Titel: Verbesserter Feuerrost, auf welchen sich Thomas Gaunt, Gentleman zu Islington, Chapman Street, Grafschaft Middlesex, und Friede. Eckstein, Ofenfabrikant zu Holborn in derselben Grafschaft, am 14. April 1831 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. CIII., S. 425
Download: XML
CIII. Verbesserter Feuerrost, auf welchen sich Thomas Gaunt, Gentleman zu Islington, Chapman Street, Grafschaft Middlesex, und Friede. Eckstein, Ofenfabrikant zu Holborn in derselben Grafschaft, am 14. April 1831 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. November 1831, S. 78. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Gaunt und Eckstein, verbesserter Feuerrost. Dieser verbesserte Feuerrost ist so eingerichtet, daß die Staͤbe, auf welche das angezuͤndete Brennmaterial zu liegen kommt, in das Zimmer hineinragen, in welchem der Ofen angebracht werden soll, damit auf diese Weise mehr Waͤrme als durch die gewoͤhnlichen Kamine in dem Zimmer verbreitet wird. Ueber dem Feuer ist zum Ableiten des Rauches ein Hut oder ein Segment einer Kuppel angebracht, und unter dieser Kuppel befindet sich eine Oeffnung, durch welche der Rauch von dem Feuer in den Rauchfang gelangt. Die Reihe der Stabe des Rostes, auf denen sich das Brennmaterial befindet, kann nach Belieben der Kuppel genaͤhert oder herabgelassen werden, wodurch die Schnelligkeit der Verbrennung, je nachdem es die Umstaͤnde erfordern, vermehrt oder vermindert werden kann. Durch dieses Mittel den Zug zu reguliren wird sich auch die Neigung der Kamine zum Rauchen verbessern lassen, wenn man ihr dadurch nicht ganz vorzubeugen im Stande seyn sollte. Die Kuppel wird ferner durch den aufsteigenden Rauch immer mehr und mehr erhizt werden, und dadurch nicht wenig zur Vermehrung der Waͤrme beitragen. Fig. 42 zeigt den verbesserten Feuerrost von Hinten, um den Apparat, durch welchen die Reihe Staͤbe mit dem Brennmateriale gehoben oder herabgelassen wird, darzustellen. Fig. 43 ist ein Querdurchschnitt des Rostes durch die Mitte, um die Theile des Rostes deutlicher zu zeigen. a, a, a ist der Ruͤken oder hintere Theil des Kamines, mit welchem alle uͤbrigen Theile in Verbindung stehen; b ist der innere Ruͤken, welcher an dem Ruten a, a, a befestigt ist. Die Staͤbe c, c, c sind an den Pfosten d, d angebracht, an denen auch ein offen vergitterter Boden befestigt ist. ee sind zwei schmale Fugen, die durch den Ruͤken a, a, a geschnitten sind, und sich bis auf den Boden der Pfosten d, d herab erstreken, und jeder dieser Pfosten ist mittelst Schrauben und Schraubenmuttern, welche durch die Fugen e, e gehen, an einer senkrechten, hin und her schiebbaren Stange f, f befestigt, die nach der Kante gestellt, und so duͤnn ist, daß sie sich in den Fugen e, e auf und nieder bewegen kann. An den unteren Theilen der senkrechten oder verschiebbaren Stangen f, f sind zwei Ketten g, g angebracht, die uͤber die Rollen h, h laufen, und an denen ein Gewicht i, i angehaͤngt ist, welches der Reihe Staͤbe, auf denen sich das Brennmaterial befindet, und dem Gewichte des Brennmaterials, welches zu irgend einer Zeit angewendet wird, das Gleichgewicht haͤlt. Vorn an dem Rost ragt ein vierekiger Balken hervor, an welchem der, in Fig. 42 sichtbare, Triebstok l befestigt ist. Dieser Triebstok greift in einen Abschnitt eines Hebelbogens m, m, m, dessen Stuͤzpunkt bei n in dem Ruͤken a, a, a des Kamines fest gemacht ist. Mit dem entgegengesetzen Ende dieses Hebels m ist mittelst eines Gefuͤges bei p eine Stange o verbunden, die mit ihrem unteren Ende durch ein aͤhnliches Gefuͤge bei q mit einer Querstange r in Verbindung steht, welche an die senkrechten, verschiebbaren Stangen f, f geschraubt oder genietet ist. Dreht man nun den vorne an dem Kamine befindlichen Balken mit einem Schluͤssel, so wird sich der Hebel m, m, m auf seinem Stuͤzstifte bewegen, und dessen entgegengeseztes Ende mithin die Stange r heben oder senken; und diese Stange r wird ihrer Seits mittelst der senkrechten Stangen f, f die Staͤbe, auf welchen sich das Brennmaterial befindet, gleichfalls heben oder senken. In Fig. 42 und 43 soll s, s, s eine bewegliche Platte vorstellen, die einen Raum von solcher Groͤße bedekt, daß ein Schornsteinfeger durch denselben zum Kehren in den Schornstein gelangen kann. Die Form und Groͤße-Verhaͤltnisse der einzelnen Theile dieses Kamines und Rostes koͤnnen nach dem Geschmake und der Erfahrung der Fabrikanten abgeaͤndert werden; die Patent-Traͤger nehmen daher nicht die in der Zeichnung dargestellte Form allein als ihr Patent-Recht in Anspruch, sondern empfehlen bloß, daß die Kuppel dem Grade des Hervorstehens der Roststaͤbe entspreche, und daß deren aͤußerer Rand nicht uͤber dieselben hervorrage. Die Patent-Traͤger nehmen die Anwendung eines Hutes oder einer Kuppel, die als Rauch-Conductor und Luftzug uͤber dem Feuer angebracht wird, in Verbindung mit einem Roste, der zur Beschleunigung oder Verminderung der Schnelligkeit der Verbrennung nach Belieben gehoben oder gesenkt werden kann, als ihre Erfindung und als ihr ausschließliches Patent-Recht in Anspruch.Die Kamine der HH. Gaunt und Eckstein scheinen uns große Aehnlichkeit mit jenen des Hrn. Chaussenot und des Hrn. Bronzac zu haben; ob die Erfinder ihre Idee von diesen genommen haben, werden sie selbst am Besten wissen. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII