Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XCIV., S. 394 |
Download: | XML |
XCIV.
Miszellen.
Miszellen.
Die Mechanic's-Institution
zu Deptford.
Zu Deptford existirte seit 6 Jahren eine Mechanic's-Institution, die innerhalb dieser Zeit bereits sehr viel
Nuͤzliches geleistet, eine huͤbsche Bibliothek gesammelt und auch eine
schoͤne Sammlung von Apparaten angelegt hatte. Dessen ungeachtet wurde die
Theilnahme der Bewohner Deptford's an diesem Institute immer schwaͤcher, so
daß dasselbe seiner Aufloͤsung nahe war. Um dieser zuvorzukommen, wurde nun
eine allgemeine Versammlung ausgeschrieben, welche am 4. Januar wirklich Statt fand,
und bei der das beruͤhmte Parliamentsmitglied, J. Hume, den Vorsiz fuͤhrte. Bei dieser Versammlung erfolgten nun so
zahlreiche Unterschriften, daß das Bestehen des Instituts fortan gesichert ist. Die
Reden, die bei dieser Gelegenheit gehalten wurden, kann man im Mechanics Magazine Nr. 440 S. 279 im Auszuge finden.
Merkwuͤrdig ist besonders, daß Hr. Hume die Ausschließung der Politik und der politischen Oekonomie aus
den Verhandlungen der Gesellschaft fuͤr einen der vorzuͤglichsten
Gruͤnde des Nichtgedeihens derselben erklaͤrte, und daß diese
Ausschließung nun nicht mehr Statt finden wird. Sehr interessant sind die
Aeußerungen uͤber die Besteuerung der Kenntnisse und Wissenschaften durch die
Regierung: eine gute Regierung, sagt Hr. John M'Kenzie sehr richtig, wird in der
Aufklaͤrung und in den Kenntnissen immer ihren besten Alliirten finden; nur
eine schlechte wird in der Unwissenheit ihre Stuͤze suchen, und von
derselben, wie sie es verdient, am Ende auch hintergangen und zu Grunde gerichtet
werden!
Preis von hundert Ducaten fuͤr die
bewaͤhrteste praktische Aufloͤsung folgender Aufgabe, naͤmlich:
einen solchen Heiz- und Sparofen zu construiren, der ohne verstekte und
sichtbare Ofenroͤhrenklappen und frei von jeder der Gesundheit und dem Leben
des Menschen nachtheiligen und gefaͤhrlichen Einrichtung mit dem wenigsten
Brennmaterial die erforderliche Waͤrme am laͤngsten
gewaͤhrt.
Bei der Menge von Heiz- und Sparoͤfen, die seit 1666 erfunden worden
sind, vermißt man noch immer die moͤglichst vollkommene Aufloͤsung
dieses Problems, die aber auch wohl nur den vereinten Bemuͤhungen der
Baukuͤnstler, Chemiker und praktischen Physiker gelingen duͤrfte. Dem
bisherigen Mangel an diesem Verein mag es wohl mit Recht zugeschrieben werden
koͤnnen, daß selbst die ausgemachtesten Erfahrungen uͤber
Waͤrmehalter und Waͤrmeleiter in Ruͤksicht der Auskleidung
heizbarer Raͤume und der Wahl der Materie zu Oefen nicht in dem
ausfuͤhrbaren Grade benuzt worden sind. Der Luxus, der so gern das
Wesentliche zerstoͤrt oder vergessen laͤßt, trieb zur Ungebuͤhr
seih Spiel. So findet man noch immer glasirte Kacheln, die bekanntlich schlechte
Waͤrmeleiter sind, und Waͤnde, Deken aus Material, welches die
Waͤrme durchlaͤßt. Die Ofenfabrikanten, die gleichsam die
Baumaͤngel heizbarer Raͤume zu deken suchten, trafen bei ihren Oefen
oft Einrichtungen, die auf die Gesundheit und das Leben der Menschen
zerstoͤrend wirkten. Dieß gilt nun besonders von den
Ofenroͤhrenklappen. Wenn diese zu fruͤh geschlossen werden, so dringt
der Kohlendampf in die Wohnung, beraubt die Menschen, die ihn einathmen
muͤssen, da sie gewoͤhnlich des Nachts in diesen Fall kommen, aller
zur Selbsthuͤlfe noͤthigen Besinnung, und hat, wenn ein seltnes
Gluͤk ihren Zustand noch entdeken laͤßt, entweder alle
Rettungsversuche bereits vergeblich gemacht, oder wenn er sein Opfer noch nicht
erstikte, meistentheils eine immerwaͤhrende Kraͤnklichkeit und ein
naͤheres Lebensende entschieden. Tief erschuͤtternd ist die Gewißheit,
daß, so lange jenes Ofenklappen-Schließen bestehen darf, noch viele Menschen
Gesundheit und Leben verlieren werden. Denn die menschenfreundlichsten Belehrungen
uͤber die schaͤdlichen und toͤdtenden Wirkungen des
Kohlendampfs wirken, so wie das Androhen der Strafe von Seite der Polizei, und
selbst der graͤßliche Anblik im Kohlendampf Erstikter, entweder gar nichts
oder nur voruͤbergehend, wo die Bequemlichkeit das Schließen der
Ofenroͤhrenklappen unkundigen, dummen und vergeßlichen Dienstboten
uͤberlaͤßt, wo der Geiz sein Holz noch gewisser als sein Leben bedroht
glaubt, wo endlich der Zufall alle Berechnungen nicht nur eingebildeter, sondern
auch wirklicher Vorsicht vereiteln kann. In der That, wir koͤnnen diese
wichtige Angelegenheit der Sicherheitspolizei nur dann fuͤr erledigt, und die
Einrichtung der Oefen fuͤr gefahrlos halten, wenn die Einwirkung des
Kohlendampfs verhuͤtet, und dieß durch Abschaffen der
Ofenroͤhrenklappen bewirkt wird.
Die Preiscontribuenten sezen, um das Abschaffen der Ofenroͤhrenklappen zu
veranlassen, ihre ganze Hoffnung auf deutschen Erfindungsgeist und Kunstfleiß, zu
einer Zeit, wo Chemie und Physik zur sichern Bearbeitung dieses Gegenstandes mehr
als je die Haͤnde bieten und die Aufloͤsung obiger Aufgabe erleichtern
koͤnnen.
Wer diese Aufgabe zur Zufriedenheit Eines Koͤnigl. Preuß. Hohen Ministeriums
des Innern praktisch loͤst, dadurch den Gebrauch der
Ofenroͤhrenklappen voͤllig ausschließt, und daruͤber von Einer
Koͤnigl. Hochloͤbl. technischen Deputation fuͤr Gewerbe,
welcher die Pruͤfung der Bewerbungen und die Zuerkennung des Preises
uͤbertragen worden ist, bei dem hiesigen Koͤnigl. Hochloͤbl.
Oberlandesgericht von Nieder-Schlesien und der Lausitz ein Zeugniß vorlegt,
dem werden hundert vollwichtige hollaͤndische Ducaten sogleich ausgezahlt
werden.
Groß-Glogau den 25. December 1831.
Im Namen der Preiscontribuenten.
Dr. Vogel, Koͤnigl.
Medicinalrath.
Beantwortung der in den Miszellen des XLIII. Bandes 4. Heft
des Polytechnischen Journals, S. 312,
aufgestellten Fragen, von Baader's verbesserte Eisenbahnen betreffend.
Ich habe im 1. Hefte des XLI. Bandes des Polytechn. Journals eine von mir neuerfundene Bauart von Eisenbahnen, Wagen und fortschaffenden
Maschinen angezeigt, durch welche der Transport von Waaren aller Art, so wie von
Reisenden und Brief-Felleisen, mit der groͤßten Schnelligkeit, und
dabei leichter, bequemer und wohlfeiler
Ich finde hier noͤthig beizufuͤgen: mit
der vollkommensten Sicherheit; indem die Bauart meiner Eisenbahnen
so beschaffen ist, daß das Abgleiten oder Hinausschleudern der mit der
groͤßten Geschwindigkeit darauf fortrollenden Wagen und Maschinen
durchaus unmoͤglich ist, und daß folglich die schreklichen
Ungluͤksfaͤlle, welche auf der Eisenbahn zwischen Liverpool
und Manchester sich schon einige Male ereignet haben, und welchen man auf
den englischen Kantenschienen (Edgerails)
bestaͤndig ausgesezt ist, gaͤnzlich vermieden werden.
als durch die bisher bekannten Vorrichtungen bewirkt werden
kann; und ich habe mich erboten, die Wirklichkeit dieser Erfindungen und
ihrer angekuͤndigten Vortheile durch entscheidende, in einem
hinlaͤnglich großen Maßstabe angestellte, Versuche zu beweisen.
Ein Ungenannter fordert mich nun im neuesten Hefte desselben Journals (dem zweiten
Februarhefte d. J. S. 312) auf, mich vor allen Dingen uͤber die erste Frage:
Wer uͤber die Resultate dieser Versuche entscheiden
soll, auszusprechen, und dann den ungefaͤhren Kostenanschlag einer nach meinem neuen Systeme (z.B.
zwischen der Donau und dem Mayn) herzustellenden Streke einer einfachen und einer
doppelten Eisenbahn von der Laͤnge von 1000 rheinl. Ruthen, fuͤr Wagen
von bestimmter Schwere und Ladung anzugeben.
