Titel: | Ueber Kochsalz, nebst einem Berichte über die Salzquellen in den Vereinigten Staaten. Von G. W. Carpenter zu Philadelphia. |
Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LXVII., S. 199 |
Download: | XML |
LXVII.
Ueber Kochsalz, nebst einem Berichte uͤber
die Salzquellen in den Vereinigten Staaten. Von G. W. Carpenter zu Philadelphia.
Aus
Silliman's American Journal. Bd. XV. S.
1.
(Im Auszuge.)
Carpenter, uͤber Kochsalz.
Salz kommt in ungeheueren Lagern theils an der Oberflaͤche, theils in
maͤchtiger Tiefe unter der Erde vor. Man fand es in Gegenden, die bedeutend
hoch uͤber der Meeresflache gelegen sind, und in einigen Faͤllen
bildet es selbst Gebirge von bedeutender Hoͤhe. Das groͤßte Salzlager
des gesammten Erdballes ist aber der Ocean selbst: beinahe der dritte Theil seiner
ganzen Wasserschwere ist Kochsalz, nebst salzsaurer Kalk- und Bittererde und
schwefelsaurem Natron. Nach La Place ist die mittlere
Tiefe des Weltmeeres zehn englische Meilen. Wenn alles Meerwasser
verduͤnstete, so wuͤrde dasselbe ein Salzlager von 700 Fuß Dike
bilden: eine Salzmasse, die hinreichen wuͤrde um alles Land, das bis auf den
heutigen Tag uͤber dem Erdballe troken gelegt wurde, zwei tausend Fuß hoch
mit Kochsalz zu bedeken. Da nun der Ocean einst den ganzen Erdball bedekte, so
laͤßt sich die Menge Steinsalzes leicht erklaͤren, die man hier und da
auf demselben gegenwaͤrtig findet. Die Menge Salzes, die im Meerwasser
vorkommt, ist, einige Ausnahmen abgerechnet, unter allen Breitegraden beinahe
dieselbe. Das baltische Meer oder die Ostsee ist weniger salzig, als das Weltmeer,
und haͤlt, wenn Ostwind weht, nur 1/168 salziger Stoffe, waͤhrend,
nach Gay-Lussac, das Wasser des todten Meeres in Palaͤstina in 100
Theilen Wasser 15,3 salzsaure Bittererde, 6,9 salzsaures Natron, und 4,0 salzsauren
Kalk enthaͤlt. Nach Romé de l'Isle's
Crystallographie S. 375. haͤlt das Salzwasser der Ostsee 1/64 seines
Gewichtes Salz; das Meerwasser im Canale zwischen England und den Niederlanden 1/32,
an den Kuͤsten voll Spanien zwei Loth im Pfunde, zwischen den Wendekreisen
aber 3 und selbst 4 Loth, oder ein Achtel des ganzen Gewichtes des Wassers. Hieraus
erhellt der große Vortheil des Frieren-Lassens des Seewassers in
noͤrdlichen Gegenden um Salz aus demselben sieden zu koͤnnen.Dr. Schultes hat dieß
in seinen Briefen uͤber das
oͤsterreichische Salzkammergut, 2. Th. 8. Tuͤbingen
1810 deutlich erwiesen, und man hat ihn hieruͤber ausgelacht. A. d.
Ue.
Steinsalz findet sich in Amerika in den Cordilleren so wie in Savoyen so hoch
uͤber dem Meere, daß es beinahe an der Schneegraͤnze zu liegen
kommt.Auch das Salzbergwerk zu Berchtesgaden ist kaum 3 Stunden von der sogenannten
Eiscapelle, die kaum 100 Klafter hoͤher liegt als dieses
Bergwerk.A. d. Ue.
Salzquellen finden sich in beinahe allen Laͤndern von Europa; in Frankreich in
Lothringen, Elsaß, in der Franche-Comté und in der Gascogne; in
Deutschland in der Rheinpfalz, in Hessen, im Luͤneburgischen, zu Halle;Auch in Alt-Bayern, zu Reichenhall; in Oesterreich in Steyermark,
Galicien, Ungarn.A. d. Ue. in Schweden in Ostrogothland und Westmanland etc. Die Salzquellen zu
Droitwich (Worcestershire) in England liefern jaͤhrlich allein 16,000 Tonnen
Salz (die Tonne zu 20 Ztr.) und Northwitch in Cheshire gibt jaͤhrlich 156,000
Tonnen Steinsalz. Frankreich hat kein Steinsalz,In Amerika ist also die Entdekung des großen Steinsalzlagers in Frankreich
noch unbekannt.A. d. Ue. so wie Schweden und Norwegen, waͤhrend dieses Salz sich in Asien,
Afrika und Amerika haͤufig findet.
Die beruͤhmtesten Salzbergwerke Europens sind jene zu Cardona in Spanien und
zu Wieliczka (hier falsch Weleiska geschrieben) in Galicien. Ersteres ist eine
ungeheuere Salzmasse, die wahrscheinlich einst den Boden eines See's bildete. In
dieser Salzmasse bildete das Wasser ein Thal, und ließ mehrere einzelne Salzberge
stehen, die wahrscheinlich haͤrter waren, als die uͤbrigen Theile. Zu
beiden Seiten der Karpathen befindet sich in einer Streke von 600 englischen Meilen
ein ungeheueres Salzlager, das sich von WieliczkaUeber die Salinen zu Wieliczka, Bochnia und die
Salzwerke in Galizien uͤberhaupt hat Dr.
