Titel: Bericht des Hrn. Baillet über eine neue Methode die Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen.
Fundstelle: Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XI., S. 50
Download: XML
XI. Bericht des Hrn. Baillet uͤber eine neue Methode die Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Maͤrz 1831, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. I. Baillet, Bericht uͤber eine neue Methode die Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen. Ich glaube, daß die Gesellschaft das von Hrn. Mechaniker Regnier vorgeschlagene Mittel besser zu beurtheilen im Stande seyn wird, wenn ich derselben vorlaͤufig Einiges uͤber die vorzuͤglichsten, auf dieses Mittel Bezug habenden Thatsachen, so wie die Beobachtungen vortrage, die ich theils uͤber dieses, theils uͤber andere aͤhnliche Mittel angestellt habe. Die Sicherheitslampen, deren Erfinder der unsterbliche Davy ist, werden heut zu Tage in allen Bergwerken angewendet, in denen man das Vorhandenseyn von gekohlstofftem Wasserstoffgase zu befuͤrchten Ursache hat. Wenn diese Lampen jedoch der Gefahr von Explosionen in allen Fallen mit Sicherheit vorbeugen sotten, so muͤssen dieselben nothwendig so verschlossen werden, daß der Bergarbeiter sie nicht nach seinem Belieben oder seiner Laune oder seinem Eigensinne oͤffnen kann. Gleich Anfangs bediente man sich eines Vorhaͤngeschlosses zum Verschließen dieser Lampen; da aber diese Schlosser leicht in Unordnung geriethen und beim Ankaufe auch eine ziemlich große Ausgabe veranlaßten, so wurden sie bald allgemein aufgegeben. An ihre Stelle trat beinahe uͤberall eine Schraubenspindel, die in einer Roͤhre durch den Oehlbehaͤlter ging, und die nur mittelst eines eigenen Schluͤssels umgedreht werden konnte.Annales des Mines. T. X. p. 13 u. 25. Allein auch diese Art von Verschließung laͤßt mehrere Einwendungen zu. Die Einrichtung der Roͤhre, welche durch den Oehlbehaͤlter geht, macht die Lampe etwas complicirt und kostspieliger; die beiden Loͤthungen dieser Roͤhre an den beiden Boͤden des Behaͤlters veranlassen haͤufige Ausbesserungen,Annales des Mines T. X. p. 31. und uͤberdieß haben die Arbeiter dieselben mittelst eines falschen Schluͤssels oder einer kleinen Zange bisweilen zu oͤffnen gewußt. Diese Betrachtungen und Beobachtungen fuͤhrten mich schon vor mehreren JahrenEs war dieß zu jener Zeit, zu welcher ich mich nach erhaltenem Auftrage mit der Entwerfung einer Instruction uͤber die Anwendung der Sicherheitslampen in den Bergwerken und uͤber die Mittel, mit welchen man ohne Gefahr an mephitische Orte gehen kann, beschaͤftigte. Diese Instruction wurde angenommen, und befindet sich im X. Bande der Annales des Mines. A. d. O. auf die Idee, daß es vielleicht gut seyn koͤnnte, wenn man statt dieser Schraubenspindel, oder zugleich mir ihr, eine Art von Bleistaͤmpel anbraͤchte, der dem Bleie, welches auf den Hallen an den Handelsguͤtern, oder den Zinnplatten aͤhnlich waͤre, die den Findelkindern um den Hals gehaͤngt werden. Ich theilte diese Idee damals Hrn. Regnier dem Vater mit, und ließ fuͤr die École des mines ein Modell einer Sicherheitslampe, welche plombirt werden sollte, verfertigen. Hr. Regnier glaubte jedoch, daß diese Methode die Lampen zu verschließen zu kostspielig seyn wuͤrde. Ich sprach spaͤter auch mit Hrn. Regnier dem Sohne hieruͤber und ersuchte ihn eine Methode ausfindig zu machen, nach welcher die Sicherheitslampen auf eine sehr wohlfeile Weise plombirt werden koͤnnten. Im November 1831 schrieb nun Hr. Regnier der Sohn an den General-Straßen-Bruͤken- und Bergbau-Director, daß er sich auf meine Veranlassung mit Verbesserungen der Davy'schen Sicherheitslampe beschaͤftigt, und auch ein wohlfeiles Mittel ausfindig gemacht habe, durch welches die Arbeiter verhindert werden koͤnnen, die Lampen zu oͤffnen, ohne daß man dieses bemerkt. Er bemerkte in diesem Briefe, „daß dieses Mittel darin bestuͤnde, daß er an dem Drahtgitter der Lampe mittelst einer kleinen, tragbaren, von ihm erfundenen Presse ein solches Blei, wie es den Waaren auf den Hallen angelegt wird, anbringt, und daß er dieses Blei zugleich an allen Seiten mit Schriftzuͤgen versieht, so daß man nicht im Stande ist, das Drahtgitter wegzunehmen, ohne daß dieses Blei verlezt, oder der Bindfaden, an welchem es haͤngt, abgerissen wird.“ Er sezte dieser Angabe noch hinzu, daß diese schnelle und leichte Art zu plombiren des Tages hoͤchstens auf eine Centime zu stehen kaͤme, und das Blei waͤhrend des Anzuͤndens selbst an der Lampe angebracht werden koͤnnte. Der Hr. General-Director sandte mir dieses Schreiben zu, und beauftragte mich die darin angekuͤndigte Verbesserung zu untersuchen. Bei der ersten Zusammenkunft, die ich in Folge hievon mit Hrn. Regnier hatte, zeigte mir dieser eine kleine tragbare Presse von der Form eines Schraubstokes und kleine, hohle, mit 4 Loͤchern versehene Bleie, durch welche, wie an den Halsplatten der Findelkinder, eine Schnur lief. Diese Bleie waren jedoch viel kleiner, als die Zinnplatten der Findelkinder,Die hohlen zinnernen Platten an den Halsbaͤndern der Findelkinder haben 17–18 Millimeter im Durchmesser, und wiegen 9–10 Grammen. A. d. O. und wogen nur 3 1/2 Grammen. Mit diesen Bleien nun wollte Hr. Regnier die Lampen verschließen, und sie dann mittelst der von ihm erfundenen und leicht zu handhabenden Presse staͤmpeln. Ich bemerkte Hrn. Regnier, daß die von ihm vorgeschlagene Methode viele Hindernisse und Schwierigkeiten darboͤte; daß die Schnur zu duͤnn sey, und leicht durch einen Schlag, durch einen Fall der Lampe oder auf irgend eine andere Weise abgerissen werden koͤnnte; daß diese Schnur ferner durch die erhoͤhte Temperatur, die das Drahtgitter in gewissen Faͤllen, wenn naͤmlich das Gas einige Zeit uͤber im Inneren der Lampe brannte, erlangt, zu Grunde gerichtet werden wird; und daß, selbst wenn man diesen Maͤngeln durch die Anwendung von Metalldraͤhten statt der Hanfschnuͤre abhelfen wuͤrde, die Ausgabe von 1–2 Centimen per Lampe doch noch zu groß waͤre. Ich sagte ihm daher, daß ich glaube, daß die Kosten dieser Verschließung vielleicht so weit vermindert werden konnten, daß sie kein Hinderniß mehr gegen die Anwendung derselben abgaͤben, wenn man statt der Schnur und des hohlen gegossenen Bleies einen schmalen ausgewalzten Bleistreifen anwendete, dessen beide Enden durch Biegen vereinigte, und dieselben dann mit einer Presse stark zusammendruͤkte. Hr. Regnier war gleichfalls der Meinung, daß sich die Lampen mittelst eines schmalen ausgewalzten Bleistreifens verschließen ließen, und daß dieses Verfahren viel wohlfeiler seyn wuͤrde. Nach einigen Versuchen, die er hieruͤber anstellte, kam er auf die Idee der Verschließung, die an der Lampe Nr. 1 ausgefuͤhrt ist. Diese Verschließung besteht 1) aus einer metallenen Spindel aus Eisendraht von 4 1/2 Millimeter im Durchmesser, und von solcher Laͤnge, daß sie durch den Hut aus Eisenblech und die messingene Zwinge der Lampe geht, und bis in ein cylindrisches Loch reicht, welches sich in dem Dekel des Oehlbehaͤlters befindet. 2) aus einem kleinen Bleistreifen, von 25–27 Millimeter Laͤnge, 2 1/2 Millimeter Breite und 1 1/2–2 Millimeter Dike, welcher durch eine laͤngliche, in dem unteren Theile der beweglichen Spindel zwischen der Zwinge und denn Behaͤlter angebrachte OeffnungDiese Oeffnung ist dem Oehre einer Nadel oder einer Paknadel aͤhnlich. A. d. O. geht, und dessen beide Enden auf die oben beschriebene Weise zusammengebogen, und dann gleichsam kalt zusammengeschweißt, und mittelst einer kleinen tragbaren Presse mit einem doppelten Staͤmpel versehen werden. Die bewegliche Spindel aus Eisendraht hat dieselbe Dike, wie die Staͤbe, aus denen das Lampengehaͤuse gewoͤhnlich besteht, und durch die