Ich beeile mich, dieser oͤffentlichen Aufforderung zu entsprechen, und die an
mich gerichteten Fragen, so weit es mir vorlaͤufig noͤthig scheint,
auf demselben Wege zu beantworten.
Den ersten Punkt betreffend, wird es vorzuͤglich darauf ankommen, ob ich
uͤber die Mittheilung meiner Erfindungen mit einer Regierung, oder mit einem
Privaten oder einer Gesellschaft in Unterhandlung treten soll. Im ersteren Falle
wuͤrde ich mit dem vollesten Vertrauen in die Loyalitaͤt der
fraglichen Regierung die Entscheidung einer von derselben ernannten Commission von
competenten und unbefangenen Sachverstaͤndigen uͤberlassen, und mir
nur das Recht vorbehalten, gegen einen oder den andern derselben allenfalls
protestiren zu duͤrfen. Im zweiten Falle wird man es jedoch natuͤrlich
finden, wenn ich meine Rechte auf jede gesezliche, bei jedem Vertrage zwischen
Individuen und Gesellschaften uͤbliche, Weise um so mehr zu sichern und zu
verwahren suche, als ich durch einen oͤffentlichen Versuch im Großen das
Geheimniß, folglich das ausschluͤssige Eigenthum meiner Erfindungen verlieren
muß, welche alsdann, wenn die Unterhandlung aus was immer fuͤr einem Grunde
zu keinem guͤnstigen Erfolge fuͤhren wuͤrde, allenthalben von
Jedermann, ganz oder theilweise, nachgemacht und benuzt werden koͤnnten. Ich
wuͤrde daher, nach einem vorlaͤufig abgeschlossenen foͤrmlichen
Contracte, die Entscheidung uͤber die Resultate der angestellten Versuche dem
schiedsrichterlichen Ausspruche der Mehrheit einer Jury zu uͤberlassen
vorschlagen, welche aus neun Sachverstaͤndigen bestuͤnde, von welchen
die drei ersten von der contrahirenden Gesellschaft, drei andere von mir, und die
drei lezten von diesen sechs gemeinschaftlich zu ernennen waͤren.
Was die Kosten der Anlage einer Eisenbahn von meiner neuen
Construction betrifft, so haͤngen diese zwar uͤberhaupt an jedem Orte
von den Preisen der Materialien und Arbeitsloͤhnungen ab; doch darf im
Allgemeinen angenommen werden, daß diese Kosten uͤberall um Vieles weniger,
als die einer nach dem neuesten englischen Systeme unter denselben
Localverhaͤltnissen erbauten Eisenbahn von derselben Laͤnge betragen
werden. Der Unterschied zu Gunsten meines Systemes wird aber am Auffallendsten in
solchen Gegenden sich zeigen, wo das Eisen (gegossenes, gehaͤmmertes oder
gewalztes) sehr theuer, gute Bruch- und Quadersteine hingegen wohlfeil sind;
wo das Terrain die meisten und groͤßten Schwierigkeiten darbietet, deren Besiegung nach dem
englischen Applanirungssysteme sehr viele bedeutende und kostbare Erd- und
Mauer-Arbeiten, tiefe Einschnitte, hohe und lange Aufdaͤmmungen,
Bruͤken, Stollen oder große Kruͤmmungen und Umwege u. dergl.
erfordert, welche bei meiner Bauart groͤßten Theils erspart werden
koͤnnen; endlich, wo ein etwas lebhafter Verkehr Statt findet, fuͤr
welchen nach englischer Bauart eine doppelte Bahn gelegt werden muß, nach meinem
Systeme hingegen eine einfache hinreicht. Unter solchen Verhaͤltnissen
duͤrfte die Herstellung einer Eisenbahn von meiner Erfindung in mancher
Gegend kaum den dritten Theil desjenigen Aufwandes in Anspruch nehmen, welchen der
Bau einer englischen Bahn von gleicher Laͤnge erfordert. Ebenso werden auch
die Unterhaltungskosten einer nach meinem Plane gebauten
Eisenbahn uͤberhaupt weit geringer als die einer Bahn von
gewoͤhnlicher Construction seyn; der Unterschied wird aber, unter
uͤbrigens gleichen Umstaͤnden, desto groͤßer sich zeigen, je
kostbarer das zum Betriebe der fortschaffenden Maschinen (Dampfwagen)
noͤthige Brennmaterial ist, van welchem bei meinen Vorrichtungen wenigstens
die Haͤlfte erspart wird.
