Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LVI., S. 224
Download: XML
LVI. Miszellen. Miszellen. Busk's, Keene's und Comp. Dampfkessel. Schon laͤngere Zeit fuhr zwischen Richmond und London das Dampfboth Diana mit einer Maschine von 20 Pferdekraͤften aus der Fabrik der HH. Bolton und Watt. Vor Kurzem wurde nun ein neues kleineres Both, die Koͤnigin Adelaide, errichtet, dessen Maschine nur 12 Pferdekraͤfte hat, und dessen Kessel nach dem Patent-Principe von Busk, Keene u. Comp. erbaut ist. Ersteres Dampfboth fuhr sonst um eine halbe Stunde fruͤher ab, als lezteres; allein um dem neuen Bothe einen Possen zu spielen, wartete es seit einiger Zeit beinahe bis zur Abfahrtzeit des lezteren. Um Rache zu nehmen, faßte der Fuͤhrer des lezteren nun den Entschluß seinen Gegner, nachdem er ihm einen Vorsprung von einer Viertelstunde gelassen, durch Vorfahren zu demuͤthigen. Dieß gelang ihm auch wirklich, denn die Koͤnigin Adelaide, deren Maschine in einer Minute 44 Stoͤße machte, erreichte die Diana bei der Hammersmith-Bruͤke, und ließ sie bis zur Blackfriars-Bruͤke, wo sie anlegte, bedeutend zuruͤk. Hr. P. Fairplay gibt bei Gelegenheit dieser Wettfahrt im Mechanics' Magazine Nr. 453. S. 22 folgende Beschreibung des Dampfkessels der HH. Busk, Keene u. Comp., der sich durch seine große Leichtigkeit im Verhaͤltnisse zu seiner Kraft, durch seine schnelle und gut unterhaltene Dampf-Erzeugung, und durch die Benuzung des Dampfes unter bedeutendem Druke und mit vollkommener Sicherheit auszeichnen soll, obwohl derselbe bisher in England noch weniger, als in Frankreich bekannt ist. Dieser Dampfkessel besteht aus 2–3 Reihen horizontaler Roͤhren, welche rostfoͤrmig gelegt sind und 2 Zoll im Durchmesser haben. Alle diese Roͤhren laufen an jedem Ende in einen kleinen Behaͤlter zusammen, aus welchem der Dampf in ein zweites kleines aufrechtes Gefaͤß, den sogenannten Separator, uͤbergeht, aus dem die Cylinder mit Dampf gespeist werden. Das Wasser befindet sich in den Roͤhren, deren aͤußere Oberflaͤche in einem kleinen Ofen unmittelbar dem Feuer ausgesezt werden. Die Wassermenge, die sich in den Roͤhren befindet, ist sehr gering und betraͤgt kaum uͤber 1/10 jener Menge, die gewoͤhnlich in anderen Kesseln von gleicher Kraft enthalten ist. Alle Theile sind aus Schmiedeisen verfertigt, und so eingerichtet, daß sie leicht gereinigt werden koͤnnen; sie sind uͤberdieß sehr fest, so daß sie nicht leicht bersten, und wenn sie auch bersten, so entsteht kein großer Nachtheil daraus, indem die darin enthaltene Wassermenge nur gering ist. Die Cylinder schwingen sich und wirken direct auf die Kurbel des Ruderrades und der Wellen, so daß nur ein sehr geringer Raum fuͤr dieselben noͤthig ist. Diese Cylinder haben beilaͤufig 7 Zoll im Durchmesser, und metallene kegelfoͤrmige Patentkolben; die Stoͤße betragen 1,9 Fuß. Der Dampf wird, so wie er aus den Cylindern kommt, in kleinen, kupfernen, mit Wasser abgekuͤhlten Roͤhren verdichtet, und gelangt dann wieder in den Kessel, so daß der Kessel bestaͤndig mit destillirtem, und daher reinem, Wasser gespeist wird. Die Maschinen, die Gestelle, und der Kessel mit seinem Wasser, die Ruderraͤder und der Rauchfang sollen zusammengenommen nicht mehr als 5 Tonnen wiegen. Explosion eines Dampfkessels. Am 22. Maͤrz zersprang in der Fabrik der HH. Goodier u. Comp. zu Manchester ein Dampfkessel, wobei nicht bloß ein großer Theil des Gebaͤudes zerstoͤrt, sondern auch 5 Menschen getoͤdtet und mehrere schwer verwundet wurden. Die Maschinen der Fabrik wurden groͤßten Theils durch eine Dampfmaschine von 32 Pferdekraͤften getrieben, und diese Maschine war keine Hochdruk-, sondern eine Verdichtungs-Maschine der besten Art aus der Werkstaͤtte der HH. Bolton und Watt. Sie arbeitete mit einem Druke, der nie uͤber 12 Pfund auf den Quadratzoll betrug, und wurde von 2 Kesseln zu 20 Pferdekraͤften mit Dampf versehen. Die Sicherheitsklappe hatte 5 Zoll im Durchmesser und war mit 224 Pfunden beladen, so daß beilaͤufig 10 Pfunde auf den Quadratzoll kamen. Es scheint jedoch, daß sich die Sicherheitsklappen nicht an den Kesseln selbst, sondern an der großen Roͤhre befanden, welche den Dampf in den Cylinder fuͤhrte. Zwischen dieser Roͤhre und den Kesseln befanden sich Sperrhaͤhne, so daß jeder Kessel nach Belieben von der Roͤhre abgeschlossen werden konnte. Man vermuthet, daß die schrekliche Explosion auf folgende Weise veranlaßt wurde. Den 22. Morgens bemerkte der Maschinist, daß die excentrische Bewegung, welche die Sicherheitsklappen in Thaͤtigkeit erhielt, etwas beeintraͤchtigt war; er ließ daher eine Reparatur vornehmen, waͤhrend welcher man, da sie noch denselben Nachmittag fertig werden sollte, das Feuer unter den Kesseln schwach unterhielt, um nicht zu viel an Brennmaterial zu verlieren. Außer dieser Unvorsichtigkeit wurden hoͤchst wahrscheinlich auch noch, um die Reparatur zu erleichtern, der eine oder die beiden zwischen dem Kessel und der Sicherheitsklappe befindlichen Haͤhne geschlossen, so daß der Dampf nicht mehr auf die Klappe wirken, und der Kessel nothwendig zerspringen mußte. Der Grund dieses traurigen Ereignisses scheint also in diesem Falle lediglich der großen Unvorsichtigkeit oder Unwissenheit der Arbeiter zuzuschreiben zu seyn. Im J. 1828 ereignete sich in der Fabrik des Hrn. Thomas Kearsley zu Tryldesley genau aus derselben Ursache eine noch heftigste Explosion, bei welcher 10 Personen ihr Leben einbuͤßten, und unter den Truͤmmern eines ganz neuen Gebaͤudes begraben wurden. (Aus dem Mech. Magazine Nr. 451. S. 479.) Seltenheit der Ungluͤksfaͤlle auf Eisenbahnen, und Zwekmaͤßigkeit derselben zum Transporte von Truppen. Man hat der Commission, die uͤber die Bill zur Errichtung einer Eisenbahn zwischen London und Birmingham berathschlagt, bewiesen, daß in den 18 Monaten, seit welchen die Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester besteht, 700,000 Menschen auf derselben fuhren, und daß von dieser großen Zahl nur ein einziges Individuum durch einen Ungluͤksfall sein Leben einbuͤßte. Vergleicht man hiermit die Angaben der Manchester Blatter, nach welchen innerhalb 12 Monaten in der Umgegend von Manchester nicht weniger als 15 gewoͤhnliche Kutschen umwarfen, und nach welchen hierbei mehrere Personen umkamen und viele sehr bedeutend beschaͤdigt wurden, so ergibt sich, daß die Eisenbahnen nicht nur die Schnelligkeit des Verkehrs außerordentlich befoͤrdern, sondern auch die Sicherheit des Lebens weniger gefaͤhrden, als die gewoͤhnlichen Wagen. – Wie sehr groß der Einfluß der Eisenbahnen auf die Maßregeln der Regierungen seyn kann, und wie sehr die ganze Taktik einst umgeaͤndert werden muß, wenn die Eisenbahnen ein Mal weiter verbreitet seyn werden, ergibt sich aus folgendem Beispiele. Bei den Unruhen, die in Irland drohten, wurde verflossenen Winter ein Regiment Soldaten, welches 800 Mann stark war, mit all seiner Bagage in 2 Stunden von Manchester nach Liverpool, 31 englische Meilen (beilaͤufig 15 deutsche Post-Stunden) weit, geschafft, und eine Stunde nach seiner Ankunft in Liverpool auch schon nach Irland uͤbergeschifft! Auf eine aͤhnliche Weise benuzte man den bereits fertigen Theil der Baltimore- und Ohio-Eisenbahn in America, um die Arbeiter, die nicht weiter an der Eisenbahn fortarbeiten wollten, von Baltimore aus in wenigen Stunden durch eine Abtheilung Soldaten uͤberrumpeln und