Schultes in Gehlen's
Journal fuͤr Chemie, Jahrgang 1807–8 die bisher
vollstaͤndigsten Nachrichten geliefert. Hr. Carpenter scheint die Salzlager, die sich in der
europaͤischen Alpenkette von Bex
uͤber Hall, Berchtesgaden, Hallein,
Hallstadt, Ischl, Aussee, Admond bis M.
Zell hin erstreken, nicht zu kennen.A. d. Ue. bis in die Moldau erstrekt. Steinsalz und Salzquellen finden sich meistens
am Fuße ausgedehnter Bergruͤken, so daß sich vermuthen laͤßt, daß
diese Gebirge einst Daͤmme von Salzseen gewesen sind. In Afrika finden sich
einige Salzseen die auf Lagern von Steinsalz ruhen, und diese Lager wurden
wahrscheinlich durch Verdampfung des daruͤber befindlichen Wassers gebildet.
Um Algier troknen die Salzseen im Sommer aus, und lassen ungeheuere Massen
Steinsalzes auf dem Boden liegen.
Der See Yelta jenseits der Wolga versieht ganz Rußland mit
Salz.Rußland kaufte noch im J. 1807 Salz von Oesterreich, und Oesterreich wurde
bei diesem Handel von seinen Salzschreibern auf die himmelschreiendste Weise
betrogen.A. d. Ue.
Kochsalz kommt gewoͤhnlich in der Naͤhe von Thonlagern vor, die haͤufig mit
Salzlagern abwechseln. Sand, Sandstein und dichter und bituminoͤser Kalkstein
begleiten gewoͤhnlich die Salzlager. Die innigste Gesellschaft hat aber
zwischen Kochsalz und Gyps Statt, auf welchem die Salzlager gewoͤhnlich
ruhen, und mit welchem sie zuweilen selbst abwechseln. Das regelmaͤßige
Vorkommen der Schwefelsaͤure neben der Salzsaͤure ist eine
interessante Thatsache, welche, wenn die Chemie und Geologie weiter fortgeschritten
seyn wird, die Bildung des Kochsalzes und des Gypses vielleicht wird
erklaͤren helfen.Dr. Schultes hat
hierauf schon vor 20 Jahren aufmerksam gemacht, und in seinen Nachrichten
uͤber die oberoͤsterreichischen und galicischen Salzwerke
gezeigt, daß nicht bloß Gyps, sondern auch Schwefel und Steinkohlen immer in der
Naͤhe von Salzlagern vorkommen, und selbst Steinoͤhl; lezteres
zuweilen, wie in dem oͤstlichen Theile von Galicien und in der
Moldau, noch mehr in Asien aber in großer Menge. A. d. Ue.
In den Vereinigten Staaten Nordamerika's kommen Salzquellen sehr haͤufig vor.
Sie stroͤmen zuweilen von selbst aus, werden aber gewoͤhnlich durch
Abteufung von Brunnen in Gegenden, wo man weiß, daß Salz vorkommt, wie in gewissen
Suͤmpfen und Salzleken, zu Gut gebracht.
Das Land am Arkansas-Strome liefert einiges Salz;
dieses weicht indessen in seinem Vorkommen dadurch von dem Salze anderer Gegenden
Nordamerika's ab, daß es in Suͤmpfen vorkommt, und Wiesengruͤnde und
Ebenen mit Salzrinde uͤberzieht. Im Arkansas-Lande erhaͤlt man
kein Salz durch Bohren auf Salzquellen, wodurch man gewoͤhnlich in anderen
Gegenden Nordamerika's Salz erhaͤlt.
Im Lande Missouri sind viele Salzquellen, deren
Benuͤzung aber theils verschoben, theils gaͤnzlich aufgegeben wurde,
weil der Preis des Salzes jezt zu niedrig steht. Die Hauptquelle, die jezt im
Umtriebe steht, ist jene zu Boon's Lick.
Im Wabash-Lande gibt es gegenwaͤrtig keine
Salzwerke, die im Gange waͤren. Zu Tohota, einem
Flusse, der in den Wabash faͤllt, ist ein Salzwerk im Umtriebe. Zu Sciota sind Salzwerke gegenwaͤrtig im Gange,
erzeugen aber, verhaͤltnißmaͤßig, nur wenig. Am Tennessee sind verhaͤltnißmaͤßig keine Salzwerke, aber am
Holston, der sich in den Tennessee ergießt, kommen
reichlich Salzquellen vor, die sich in der Naͤhe von Abingdon, Virginia, befinden, und unter dem Namen King's und Preston's Salzwerke bekannt sind.
Diese Quellen liefern eine bedeutende Menge Salzes, die, an den Salzwerken selbst,
um Einen Thaler das Bushel (0,5734 Wienermezen)Der Wienermezen haͤlt 614,9279 Deciliter nach Vega; und Ein Deciliter ist, nach eben demselben, = 5,470847
Kubikzoll. A. d. Ue. verkauft wird. Die King's Quellen haben, im
fuͤnfjaͤhrigen Pachte, eine Jahresrente von 60,000 Dollars gegeben.
Preston's Salzwerk, das sehr ergiebig war, ist durch
eine eingedrungene Suͤßwasserquelle, weit weniger eintraͤglich
geworden.
Kentucky besizt eine Menge Salzwerke. An den
Fluͤssen Big und Little
Sandy sind Salzwerke im Gange, die nur eine schwache Sohle besizen und im
Abnehmen sind, weil der Salzpreis bis auf 50 Cents (1/2 Dollar) fuͤr das
Bushel sank. Am Green-River sind viele Salzwerke,
die sehr eintraͤglich sind, und bei ihrem bluͤhenden Zustande noch
immer hoͤheren Aufschwung versprechen. Sie sind die ausgedehntesten in diesem
Staate, und liefern das Bushel Salz zu 50 Cents oder einen halben Thaler. Am Goose-Creek, gleichfalls einem Nebenzweige des
Kentucky-River, sind sehr große Salzwerke, die, zugleich mit den Quellen am
Green-River, unerschoͤpfliche Mengen von Salz liefern koͤnnten.
