Titel: Bericht des Hrn. Joseph Köchlin über eine verbesserte Mange oder Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. zu Cernay, welche von Hrn. Carl Dollfus erfunden und der Société industrielle de Mulhausen vorgelegt wurde.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXIV., S. 118
Download: XML
XXIV. Bericht des Hrn. Joseph Koͤchlin uͤber eine verbesserte Mange oder Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. zu Cernay, welche von Hrn. Carl Dollfus erfunden und der Société industrielle de Mulhausen vorgelegt wurde. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen N. 18. S. 329. Mit Abbildung auf Tab. II. Koͤchlin's Bericht uͤber eine verbesserte Mange oder Rolle. Die Mangen oder Rollen werden in den Kattunfabriken angewendet, um den Zeugen einen gleichmaͤßigen Glanz, zu geben, theils um sie dadurch zum Druken vorzubereiten, theils auch um der feinen Waare die lezte Zurichtung zu geben, und den Glanz der Farben zu erhoͤhen. Dieses Glanziren (satinage) ist nach dem Zweke, zu welchem es geschieht, staͤrker oder geringer; man kann dasselbe in drei Hauptclassen bringen. 1) Bei jenen Zeugen, die vorgedrukt werden sollen, ist ein sehr starkes Glanziren noͤthig, indem hievon die Reinheit und Regelmaͤßigkeit des Drukes, so wie die Genauigkeit des Rapports abhaͤngt, wie unsere Fabrikanten durch lange Erfahrung gelernt haben. Wir brauchen daher hieruͤber nur noch zu bemerken, daß man die Stuͤke fuͤr den Vordruk in den meisten Maschinen zwei Mal durch die Walze und jedes Mal zwischen den zwei Papierwalzen durchlaufen laͤßt. 2) Jene Stuͤke, die bereits in Krapp oder anders gefaͤrbt wurden, und die eingedrukt werden muͤssen, muͤssen viel weniger Glanzirung erhalten. Dieß ist ein allgemein anerkannter, und auch in Anwendung gebrachter Grundsaz, dessen Grund man wahrscheinlich darin zu suchen hat, daß der Druker, indem das Rechtet der Zeichnung durch das Auswaschen, und oͤfter auch durch die eigene Natur des Gewebes in Unordnung geraͤth, um seine Drukplatte gut auflegen zu koͤnnen, und um wieder auf die bereits gedrukten Stellen zu kommen, gezwungen ist, das Stuͤk bald in die Laͤnge, bald in die Breite zu ziehen, was nicht geschehen koͤnnte, wenn das Stuͤk stark gewalzt waͤre. 3) Der Grad des Glanzes, welchen man der vollendeten Waare gibt, ist nach dem Artikel, welcher fabricirt wurde, und nach der Mode sehr verschieden; gewoͤhnlich ist derselbe jedoch weit geringer, als jener, der fuͤr den Vordruk noͤthig ist. Die Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. ist nun dazu bestimmt alle diese verschiedenen Grade von Glanzirung hervorzubringen. Die Verbesserungen, die wir an derselben bemerken, sind folgende: 1) daß zwei Stuͤke auf ein Mal durch dieselbe laufen koͤnnen, und daß sie daher in derselben Zeit zwei Mal so viel arbeitet, als eine gewoͤhnliche Mange. 2) daß sie in Folge ihres mechanischen Zusammenlegers (plieur) den Arbeiter entbehrlich macht, der dieses Geschaͤft bisher verrichtete. 3) daß die vollendeten Zeuge auf eine Walze aufgerollt, und nicht, wie bisher beinahe allgemein geschah, zusammengefaltet werden. 