baͤndigen zu lassen. (Aus dem Mechan. Magaz. Nr. 457. S. 96.) Eine der schnellsten Fahrten zwischen Liverpool und Dublin. Das koͤnigl. Dampfboth Delphin, Capit. Smithett, legte die Ueberfahrt von Liverpool zum Hafen von Kingstown, ungeachtet es starken Gegenwind hatte, in weniger als 12 Stunden zuruͤk. Man haͤlt diese Fahrt fuͤr die schnellste, die je zwischen diesen beiden Haͤfen gemacht wurde. (Mechanics' Magazine Nr. 452. S. 15.) Neue Art von Ruder. Ein Hr. C. W., der sich beklagt, daß die Ruder der Kaͤhne und Bothe ungeachtet aller vorgeschlagenen Verbesserungen noch immer in demselben Zustande sind, wie sie zu Zeiten der Roͤmer waren, machte in dem Binnenhafen der Dampfboth-Gesellschaft zu Bristol mehrere Versuche mit einer neuen Art von Ruder, welche beinahe nach Art der Schwimmfuͤße verschiedener Thiere eingerichtet seyn sollen. Diese Ruder bewegten sich an beiden Seiten des Bothes an Achsen, und hatten mehrere Gelenke, welche beim Vorwaͤrtsziehen nachgaben, um den Widerstand des Gegenwassers aufzuheben, und an diesen Gelenken war Cannevaß auf eine solche Weise befestigt, daß eine Art von Schwimmfuß entstand. Der ganze Apparat war uͤberdieß an einer Art von Wage angebracht, mit welcher derselbe gehoben und gesenkt werden konnte, damit durch den Widerstand des Gegenwassers keine Kraft verloren ging. Diese Ruder arbeiteten 9 Zoll tief im Wasser, und in Folge der erwaͤhnten Einrichtung in sehr wenigem Gegenwasser. Das kleine Both, an welchem Hr. C. W. seine Ruder anbrachte, wurde sehr schnell durch dieselben fortgetrieben. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 453. S. 21.) Moore's Maschine zum Treiben von Wagen, Schiffen und anderen Dingen. Hr. Joh. Moore von Broad Wier in Bristol, ließ sich am 30. September 1829, wie unsere Leser aus den Patent-Verzeichnissen wissen, ein Patent auf eine von ihm erfundene Maschinerie geben, welche in zwei Haupttheile zerfaͤllt: Erstens in einen Apparat zum Treiben und Leiten der Laufraͤder eines Dampfwagens, oder der Ruderraͤder an Dampfbothen oder anderen schwimmenden Koͤrpern; und zweitens in die Anwendung einer Klappe an der Ausfuͤhrungsroͤhre der Dampfmaschine, um dadurch die Verdichtung zu befoͤrdern. Das London Journal of Arts 1832. N. I. S. 58 gibt einen Auszug aus der Erklaͤrung, die der Patent-Traͤger von seiner Erfindung entwarf, allein bloß um seinen Lesern zu beweisen, daß diese Erfindung so undeutlich beschrieben und abgebildet ist, daß kein Erdensohn dieselbe zu verstehen im Stande ist. Die wenigen verstaͤndlichen Theile dieser Maschine scheinen uͤbrigens auch noch so eingerichtet, daß sie sich in der Praxis als unanwendbar und unnuͤz zeigen muͤssen. Wir halten es daher fuͤr ungeeignet, bei dieser Erfindung, die wahrscheinlich nur dem Staate einen Nuzen von 2000 fl. gebracht hat, laͤnger zu verweilen. Das astronomische Observatorium zu Kensington. Der beruͤhmte Eigenthuͤmer dieses Observatoriums, Sir James South, kaufte vor einiger Zeit auf dem Continente die groͤßte und schoͤnste Objectiv-Linse fuͤr einen Refractor, die je angewendet worden. Sie hat naͤmlich 11 8/10 Zoll im Durchmesser, waͤhrend jene des beruͤhmten Dorpater Instrumentes nur 9 Zoll im Durchmesser hat. Mit diesem Glase, welches 20 Fuß Brennweite hat, ließ Hr. South ein großes Teleskop von 20 Fuß Laͤnge verfertigen. Hr. Troughton stellte dieses Instrument nach Art eines aͤquatorialen auf, so zwar, daß es ungeachtet seiner ungeheuren Groͤße mit aller Leichtigkeit sowohl in der Rectascension als Declination von dem Beobachter bewegt werden kann, ohne daß dieser das Aug von dem Glase weg zu bringen braucht. An jeder Seite des großen Refractors befindet sich nach Art der gewoͤhnlichen Finder ein kleineres Teleskop, dessen Achse mit dem Haupt-Instrumente parallel laͤuft. Die Objectiv-Glaͤser dieser beiden Seiten-Teleskope sind von den HH. William und Thomas Sulley; das eine dieser Instrumente hat 5 1/2 Fuß Focallaͤnge und 4 1/2 Zoll Weite; das andere hat 42 Zoll Focallaͤnge und 2 3/4 Zoll Weite. Da diese beiden Seiten-Instrumente schon fuͤr sich sehr kraͤftig sind, so dienen sie nicht bloß zum Auffinden, sondern man kann mit denselben auch drei correspondirende Beobachtungen uͤber denselben Gegenstand machen. – Das Gebaͤude, in welchem nun dieses kostbare Instrument aufgestellt ist, ist vor Kurzem fertig geworden, und ganz auf Kosten des Hrn. South erbaut. Es ist kreisfoͤrmig und hat innen einen Durchmesser von 28 Fuß 10 Zoll; die kreisfoͤrmige Mauer hat 1 1/2 Ziegel Dike und 11 Fuß 3 Zoll Hoͤhe, von dem Boden des Gebaͤudes gerechnet. Auf dieser Mauer ruht eine kreisrunde Eisenbahn, und auf dieser eine praͤchtige halbkugelfoͤrmige Kuppel. Diese Kuppel dreht sich mit einer Azimuth-Bewegung auf der Eisenbahn, indem sie mittelst 6 Rollen auf der Eisenbahn ruht. Damit die Kuppel keine Seiten-Bewegung erhalten kann, sind an dem aͤußeren Rande des Kreises, der die Basis der Kuppel bildet, 12 Leitungs-Raͤder angebracht, welche, so wie sich die Kuppel umdreht, gegen den aͤußeren Rand der Eisenbahn druͤken. – Die Kuppel selbst besteht aus aͤußerst leichten Rippen, die duͤnn mit Cederholz bedekt, und außen mit Kupfer uͤberzogen sind; nach Innen ist sie mit Tannen-Brettern ausgekleidet. – Damit das Instrument nicht von den Erschuͤtterungen afficirt werden kann, welche der Mauer allenfalls durch irgend eine Veranlassung mitgetheilt werden moͤchten, stehen die Pfeiler, auf denen das Instrument ruht, in gar keiner Verbindung mit der Mauer des Gebaͤudes. – Wer das Instrument nicht selbst gesehen, und damit beobachtet hat, wird sich einen Begriff von dessen Kraft machen koͤnnen, wenn er bedenkt, daß dasselbe unter guͤnstigen Umstaͤnden eine vergroͤßernde Kraft von mehr als 1000, und bei unguͤnstigen Naͤchten von mehr als 700 besizt. Der Stern erster Groͤße, welcher unter dem Namen α Lyrae bekannt ist, kann mit einer vergroͤßernden Kraft von 5000 beobachtet werden, ohne daß er auch nur im Geringsten von seiner Rundung und seiner Deutlichkeit verliert. Die verborgenen Sterne von δ Cygni und ζ Herculis sieht man unter guͤnstigen Umstaͤnden sehr leicht und deutlich; der Stern ε Arietis wird augenbliklich in zwei aufgeloͤst, und η Coronae, ζ Caveriae und das zweite μ Bootis sieht man damit so deutlich als Doppel-Sterne, als man den Castor mit gewoͤhnlichen Fernroͤhren sieht. Eben so ist die Abtheilung zwischen den beiden Ringen des Saturn sehr deutlich damit zu sehen. Sterne 5ter Groͤße lassen sich am hellen Tage damit beobachten, und auch der kleine Stern, der den Polarstern begleitet, konnte bei dem staͤrksten Sonnenscheine noch gesehen werden. – Bei den mehr als 1000fachen Vergroͤßerungen ergibt sich der Nachtheil, daß auch die taͤgliche Bewegung des Himmels vergroͤßert wird, so daß die Sterne aus dem Felde der Beobachtung zu entlaufen scheinen, ehe sie noch der Beobachter mit gehoͤriger Aufmerksamkeit betrachten konnte. Um nun diesem Uebelstande abzuhelfen, will Hr. South das Gestell des Instrumentes mit einem Uhrwerke in Verbindung bringen, durch welches das Teleskop so bewegt wird, wie sich der Stern bewegt, so daß jeder Stern auf diese Weise ungeachtet der großen Vergroͤßerung, und ungeachtet der Bewegung des Himmels eine beliebige Zeit hindurch im Felde der Beobachtung erhalten werden kann. (Aus dem Athenaeum im Mechan. Magazine Nr. 455. S. 59.) Woollgar's Taschen-Rechenmeister. Wir