das Drahtgitter gehen alle Stoße von Außen gesichert wird; sie kann daher auch die Stelle eines solchen Stabes vertreten. Das in dem oberen Boden des Behaͤlters angebrachte Loch muß so tief seyn, daß man die bewegliche Spindel nicht ganz aus demselben herausziehen kann, wenn der gestaͤmpelte Bleistreifen durch dieselbe gezogen ist, welcher Spielraum auch zwischen diesem Streifen und der Zwinge des Gehaͤuses belassen seyn mag. Da nun dieses Loch durchaus nicht mit dem Inneren des Oehlbehaͤlters in Communication stehen soll, so muß man, wenn der Dekel dieses Behaͤlters nicht dik genug seyn sollte, oben und unter demselben eine mit Hartloth angeloͤthete kupferne Platte, oder ein kleines messingenes, angeloͤthetes oder angeschraubtes Stuͤk anbringen. Diese Art von Verschließung scheint sehr einfach und sehr leicht ausfuͤhrbar; es wird bei ihr die gewoͤhnliche Einrichtung der Lampe und ihres Gehaͤuses beibehalten; sie macht die Schraubenspindel und die Roͤhre, welche durch den Oehlbehaͤlter geht, uͤberfluͤssig; sie vermindert daher vielmehr die Kosten der Fabrikation und der Unterhaltung, als daß sie dieselben vermehrt. Nach aller Wahrscheinlichkeit wird die Erneuerung des Staͤmpels per Tag unter 1/9 oder 1/10, Centime betragen, besonders wenn man den Werth des alten Bleies hievon abziehtJede Platte von 27 Millimeter Lange, 2 1/2 Millimeter Breite und 1 1/2 Millimeter Dike wuͤrde nur 9 Decigrammen wiegen. A. d. D.. Das Plombiren der Lampen, welches im Augenblike des Anzuͤndens selbst geschieht, macht keine lange Arbeit, wie groß auch die Zahl der Lampen seyn mag. Besonders ist dieß der Fall, wenn man die Arbeit gehoͤrig vertheilt, so daß der erste Arbeiter die Lampe anzuͤndet und schließt, der zweite den Bleistreifen an Ort und Stelle bringt, und ihn biegt, und der dritte mit einem einzigen Schlage auf beiden Seiten den Staͤmpel anbringt. Die Lampe Nr. 2, von welcher ich vor mehreren Jahren fuͤr die École des mines ein Modell machen ließ, wird vielleicht noch einfacher scheinen. Sie hat keine bewegliche eiserne Spindel, sondern an dem Ringe oder an dem cylindrischen Halsstuͤke des Oehlbehaͤlters ist ein kleines hervorragendes und durchloͤchertes, messingenes Stuͤk angebracht, dessen Oeffnung einem aͤhnlichen, in der Zwinge des Gehaͤuses befindlichen Loche entspricht. In diese Loͤcher mm bringt man den Bleistreifen, dessen Enden hierauf einander genaͤhert und gestaͤmpelt werden. Diese beiden Lampen bieten, wie man sieht, gleiche Sicherheit gegen die Unklugheit der Arbeiter dar. Diese Garantie ist zwar, da sie nur auf der Furcht vor einer Strafe beruht, bloß eine moralische; allein sie wird doch in den meisten Fallen hinreichen, wenn die Lampe eines jeden Arbeiters mit dessen Nummer oder dessen NamenSiehe Annales des Mines T. X. p. 25. versehen ist, wenn die Aufseher ihrer Pflicht nachkommen, und wenn das Reglement puͤnktlich vollzogen wird. An der Lampe Nr. 3, welche ich hier noch beifuͤge, sind die beiden Arten von Verschließungen, naͤmlich die Schraubenspindel und der gestaͤmpelte Bleistreifen mit einander verbunden. Der Bleistreifen geht naͤmlich zwischen dem Oehlbehaͤlter und der Zwinge des Gehaͤuses durch den oberen Theil der Spindel; die Anwendung derselben erfordert, wie man wohl leicht einsehen wird, durch keinen neuen Zusaz irgend eines Theiles.Ich brauche wohl nicht zu bemerken, daß die Presse zum Staͤmpeln des Bleies bei den Lampen Nr. 1 und 3 horizontal, beim Plombiren der Lampe Nr. 2 hingegen senkrecht gestellt werden muß. A. d. O. Eine auf diese Weise verschlossene Lampe scheint mir am meisten Sicherheit zu gewaͤhren, und am meisten Vertrauen einzufloͤßen; denn es ist nicht wahrscheinlich, daß ein Arbeiter sowohl einen falschen Schluͤssel, als die Kekheit besizt, sich der Gefahr auszusezen, daß sein Frevel erkannt und bestraft wird. Aus dem oben Gesagten scheint mir