Beispielweise kann ich indessen versichern, daß in den Gegenden zwischen der Donau
und dem Mayn, wo der bayerische Centner Gußwaaren fuͤr 8 Gulden, und die
Kubikruthe von Bruch- und Quader-Steinen resp. fuͤr 300 und 500
Gulden zu haben ist, eine 1000 rheinl. Ruthen oder 12,000 rheinl. Fuß lange Streke
einer nach meinem Systeme auf das Vollstaͤndigste und Solideste hergestellten
einfachen Eisenbahn fuͤr Wagen von 40 Centner
Ladung (ausschluͤssig der anzukaufenden Gruͤnde) ungefaͤhr vierzig tausend Gulden, einer doppelten hoͤchstens
achtzig tausend Gulden kosten duͤrfte; was noch weniger als die
Haͤlfte von den Kosten der wohlfeilsten Eisenbahn betraͤgt, welche bis
jezt auf unserem Festlande nach dem neuesten englischen Systeme gebaut worden
ist.Dieß ist die in franzoͤsischen Journalen als ein Meisterstuͤk
in technischer und oͤkonomischer Hinsicht geruͤhmte,
unlaͤngst vollendete einfache Eisenbahn
zwischen Roanne und Andrèzieux, von welcher der laufende Meter 50
Franken 75 Centimen gekostet hat; was fuͤr eine Laͤnge von
1000 rheinl. Ruthen 87,609 Gulden betraͤgt.
Ueber die Art und Weise der anzustellenden Versuche bemerke ich, daß hiezu eine
Stelle gewaͤhlt werden duͤrfte, auf welcher die vorzuͤglichsten
Schwierigkeiten des Terrains, wie z.B. mehr oder minder steile Erhoͤhungen
und Unebenheiten, kurze Wendungen, Durchkreuzungen der Bahnlinie durch
gewoͤhnliche Straßen, u. dergl. theils schon vorhanden sind, theils
kuͤnstlich zu bereiten waͤren; und ich wuͤrde auf einem solchen
Grunde die Vorrichtung einer in sich selbst zuruͤkkehrenden Eisenbahn ohne
Ende, in der Form eines laͤnglichten Parallelogramms mit abgerundeten Eken,
vorschlagen, auf welcher mit einer fortschaffenden Maschine und einem
angehaͤngten Zuge von beladenen Wagen, oder mit Menschen gefuͤllten
Diligencen, Fahrten von jeder beliebigen Laͤnge vorgenommen werden
koͤnnten.
Was endlich die fuͤr die Mittheilung des Geheimnisses meiner Erfindung mir
auszubedingende Belohnung betrifft, so erklaͤre ich vorlaͤufig, daß
meine Anspruͤche, im Verhaͤltnisse zu den großen Vortheilen, welche
von ihrer Anwendung zu erwarten sind, sehr maͤßig seyn werden, da es mir
hiebei nicht bloß um eine angemessene und billige pecuniaͤre
Entschaͤdigung fuͤr meine gehabte Muͤhe und eigenen Auslagen,
sondern mehr noch darum zu thun ist, meine durch drei und zwanzigjaͤhriges
Nachdenken und zahlreiche Versuche zur Reife gebrachten Ideen im Großen verwirklicht
zu sehen, wozu mir in Bayern bei dem noch immer vorherrschenden Einflusse der
Canalisten alle Aussicht verschlossen ist. –
Sollte mein Plan bei irgend einer bedeutenden und wichtigen Anlage dieser Art
angenommen werden, so wuͤrde ich mich groͤßten Theils mit der
Bewilligung einer bestimmten Anzahl von Frei-Actien begnuͤgen.
Muͤnchen, den 29. Februar, 1832.
Joseph Ritter von Baader.
Terral's
Rechnungs-Apparat.
Wie unsere Leser aus den gegebenen Patent-Verzeichnissen wissen, hat sich Hr.