haben im Polyt. Journale Bd. XLII. S. 159 eine kurze Notiz uͤber Hrn. Woollgar's Taschen-Rechenmeister (Pocket calculating rule) gegeben, und unser Bedauern uͤber die Undeutlichkeit der Beschreibung dieses Instrumentes im Mechanics' Magazine geaͤußert. Wir koͤnnen nun unseren Lesern ankuͤndigen, daß Hr. Woollgar sein Instrument zum Verkaufe verfertigt, und daß sie sich dasselbe bei Hrn. Rooker, Little Queenstreet, Holborn, zugleich mit der 12 Seiten langen Anleitung zum Gebrauche desselben verschaffen koͤnnen. Hr. Woollgar macht sein Instrument gegenwaͤrtig 8 statt 6 Zoll lang; diese Verlaͤngerung thut nach seiner Meinung der Leichtigkeit, mit welcher man dasselbe in der Tasche bei sich tragen kann, keinen Eintrag, und machte in manchen Dingen eine ausgedehntere, und in anderen eine deutlichere Eintheilung moͤglich. Das neue Instrument ist uͤberdieß mit mehreren Scalen versehen, nach welchen die Berechnungen bei Lebens-Assecuranzen mit groͤßerer Leichtigkeit und Sicherheit gemacht werden koͤnnen, als nach irgend anderen Tabellen. Diese Scalen sind nicht nach den Tabellen Milne's, die bisher fuͤr die richtigsten gehalten wurden, graduirt, sondern nach neuen Berechnungen Woollgar's, die sich auf ein modificirtes Mortalitaͤts-Gesez gruͤnden, und dieses Gesez soll nach Hrn. Woollgar fuͤr die allgemeine Berechnung weit passender, als alle diejenigen seyn, deren man sich bisher bediente. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 452. S. 10.) Anstrich fuͤr Eisen, um es gegen den Rost zu schuͤzen. Ein Ungenannter gibt im Mechanics' Magazine Nr. 455. S. 61 folgende Mischung an, welche sowohl Eisenblech als Schmiedeisen von jeder Form besser als irgend ein anderes Mittel gegen den Rost schuͤzen soll. Um sich diese Mischung zu bereiten, soll, man 8 Theile Kohlen-Theer bis auf 220° F. erhizen, und dann 1 Theil Mennig damit vermischen. Alle Anstriche aus Oehl oder aus Oehl in Verbindung mit Metalloxyden sollen nichts taugen, indem sie das Eisen geneigt machen, sich bei erfolgendem Temperaturwechsel in großen Stuͤken abzuschaͤlen. Der Erfinder obigen Anstriches bemerkt, daß bei dem gegenwaͤrtigen Preise des Eisens das Deken der Daͤcher mit Eisen wohlfeiler kommt, als irgend eine andere Methode Daͤcher zu deken; besonders wenn man das Eisen durch obigen Anstrich schuͤzt. Dieses Anstreichen muß aber bei trokenem Wetter geschehen; auch ist es gut, wenn man ganz feinen trokenen Sand auf die angestrichene Stelle streut. Fayrer's Vorrichtung um Rasirmessern, chirurgischen Instrumenten u. dgl. eine feine Schneide zu geben. Hoͤchst selten verstehen diejenigen, die sich sehr scharf schneidender Instrumente bedienen, denselben auch jene Schaͤrfe zu geben, die ihnen die Instrumentenmacher zu geben wissen. Dieß ruͤhrt theils von der Unkenntniß der Eigenschaften eines guten oder schlechten Schleifsteines oder Riemens, theils aber auch von einem Mangel an gehoͤriger Fertigkeit her. Hr. Fayrer von White-Lion-Street, Pentonville, hat nun, um diesem Uebelstande abzuhelfen, folgende Erfindung vorgeschlagen. Der Streicher soll aus einer Messingplatte von gehoͤriger Laͤnge und von 1 Zoll Breite bestehen, welche an beiden Seiten, von denen die eine mit R, die andere mit S bezeichnet wird, vollkommen glatt, und an beiden Enden so zugeschnitten und abgefeilt ist, daß sie daselbst 2 Stifte oder Zapfen bildet, um die sich der Streicher dreht oder schwingt. Diese Zapfen des Streichers kommen in die Ausschnitte, die sich in den beiden aufrechten Pfosten eines Rahmens befinden. Es sind ferner zwei Buͤchsen noͤthig, von denen die eine ein groͤberes, die andere ein feineres Pulver aus einem gemahlenen und geschlemmten Oehlsteine oder aus einem schottischen Wezsteine (Water-of-Air-stone) enthaͤlt. Will man sich dieses Streichers bedienen, so stelle man die Flaͤche R zu oberst, und bringe auf dieselbe ein Paar Tropfen Oehl und etwas Weniges von dem groͤberen Pulver. Dann ziehe man die Schneide des Rasirmessers oder sonstigen Instrumentes, welches geschaͤrft werden soll, auf die gewoͤhnliche Weise uͤber dasselbe. So wie sich hierbei der Streicher an den Zapfen schwingt, legt sich dessen Oberflaͤche nothwendig vollkommen eben an den Rand der Klinge, in welcher Richtung man auch das Instrument mit der Hand halten mag. So wie diese Operation nun fortgesezt wird, werden die Theilchen bestaͤndig immer kleiner und kleiner, so daß mithin die Schneide des Instrumentes immer feiner und feiner wird. Am Ende bringt man die mit S bezeichnete Oberflaͤche nach oben, traͤgt etwas Oehl und etwas von dem feineren Pulver auf dieselbe auf, und verfaͤhrt auf dieselbe Weise. Platten aus Stahl und Zinn wurden bereits als Streicher angewendet; die Benuzung des Messings zu diesem Zweke, so wie das Aufhaͤngen der Platte an Zapfen, damit sich dieselbe nach dem verschiedenen Druke der Hand richte, scheint uns hingegen neu. (Aus dem London Journal of Arts and Repertory of Patent-Inventions. Mai 1832, S. 40.) Ueber den Zustand der Fabrikation von ausgeschlagenen und mit Goldfirniß uͤberzogenen Messing-Waaren. Vor 14 Jahren wurden in Frankreich noch alle Artikel aus Messing, die den vergoldeten Gegenstaͤnden aͤhnlicher Art gleichkommen sollten, aus Messing gegossen und ciselirt; sie waren daher nothwendig schwerer, theurer und plumper als die englischen Quincaillerie-Waaren, die aus dem Messing ausgeschlagen wurden. Ueberdieß war der franzoͤsische Firniß weit weniger dauerhaft, als der englische. Die Vorzuͤge der englischen Fabrikate erregten die franzoͤsischen Galanterie-Arbeiter zur Nacheiferung, und unter diesen zeichnete sich besonders Hr. Lecocq aus. Es gelang ihm naͤmlich nach langen Versuchen, dem Messinge die gehoͤrige Geschmeidigkeit zu geben, und einen Firniß aus Gummi-Lak, Gummi-Gutt und Drachenblut ausfindig zu machen, der nicht bloß dem Messinge ein sehr schoͤnes und dauerhaftes, goldartiges Aussehen gibt, sondern der auch zur Vergoldung von Holz mit großem Vortheil angewendet werden kann. Der guͤnstige Erfolg des Hrn. Lecocq, uͤber dessen Anstalt Hr. Mérimée im Bulletin de la Société d'encouragement, Februar 1832, S. 57 einen sehr vortheilhaften Bericht erstattete, bewirkte, daß in Kurzem mehrere aͤhnliche Fabriken erstanden, unter denen sich besonders noch jene der HH. Cordier-Lalande und Fugère auszeichnet. Alle diese Fabriken liefern nach Hrn. Mérimée gegenwaͤrtig Artikel, die den englischen in keiner Hinsicht nachstehen, so daß nach seiner Meinung Frankreich, nachdem es sich dieselbe Vollkommenheit in den Verfahrungsweisen zugeeignet, durch den feineren Geschmak, und den groͤßeren Sinn fuͤr Eleganz, bald seinen nachbarlichen Nebenbuhler uͤbertreffen wird. Wie weise uͤbrigens auch die Regierung das Emporbluͤhen dieses Fabrikationszweiges beguͤnstigte, ergibt sich aus folgendem Beispiele: Ein Speculant kam bei derselben um die Erlaubniß ein, 60,000 Kilogr. messingene und uͤberfirnißte Quincaillerie-Arbeiten einfuͤhren zu duͤrfen, und fuͤhrte zur Unterstuͤzung seiner Bitte an, daß die Fabrikation von derlei Waaren in Frankreich noch ganz unbekannt sey, und auf diese Weise am besten verbreitet werden koͤnne. Die Regierung war so klug, nicht nach eigenem, eingebildetem oder rein theoretischem Wissen zu handeln, sondern den Rath der Gesellschaft einzuholen; und die Gesellschaft bewies der Regierung, daß man diese Waaren in Frankreich eben