Das Salz kostet an denselben 50 Cents das Bushel.
Am Ohio sind viele Salzwerke, aber im Verfalle, wegen der
niedrigen Salzpreise. Die vorzuͤglichsten, die gegenwaͤrtig im Gange
sind, sind am Sciota, Muskingum und Yellow-Creek. Der Salzpreis an diesen Salinen ist 50 Cents das
Bushel.
Am Saline-River bei Shawneetown, im Illinois, sind große Salzwerke, die ehevor den Vereinigten
Staaten, jezt aber diesem Staate selbst, angehoͤren. Der Salzpreis an diesen
Salinen ist 50 Cents das Bushel.
In Virginien sind sehr ausgedehnte Salinen am Great-Kanawha. Die Menge Salzes, die daselbst
jaͤhrlich erzeugt wird, betraͤgt beinahe Eine Million Bushels und kann
auf jede beliebige Menge erhoͤht werden. Hr. Professor Cleaveland sagt in der lezten Ausgabe seiner Mineralogie, daß die gesammte
jaͤhrliche Salzerzeugung der Vereinigten Staaten Eine Million Bushels
betraͤgt. Daß diese Angabe viel zu gering ist, erhellt aus dem Umstande
allein schon, daß die Kanawha-Salzwerke fuͤr sich jaͤhrlich
diese Summe liefern. Die Sohle dieser Salzwerke ist, nach Drs. Putney sorgfaͤltiger Analyse, sehr
stark: 65 bis 70 GallonsEin Gallon = 10 Pfd. destillirten Wassers. A. d. Ue. gehen Ein Bushel Salz. Der Preis des Salzes an dieser Saline ist zwischen 20
und 25 Cents, je nachdem man mehr oder weniger Salz nimmt. Man erhaͤlt hier
Salzquellen durch Bohren, und bohrt 3–500 Fuß tief. Es entwikeln sich bei
dieser Gelegenheit zuweilen große Mengen brennbaren Gases unter furchtbarem
Laͤrmen und mit gewaltiger Heftigkeit, so daß die Arbeiten mehrere Tage lang
ausgesezt werden muͤssen. Dieses Salzwerk und jenes am Holston bei Abingdon sind die zwei einzigen
stark betriebenen Salinen in Virginien, und versehen, zugleich mit den Salzwerken am Kiskiminicus, einem Flusse der sich in den Alleghany
ergießt, die westlichen Staaten Nordamerika's.Vergl. die in den Miszellen des Polytechn. Journ.
Bd. XXXVII. S. 109. mitgetheilte
Notiz uͤber die Salzquellen in China, wo dasselbe Phaͤnomen
Statt hat. A. d. Ue.
Die Salzwerke am Kiskiminicus bei Pittsburg sind die groͤßten im Staate Pennsylvanien. Der Salzpreis
an denselben ist zwischen 20 und 25 Cents das Bushel. Es gibt mehrere Salinen in der
Naͤhe von Pittsburg, die aber alle, verhaͤltnißmaͤßig, klein
sind. Die Sohle der Salzwerke am Kanawha und zu Pittsburg wird mit Steinkohlen versotten; alle
uͤbrigen Salzwerke der Vereinigten Staaten brennen aber Holz, wodurch die
Auslagen jaͤhrlich groͤßer und der Ertrag folglich geringer wird.
Mehrere Salzwerke mußten aus diesem Grunde bereits aufgegeben werden, und Kanawha
und Pittsburg erbluͤhen jaͤhrlich mehr, obschon sie das Bushel Salz um
20–25 (1/4 Krone) geben, waͤhrend andere Salinen, die dasselbe um 50
Cts. (eine halbe Krone, 1/2 Dollar) liefern, schnell zu Grunde gehen.
Der Staat von New-York hat viele Salzquellen, von
welchen einige sehr ergiebig sind. Die besten befinden sich in der Naͤhe des
Canales, der den Hudson mit dem Erie verbindet. Man erzeugt dort das Salz durch bloße freie
Verduͤnstung der Sohle in der Sonne, und waͤrmt die Sohle in
hoͤlzernen Gefaͤßen mittelst Dampfes, den man in Roͤhren durch
dieselben durchziehen laͤßt.
Auch in Alabama hat man neuerlich Salz entdekt. Die
Salzwerke sind erst im Entstehen, werden sich aber in kurzer Zeit erweitern und
vergroͤßern.
In North-Carolina bereitet man Salz aus dem
Seewasser, das man an der Sonne verduͤnsten laͤßt. Dieses Seesalzwerk
befindet sich in der Naͤhe einer großen Fischerei, der es sehr wohl zu
Statten kommt, und wird auf die bei Seesalzwerken gewoͤhnliche Weise
betrieben.