Johann Terral,
Rechtsanwalt zu St. Leonard in Devonshire, am 13. November 1830 ein Patent auf eine
Methode oder auf einen Apparat geben lassen, durch welchen das Angeben von
Beispielen aus der Addition, Subtraction, Multiplication und Division, und das
Lehren dieser 4 Grundspecies sehr geleichtert werden. Nach dem Register of Arts, Julius 1831 S. 100 besteht nun diese
Erfindung in nichts weiter, als in einem langen Streifen Papier, auf welchen in
horizontalen Linien Reihen von Zahlen geschrieben sind, und der an beiden Enden mit
einer Rolle versehen ist, auf die er auf- oder abgerollt werden kann. Will
man hiemit ein Additions-Exempel vornehmen, so nimmt man ein Kartenblatt, in
welche ein rechtwinkeliger Raum so ausgeschnitten worden, daß man eine Reihe von so
viel Zahlen, als man haben will, dadurch sehen kann. Will man das Beispiel
aͤndern, so braucht dieses Kartenblatt bloß auf die linke oder rechte Seite
geschoben zu werden. Damit der Lehrer nicht nachzurechnen braucht, um sich von der
Richtigkeit der Arbeit des Schuͤlers zu uͤberzeugen, so sind oben an
dem Papierstreifen Zahlen, 1, 2, 3, 4 etc. gesezt, die man durch eine kleine, in die
Karte geschnittene, vierekige Oeffnung lesen kann, und die auf das Register
verweisen, in welchem man die Aufloͤsung des Exempels findet. – Soll
subtrahirt werden, so nimmt man eine Karte, durch die man nur zwei Linien auf ein
Mal sieht, und bei der der Ausschnitt so gemacht ist, daß man in der unteren Reihe
linker Hand um eine Ziffer weniger erhaͤlt, als in der oberen. Zu
Multiplications-Exempeln nimmt man gleichfalls eine Karte, die nur zwei
Reihen auf ein Mal zeigt, von denen die untere, der Multiplicator, nach Belieben
verlaͤngert werden kann. Zu Divisions-Exempeln gehoͤrt eine
Karte, durch die man bloß eine Reihe sieht, und an welcher der Divisor durch eine
verdekte Zahl und durch ein) von dem Dividend getrennt ist. Bei Beispielen mit
ungleichnamigen Zahlen sind Karten mit mehreren Ausschnitten fuͤr die Pfunde,
Schillinge etc. noͤthig. In allen diesen Faͤllen deutet die Zahl an
der Spize des Streifens auf das Register, in welchem man die richtige Antwort
findet. – Es scheint uns allerdings, daß auf diese Weise bei dem Aufgeben von
Beispielen einiger Maßen an Zeit gewonnen werden kann; wie man aber auf eine so
geringfuͤgige Erfindung ein Patent nehmen kann, welches 300 Pfunde (3600 fl.)
kostet, ist uns doch bei Gott nicht wohl erklaͤrlich.
Neue Ausgabe von Appert's Werk uͤber die Aufbewahrung der Speisen.
Die von Hrn. Appert erfundene
Methode Speisen Jahre lang so aufzubewahren, daß sie so gut wie frisch gekochte
genießbar sind, erlangt in Frankreich taͤglich eine allgemeinere Anwendung.
Nicht mehr bloße Gourmands oder Lekermaͤuler bedienen sich derselben, um
ihren Gaumen durch Speisen zu kizeln, die sonst nur zu gewissen Jahreszeiten oder in
gewissen Laͤndern frisch zu haben sind, sondern auch tuͤchtige
Hausfrauen benuzen dieselbe bereits, um gewisse gesunde und angenehme Nahrungsmittel
fuͤr alle Zeiten aufzubewahren. Der beste Beweis fuͤr die Zunahme der
Verbreitung dieses Verfahrens liegt darin, daß bereits die vierte Auflage von Hrn.
Appert's Werk:
„Le livre de tous les ménages, ou
l'art de conserver pendant, plusieurs années toutes les substances
vegétales et animales“ erschienen ist. Der Bulletin de la Société d'Encouragement,
October 1831 S. 470 enthaͤlt einen aͤußerst guͤnstigen Bericht
uͤber diese neue Auflage, die das Resultat der mehr als 20jaͤhrigen,
ununterbrochenen, und mit vieler Aufopferung angestellten Versuche des Hrn.
Verfassers, und mit außerordentlich vielen neuen Zusaͤzen bereichert ist. Da
das Appert'sche Verfahren, von welchem wir in unserem
Journale schon oͤfter zu sprechen Gelegenheit hatten, bei uns in Deutschland
noch sehr wenig bekannt ist, so koͤnnen wir nicht umhin unsere Leser auf
diese neue Ausgabe seines Werkes aufmerksam zu machen. Wir wuͤnschten sehr
ihnen in Baͤlde eine Uebersezung derselben anzeigen zu koͤnnen, die
gewiß nicht ohne allgemeinen Nuzen seyn wuͤrde.
Chlorkalk taugt nicht zur Tilgung des Gestankes fauler
Seethiere.