so gut verfertigen koͤnne, und auch wirklich verfertige, und daß die Einfuhr dieser 60,000 Kilogr. die Handels-Bilanz Frankreichs um 1,200,000 Franken beeintraͤchtigen, und die arbeitende Classe um nicht weniger als eine Million Arbeitslohn bringen wuͤrde! Moͤchten unsere Regierungen auch so zu Werke gehen, und bei ihren Mauth-Vertraͤgen nicht von der Theorie allein ausgehen, sondern sie nur auf numerische Daten gruͤnden, und sich nicht schaͤmen, bei Hauptsachen den Rath Sachverstaͤndiger, nicht aber bei den nach ihrer jezigen Zusammensezung bestehenden, in Industriegegenstaͤnden hoͤchst unwissenden polytechnischen Ausschuͤssen einzuholen. Paulin-Désormeaux's Model zum Kugelgießen. Hr. Paulin-Désormeaux zu Paris, rue Saint-Étienne des Grès Nr. 10, hat einen neuen Model zum Kugelgießen erfunden, mit welchem man 10 bis 12 Kugeln auf ein Mal gießen kann. Die Kugeln sollen mit diesem Model vollkommener rund werden, als mit dem gewoͤhnlichen. Die Bleifortsaͤze, welche sich an jeder Kugel befinden, werden durch eine einzige Bewegung abgeschnitten. Die Société d'encouragement ließ diesen Model durch Hrn. de Lambél untersuchen, und bei seinem Erfinder Versuche damit anstellen, bei welchen sich Anfangs einige Unvollkommenheiten desselben zeigten, die aber spaͤter, nachdem Hr. Paulin-Désormeaux mit Hrn. Pirain, Capitaͤn der Artillerie zu Vincennes, Ruͤksprache genommen, vollkommen gehoben wurden. Hr. Paulin-Désormeaux gibt an, daß ein einziger Arbeiter mit seinem Model in einem Tage 12,000 Kugeln gießen und beschneiden kann. Die Gesellschaft ließ einen solchen Model aus Eisen fuͤr ihre Sammlung verfertigen, und empfiehlt denselben den protocollfabricirenden Maͤchten, da ihre winkelzuͤgigen und Alles verwirrendenverwirrerden Verhandlungen eher zum allgemeinen Kriege als zur allgemeinen Pacification fuͤhren duͤrften. (Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Februar 1832, S. 56.) Neues Werk uͤber die Schlosserkunst. Hr. Hoyau, der sich schon durch mehrere der ausgezeichnetsten, auf die Schlosserkunst Bezug habende, Arbeiten bekannt gemacht hat, hat nun unter dem Titel l'Art du Serrurier ein Werk in Folio herausgegeben, welches im Bulletin de la Société d'encouragement ganz besonders, und als das beste und vollstaͤndigste Werk uͤber diese Kunst allgemein empfohlen wird. Es ist nicht die Arbeit eines Gelehrten, sondern eines Mannes, der mit den theoretischen und praktischen Kenntnissen, die sein Gewerbe erfordert, auf's Vollkommenste ausgestattet ist. Der Styl desselben ist einfach und klar; der Text ist durch 17 Kupferplatten erlaͤutert, und in vier Abschnitte getheilt. Im ersten Abschnitte wird von den Materialien, die der Schlosser braucht, ihrer Guͤte, ihrem Ursprunge und deren Wahl gehandelt; im zweiten von den Werkzeugen, der Schmiede, der Drehebank, den Durchschlag-Maschinen etc.; im dritten findet man die Anwendung der Werkzeuge, und die Beschreibung der verschiedenen Verfahrungsarten der Kunst; im vierten endlich ist die Beschreibung der Schloͤsser an Thuͤren, Fenstern etc. von allen Arten, jene der Sicherheitsschloͤsser, der Vorhaͤngschloͤsser, der Bramah'schen und aller anderen Arten von Schloͤssern enthalten. Da die Franzosen bekanntlich uns Deutschen in der Schlosserkunst noch ziemlich weit voraus sind, so wuͤrde eine deutsche Uebersezung dieses Werkes gewiß sehr nuͤzlich werden; wir wuͤnschen daher, unseren Lesern bald eine solche anzeigen zu koͤnnen. (Ein sehr schaͤzbares, praktisches Werk uͤber die Schlosserkunst ist das von Zipper, Augsburg bei v. Jenisch und Stage.) Anwendung der Geblaͤse mit heißer Luft in den Eisenwerken. In der Versammlung, welche die Gesellschaft der Civil-Ingenieurs zu London am 1. Mai hielt, wurde die Frage aufgeworfen: in wiefern die Geblaͤse mit heißer Luft die Verwandlung der Kohle, deren man sich beim Schmelzen des Eisens bedient, in Kohks unnoͤthig macht? Es wurden bei dieser Gelegenheit die Resultate mehrerer Versuche, die an verschiedenen Eisenwerken hieruͤber angestellt wurden, angefuͤhrt; unter anderen auch jene, die man an den Clyde-Eisenwerken erhielt, an welchen man sich dieser Methode seit 1829 bedient, und wo man in Folge derselben zur Erzeugung einer Tonne Roheisen 8 bis 5 Tonnen Kohlen braucht. Es wurde bemerkt, daß das sogenannte Wassergeblaͤse, ungeachtet seiner bequemen Einrichtung einen Fehler besize, der es ganz in Vergessenheit bringen duͤrfte. Man hat naͤmlich gefunden, daß die verdichtete Luft, waͤhrend sie in dem Regulator einer großen Wasserflaͤche ausgesezt ist, eine bedeutende Menge Feuchtigkeit aufnimmt, und daß diese Feuchtigkeit dann nicht nur dem Ofen, sondern auch der Guͤte des erzeugten Eisens bedeutenden Nachtheil bringt. (Aus dem Athenaeum im Mechanics' Magazine Nr. 460. S. 143.) Neues wohlfeiles Loͤthrohr. Ein Ungenannter gibt im Mechanics' Magazine Nr. 453. S. 30 einen Vorschlag zu einem neuen Loͤthrohre, durch welches, wie er meint, sehr viel an Brennmaterial gewonnen werden koͤnnte. Dieses Loͤthrohr besteht ganz einfach aus einem Ballon, der auf einem Gestelle ruht, und der durch eine Roͤhre mit einem Hahne mit Luft versehen wird. Unter diesem Ballon nun befindet sich die Lampe, durch welche der Ballon und die darin enthaltene Luft erhizt wird; diese Luft stroͤmt in Folge der Ausdehnung der Luft durch die Hize bei einer Roͤhre aus, welche vom Scheitel des Ballons ausgeht, in einem Halbkreise um denselben herumlaͤuft, und die sich mit ihrem Schnabel in der Naͤhe des Dochtes der Lampe endigt, so daß auf diese Weise die Loͤthrohrflamme gebildet wird. – Wir zweifeln sehr, daß diese Art von Loͤthrohr gute Dienste leisten kann, und haben daher auch die rohe Zeichnung davon, welche sich im Mechanics' Magazine befindet, weggelassen. Einiges uͤber die Leistungen der koͤnigl. hollaͤndischen Teppich-Fabrik zu Baarn. Die koͤnigl. hollaͤndische Teppich-Fabrik zu Baarn hat unter der Leitung ihres gegenwaͤrtigen Directors, des verdienten Hrn. E. G. W. Cohen eine Hoͤhe und Vollkommenheit erreicht, die sie wahrscheinlich zu einer der ersten auf unserer Erde erhebt. Man findet in derselben alle neuen, und durch die Erfahrung gut befundenen Erfindungen, welche mit diesem Fabrikationszweige in Verbindung stehen. Die Anstalt besizt außer ihren zahlreichen Kardaͤtsch-, Kamm-, Vorspinn-, Strek-, Spinn-, Dreh- und Dublir-Maschinen nicht nur ein vortreffliches Faͤrbehaus mit allen noͤthigen Vorrichtungen, sondern auch eine Gießerei, eine Schmiede, eine Zimmermanns-Werkstaͤtte u. dgl. Eben so findet man in ihr die besten Drehebaͤnke, Theilungs-Maschinen, Chronometer und Mikrometer, kurz Alles, was dieselbe in irgend einer Hinsicht beduͤrfen koͤnnte, um ihre Leistungen auf den hoͤchsten Grad von Vollkommenheit zu bringen. Ihr Waarenlager zu Amsterdam enthaͤlt mehrere tausend Sorten von allen Qualitaͤten, so daß sich vom Bauer bis zum Koͤnige Jedermann seinen Bedarf daselbst zu verschaffen und auszuwaͤhlen im Stande ist. Zu den ausgezeichnetsten Arbeiten, die in neuerer Zeit von dieser Fabrik geliefert wurden, gehoͤrt ein Teppich mit doppeltem Grunde, der 45 verschiedene Farben enthaͤlt, und aus 243,000 Faden Wollengarn bestand, von denen alle abwechselnd mit einander verbunden, und von einander getrennt wurden. Dieser Teppich wurde von dem Koͤnige von Holland dem Koͤnige von Preußen als Geschenk uͤbersendet. Ein anderes Meisterstuͤk, welches