Beinahe alles Salz in den Vereinigten Staaten wird aus Salzquellen, die man durch
Bohren erhaͤlt, gewonnen, und die Sohle wird durch Hize verdampft. Die
Mutterlauge (bittern), die eine gesaͤttigte Aufloͤsung von salzsaurem
Kalke und salzsaurer Bittererde ist, laͤßt man weglaufen, obschon man
Bittersalz und Bittererde daraus bereiten koͤnnte.Dieß geschieht auch auf unseren europaͤischen Salinen, die großen
Theils unter der Leitung unwissender Salzschreiber stehen. Man kann weit
brauchbarere Dinge aus dieser Mutterlauge verfertigen, als Bittersalz und
Bittererde: das Schreibervoͤlklein wird aber nie zugeben, daß dieses
geschieht, weil Rescriptmaͤßig Niemand etwas vom Salzsieden verstehen
darf, als sie. A. d. Ue. Man versichert, daß diese Mutterlauge sehr nachtheilig auf die Thiere wirkt, und daß
Kuͤhe und Pferde durch kleine Quantitaͤten derselben oͤfters
getoͤdtet werden,Der sogenannte Pfannenstein, den man auf europaͤischen Salinen
gewoͤhnlich als Viehleke verkauft, enthaͤlt oͤfters
nicht unbedeutende Quantitaͤten salzsauren Kalk und salzsaure
Bittererde, die an demselben immer efflorescirt. Mehrere Landwirthe in
Europa haben gleichfalls nachtheilige Wirkungen von diesem Pfannensteine
beobachtet, und den Gebrauch desselben gaͤnzlich aufgegeben.A. d. Ue. wenn sie sie ausgewittert leken.
Wir verbinden mit diesem Aufsaze die
Notiz uͤber die Salzquellen und Salzsiedereien zu
Salina, Syracuse etc., im Staate New-York, von Hrn. Steph. Smith, Inspector
zu Salina,
in derselben Zeitschrift S. 6.
In dem Staͤdtchen Salina im Staate New-York,
beinahe in gleicher Entfernung von Albany am
Hudson's-Flusse und von Buffalo am
Nordost-Ende des Erie-See's, befinden sich die groͤßten
Salzwerke der Vereinigten Staaten. Die ersten Europaͤer, die sich daselbst
niederließen, lernten diese Quellen von den Ureinwohnern kennen, welche dieselben
wahrscheinlich schon Jahrhunderte vor der Entdekung Amerikas benuͤzten.
Einer der aͤltesten Colonisten im Onondago-Lande erzaͤhlte Hrn.
Smith, daß, wenn er vor 40 Jahren seine Familie mit
Salz versehen wollte, ein Indianer ihn auf einem kleinen Bothe ein Fluͤßchen
hinab in den Onondago-See fuͤhrte, an dessen Ufer sie einige Zeit
hinfuhren, und dann an einem Bache einige Klafter weit hinaufgingen (am heutigen
Mudcreek), wo die Salzquelle fuͤnf Fuß tief unter der Oberflaͤche des
Wassers entsprang. Hier tauchten sie ein eisernes Gefaͤß unter, und, nachdem
dieses sich in der Tiefe mit der schwereren Fluͤssigkeit gefuͤllt
hatte, zogen sie es rasch herauf, und sotten die auf diese Weise geschoͤpfte
Sohle an Ort und Stelle ein, ohne auf die beigemengten Unreinigkeiten zu achten.
Seit dieser Zeit wurden an verschiedenen anderen und beinahe entgegengesezten
Punkten der Ufer dieses See's mehrere andere Quellen entdekt, und Brunnen
fuͤr die Salzwerke in den Doͤrfern Liverpool,
Salina, Syracus und Geddesburgh abgeteuft. Diese
Brunnen waren nicht 16 Fuß tief, aber die Sohle, die sie lieferten, war in Hinsicht
auf Staͤrke nach der verschiedenen Jahreszeit sehr verschieden, und gab
Unterschiede von 15, 20 und zuweilen 30 p. C.
Bis zum Jahre 1822 wurde die Sohle durch Menschenhand gepumpt. Nun erst errichtete
man eine hydraulische Maschine, die in Einer Stunde 15–20,000 Gallons auf 70
Fuß Hoͤhe zu heben vermochte. Dadurch erhielt man nicht bloß staͤrkeren Zufluß der Sohle,
sondern auch eine um 20 bis 25 p. C. staͤrkere Sohle; eine Sohle, die
13° an Beaumé's Araͤometer zeigte, an welchem 22° der
Saͤttigungspunkt ist. Auf diesem Grade steht sie, mit geringen Abweichungen,
bis auf den heutigen Tag.
Im Verlaufe der lezten acht Jahre hat ein Salzsieder, unter besonders
beguͤnstigenden Verordnungen von Seite des Staates, vergebens auf Steinsalz
gebohrt; gluͤklicher fielen in den lezten 18 Monaten die Bohrversuche auf
Salzquellen aus: man fand reichlichere und staͤrkere Sohle. An einer Stelle
zu Syracus bohrte man 250 Fuß tiefWir werden wenige Stellen in Europa aufzuweisen haben, wo man so tief bohrte.
A. d. Ue. (80 Fuß tiefer, als die hoͤchste Tiefe im Onondago-See) fast
immer durch erhaͤrteten Thon; allein, zulezt stieß man auf so hartes Gestein,
daß man alle weitere Versuche aufgab. An einer anderen Stelle erhielt man Anfangs
eine schwache Sohle, mußte aber, nachdem man 50 Fuß tief gekommen war, die Arbeit
liegen lassen, indem man die Roͤhre durch das Lager von Geroͤlle, auf
welches man gekommen war, nicht durchzufuͤhren vermochte.