Hr. Poutet zu Marseille sagt,
daß der Chlorkalk nicht mit Vortheil angewendet werden koͤnne, um den Gestank
fauler Seefische und anderer Seethiere zu zerstoͤren, weil der Gestank, der
durch die Einwirkung des Chlorkalkes auf diese Koͤrper entsteht, noch
unertraͤglicher ist, als der Fischgeruch. Schneidet man ganz frische Fische
in kleine Stuͤke, und vermischt man dieselben mit befeuchtetem
Chlorkalkpulver, so entwikelt sich ein unertraͤglicher Bromgeruch; die
Muskeln fauler Fische, so wie die Fischschuppen, Schwaͤmme und andere
Seethiere, geben bei einer aͤhnlichen Behandlung denselben Gestank, aber in
noch weit hoͤherem Grade. – Bei den Suͤßwasserfischen ist dieß
nicht der Fall, wie die wohlthaͤtigen Wirkungen des Labarraque'schen
Verfahrens in der Fischhalle zu Paris beweisen. (Aus dem Americ. Journal of Science im Bulletin d. Scienc.
technol. Junius 1831 S. 90.)
Wohlfeile Methode Silberpapier nachzumachen.
Nach Pater Duhalde macht man in China auf folgende Weise
Silberpapier: Man nimmt 2 Scrupel Gallerte, 1 Scrupel Alaun und Eine Pinte Wasser,
die man so lang in einer geringen Waͤrme stehen laͤßt, bis die
Fluͤssigkeit beinahe ganz verdampft ist. Nun breitet man einige Bogen Papier
auf einem Tische aus, und traͤgt mit einem Pinsel 2 bis 3 Schichten dieses
Leimes auf dasselbe auf. Dann mengt man 3 Theile Talkpulver mit 1 Theile Alaun,
kocht dieses Gemeng mit Wasser, laͤßt es an der Sonne troknen und pulvert es
so fein als moͤglich. Von diesem Pulver siebt man nun eine bestimmte Menge
auf das mit Leim uͤberzogene Papier, und troknet dieses. Das
uͤberschuͤssige Pulver wird mit etwas Baumwolle entfernt. – Wir
geben diese Vorschrift aus dem Bulletin d. Sciences
technol. Junius 1834 S. 96, ohne hier untersuchen zu wollen, ob der Herr
Pater die Welt gut berichtet hat oder nicht, und ob derselbe nicht in die Fußstapfen
der meisten seiner Collegen getreten ist, die die Welt zum Theile absichtlich mit
Unwahrheiten uͤberschwemmten, zum Theile bei ihrer Begeisterung nicht im
Stande waren irdische Dinge richtig zu beobachten, und so zu beschreiben, daß sie
ein anderer wieder erkannt haͤtte.
Weingeist aus Kastanien.
Die Kastanien koͤnnen zu einem sehr guten Weingeiste benuzt werden; man
braucht sie naͤmlich nur, nachdem sie von ihrer doppelten Schale befreit
worden, in Wasser zu kochen, diesen Absud der Gaͤhrung zu unterwerfen, und
die gegohrne Fluͤssigkeit zu destilliren. Hr. Ferri, welcher zu Mailand das Wasser sammeln
ließ, in welchem Kastanien gekocht worden waren, und welches gewoͤhnlich
weggeschuͤttet wurde, erhielt auf diese Weise in einem Jahre, im J. 1803, 40
Velten vortrefflichen Weingeistes. (Aus der Bibl. phys.
econ. Maͤrz 1831 im Bull. Scienc.
technol. Junius 1831, S. 95.)
Bartlett's Methode Zeichnungen
und Gemaͤhlde zu uͤberfirnissen.
Da der Weingeist-Firniß, wenn er nicht in einem warmen Gemache oder vor dem
Feuer aufgetragen wird, weiß wird, so suchte Hr. W. Bartlett einen anderen Firniß ausfindig zu
machen, durch welchen sich Zeichnungen und Gemaͤhlde firnissen ließen. Er
fand durch Versuche, daß eine Mischung aus gleichen Theilen canadischen Balsames
oder Terpenthins (Canada-Balsam) und Terpenthin-Geistes, wenn sie
aufgetragen wird, nachdem die Hauseblasen-Aufloͤsung vollkommen
getroknet ist, einen sehr schoͤnen Glanz hervorbringt; und daß ein, auf diese
Weise uͤberfirnißtes, schmuzig gewordenes Gemaͤhlde eben so gut wie
ein Oehlgemaͤhlde, mit Seife und einem Schwamme abgewaschen werden kann. (Aus
dem Mechanics Magazine Nr. 431. S. 112.)
Firniß fuͤr Kupfer, der so schoͤn und so
dauerhaft wie der englische seyn soll.
Man loͤse in 12 Unzen Weingeist uͤber einem warmen Sandbade 2 Unzen
ausgesuchten, ganz reinen Gummi-Lak von der besten Qualitaͤt auf;
ebenso loͤse man in einer gleichen Menge Weingeistes eine halbe Unze
Drachenblut in Tropfen auf. Dann vermische man diese beiden Aufloͤsungen und
seze drei Gran Gelbwurz (terra merita) zu, die man 12
Stunden lang digeriren laͤßt, und von Zeit zu Zeit schuͤttelt. Nach
dieser Zeit filtrire man die Fluͤssigkeit durch Papier, und bewahre sie in
einem gut verschlossenen Gefaͤße auf. Den Zusaz der Gelbwurz kann man
vermehren oder weglassen, je nachdem man die Farbe des Kupfers beibehalten will oder
nicht. (Aus der Bibl. phys. écon. im Bullet. d. Scienc. technol. Junius 1831, S. 97.)