fuͤr den Altar einer Kirche bestimmt ist, stellt die Madonna de la Sedia von Raphaël vor, nach einem herrlichen Kupferstiche von Raphaël Morghen ausgefuͤhrt. Dieses wahrhaft großartige Kunststuͤk, welches nicht weniger als 130 verschiedene Farben enthaͤlt, wurde auf einem kolossalen gewoͤhnlichen Weberstuhle gearbeitet. Bemerkt zu werden verdient endlich noch, daß eine der schoͤnsten Erfindungen, deren man sich in Frankreich zur Verfertigung von façonnirten Seidenzeugen bedient, bereits auch schon bei der Teppich-Fabrikation mit dem besten Erfolge benuzt wird. (Aus dem Briefe eines Belgiers im Mechanics' Magazine Nr. 452. S. 12.) Benuzung des Gewebes der Spinnen. Hr. D. B. Rolt zu London hat in neuerer Zeit die Versuche, welche in fruͤheren Jahren gemacht wurden, um von den Spinnen eine Art von Seide zu gewinnen, wieder aufgenommen, und erhielt von der Society of Arts die silberne Isis-Medaille fuͤr die Resultate, die er derselben vorlegte. Er waͤhlte zu seinen Versuchen die gewoͤhnliche Kreuzspinne (Aranea Diadema). Er fand, daß sich der Faden, den diese Spinnen, wenn sie laufen, von sich geben, sehr gut aufwinden laͤßt, und wand denselben anfaͤnglich mit der Hand, spaͤter aber mit einem kleinen Haspel auf, den er mit einer Dampfmaschine seiner Factorei in Verbindung brachte, und der sich mit einer Schnelligkeit von 150 Fuß in der Minute umdrehte. Von einer Spinne kann man nach seinen Versuchen 3–5 Minuten lang einen ununterbrochenen Faden auswinden. Hr. Rolt legte der Gesellschaft ein Muster dieser Art von Seide vor, welches er von 24 Spinnen erhielt, und dessen Laͤnge er auf 18,000 Fuß schaͤzt; die Farbe dieser Seide ist weiß, ihr Glanz ist außerordentlich. Der Faden ist so fein, daß erst 5 Spinnenfaden zusammengenommen so stark sind, als ein Seidenfaden! Hr. Rolt hat eine Colonie von Kreuzspinnen anlegen wollen, mußte sie aber wieder aufgeben, indem diese liebenswuͤrdigen Thiere die Sitte einander aufzufressen durchaus nicht ablegen wollen, und daher in einzelnen Kaͤfigen gehalten werden muͤssen. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 456. S. 73.) Große Strohhut-Fabrik zu Alençon. Die Stadt Alençon, die unter Ludwig dem XIV Venedig das Geheimniß seiner Spizenfabrikation entriß, ist jezt auf dem Punkte, Italien auch um die Strohhutfabrikation zu bringen. So unbedeutend dieser Fabrikationszweig auch Vielen auf den ersten Blik scheinen mag, so werden sie sich doch eines Besseren belehren, wenn sie bedenken, daß Frankreich allein 15 Millionen Franken fuͤr Strohhuͤte an Italien zahlte. Hrn. Bouillon verdankt Frankreich die Einfuͤhrung dieses schoͤnen Industriezweiges. Hr. Bouillon begann seine Versuche im J. 1822; bis zum J. 1826 bezog er jedoch sein Stroh aus Florenz. Um diese Zeit ließ er sich Samen des Getreides aus Florenz kommen, die ihm das schoͤnste Stroh gaben, und welche seither auch nicht im Geringsten ausarteten, indem der aus Thon und Steinchen bestehende Boden der Cultur desselben aͤußerst guͤnstig zu seyn scheint. Nachdem sich Hr. Bouillon auf diese Weise das rohe Material zu verschaffen gewußt hatte, zog er mehrere italienische Arbeiter an sich, von denen eine große Menge Weiber und Kinder das Flechten auf das Vollkommenste erlernten. – Diese Erfolge bewogen mehrere Capitalisten Hrn. Bouillon zu unterstuͤzen, so daß sich die Fabrik, die das Eigenthum einer anonymen Gesellschaft ist, gegenwaͤrtig schon auf einem hohen Grade von Bluͤthe befindet, und in mehreren Orten Frankreichs bedeutende Niederlagen haͤlt. Die Preise ihrer Fabrikate sind weit niedriger als jene der italienischen, und in Hinsicht auf Guͤte stehen sie diesen lezteren so wenig nach, daß sogar Reisende von Florentinerhaͤusern dieselben fuͤr Florentinerwaare erklaͤrten. (Aus dem Recueil industriel. Mai 1832, S. 168.) Huͤte aus einem neuen Materiale, die leichter und kuͤhler seyn sollen, als irgend andere. Das Mechanics' Magazine enthaͤlt in Nr. 452. S. 10 ein Schreiben aus Indien uͤber ein Material, aus welchem in Indien die leichtesten und kuͤhlsten Huͤte verfertigt werden sollen, die es gibt. Der anonyme Verfasser sagt, dieses Material komme von einer Pflanze, die in Moraͤsten mehrere Fuß tief im Wasser waͤchst, 3–4 Fuß hoch wird, etwas bruͤchig ist, und in Indien unter dem Namen Kookkoree oder Solah bekannt ist. Er meint ferner diese Pflanze sey eine und dieselbe mit jener, aus welcher das chinesische Reißpapier verfertigt wird. Die Staͤngel dieser Pflanze, die mehrere Aeste abgeben, und in den niedrigeren Provinzen Bengalens einige Zolle dik werden, werden im October, wenn die Suͤmpfe beinahe ausgetroknet sind, gesammelt, und zu verschiedenen Zweken, vorzuͤglich aber zu Huͤten verwendet. Man schneidet sie hiezu von Außen nach Innen, indem man sie in der Hand dreht, mit einem großen breiten Messer in Stuͤke. Dann macht man aus gespaltenen Bambusstuͤken oder besser aus Draht ein Gestell fuͤr den Hut, welches man mit Papier uͤberzieht, auf welches man dann, den Solah in Schichten von der Dike der Oblaten auftragt, bis der Hut 1/2 oder 1 Zoll dik geworden. Durch diese Huͤte, die federleicht sind, dringt kein Strahl Sonne; sie sind kuͤhl, allein nicht wasserdicht, und werden daher mit gruͤnem Wachstafft uͤberzogen. – (Wir bedauern, daß der Schreiber dieses Briefes bei der Beschreibung der indischen Pflanze, die noch von großem Nuzen werden koͤnnte, so wenig naturhistorische Kenntnisse entwikelte, und sich auch nicht ein Mal die Muͤhe gab den wissenschaftlichen Namen derselben zu erforschen.) Neues Schminkmittel fuͤr Damen. Da es bei uns noch immer junge und alte, große und einflußreiche Herren gibt, die sich nicht schaͤmen, in jeder Hinsicht anders scheinen zu wollen, als sie sind, und die bei ihrer Toilette taͤglich auch die Schminkbuͤchse benuzen, so ist es unseren Damen um so eher zu verzeihen, wenn sie sich bemuͤhen die verwelkten Rosen ihrer Wangen zu restauriren, oder auch das, was sie nie hatten, so gut als moͤglich zu fingiren. Es ist bekannt, daß ein Frauenzimmer sich nicht leicht von etwas abbringen laͤßt, was seiner Eitelkeit schmeichelt; alle Vorstellungen uͤber die Schaͤdlichkeit der Schminken werden daher nimmermehr etwas bewirken, so lang die Schminke als Verschoͤnerungsmittel betrachtet wird. Es bleibt unter solchen Umstaͤnden nichts Anderes uͤbrig, als Schminken ausfindig zu machen, die nicht schaden, und die sich, wenn sie gute Aufnahme finden sollen, den Damen nicht sowohl durch ihre Unschaͤdlichkeit, als durch ihre groͤßere Schoͤnheit empfehlen. Ein solches Schminkmittel nun koͤnnen unsere weißen Schoͤnheiten ihren lederfarbenen Nebenbuhlerinnen des tropischen America's ablernen. Es besteht in den Beeren einer Art von Rivine, die Hr. Fanning, welcher einen schoͤnen botanischen Garten zu Caraccas besizt, Rivina tinctoria nennt. Eine einzige Beere reicht hin, um den Wangen einer Dame das liebenswuͤrdigste, rosenaͤhnliche Teint zu geben. Die Haut leidet auf keine Weise durch diese Schminke, die durch keine Art von Ausduͤnstung ihren Glanz verliert; nur wenn die Sonne oder starkes Licht laͤnger auf sie einwirkt, bleicht sie ab. Das vorzuͤglichste Empfehlungsmittel fuͤr dieselbe wird aber, wie gesagt, bei unseren Damen darin bestehen, daß ihre Farbe wo moͤglich jene des reinsten Carmines an Schoͤnheit und Glanz uͤbertrifft. (Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1832, S. 253.) Vergleichung der Menge Brodes, welche zu London und zu Paris verzehrt wird. Nach officiellen Angaben wurden im J. 1830 auf der Getreide-Halle zu Paris 262,449 Saͤke Semmelmehl, der Sak zu 159 Kilogr., oder zu 356 1/6 engl. Pfunden verkauft. Dabei schwankte der Preis von 2 Kilogr. oder 4 Pfd. 6 1/2 Unzen englischen Gewichtes des besten Weizenbrodes zwischen 7 1/4 und 8 1/2 Den. Im J. 1831 wurden 194,596 Saͤke verkauft, und 2 Kilogr. Weizenbrod kosteten 7 1/4 bis 8 3/4 Den. Da der Verbrauch von ganz Paris des Tages auf 1800 und des Jahres auf 657,000 Saͤke Mehl geschaͤzt wird, so betraͤgt die in der Kornhalle verkaufte Quantitaͤt nur den dritten Theil der Gesammt-Menge, welche in Paris verzehrt wird. In London rechnet man bei einer Bevoͤlkerung von 1,474,000 Seelen taͤglich 3500 englische Saͤke Mehl. Da nun in Paris bei einer Einwohnerzahl von 730,000 Seelen taͤglich 1800 franzoͤsische, oder 2990 englische Saͤke verzehrt werden, so folgt hieraus, daß in Paris verhaͤltnißmaͤßig taͤglich um 569 Saͤke mehr, als in London verbraucht werden. 