4) daß in Folge einer sehr einfachen Vorrichtung die Haͤnde der Arbeiter nicht von der Walze ergriffen werden koͤnnen. Die Kattunfabriken im Allgemeinen, und besonders jene des Elsaßes, sind in ihrem Betriebe sehr vieler Unregelmaͤßigkeit ausgesezt: sie sind bald mit Arbeiten uͤberladen, bald stehen sie beinahe still. Die Nachtheile dieser Wandelbarkeit im Betriebe zeigen sich besonders in Fabriken, in denen mit Maschinen gearbeitet wird; denn in den anderen laͤßt sich die Zahl der arbeitenden Haͤnde leicht vermehren. Es gibt daher gewiß wenige derlei Anstalten, die nicht oft zu außerordentlichen Arbeiten gezwungen sind, und ihre Maschinen, besonders die Rolle, die Nacht oder den Sonntag hindurch arbeiten lassen muͤssen. Um diesem Nachtheile abzuhelfen, und um im Falle der Eile mit einer einzigen Maschine mehr Arbeit vollbringen zu koͤnnen, haben die HH. Witz, Blech und Comp. wahrscheinlich die Einrichtung getroffen, daß mit ihrer Mange zwei Stuͤke auf ein Mal cylindrirt werden koͤnnen. Diese Verbesserung wuͤrde mithin großen Nuzen und große Ersparniß bewirken, wenn sie, wie es auf den ersten Blik scheinen moͤchte, allgemein anwendbar waͤre. Allein nach den Erkundigungen, welche wir bei verschiedenen Fabrikdirectoren eingezogen haben, scheint es, daß die Stuͤke, welche vorgedrukt werden sollen, immer zwei Mal hinter einander durch die Rolle, und jedes Mal zwischen den beiden Papierwalzen durchgehen; was eben so viel ist, als wenn man dieselben vier Mal zwischen einer einzigen Papierwalze durchlaufen ließe. Diese Herren versicherten ferner, daß man dieses starke Walzen durchaus nicht unterlassen darf, wenn es um einen schoͤnen Druk zu thun ist, und daß man in gewissen Faͤllen (z.B. bei kleinen Dessins mit schwierigem Rapport) den Zeug sogar drei Mal durch die Walze gehen laͤßt. Man koͤnnte zwar gewiß einen eben so starken Glanz erhalten, wenn man die Stuͤke nur ein Mal und unter einer einzigen Papierwalze durchgehen ließe, und dafuͤr die Pression vermehrte; allein daraus wuͤrden nach unserer Meinung zwei große Nachtheile entspringen. Erstens wird die Glanzirung, wenn man das Stuͤk nur durch eine einzige Papierwalze laufen laͤßt, nie auf dem ganzen Stuͤke vollkommen gleich werden; denn, wie sorgfaͤltig man auch zu Werk gehen mag, um die Walzen mit aller Genauigkeit abzudrehen, so druͤken dieselben doch an der einen Stelle mehr als an der anderen, was bei zwei Walzen nicht der Fall seyn wird, indem die Maͤngel beider einander compensiren; zweitens muß man, um den Druk vermehren zu koͤnnen, die Papierwalzen viel mehr schweifen, in welchem Falle sie dann nicht mehr fuͤr einen schwachen Druk taugen, so daß man fertige Stuͤke nicht mehr auf einer und derselben Maschine glanziren koͤnnte, ohne daß dieselben in der Mitte einen sehr starken, und an den Seiten beinahe gar keinen Glanz erhielten. Dieser Einwurf ist so richtig, daß in Fabriken mit zwei Mangen oder Rollen, die eine derselben, die fuͤr die fertige Waare gebraucht wird, wenig geschweifte, die aͤndere hingegen, die zum Glanziren der Stuͤke, die vorgedrukt werden sollen, bestimmt ist, staͤrker geschweifte Papierwalzen besizt. Alles dieses gilt jedoch nur in der Voraussezung, daß man die zum Vordruk bestimmten Stuͤke in den gewoͤhnlichen Maschinen zwei, in der verbesserten hingegen vier Mal durchlaufen lassen muß. Allein die HH. Witz, Blech und Comp. haben es dahin gebracht, daß sie ihre Zeuge nur zwei Mal durch die Rolle gehen lassen, und daß sie daher mit ihrer Rolle wirklich zwei Mal so viel leisten, als mit der gewoͤhnlichen. Diese Verminderung des Cylindrirens oder Rollens ist zwar keine Folge von