Ungefaͤhr eine (engl.) Meile vom suͤdlichen Ende des See's, am Ufer des
Onondago-Creek (des oben erwaͤhnten kleinen Baches) teufte man durch
ein aͤhnliches Steingeroͤlle, wie jenes, von welchem oben die Rede
war, einen Brunnen von 30 Fuß Tiefe ab, und gab denselben drei Jahre lang
uͤber gaͤnzlich auf. Im vorigen Sommer senkte man eine Roͤhre
durch den Boden desselben bis auf eine Tiefe von 50 Fuß, und kam in ein Lager rein
gewaschenen groben Sandes, dessen Maͤchtigkeit man bis zur Stunde noch nicht
kennen gelernt hat. Der Salzgehalt nahm mit zunehmender Tiefe zu, und jezt
haͤlt die Sohle in einer Tiefe von 80 Fuß zwei und zwanzig Unzen Salzes in 10
Gallons Wasser. Die Quelle gibt, wenn das Wasser in dem Brunnen vorlaͤufig um
8 Fuß ausgepumpt wurde, in welcher Tiefe der obere Theil der eingesenkten
Roͤhre offen steht, 100 Gallons in einer Minute, und, wenn man nicht pumpt,
steigt es allmaͤhlich bis an die Oberflaͤche der Erde, und fließt an
derselben in einem kleinen Strahle ab.
Zu Geddesburgh und Green Point
am gegenuͤberstehenden Ufer des See's bohrte man in bedeutende Tiefen, jedoch
nicht uͤber 80 Fuß, und kam auf andere Sohlenadern, die an diesen Oertern und
zu Liverpool reichlich benuͤzt werden.
Drei große metallne Pumpen, die von dem Ueberwasser des Erie-Canales getrieben
werden, und eine, die von einer kleinen Dampfmaschine in Thaͤtigkeit gesezt
wird, heben die Sohle aus den Brunnen in die Behaͤlter, aus welchen sie durch
hoͤlzerne Roͤhren zu jedem Salzwerke geleitet wird.
Man hat eine Menge von Planen und Versuchen, sogenannten Verbesserungen (Improvements), bei diesen Salzwerken unternommen und
sezt dieselben noch fort: indessen zerfallen alle bisherigen Salzwerke, die jezt im
bluͤhenderen Gange sind, in sogenannte Blokwerke
(Blocks), Sonnenwerke
(Solar-Works), und Dampfwerke (Steam-Works).
Die Blokwerke, die am haͤufigsten gebraucht werden,
sind mit Potaschekesseln eingerichtet, deren jeder zwischen 80 und 120 Gallons faßt.
Diese Kessel sind in zwei parallelen Reihen, acht bis zwanzig in Einer Reihe,
eingemauert, so daß Ein Blokwerk (a Block) 16 bis 40
Kessel haͤlt. Unter jedem dieser Kessel sind besondere Canaͤle zum
Durchzuge der Hize: an einem Ende befindet sich der Herd, und an dem anderen Ende
tritt das Ende des Zuges einer jeden Reihe in einen gemeinschaftlichen Schornstein.
Das Brennmaterial ist Holz von der in den Waͤldern dieser Gegend
gewoͤhnlich vorkommenden Art, wie Buche, Ahorn, Ulme, canadische Fichte,
Linde etc. Die Klafter (Cord) von diesen Holzarten
kostete, in den lezten sechs Jahren, zwischen 75 Cents bis auf Einen Dollar 25 Cents
vor den Kessel geliefert.
Waͤhrend des Abdampfens des Wassers bis zum Saͤttigungspunkte der
Kochsalzaufloͤsung sezt sich ein Theil der der schwefel- und
kohlensaure von Eisen gefaͤrbte Kalk, in Loͤffeln nieder, und wird
herausgenommen, und die Verdampfung der Sohle wird fortgesezt, bis nur wenig voll
derselben mehr uͤbrig bleibt. Man nimmt nun das Salz, welches schoͤn
weiß und feinkoͤrnig ist, in Koͤrbchen heraus, laͤßt die Sohle
ablaufen, und bringt es bei Seite. Die Kessel werden neuerdings mit Sohle
gefuͤllt, und die Arbeit wird wieder von vorne begonnen. Die Kessel
beschlagen sich an ihrer inneren Seite sehr fest mit einer Rinde aus erdigen
Bestandtheilen und Salz, die fleißig abgenommen werden muß, damit der Kessel nicht
anbrennt und Risse bekommt.
Der Groͤße oder vielmehr der Menge der Erzeugung nach kommen nun die Sonnenwerke am Erie-See. Man hat hier
hoͤlzerne Gefaͤße, die auf einer Menge kleiner in die Erde
eingetriebener Pfosten horizontal ruhen. Diese Pfosten sind, nach den Unebenheiten
des Bodens, bald lang, bald kurz: zuweilen 10 Fuß hoch, zuweilen kaum uͤber
den Boden emporragend; die bequemste Hoͤhe ist 18 bis 36 Zoll von der Erde.
Die Weite dieser Gefaͤße ist 18 1/2, Fuß; ihre Tiefe 6 bis 15 Zoll, ihre
Laͤnge 80 bis 640 Fuß. Ueber denselben sind leichte Daͤcher angebracht, deren jedes 16 Fuß
lang ist: diese Daͤcher laufen auf Walzen in hoͤlzernen ebenen Falzen,
so daß sie leicht von einem Arbeiter hin und her geschoben werden koͤnnen.