4 Pfunde Brod kosteten in England waͤhrend obiger Zeit 8 1/2 bis 10 1/2 Den.; waͤhrend in Paris 4 Pfunde 6 1/2 Unze 7 1/4 bis 8 3/4 Den. kosteten. Vergleicht man aber den Werth des Geldes in Frankreich mit jenem in England, so wird man finden, daß das Brod in Paris verhaͤltnißmaͤßig theurer war, als in London. (Aus dem Mechan. Magazine Nr. 456. S. 74.) Ueber eine Verfaͤlschung des Staͤrkmehles mit Kreide. In einer der groͤßten Brauereien zu Paris, deren Director zuerst den Staͤrkmehl-Syrup mit Vortheil zur Bier-Fabrikation verwendete, ergab sich folgende sonderbare Erscheinung, welche Hr. Payen im Agriculteur manufacturier, Sept. 1831 (Mai 1832), S. 319 erzaͤhlt. Die ganze Operation wurde wie gewoͤhnlich geleitet; das Verhaͤltniß der Saͤure und des Staͤrkmehles, welches genommen wurde, war dasselbe, und doch entstand kein zukeriger Geschmak; man erhielt bloß eine truͤbe Aufloͤsung, die beim Erkalten gallertartig wurde. Man befragte nun Hrn. Payen uͤber die Ursache des Fehlschlagens der Operation, und dieser fand, daß dieselbe dadurch bewirkt wurde, daß das Staͤrkmehl mit Kreide verfaͤlscht war, und daß folglich die Kreide die zur Saccharification noͤthige Saͤure abgestumpft hatte! Da der Staͤrkmehl-Syrup gegenwaͤrtig haͤufig in den Brauereien und Branntweinbrennereien von Paris verwendet wird, und da man wahrscheinlich auch bald Brod aus dem Staͤrkmehle baken wird, welches, wenn es mit Kreide verfaͤlscht waͤre, der Gesundheit nachtheilig werden muͤßte, so macht Hr. Payen auf diese schaͤndliche Betruͤgerei aufmerksam. Sie ist zum Gluͤke sehr leicht zu erkennen, und zwar auf folgende Weise: Betrachtet man solches verfaͤlschtes Staͤrkmehl unter der Luppe, so sieht man die matten Kreide-Theilchen neben den glaͤnzenden Theilchen des Staͤrkmehles liegen; gießt man Schwefel-, Salz- oder Salpeter-Saͤure darauf, so entsteht ein lebhaftes Aufbrausen, und verbrennt man endlich solches Staͤrkmehl in einem Platinna-Tiegel oder in einem eisernen Loͤffel, so erhaͤlt man einen Ruͤkstand, der je nach der Menge der beigemischten Kreide schwer wiegt, waͤhrend das gewoͤhnliche unverfaͤlschte Staͤrkmehl beim Verbrennen nur einen Ruͤkstand von beilaͤufig 1/2 Procent gibt. Wie viel Fleisch ein Londoner im Vergleiche mit einem Pariser jaͤhrlich verzehrt. Wenn man die Bevoͤlkerung Londons zu 1,400,000 Seelen annimmt, so ergibt sich, daß jedes einzelne Individuum im Durchschnitte jaͤhrlich seine 155 Pfund Fleisch verzehrt; in Paris hingegen treffen nach den genauen Berechnungen Chabrol's, und die Bevoͤlkerung von Paris zu 750,000 Seelen genommen, jaͤhrlich nur 86 Pfund auf eine Person! (Aus dem Mechan. Magaz. Nr. 456. S. 75.) Mittel um verdorbenes Fleisch genießbar zu machen. Eine Mad. Ursula Weinembach zu Lauterbourg hat, nach einer Mittheilung im Bulletin de la Société d'encouragement, ein leichtes, sicheres und wohlfeiles Mittel ausfindig gemacht, durch welches man dem Fleische, welches in Faͤulniß uͤberzugehen anfing, seinen guten Geschmak wieder zu geben im Stande ist. Da dieses Mittel noch nicht bekannt gemacht ist, so enthalten wir uns einstweilen aller Bemerkungen uͤber dasselbe. Pessarien aus Kautschuk. Hr. Robiquet erstattete im Bulletin de la Société d'encouragement, Februar 1832, S. 59 Bericht uͤber die Pessarien, welche Hr. Salmer, Fabrikant chirurgischer Instrumente aus Kautschuk zu Paris, rue de la Sorbonne Nr. 4, aus diesem Haye verfertigte. Die Fabrikate des Hrn. Salmer haben nach diesem Berichte nicht nur in chirurgischer Hinsicht einen großen Werth, sondern sie verdienen auch in technischer alle Beruͤksichtigung, da Hr. Salmer eine neue Methode den Kautschuk zusammenzuziehen oder zu schweißen erfunden hat. Diese Methode ist noch nicht bekannt, indem sie der Erfinder geheim haͤlt; die Gesellschaft hat denselben jedoch ersucht, dafuͤr zu sorgen, daß sein Verfahren nicht verloren gehe. Was die Pessarien betrifft, so verfertigt Hr. Salmer dieselben nicht aus einer Aufloͤsung jener Art von Kautschuk, die im Handel in Platten vorkommt, sondern aus dem Kautschuk in Flaschen, den er nach seiner Methode auf eine bleibende Weise in die Form der Pessarien zu bringen weiß. Verbesserung an den Mahlmuͤhlen. Hr. Reyre u. Sohn zu Montolon, Dpt. Lot et Garonne, zeigte der Société d'encouragement in einer ihrer neuesten Sizungen an, daß er einen Mechanismus, mit welchem man vier Muͤhlsteine mittelst eines einzigen Wasserstromes treiben kann, und außerdem einen Apparat erfunden habe, mit welchem man das Wasser in dem Maße, in welchem es aus der Muͤhle stroͤmt, wieder auf die Muͤhle zuruͤkbringen kann. Leistungen einer Sagemuͤhle in Neu-Suͤd-Wallis. Der Eigenthuͤmer der Cawan-Saͤgemuͤhle, der ersten Muͤhle dieser Art, die in Neu-Suͤd-Wallis erbaut wurde, hat seine Maschine den Sydney-Zeitungen zu Folge auf einen solchen Grad von Vollkommenheit gebracht, daß sie in einer Stunde 450 Fuß Bodendielen oder 600 Fuß Latten schneiden kann. Die Zaͤhne der Saͤge gehen in einer Minute durch einen Raum von 8200 Fuß, was fuͤr die Stunde 96 Meilen gibt: eine Geschwindigkeit, die bisher noch mit keiner thierischen Kraft erreicht wurde. Das Flugrad der Maschine bewegt sich mit einer Schnelligkeit von 7000 Fuß in der Minute. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1832, S. 380.) Ueber die indischen Steinkohlen. Bei einer Untersuchung, welche die Asiatic Society zu Calcutta mit mehreren Arten von indischen Steinkohlen anstellte, ergab sich, daß dieselben eine groͤßere Menge Asche zuruͤklassen, als die besten englischen Pechkohlen, die kaum 1–2 Procent Asche geben. Die chinesischen Steinkohlen enthalten so wenig brennbare Stoffe, daß sie nur sehr langsam und ohne Flamme brennen. Sie taugen daher nicht fuͤr Dampfmaschinen, obschon sie in jenen Faͤllen, in denen man sich der Kohks bedient, gute Dienste leisten duͤrften. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1832, S. 382.) Recept zu einem Kitte, mit welchem man Porzellan und irdene Geraͤthe kitten kann. Man loͤse eine Unze Gummi Mastix in so viel rectificirtem Weingeist auf, als zu dessen Aufloͤsung eben noͤthig ist. Ferner weiche man 1 Unze Hausenblase so lang in Wasser, bis sie ganz weich geworden, worauf man sie in starkem Branntwein oder Rum aufloͤst, so daß sie eine dike Gallerte bildet. Dieser seze man dann noch eine halbe Unze gut gepulvertes Gummi Ammoniacum zu. Diese beiden Gemenge seze man dann in einem irdenen Topfe einer gelinden Hize aus, und wenn sie sich beide innig mit einander vermengt haben, so bringe man das Ganze in eine Flasche, die man gut verstopft. – Will man nun von diesem Kitte Gebrauch machen, so seze man die Flasche in heißes Wasser; eben so erwaͤrme man die Porzellan- oder sonstigen irdenen Stuͤke, die gekittet werden sollen. Dann trage man den Kitt auf die Bruchstellen auf, und vereinige dieselben genau. Gut ist es, wenn man die auf diese Weise zusammengeleimten Stuͤke noch einige Zeit, am besten 12 Stunden lang, an einander gepreßt erhaͤlt; bei dieser Vorsicht sollen die Bruchstellen so fest an einander halten, als die uͤbrigen nicht gebrochenen Stellen nur immer halten koͤnnen. (Aus dem London Journal and Repertory of Patent-Inventions. Mai 1832, S. 40.) Poole's Apparat um den Zuker von der Melasse oder dem Syrupe zu reinigen. Der Apparat zum Reinigen des Zukers von der Melasse oder dem Syrupe, auf welchen sich Moses Poole, Gentleman zu Lincoln's Inn, am 26. Junius 1830 ein Patent geben ließ, besteht aus einem offenen Gefaͤße mit falschem oder doppeltem Boden, von welchen Boͤden der innere mit vielen Loͤchern versehen, concav und mit einem Roßhaarzeuge uͤberdekt ist, damit der Zuker nicht durchfallen kann. Dieses Gefaͤß wird nun mit dem Zuker, aus welchem der Faͤrbestoff ausgezogen werden soll, gefuͤllt, und wenn dieß geschehen, so wird die Luft in dem, unter dem falschen Boden befindlichen Raume verduͤnnt oder ausgepumpt. Dadurch wird die Fluͤssigkeit, die sich uͤber dem Zuker befindet, in Folge des Drukes der Luft schnell durch den Zuker getrieben werden, und hierbei den Faͤrbestoff mit sich fortreißen, der dann bei einem an dem unteren Boden des Gefaͤßes angebrachten Sperrhahne abgelassen werden kann. Die Verduͤnnung oder Auspumpung der Luft unter dem falschen Boden soll durch Verdichtung von Dampf geschehen. Die Art und Weise, auf welche dieß erfolgen soll, ist jedoch nicht klar, da der Patent-Traͤger keine Abbildung seines Apparates gab. Aus der Beschreibung erhellt nur so viel, daß ein Strom kaltes Wasser oder vielmehr ein kalter Regen durch eine Art von Sprizkopf in einen mit Dampf gefuͤllten Behaͤlter geleitet wird, und daß auf diese Weise ohne Luftpumpe und durch die Verdichtung des Dampfes unter dem falschen Boden ein luftleerer oder luftverduͤnnter Raum erzeugt wird. (Aus dem London Journal of Arts. Mai 1832, S. 61.) Tragbare Maschine zum Faͤllen der Baͤume. Die erste Arbeit, die ein Auswanderer in America sowohl, als in Neu-Holland zu verrichten hat, wenn er daselbst angelangt ist, und sich in Besiz eines Stuͤkes Land gesezt hat, ist, daß er eine groͤßere oder kleinere Streke Landes von den Baͤumen saͤubert. Da nun dieses Faͤllen der Baͤume viele Zeit und Muͤhe und Haͤnde kostet, da es uͤberdieß von dem groͤßten Theile der Auswanderer fruͤher nie praktisch betrieben wurde, so waͤre es wirklich sehr wuͤnschenswerth, wenn man eine leicht transportable Maschine besaͤße, mit welcher man das Faͤllen schneller, und mit weniger Arbeit, vollbringen koͤnnte. Ein Hr. J. Hounds fordert daher im Mechanics' Magazine Nr. 458. S. 98 die Mechaniker auf, sich mit der Erfindung einer solchen Maschine zu beschaͤftigen, die sowohl ihnen selbst, als vielen ihrer Mitmenschen hoͤchst nuͤzlich werden koͤnnte. Hr. Hounds traut sich selbst zu wenige mechanische Kenntnisse zu, als daß er es wagte, seinen Vorschlag selbst in Ausfuͤhrung zu bringen; doch meint er, daß eine Maschine, die auf dem Principe des gewoͤhnlichen Bratenwenders beruhte, und an welcher statt des Flugrades eine kreisfoͤrmige Saͤge von 4 Fuß im Durchmesser angebracht wuͤrde, gute Dienste leisten koͤnnte. Diese Maschine muͤßte in ein Gestell mit 2 Fugen oder Falzen gebracht werden, und koͤnnte durch eine Schraube, welche von einem Kinde bewegt wuͤrde, getrieben werden. An diesem Gestelle muͤßten auch Raͤder angebracht seyn, damit man die Maschine leicht von einer Stelle auf die andere schaffen koͤnnte. Das Mechanics' Magazine bemerkt bei dieser Gelegenheit, daß der Herzog von Athol in seinen Waldungen eine Saͤgemuͤhle errichtet hat, welche von einem Waldbache getrieben wird, und die in allen ihren Theilen so einfach ist, daß sowohl das Gebaͤude, als die Maschinerie ohne viele Muͤhe zerlegt, und an jene Orte geschafft werden kann, wo man der Saͤgemuͤhle eben am nothwendigsten bedarf. Die ganze Maschine kostet nicht uͤber 40 Pfund Sterl. Landwirthschaft mit Elephanten getrieben. Auf Ceylon faͤngt man jezt an, die Elephanten nicht bloß als Lastthiere, sondern auch zur Bestellung der Reißfelder, zur Zurichtung der Laͤndereien, welche zur Anpflanzung von Kaffee, Pfeffer und anderen Pflanzen bestimmt sind, zu benuzen. Diese Thiere beweisen auch bei dieser Verwendung ihre große Gelehrigkeit, und sind in ihrer Arbeit so fleißig und ergiebig, daß man mit einem Elephanten an einem Tage so viel leisten koͤnnen soll, als mit 20 Ochsen. Ein Elephant kostet in Ceylon 10 bis 15 Pfund Sterl. (Biblioteca italiana Febr. 1832, S. 266.) Ueber eine neue Art von Seidenraupe, die sich im suͤdlichen Europa ziehen ließe. Hr. Lamarre-Piquot, welcher durch seine Reisen in Indien, und durch die herrlichen naturhistorischen und mythologischen Sammlungen, die er von da zuruͤkbrachte, bekannt ist, fand auf einigen Baͤumen einer Terminalia und eines Zizyphus mehrere Cocons jener Art von Seidenraupe, die von den Naturhistorikern den Namen Bombyx Paphia erhielt, und welche in Bengalen unter dem Namen Tusseh, bei den Bergbewohnern hingegen unter dem Namen Bughy bekannt ist. Die Indier sammeln die Cocons dieser Raupen vom October bis zum December, und gewinnen aus denselben eine gruͤnlich-gelbe Flokseide, die weit festere Zeuge geben soll, als die Seide der gewoͤhnlichen Seidenraupe. Die Weibchen der Schmetterlinge legen im Maͤrz und April nach der Begattung eine Menge Eier, welche nach 25 Tagen ausfallen. Die Raupe macht, nachdem sie sich im Mai und Junius von den Blaͤttern der Jujuba- oder Brustbeer-Baͤume und von den Myrobalanen-Blaͤttern genaͤhrt, um irgend einen Ast einen wulstfoͤrmigen Ring, von dem ein kurzer Stiel ausgeht, an dem sie dann ihren ovalen Cocon spinnt. – Hr. Lamarre-Piquot hat diese Art von Raupen nach der Insel Bourbon gebracht, wo sie sich sehr leicht acclimatisirte, und wo die Colonisten bereits großen Nuzen von derselben ziehen. Er glaubt daher, daß sich dieses nuͤzliche Insect, dessen Product dauerhafter, als die gewoͤhnliche Seide ist, sehr leicht auf den Antillen, in Algier, Corsica, und selbst im suͤdlichen Frankreich ziehen lassen koͤnnte, und bezieht sich auf den beruͤhmten Roxburgh, dem die Welt so viel Nuͤzliches verdankt, und der bereits vor vielen Jahren in den Abhandlungen der Linnean Society die Vortheile beleuchtete, die die Cultur dieses Insectes fuͤr Europa haben wuͤrde. Hr. Roxburgh glaubte, daß dieselbe vorzuͤglich in der Hutmacherei große Veraͤnderungen bewirken duͤrfte. – Die Commission, welche das Institut zur Pruͤfung der Abhandlung, die Hr. Lamarre-Piquot hieruͤber mittheilte, ernannt hatte, glaubte, daß die Einfuͤhrung der Zucht jener Raupe, die in Indien unter dem Namen Larryndy, den Naturforschern aber als Bombyx Buttua des Drury bekannt ist, noch vortheilhafter seyn wuͤrde. Die Seide dieser Raupe ist naͤmlich, wie