Aenderungen, die sie an ihrer Maschine anbrachten, sondern sie kann von einer groͤßeren Genauigkeit der Walzen, oder von anderen Umstaͤnden, die mit der Einrichtung der Rolle nichts zu schaffen haben, herruͤhren, und verdiente, als eine wahrhafte Ersparniß an Arbeit, uͤberall eingefuͤhrt zu werden, wenn durch dieselbe die Schwierigkeiten beim Druken nicht vermehrt werden. Beiden bereits vorgedrukten, und jenen gefaͤrbten Zeugen, welche eingedrukt werden muͤssen, hat die Maschine mit doppelter Wirkung weniger Schwierigkeiten, indem schon ein Durchlaufen durch eine einzige Walze fuͤr solche Waaren hinreicht. Besonders uͤberraschend an dieser Rolle schien uns, daß ein einziger Arbeiter hinreicht, um dieselbe zu dirigiren. Man legt 6 bis 8 Stuͤke, deren Enden nicht zusammengenaͤht, sondern bloß auf die gewoͤhnliche Weise um eine halbe Elle beilaͤufig gekreuzt werden, auf eine Speisewalze. Der Arbeiter laͤßt das zweite Stuͤk erst dann in die Rolle laufen, wenn das erste bereits zu 1/3 oͤder zur Haͤlfte durchgelaufen ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß die beiden Stuͤke zu gleicher Zeit auslaufen. Er muß sich bald auf die eine, bald auf die andere Seite begeben, um dafuͤr zu sorgen, daß sich keine Falten bilden, und um, wenn das eine Stuͤk auslaͤuft, sogleich ein anderes einzulegen, dessen Ende bloß um einige Zolle uͤber jenes des ersteren Stuͤkes reicht. Alles dieß geschieht, wie man sieht, gerade wie bei den gewoͤhnlichen Mangen oder Rollen, nur ist die Menge der Arbeit doppelt so groß. Manch Mal wird es, wenn der Arbeiter die Zeit zum Einlegen der Stuͤke schlecht gewaͤhlt hat, oder wenn die Stuͤke von ungleicher Laͤnge sind, geschehen, daß beide Stuͤke zu gleicher Zeit enden, in diesem Falle muß nun derselbe einen Gehuͤlfen herbeirufen, oder die Maschine anhalten. Aus diesen Details ergibt sich, daß die Maschine eine Aufmerksamkeit und Geschiklichkeit des Arbeiters voraussezt, welche man in den gewoͤhnlichen Faͤllen nicht trifft, und daß diesem Arbeiter die Arbeit durch ein sorgfaͤltiges Aufrollen, und durch eine vollkommene Genauigkeit im Gange der Cylindermaschine erleichtert werden muß. Das Walzen oder Rollen zweier Stuͤke scheint uns hieraus fuͤr die gewoͤhnliche und regelmaͤßige Arbeit keinen Vortheil darzubieten; wohl aber duͤrfte man sich desselben in außerordentlichen Faͤllen, fuͤr welche es auch der Erfinder ausgedacht hat, mit großem Nuzen bedienen, so daß wir demselben zu seiner gluͤklichen Idee, die, ohne große Auslagen zu verursachen, wichtige Dienste in der Kattunfabrikation leisten, und beim Appretiren, bei welchem eine viel groͤßere Mannigfaltigkeit in den Graden des Glanzes hervorgebracht werden muß, eine viel allgemeinere Anwendung erlangen duͤrfte, Gluͤk wuͤnschen. Der Mechanismus des Zusammenlegers scheint uns sehr sinnreich: mehrere Mitglieder des Comics, die denselben arbeiten sahen, versichern auch, daß er sehr gut arbeitet, und wirklich einen Arbeiter erspare, so daß hiedurch einem großen Beduͤrfnisse in der Kattunfabrikation abgeholfen ist. Das Aufrollen der fertigen Waaren verdient gewiß vor dem Zusammenlegen den Vorzug; denn es werden dadurch alle falschen Buͤge vermieden, indem der Ellenmesser das Stuͤk in dem Maße abrollt, in welchem er es aufhangt, und weil die Waare nicht zerkruͤppelt wird, waͤhrend sie in den Werkstuben aufgeschichtet bleibt, oder von einer in