤßt ON durch Stellung von kk nieder, ehe man die zweite Schur (the kerf) beginnt. Gras, das im Schatten waͤchst, und das zu schwach ist, um einer Sichel entgegenstehen zu koͤnnen, kann mit meiner Maschine so kurz als moͤglich geschoren werden, ohne daß das Auge jemals von jenen halbkreisfoͤrmigen Narben, Ungleichheiten und kahlen Stellen beleidigt wuͤrde, die selbst der beste Maͤher immer noch uͤbrig laͤßt, wenn er mit der Sichel maͤht, und die mehrere Tage lang sichtbar sind. Guͤterbesizer, die auf dem Lande wohnen, werden, wenn sie sich meiner Maschine bedienen, eine unterhaltende, nuͤzliche und die Gesundheit staͤrkende koͤrperliche Uebung an derselben finden. Ich nehme nicht die einzelnen Theile dieser Maschine als mein Patent-Recht in Anspruch, sondern die Verbindung und Anwendung derselben. Bemerkungen des Patent-Traͤgers. Der Patent-Traͤger ist uͤberzeugt, daß ein haͤufiger und gehoͤriger Gebrauch dieser Maschine in Verbindung mit der uͤbrigen noͤthigen Sorgfalt fuͤr die Grasplaͤze, wie das Trokenlegen, Nivelliren, Walzen etc., diese Grasplaͤze zu allen Zweken, auch als Cricket-Grounds (Spielplaͤze) sehr verbessern und denselben eine schoͤne, reiche, gleichfoͤrmige und angenehme Oberflaͤche geben wird. Außer dem Patent-Traͤger versieht auch Hr. J. Ferrabee, an der Thrupp mill and foundery, das Publicum mit diesen Maschinen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II