nun klar hervorzugehen, daß das Plombiren der Sicherheitslampen, welches bisher fuͤr zu kostspielig gehalten wurde, heut zu Tage mittelst der kleinen Presse des Hrn. Regnier ebenso leicht als wohlfeil bewerkstelligt werden koͤnne. Ich glaube daher, daß die Bekanntmachung der drei verschiedenen Lampen und der Presse im Bulletin von Nuzen seyn koͤnnte, und daß die Gesellschaft Hrn. Regnier ihren Dank fuͤr seine Mittheilung j und fuͤr die von ihm erfundene Presse erklaͤren soll. Erklaͤrung der Kupfer. Fig. 1. Ein Aufriß der Sicherheitslampe Nr. 1, welche mittelst eines gestempelten Bleistreifens der durch den unteren Theil einer beweglichen Spindel aus grobem Metalldrahte geht, geschlossen ist. Fig. 2. Ein Grundriß derselben, nach der Linie AB Fig. 1 durchschnittenen Lampe. aa, der Oehlbehaͤlter der Lampe. bb, der Rauchfang oder die Laterne aus Drahtgewebe. cc, das Gehaͤuse der Lampe. dd, die Gitterstangen oder Spindeln dieses Gehaͤuses, welche an dem einen Ende an der messingenen Zwinge e, mit dem anderen an der Kuppel aus Eisenblech f angenietet sind. gh, die bewegliche Spindel aus dikem Metalldrahte, die die Stelle einer der Gitterstangen vertritt. i, der Kopf dieser Spindel. k, ihr unteres Ende, welches in den Dekel des Oehlbehaͤlters eingesenkt ist. l, eine messingene, unter dem Loche angeloͤthete Platte, welche das Ende k der beweglichen Spindel aufnimmt. m, ein Streifen aus gewalztem Blei, der durch das Oehr des unteren Theiles der Spindel gh geht, und dessen beide Enden zusammengebogen, und mittelst der in Fig. 6 und 7 dargestellten Presse mit einander vereinigt und gestaͤmpelt sind. Fig. 3 zeigt die Sicherheitslampe Nr. 2 im Durchschnitte, und mittelst eines gestaͤmpelten, durch die Zwinge des Gehaͤuses gehenden Bleistreifens geschlossen. Die Buchstaben von a bis e bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde, wie an Fig. 1 und 2. n ist ein messingenes, an dem Halsstuͤke oder hervorspringenden Rande oo des Behaͤlters angenietetes Stuͤk. Dieses Stuͤk ist unter Fig. 3 einzeln fuͤr sich allein dargestellt. p ist ein Bleistreifen, welcher durch zwei mit einander correspondirende, in dem kupfernen Stuͤke n und in der Zwinge e angebrachte Loͤcher geht. Die beiden zusammengesezten Enden dieses Streifens sind mit der Presse, Fig. 6 und 7 gestaͤmpelt. Fig. 4 ist ein Durchschnitt der Sicherheitslampe Nr. 3, welche mit den beiden Arten von Verschließung, d.h. sowohl mit dem gestaͤmpelten Bleistreifen, als mit der Schraubenspindel, die bloß mittelst, eines eigenen Schluͤssels umgedreht werden kann, versehen ist. Diese Schraubenspindel und der Schluͤssel sind in Fig. 5 fuͤr sich einzeln dargestellt. Die Buchstaben a bis e beziehen sich auf dieselben Gegenstaͤnde wie an Fig. 1. qq ist die Schraubenspindel, welche in einer Roͤhre durch den Oehlbehaͤlter geht, und deren Scheitel in ein in die Zwinge e gebohrtes Loch dringt. r ist der gestaͤmpelte Bleistreifen, der durch ein in dem oberen Theile der Schraube zwischen dem Behaͤlter und der Zwinge angebrachtes Oehr geht. Fig. 6 und 7 stellen die schraubstokfoͤrmige Presse zum Staͤmpeln der Bleistreifen im Grundrisse und Aufrisse vor. aa sind die beiden Wangen des Schraubstokes. bb sind die staͤhlernen Staͤmpel mit den Siegeln, die man aufdruͤken will. cc, ist ein Hebel, mit welchem die Presse gehandhabt wird. dd, ein Brett, woran der Schraubstock mittelst der Schrauben ee befestigt ist, und welches man selbst wieder, wenn man will, an einem Tische oder auf einer Bank in der Werkstaͤtte befestigt, in der die Sicherheitslampen angezuͤndet und geschlossen werden, ehe man sie den Arbeitern uͤbergibt. Fig. 8 stellt eine der Wangen fuͤr sich allein vor; an dieser sieht man den staͤhlernen Staͤmpel angebracht. Fig. 9 ist ein Aufriß von Vorne und ein Querdurchschnitt des Hebels c.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I