die andere geschafft wird. Das Aufrollen der fertigen Zeuge beim Austritte aus der Rolle wurde bereits in einigen Fabriken, jedoch auf eine sehr unvollkommene Weise in Anwendung gebracht. Es mußte naͤmlich ein Arbeiter die, in einer gehoͤrigen Hohe in zwei Stuͤzen bewegliche, und parallel mit der Rolle angebrachte Walze drehen, waͤhrend bei dieser neuen Maschine das Aufrollen durch Reibung geschieht, und nicht bloß ohne Beihuͤlfe eines Arbeiters von Statten geht, sondern auch ein regelmaͤßigeres Product und festere und weniger voluminoͤse Zeugwalzen gibt. In den englischen Fabriken rollt man nicht bloß die fertigen Stuͤke, sondern auch alle jene auf Walzen auf, die zum Druken bestimmt sind. Der Druker rollt dann sein Stuͤk, welches er im rechten Winkel mit dem Tische legt, in dem Maße ab, in welchem die Arbeit fortschreitet. Dieses Verfahren scheint uns erstlich die Arbeit zu beschleunigen, und zweitens die Falten zu verhindern, so daß es zu wuͤnschen waͤre, daß alle unsere Fabriken dasselbe annehmen, um so mehr, da es bereits in einigen derselben mit Vortheil angewendet wird. Der Vorrichtung, welche verhindern soll, daß die Haͤnde der Arbeiter nicht zwischen die Walzen gelangen koͤnnen, schenken wir unseren vollen Beifall. Sie ist zwar nicht neu, aber leider noch viel zu wenig bekannt und verbreitet, wie die zahlreichen Ungluͤksfaͤlle, die dringend zur Anwendung derselben auffordern, hinreichend beweisen. Nach allem diesen finden wir die Mange oder Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. sehr gut eingerichtet, und glauben, daß die Vortheile derselben in vielen Faͤllen sehr großen Nuzen gewaͤhren werden. Die Verbesserungen, die diese Herren anbrachten, verdienen um so mehr allgemeine Empfehlung, als sie sich leicht und ohne große Ausgaben, an allen Cylindrirmaschinen, nach was immer fuͤr einem System sie auch gebaut seyn moͤgen, allbringen lassen. Beschreibung der, von Hrn. Carl Dollfus erfundenen, und in der Fabrik der HH. Witz, Blech und Comp. zu Cernay arbeitenden Mange oder Rolle mit ihrem Zusammenleger. Die Abbildung Fig. 6 gibt das Profil der Maschine im Durchschnitte, nach einem Mastabe, der dem zwoͤlften Theile der natuͤrlichen Groͤße gleichkommt. aa sind die beiden Papierwalzen, zwischen welchen sich, wie bei den gewoͤhnlichen Mangen oder Rollen, die messingene Walze b dreht, die nach dem Zweke, zu welchem sie angewendet wird, massiv oder hohl seyn kann. c ist eine große, an dem einen Ende der messingenen Walze aufgezogene Rolle, die die ganze Maschine in Bewegung sezt; sie selbst erhaͤlt ihre Bewegung mittelst eines Riemens durch irgend eine Triebkraft. An jeder Seite dieser Rolle befindet sich ein Ausheber q, q, um dem Arbeiter seine Arbeit zu erleichtern. d und e sind zwei Walzen auf welche die Stuͤke, die cylindrirt werden sollen, aufgerollt sind. Sie haben beide eiserne Achsen, und Hebel, die mit Messing besezt, und mit einem Gewichte beladen sind, und dadurch auf die Achsen druͤken, so daß die Stuͤke in einer gewissen Spannung erhalten werden. Die Gewichte lassen sich nach Belieben vor- oder ruͤkwaͤrts schieben. Der Zusammenleger besteht aus: f seinem hohlen, hoͤlzernen Cylinder von beilaͤufig 8 Zoll im Durchmesser, der an dem einen Ende seiner eisernen Achse eine Kurbel traͤgt. g einer Scheibe aus hartem Holze, dergleichen sich auf jeder Seite des Cylinders f eine