Die Sohle kommt nun aus den Behaͤltern zuerst in die tiefsten Gefaͤße,
in welchen viel Eisenoxyd oder Farbestoff abgesezt wird, welches in Form eines
duͤnnen Haͤutchens zum Vorscheine kommt, sobald die Temperatur, die
bei den Brunnen 50° F. ist (+ 8° R.), durch die Einwirkung der Sonne
oder durch die Waͤrme der Atmosphaͤre etwas erhoͤht wird. Aus
diesen Gefaͤßen gelangt sie durch Roͤhren in seichtere Gefaͤße,
die nicht uͤber 6 Zoll tief sind, sinkt in denselben noch tiefer und bleibt
darin so lang, bis sie durch weitere Verduͤnstung und Concentration, und
durch Niederschlagung des schwefelsauren und kohlensauren Kalkes, zur weiteren
Krystallisation des Salzes, welches sich bereits an der Oberflaͤche zu
krystallisiren beginnt, tauglich und hinlaͤnglich rein geworden ist. Nun
kommt die Sohle, welche die Unreinigkeiten abgesezt hat und
zuruͤklaͤßt, in noch niedrigere und seichtere Gefaͤße, die sehr
rein gehalten werden, und in diesen krystallisirt dann das Salz mehr oder minder
schnell, je nachdem die Sonne hoch steht, die Luft rein und troken ist, und der Wind
mehr oder weniger stark weht. Da nun die Sohle durch die Krystallisation immer
abnimmt, und doch nothwendig immer in gehoͤriger Tiefe, gewoͤhnlich
nicht uͤber 5 Zoll, erhalten werden und das am Boden befindliche Salz bedeken
muß, wird gelegentlich und so oft es nothwendig ist, Sohle aus der zweiten
Gradiergefaͤß-Reihe nachgelassen.
Das Salz wird aus den Gefaͤßen, in welchen es sich krystallisirte, nach der
Bequemlichkeit der Arbeiter herausgenommen. Zuweilen laͤßt man es drei bis
vier Zoll hoch am Boden sich anhaͤufen, zuweilen nimmt man es weg, wenn es
den Boden kaum erst mit einer duͤnnen Rinde bedekt hat. Es wird in
Faͤsser geschaufelt, die ungefaͤhr Einen Zentner fassen, und in diesen
laͤßt man es einige Minuten lang ablaufen, worauf es, ohne alles weitere
Troknen, auf Karren in das Magazin gefahren wird.
Ein gut gemessenes Bushel wiegt zuweilen 74 und 85 Pfund. Je langsamer die
Verdampfung geschieht, desto schwerer wird das Salz. Wenn das Wetter hell, und die
Luft windstill ist, so daß die Sohle vollkommen ruhig steht, erreicht sie an ihrer
Oberflaͤche oͤfters eine Temperatur von 106° F. (+ 33°
R.), und am Boden des Gefaͤßes oder in der Naͤhe desselben eine
Temperatur von 122° F. (+ 40° R.). Das Hydrometer (oder
Araͤometer) zeigt, daß die oberen Schichten der Sohle schwerer sind, als die
unteren.
Die Mutterlauge, die nach der Krystallisation des Salzes uͤbrig bleibt, ist
eine Aufloͤsung von salzsaurer Kalk- und Bittererde, und hat einen stechenden Geschmak,
der ganz anders ist, als an dem Seewasser; wahrscheinlich ist nur wenig Bittererde
in derselben enthalten. Ich fand kaum eine Spur derselben in dieser Mutterlauge
(vergl. Hrn. Chilton's Resultate im VII. Bd. S. 344. des
Americ. Journal).
Man schaͤzt den Flaͤcheninhalt des Bodens, den dieses Sonnenwerk zu
Syracus braucht, auf 110 Tagwerke (Acres). Die Laͤnge aller Gefaͤße
zusammengenommen betraͤgt 13 (engl.) Meilen, und die Oberflaͤche
derselben, die der Verduͤnstung bloß gestellt ist, eine Million, zwei Mal
hundert fuͤnfzig tausend Quadratfuß. Auf dieser Flaͤche werden, ohne
daß man einen Span Holz verbrennt, jaͤhrlich ungefaͤhr 3500 Tonnen
(70,000 Ztr.) Salz erzeugt.Dr. Schultes hat in
seinen obenerwaͤhnten Briefen uͤber das
Salzkammergut diese Sonnenkrystallisation zuerst vorgeschlagen,
vorzuͤglich mit Sohle, die durch Frost vorher concentrirt wurde. Die
Salzschreiber in Europa haben ihn ausgelacht; die Amerikaner haben seine
Idee ausgefuͤhrt, und lachen nun unsere europaͤischen
Salzschreiber aus. Das Klima zu Syracus ist, was wohl zu bemerken ist, weit
unguͤnstiger fuͤr Verdampfung, als zu Berchtesgaden oder in
Oberoͤsterreich. A. d. Ue.
Die Dampfwerke sind beinahe so, wie die Blokwerke gebaut, nur daß die Kessel gedekt sind, um den
Dampf zu gewinnen, der waͤhrend des Einsiedens der Sohle auf den
Saͤttigungspunkt entwikelt wird. Dieser Dampf verdichtet sich auf seinem
Durchgange durch die metallnen Roͤhren, welche in der in hoͤlzernen
Gefaͤßen befindlichen Sohle eingesenkt sind, und hizt hier dieselbe zum
zweiten Male zur Krystallisation.
Im J. 1797, vor welchem Jahre diese Salzwerke, die zeither sehr vergroͤßert
wurden, anfingen zu arbeiten, sanctionirte der Staat von New-York einige der
fruͤhesten Geseze uͤber das Salzwesen. Im vorigen Jahre wurden in dem
Staͤdtchen Salina ungefaͤhr 30,000 Tonnen
(600,000 Ztr.) erzeugt, oder 1',200,000 Bushels. Der Preis des Salzes am Salzwerke
war, ohne die kleine Taxe, 12 1/2 Cents pr. Bushels à 56 Pfd.Ein Cent ist 1,62 kr. 56 Pfd. Salz kosten also in
N. A. 20,250 kr., oder der Ztr. 40 1/2 kr. A. d. Ue. Man pakt es gewoͤhnlich in Faͤsser, die 5 Bushel halten,
welche gewogen und gebrannt werden, ehe sie verkauft werden duͤrfen.