Allen's Verbesserungen an
Pianoforte's.
Man hat, wie unsere Leser wissen, schon seit laͤngerer Zeit die Rahmen
fuͤr die Pianoforte's aus Gußeisen verfertigt, und dieselben auch gut
gefunden; nur hatte es außerordentlich viele Schwierigkeiten die Stifte, mit,
welchen die Saiten gespannt und aufgezogen werden, so in den Loͤchern
anzubringen, daß sie sich leicht drehen, und doch zugleich auch bei jeder Spannung
hinlaͤnglich fest halten. Hr. Wilh. Allen, Pianoforte-Fabrikant zu Catherine-Street,
Strand, London ließ sich nun am 20. Julius 1831 ein Patent auf Verbesserungen an
diesen Instrumenten geben, welche Verbesserungen sich vorzuͤglich auf die
Befestigung der Stifte in diesen Rahmen aus Gußeisen beziehen. Seine Erfindung
besteht dem Register of Arts, November 1831, S. 237 zu
Folge lediglich darin, daß er laͤngs jenem Ende des Rahmens, an welchem die
Aufziehschrauben eingesezt werden, zwei schwalbenschwanzfoͤrmige Fugen
anbringt, in die er hoͤlzerne Stuͤke von entsprechender Form
eintreibt, die zur Aufnahme der Stifte dienen. Das Register findet diese Erfindung sehr zwekmaͤßig, und meint, daß die
Instrumente dadurch wesentlich verbessert und wohlfeiler gemacht wuͤrden.
Dujariez's Waldhoͤrner
und andere messingene Blasinstrumente.
Hr. Dujariez zu Paris, rue des Grands-Augustins Nr. 25, verfertigt
gegenwaͤrtig, sowohl nach einem Berichte des Hrn. Francoeur im Bulletin de
la Société d'Encouragement, September 1831, S. 415, als nach
dem Zeugnisse mehrerer ausgezeichneter Musiker die besten Waldhoͤrner,
Trompeten, Posaunen und sonstigen messingenen Blasinstrumente. Seine
Waldhoͤrner sollen selbst vor jenen aus der Fabrik des Hrn. Raoux, die bisher fuͤr die
besten galten, den Vorzug verdienen. Er gibt denselben zwar weder eine neue Form,
noch benuzt er bei der Verfertigung derselben neue Kunstgriffe; allein er gibt allen
Theilen genau das gehoͤrige Verhaͤltniß, macht sie innen so glatt wie
außen, und besizt uͤberhaupt den hoͤchsten Grad von Fertigkeit bei
allen dabei noͤthigen Arbeiten. – Man hat gefunden, daß der Firniß,
mit welchem man gewoͤhnlich das weitere Ende der Hoͤrner
uͤberzieht, dem Wohlklange derselben schadet, und hat daher versucht, sie
statt des Firnissens zu vergolden; allein auch dieses gelang bisher nicht, weil man
dem Messinge dieses Theiles eine zu große Dike haͤtte geben muͤssen.
Hr. Dujariez hat das
Verdienst, eine Vergoldung in Anwendung gebracht zu haben, in Folge welcher das
Messing nicht diker zu seyn braucht, welche dem Instrumente durchaus nichts schadet,
und welche auch dauerhaft ist.
Coleman's elastische
Pferdegurte.
Da die gewoͤhnlichen Gurte, mit welchen man die Pferdedeken auf den Pferden
befestigt, einen nicht unbedeutenden und laͤstigen Druk auf die Pferde
ausuͤben, und an jungen Thieren sogar der Ausdehnung und dem Wachsthume
mehrerer Muskel sehr nachtheilig sind, so hat man darauf gedacht diese Gurte
elastisch zu machen. Hr. Thomas
Coleman zu St. Albans in der Grafschaft Hertfordshire hat sich am 29.