befindet. Beide sind an einer und derselben Welle aufgezogen, und muͤssen ganz gleichen Durchmesser haben, der jedoch beilaͤufig um 6 Linien kleiner ist, als der Durchmesser des Cylinders f. In der Dike haben diese Scheiben beilaͤufig 18 Zoll. h einer Scheibe, welche kleiner ist, als die Scheiben g, indem sie zwar gleiche Dike mit diesen, aber nur 3–4 Zoll im Durchmesser hat. Solcher Scheiben sind gleichfalls zwei an einem, als Achse dienenden, Eisenstabe befestigt, und zwar genau in derselben Entfernung von einander, in welcher sich die Scheiben g befinden. Sie dienen dazu um den Zusammenleger in Bewegung zu sezen, und um den Cylinder f in derselben Richtung umzudrehen, in welcher sich die untere Papierwalze umdreht. Die Traͤger der Achse dieser kleinen Scheiben sind an den Hebeln selbst befestigt, und haben ein Gewinde. i ist der Zusammenleger ober Fuͤhrer, der eine Art von Kasten in Form einer abgestuzten Pyramide darstellt, welcher an den vier Seiten geschlossen, oben und unten aber offen ist. Die obere Oeffnung hat beilaͤufig 5, die untere 1 1/2 Zoll; die vordere und Hintere Flache, die beilaͤufig 4 Fuß breit sind, bestehen aus Eisenblech oder geglaͤttetem Pappendekel, die beiden Seiten hingegen aus starkem Schwarzbleche. Das Ganze ist durch kleine Eisenstaͤbe 6, 6, 6, 6 zusammengefuͤgt. Auf dem Schwarzbleche der Seiten sind eiserne Pfosten x mit Loͤchern befestigt, von welchen dieser ganze Kasten mittelst der, in die Loͤcher passenden, Spizen getragen wird. Einer der beiden Pfosten ist laͤnger als der andere, und hat einen Falz, in dem sich ein kleiner Bolzen befindet, welcher mittelst des eisernen Stuͤkes k den Fuͤhrer mit der Kurbel des Cylinders f verbindet, und dadurch dem ganzen Kasten eine Hin- und Herbewegung mittheilt. An dem Bodenende des groͤßeren Pfostens befindet sich ein eisernes, ankerfoͤrmiges Stuͤk, welches durch die Schrauben 22 gehoben, herabgelassen und festgestellt werden kann. An den Enden dieses Ankers sind die Laͤufer ll angebracht, die man mittelst der Schrauben 11 verlaͤngern, verkuͤrzen und feststellen kann. Diese Laͤufer heben wechselsweise die beiden Hebel mm, welche aus hartem Holze verfertigt, und an einer Welle aus Holz befestigt sind. An derselben Welle sind auch die hoͤlzernen Tazen nn angebracht, die dazu dienen wechselsweise die Falten des Zeuges, welcher n den Kasten gelangt und im Zig-Zag gebogen wird, auf den Boden oder ein, unter dem Kasten befindliches, Brett abzuschlagen: eine Bewegung, die ihm durch das Hin und Her des Kastens mitgetheilt wurde. r ist ein gußeisernes, an die hoͤlzernen Pfosten der Mange angebolztes Stuͤk, welches dem Cylinder f, den Scheiben h und dem Kasten i zur Stuͤze dient. ss sind zwei Stuͤke aus Gußeisen, welche gleichfalls an die Pfosten angebolzt sind, und erstens den Speisewalzen e und d; zweitens den hoͤlzernen Staͤben, uͤber welche die Stuͤke zu ihrer Spannung gehen; drittens den divergirenden Richtscheiten zum Entfernen der Falten, und viertens jenen Hebeln zum Stuͤzpunkte dienen, welche die Gewichte 2 und 3 tragen, und auf die Enden der Achsen der Walzen druͤken, um die Stuͤke in einer gewissen Spannung zu erhalten. Wenn man zwei Stuͤke auf ein Mal cylindriren oder walzen will, so sezt man eine, mit fertigen Stuͤken versehene Walze e auf, laͤßt das Stuͤk durch die Latten 10,10 und die divergirenden Kaͤmme g, g nach der punktirten