Eine „Nachricht uͤber die Salzquellen zu Salina von L. G. Beck, M. D.,“ im New-York Medical and Physical Journal, Bd. XIII., enthaͤlt
Analysen der Sohle, des Salzes und der Unreinigkeiten nebst geologischen
Notizen.
In Hinsicht auf die Salzigkeit des Wassers am Grunde des Onondago-See's
(gewoͤhnlich Salz-See, Salt Lake genannt) scheint Hr. Dr. Beck falsch berichtet worden zu seyn: nach
einem Versuche mit einer Flasche, die man auf dieselbe Weise, deren er
erwaͤhnt, auf den
Grund des See's 150 Fuß tief hinabließ, zog man bloß frisches Wasser herauf. Nach
seiner Analyse, in welcher jedoch das Eisen weggelassen ist, das offenbar in jeder
in der Naͤhe dieser Salzquellen entspringenden Sohle vorhanden ist,
enthaͤlt die Sohle zu Salina:
1,79 kohlensauren Kalk,
4,20 schwefelsauren Kalk,
3,48 salzsauren Kalk,
2,57 salzsaure Bittererde,
143,50 salzsaures Natron.
––––––––
155,54. Verlust 0,46.
Man hat sehr oft aus verschiedenen dieser Salzquellen Sohle geschoͤpft, ehe
sie mit den eisernen Pumpen in Beruͤhrung kam, und gefunden, daß, wenn man
mit einem Stuͤk Glase Gallaͤpfel in die Sohle schabte, diese bald
darauf aus ihrem wasserhellen Zustande in ein Purpurroth uͤberging, das bald
darauf gruͤn, endlich rothbraun wurde, und, nachdem es zwei oder drei Wochen
lang gestanden ist, einen braunen Niederschlag bildete, der den Boden der
Glaͤser bedekte, in welchen man den Versuch anstellte.
Blasen von kohlensaurem Gase entweichen ununterbrochen und in großer Menge aus diesen
Salzquellen.
––––––––
Hr. Silliman bemerkt, daß, da man haͤufig eine
Pflanze um Salina wachsen sieht, welche in den
Suͤmpfen am Meere vorkommt (Salicornia), er
wuͤnschte, daß Hr. Smith Versuche auf Jodine
anstellen moͤchte, wovon man weder durch Schwefelsaͤure noch durch
Staͤrkmehl in der Mutterlauge auch nicht eine Spur fand.Vielleicht haͤtte sie sich gezeigt, wenn man die Mutterlauge mit
Staͤrkmehl vermischt und sodann etwas Chlorwasser zugesezt
haͤtte. A. d. R. Hr. Smith antwortete hierauf:
„Ich habe die von Ihnen verlangten Versuche wiederholt mit der Salicornia angestellt, und zwar mit einem halben
Peck (1/8 Bushel) Asche von derselben. Ich erhielt bloß salzsaures Natron aus
derselben, ohne alle Jodine.“
Die Salicornia und mehrere andere
Seestrandsgewaͤchse wachsen auch in der Naͤhe der Salinen
mitten in dem festen Lande Europens. Die Jodine, die man in den Mutterlaugen
mehrerer Salzwerke in dem festen Lande Europens und auf der großen
westlichen Insel (England) findet, scheint ganz anderen Ursprunges, und
vielleicht von Tang- und Polypenarten abzuhaͤngen: man
entdekte sie ja zuerst im Tange und im Badeschwamme. A. d. Ue.
––––––––
Aus obigem Berichte uͤber die vorzuͤglichsten nordamerikanischen
Salzwerke erhellt:
1) daß man an keiner Saline in N. Amerika so einfaͤltig ist, wie in Europa,
Salz in einem ehernen Meere zu sieden, unter einer Pfanne, die ein halbes Tagwerk Wald
braucht um warm zu werden. Man siedet dort in kleinen Pfannen, die gemeinschaftlich
geheizt werden; man benuͤzt den Dampf zur Heizung der krystallisirbaren
Sohle; man erzeugt endlich in dem feuchten und neblichten N. Amerika mit
Sonnenstrahl und Luftstroͤmung schoͤneres, reineres,
gesuͤnderes und wohlfeileres Salz, als bei uns. Das Beispiel der Amerikaner
wird indessen eben so wenig unsere Salzschreiber belehren und bekehren, als die
Lehren des ehemaligen Salinendirectors in Ober-Oesterreich, Lenoble v. Edlersberg,
unsterblichen Andenkens; die Schriften des Dr. Schultes, und die lauten Klagen so vieler
wuͤrdiger Sudmeister oder Pfannhausverwalter, deren Erfahrungen und
Rathschlaͤge von unwissenden Schreibern auf den Ministerialbaͤnken mit
Undank zuruͤkgewiesen werden. Der Himmel war vor einigen Jahren so
guͤtig, an einer großen deutschen Saline ein Pfannhaus zum Wohle des Landes
niederbrennen zu lassen; das ganze Land erwartete, daß nun eine den Fortschritten
der Chemie und der Pyrotechnik unserer Zeit gemaͤße
Salzkrystallisationsanstalt an die Stelle des alten ehernen Meeres treten
wuͤrde: vergebens; das neue Pfannhaus ward eben so einfaͤltig und
ungeschikt von dem Oberschreiber, der dieser Saline vorstand, wieder aufgebaut, als
es vor 3 Jahrhunderten zum ersten Male erbaut wurde. Dieß sind die Fortschritte in
der Salzsiederei mitten in Europa.