Mai 1831 ein Patent auf solche verbesserte Pferdegurte geben lassen, welches jedoch
nach der im Register of Arts November 1831 S. 235 von
diesem Patente gegebenen Notiz gar nichts Neues enthaͤlt, da schon mehrere
Male ganz aͤhnliche Sattelgurte und Riemen patentirt wurden. Der
Patenttraͤger wendet naͤmlich bloß flache oder elliptische
Spiralfedern, aͤhnlich jenen, die zu den gewoͤhnlichen Arm- und
Strumpfbaͤndern benuzt werden, an. Er umgibt das Ende des Riemens, mit
welchem die Gurte geschnallt wird, mit der Spiralfeder, und macht das Ende des
Riemens breiter, indem er es auf ein anderes Stuͤk Leder naͤht, damit
dasselbe nicht durch die Feder gezogen werden kann. Das Ganze wird dann in eine
Tasche gebracht, die durch Aufnaͤhen eines Stuͤks Leder auf die Gurte
erzeugt wird. Das aͤußere Ende dieser Tasche ist verengert, damit die
Spiralfeder nicht durchgezogen werden kann, waͤhrend sie den Riemen frei nach
vor- und ruͤkwaͤrts gleiten laͤßt. Zu noch
groͤßerer Sicherheit gegen das Herausziehen der Feder ist diese an ihrem
aͤußeren Ende etwas breiter gemacht.
Ueber einige wenig bekannte Duͤngerarten.
Die Société royale et centrale d'Agriculture,
Sciences et Arts du Dept. du Nord hat ein Getreidefeld zum Theile mit gutem
gefaultem Miste, zum Theile mit Weidenasche duͤngen lassen, und dabei
gefunden, daß leztere nicht bloß in Hinsicht auf Ertrag, sondern auch deßwegen den
Vorzug verdiente, weil auf dem mit ihr geduͤngten Theile keine
Schmarozerpflanzen wuchsen. – Mit sehr großem Vortheile bedient sich ein
Oekonom von Watignies der Hornspaͤne als Duͤnger; er wendet sie bald
fuͤr sich allein, bald mit Mist gemischt an. – Weniger bekannt ist es
jedoch, daß nach Hrn. Quenson
der Ertrag der Ernte bedeutend erhoͤht werden soll, wenn man einen Hectoliter Getreide mit einer Pinte Oehl benezt, und das
Getreide dann in eine etwas dike Kalkmilch bringt. Die Erfahrung muß das Wahre
hieran zeigen, und ausmitteln, ob die auf diese Weise gebildete Kalkseife das Keimen
und das Wachsthum beguͤnstigt. Oehl allein zeigte sich bisher bekanntlich dem
Keimen entgegen. (Aus dem Recueil industriel. August
1831, S. 186.)
Vortheile des Kartoffelbaues mit ganzen Kartoffeln.
Man hat in neuerer Zeit schon oͤfter gerathen und empfohlen, die Kartoffel,
die man bauen will, in Stuͤken zu legen, oder gar bloß deren Schalen mit den
Augen zu sezen; indem man behauptete, man koͤnne aus diese Weise, ohne dem
Ertrage im Geringsten zu schaden, eine bedeutende Menge des Nahrungsstoffes der
Kartoffel ersparen. Der beruͤhmte Oekonom und Vorstand der Horticultural Society zu London, Hr. J. A. Knight, dessen wir schon so
oft in unserem Journale zu erwaͤhnen Gelegenheit hatten, widerlegte diese
Ansicht bereits sehr gruͤndlich. Das Gardener's
Magazine Nr. XXXV. und aus diesem das Repertory of
Patent-Inventions Supplem. Januar 1832, S. 428 enthaͤlt
jedoch einen neuen, durch numerische Daten unterstuͤzten Beweis, den wir
wegen seiner großen Wichtigkeit hier mittheilen zu muͤssen glauben. Es wurden
im J. 1828 in gleichen Boden 4 Kartoffelpflanzen mit je 2 Augen oder Keimen, 4 mit
je 5–6 Augen, 4 kleine ganze Kartoffeln, und 4 große Kartoffeln gelegt. Sie
wuchsen saͤmmtlich, und lieferten folgende Quantitaͤten Kartoffel: die
4 ersten Pflanzen gaben 8 Pfd., die 4 zweiten 11 Pfd., die 4 dritten 15 Pfd. und die
4 vierten 16 Pfd. Hieraus ergibt sich, daß die ganzen Kartoffeln gerade eine zwei
Mal so große Ernte gaben, als die zerschnittenen, und daß daher das Pflanzen der
lezteren durchaus nicht so vortheilhaft ist, als man es glauben machen wollte. Daß
im Großen dieser Mehrertrag gar nicht mit der Ersparniß beim Ausbaue in Vergleich
gebracht werden kann, sieht Jedermann von selbst ein. Ueberdieß wird beim Baue
ganzer Kartoffeln auch noch die Arbeit des Zerschneidens erspart. Der Verfasser
dieses Aufsazes im Gardener Magazine, der sich nicht
genannt hat, versichert, daß er bei einem zweiten aͤhnlichen Versuche
dasselbe Resultat erhalten habe.