Linie, und dann zwischen der oberen Walze a und der metallenen Walze b durchgehen; worauf das Stuͤk sich auf der kleinen Walze p aufrollen wird, die an Gewindtraͤgern aufgehaͤngt ist und durch ihr eigenes Gewicht, oder in Ermangelung dessen durch das Gewicht 4 gegen die obere Walze gedruͤkt wird. Hierauf sezt man eine zweite Walze d ein, die mit Stuͤken, welche zum Druken mit dem Model bestimmt sind, bedekt ist, laͤßt den Zeug gleichfalls zwischen den Latten 8 8 und den divergirenden Richtscheiten 7 7, und dann zwischen der metallenen Walze und der unteren Papierware a durchlaufen, worauf derselbe zwischen diesen Walzen durch zu den Walzen f und o gelangt. Diese lezte Walze dient dazu das Stuͤk immer gespannt zu halten, und verhindert zugleich das Ankleben desselben an die untere Walze a, welches zuweilen Statt findet, wenn man feuchte oder fette Zeuge durch die Mange laufen laͤßt. Hierauf begibt sich das Stuͤk in den Kasten i, wie dieß durch die punktirte Linie ausgedruͤkt ist, und faͤllt dann im Zig-Zag auf den Boden, auf welchem die Tazen die Falten und den ganzen Stoß zusammendruͤken. Die Stuͤke erleiden beim Durchgange durch die Walzen eine Strekung, und werden mithin laͤnger; damit sie nach und nach nicht einen Sak zwischen der unteren Walze a und der Walze f bilden, wurde leztere groͤßer gemacht, als die Scheibe g, die mittelst der kleinen Scheibe h ihre Bewegung von der unteren Walze erhaͤlt. Die kleine Walze o darf nicht zu schwer seyn, damit sie das Stuͤk ehe durchgleiten laͤßt, als sie dasselbe zerreißt, wenn der Unterschied zwischen der Scheibe g und der Walze f betraͤchtlicher seyn sollte, als es die Verlaͤngerung des Stuͤkes in Folge des Cylindrirens erfordert. Dieser Unterschied laͤßt sich naͤmlich nicht genau ermessen, weil die Stuͤke nicht alle gleich gut gewebt sind, und das eine sich daher mehr, das andere weniger verlaͤngert. Es ist deßhalb besser der Walze f einen etwas groͤßeren Durchmesser als der Scheibe g zu geben, damit man nicht Gefahr laͤuft, einen Sak zu erhalten, und das Stuͤk durchgleiten zu lassen. Die Walze o wird in zwei Halsstuͤken erhalten, welche an den Hebeln der Scheibe h angebracht sind. Aus Unachtsamkeit der Arbeiter, welche bei der Mange oder Rolle beschaͤftigt sind, geschieht es nicht selten, daß ihre Finger zwischen die Walzen gerathen, und daß die Leute dadurch fuͤr ihr ganzes Leben verstuͤmmelt werden. Um diesen Unfaͤllen einiger Maßen abzuhelfen, habe ich uͤber dem Brettchen des divergirenden Richtscheites 7 ein anderes Brettchen t angebracht, welches mit dem ersten in einem Winkel von beilaͤufig 75° gestellt ist, und demselben so weit genaͤhert ist, daß nur der Zeug, nicht aber die Finger zwischen die Walzen gelangen koͤnnen. Will man nur Ein Stuͤk durch die Mange gehen lassen, so sezt man die Walze e ein, und laͤßt den Zeug statt an die Walze p, zwischen der metallenen Walze und der unteren Walze e durchlaufen, und von da in den Kasten gelangen. Zur Bequemlichkeit der Arbeiter habe ich uͤber der Achse der Tazen nn einen zweiten Boden y angebracht. Zuweilen geschieht es, daß die Stuͤke ein wenig zwischen der Walze g ankleben, und dann hinter den Kasten fallen, statt daß sie in denselben gelangen; um diesem abzuhelfen, habe ich unter dem Mittelpunkte der Walze g an den Punkt z einen Eisendraht gespannt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II