2) daß in Amerika, so wie in England, die Salzsiederei gaͤnzlich den Privaten
uͤberlassen ist, und daß dadurch eines der wichtigsten Beduͤrfnisse
fuͤr Feld- und Gartenbau und fuͤr eine Menge von Gewerben um
Preise zu haben ist, bei welchen der Gebrauch desselben allein moͤglich wird,
was in Europa (auf dem festen Lande wenigstens, denn in England ist die Salzsteuer
unter der Regierung des gegenwaͤrtigen Koͤniges aufgehoben worden)
nicht der Fall ist. Wenn der Zentner Salz in dem bevoͤlkertsten Staate von N.
Amerika, in New-York, um 41 kr. (1/4 Dollar) zu haben ist, so ist dieß, da
alles in N. Amerika drei Mal theurer ist, als in der Mitte Europens, eben so viel,
als wenn er bei uns 20 kr. kosten wuͤrde, und um diesen Preis kann kein Staat
in Europa den Ztr. Salz liefern, da ihm der Erzeugungspreis desselben selbst
hoͤher zu stehen kommt. Dieser hoͤhere Erzeugungspreis ruͤhrt
aber lediglich von der verkehrten Methode her, die man im Berge, beim Sude und bei
dem Verschleiße befolgt. Es ist eine laͤngst bekannte Thatsache, daß Alles,
was der Staat selbst erzeugt und verwaltet, ihm wenigstens drei Mal hoͤher zu
stehen kommt, als dem Privatmann. „Das Schreiberheer
macht die Kasse leer“ sagte ein alter Hofnarr, und die
Schreiber haben ihm seine Pension gestrichen, als der Fuͤrst starb, dem er
die Wahrheit sagte. Wuͤrde der Staat seine Mineurs, die im Frieden
unbeschaͤftigt, umsonst das Brot essen, und dasjenige vergessen, was sie im Kriege brauchen,
ihre wichtige Kunst auch im Frieden in den Bergwerken uͤben lassen, so
waͤre das ganze Heer von armen Knappen, die ungeachtet ihrer harten Arbeit
halb verhungern muͤssen, erspart. Wuͤrde man diesen armen Knappen, die
jezt im Gebirge in ihren Freie stunden einen Feldbau treiben, dessen Ernte beinahe
in jedem dritten oder vierten Jahre unter Schnee begraben wird, wuͤste
unbebaute Gruͤnde im Lande zur Urbarmachung schenken, und die Abhaͤnge
der Felsen, die sie jezt mehr zu ihrem Schaden als zu ihrem Vortheile mit Getreide
bebauen, zu Forst verwenden, so wuͤrden die Salzwerke Holz, die armen Knappen
Getreide, und das Land an Forst- und Landwirthschaft zugleich gewinnen. Wir
meinen nicht, daß die Salzbergwerke und die Salzquellen Privaten uͤberlassen
werden sollen, oder daß es, wie in N. Amerika, jedem frei stehen soll, auf Salz und
Salzquellen zu bohren; wir sind aber der Ueberzeugung, daß der Staat mehr gewinnen
wuͤrde, wenn er sein Steinsalz oder seine Sohlen an Private verkaufen, und
diese, unter Cautionsleistung, daß sie so viel Salz erzeugen, als
gegenwaͤrtig erzeugt wird, Salz sieden und verkaufen ließe, wie und so viel
sie moͤgen. Oesterreich, das ehevor den Salzhandel als Regale betrachtete und
in Staatsregie betrieb, hat sich uͤberzeugt, daß es mehr gewinnt, wenn es
diesen Handel frei gibt: Salzhandel steht jezt jedem Privaten frei in Oesterreich;
das Salz ist dadurch wohlfeiler geworden, und die Einnahme der Staatskasse hat sich
vermehrt. Die Zeit wird nicht mehr fern seyn, wo die Regierungen sich
uͤberzeugen werden, daß sie und ihre Unterthanen noch mehr gewinnen werden,
wenn auch die Salzsiederei selbst frei gegeben wird; wenn die Legionen
muͤßiger Salzschreiber, die die Regierung und das Volk zugleich
druͤken, beurlaubt werden koͤnnen, und Privatindustrie einen neuen
Aufschwung nehmen darf; wo die Regierungen einsehen werden, daß sie durch eine
Steuer, die der Bettler in derselben Summe bezahlen muß, in der sie`der
Millionaͤr bezahlt, der nicht mehr Salz essen kann, als der Bettler, nicht
nur nichts gewinnt, sondern verliert, indem sie am unrechten Orte zugreift: nach
Kreuzern naͤmlich im Sake des armen Bettlers, waͤhrend sie eben so
viele Thaler in der Tasche des Reichen finden wuͤrde; daß eine Steuer, die
dem Akerbaue, der Viehzucht, dem Gewerbswesen eines der ersten Beduͤrfnisse
entzieht, eine wahre Laͤhmung, nicht eine Belebung der Kraͤfte des
Staates ist. Von dieser Wahrheit hat sich die habsuͤchtigste, die
geldgierigste aller Regierungen, die großbritannische selbst zuerst
uͤberzeugt, indem sie die Salzsteuer aufhob, und Salzsiederei frei gab. Ihr
naͤchster Nachbar, die hollaͤndische Regierung, folgte ihrem
Beispiele: der Landwirth, der Fabrikant bekommt seinen Bedarf an Salz, und wenn er
noch so groß ist, um denselben Preis, um welchen es der Regierung selbst zu stehen
kommt: und diese schaͤzt sich gluͤklich viel abgeben zu koͤnnen, weil
sie dadurch Landwirthschaft und Industrie nur noch mehr unter ihrem Volke
erbluͤhen sieht.