man sagt, noch besser als jene der Bombyx Paphia; uͤberdieß naͤhrt sich dieses Insect von den Blaͤttern des Ricinus oder des gemeinen Wunderbaumes, der sich sehr leicht cultiviren laͤßt, und dessen Samen auch noch zu Oehl benuzt werden koͤnnten. (Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1832. S. 252.) Mittel gegen die Verwuͤstungen, welche Moose, Flechten und Insecten an den Obstbaͤumen anrichten. Hr. J. Thomas von Devandon Green bei Chepstow sandte der Society of Arts eine Notiz uͤber eine Methode ein, nach welcher er aus seinem Obstgarten, der auf einem mageren, sandigen Boden angelegt ist, die Flechten, Moose und Insecten vertrieb, die sich bestaͤndig in großer Menge an den Baͤumen ansezten, und denselben bedeutenden Schaden brachten. Diese Methode besteht nun darin, daß er die Baͤume zwei Mal des Jahres, im Maͤrz und im October oder November, an einem nebeligen Tage, wenn die Baͤume feucht, aber nicht naß sind, mit einer Mischung bestaͤubt, die er auf folgende Weise bereitet: 5 Bushels guter und frisch gebrannter Kalk werden mit heißem Wasser, in welchem vorher etwas Salz aufgeloͤst worden, abgeloͤscht, und dann, wenn dieser Kalk zu einem feinen troknen Pulver zerfallen ist, nach und nach in kleinen Quantitaͤten mit einem BushelEin Bushel ist gleich 0,5734 Wiener Mezen. Ruß vermengt, und so lang umgeruͤhrt, bis die Mischung vollkommen innig und gleichmaͤßig geschehen ist. – Bei der Anwendung dieses Mittels verschwanden nicht nur die Moose, die Flechten und die Insecten sehr schnell, sondern die verkruͤppelten Baͤume trieben wieder gesunde, starke Triebe. Auch auf dem Rasen um den Baͤumen, der voll Moos war, verschwand das Moos an allen Stellen, auf welche beim Bestaͤuben der Baͤume etwas von dem Pulver gefallen war. (Aus dem Register of Arts. Mai 1832, S. 115.) Sonderbares Project eines Englaͤnders. Derselbe Mann, der die Ausfuͤllung des Canales zwischen England und Irland in Vorschlag gebracht hat, hat nun ein neues, eben so sonderbares, und des vorigen wuͤrdiges Project ausgebruͤtet, und im United Service Journal zu Tage gefoͤrdert. Dieser neue Plan bezwekt nichts weniger, als die Schiffe, so wie sie an der Kuͤste ankommen, aus der See zu heben, und mit Ladung und Segel auf Eisenbahnen zu bringen, auf welchen sie dann, gleich Dampfwagen, an den Ort ihrer Bestimmung gebracht werden koͤnnten, ohne daß man des Umladens etc. beduͤrfte! Das Mechanics' Magazine theilt in Nr. 460 diesen Plan mit, und wundert sich, wie zwei so großartige Ideen in einem und demselben Gehirne entstehen, und in einem und demselben Journale in allem Ernste bekannt gemacht werden konnten! Ueber den Zustand der Presse und verschiedener oͤffentlicher Anstalten in Canada. Die Erfahrung aller Zeiten hat bewiesen, daß die periodische Litteratur oder die Presse im Allgemeinen eines der vorzuͤglichsten und besten Mittel ist, um den Charakter und die Intelligenz der Einwohner eines Landes, so wie die Stufe der Cultur in demselben zu ermessen. Wer die freie Presse unterdruͤkt, wird oder will Andere uͤber den Zustand seines Landes taͤuschen; er wird aber am Ende selbst getaͤuscht seyn, und den verdienten Lohn fuͤr den groben, an der Menschheit begangenen Betrug und Frevel ernten! – Wie weit Canada in der Cultur fortgeschritten ist, moͤgen unsere Leser aus folgenden Daten abnehmen. In Quebec erscheinen vier Zeitungen, von denen 3 woͤchentlich 2 Mal, die officielle oder Staatszeitung aber die Woche nur 1 Mal ausgegeben werden. Die litterarische Hauptstadt von Canada ist Montreal; hier werden 6 englische und 2 franzoͤsische Zeitungen gedrukt, die saͤmmtlich bis auf eine einzige woͤchentlich 2 Mal erscheinen; ferner werden daselbst 3 monatliche Journale, worunter 2 englische und 1 franzoͤsisches, herausgegeben, und endlich erscheint noch von 2 zu 2 Monaten ein religioͤses Journal in englischer Sprache. Im ganzen uͤbrigen Canada hat nur noch die bluͤhende Stadt Stanstead ihr eigenes Blatt. Die Zahl der Gesellschaften und Associationen, durch welche in England so Erstaunliches geleistet wird, und welche in Deutschland, Dank sey es unserer Demagogenschmekerei, keine festen Wurzeln fassen wollen, betraͤgt in Canada schon uͤber 70, worunter sich nicht weniger als 19 Litteratur und Wissenschaften zum Zweke gemacht haben, so daß man in Canada medicinische und landwirthschaftliche Vereine findet, die mehr Gluͤk machen und mehr leisten, als jene mancher Hauptstaͤdte Europa's. Außer diesen 70 Gesellschaften haben sich noch 15 gebildet, die sich lediglich mit dem schoͤnsten, edelsten und am tiefsten eingreifenden Gegenstande – mit der Erziehung der Kinder der aͤrmeren Classen befassen; ihnen verdankt Canada bereits eine Sonntagsschule, die sogenannte Nationalschule, und mehrere andere Schulen. Die Zahl der Spitaͤler, Waisenhaͤuser und Versorgungshaͤuser belaͤuft sich auf 15; eines der lezteren ist fuͤr ganz unbemittelte Auswanderer bestimmt. Bibelgesellschaften haben sich 7 gebildet, und Freimaurer-Logen bestehen dermalen 5. Da beinahe alle Haͤuser in Canada aus Holz gebaut sind, so ergeben sich sehr haͤufig Feuersbruͤnste, und deßhalb sind auch schon 4 große Loͤschanstalten entstanden. Sparkassen haben sich in Canada bisher erst zwei gebildet, nicht weil es ihnen an Vertrauen, oder dem Volke an Geld fehlt, sondern weil Jedermann selbst kleine Summen noch immer besser zu verwenden weiß, als wenn er sie auf Interessen legt. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 460. S. 142) Literatur. a) Englische. Arcana of Science and Art: or an Annual Register of Useful Inventions and Improvements, abridged from the Transactions of Public Societies, and from the Scientific Journals, British and Foreign, of the past year. 8°. London 1832, by John Limbin. The Domestic Chemist: comprising Instructions for the Detection of Adulterations and Poisons. London 1831. (Bildet den zweiten Band der Polytechnic Library.) An Encyclopaedia of Cottage, Farm and Villa Architecture, to appear quarterly, with numerous designs and analytical and critical remarks. London 1832. The juvenile Philosopher, exhibiting in a familiar manner the principles of the Steam Engine, Orrery and Tellurian, with illustrative woodcuts, adapted for Schools and Young Persons. By T. Keyworth, Author of the Scripture Chronology. 18°. London 1832. Historical and practical Treatise on Elemental Locomotion, by Steam Carriages on common roads: showing the advantages to the Coachmaster, Trader, Labourer: the Agriculturist as a relief from Poor Laws and Substitute for Corn Laws: the Engineer, as superior to Rail-roads: the Humane: the Political Economist for extinguishing Pauperism, avoiding Emigration, and providing Food for 16 Millions of months. By Alex. GordonCivil Engineer. 8°. London 1832. With 14 plates. A digested Series of Examples in the applications of the Differential Calculus. Designed for the use of Students in the University. ByJohn HindM. A. F. C. P. S. 8°. London 1832. Elements of Mechanics, comprehending the Theory of Equilibrium and of Motion, and the first Principles of Physical Astronomy: together with a variety of Statical and Dynamical Problems. By J. R. YoungEsq. 8°. London 1832. By J. Souter. A popular Sketch of Electro-Magnetism or Electro-Dynamics, with Outlines of Electricity and Magnetism. ByFrancis Watkins, Curator of Philosophical Apparatus in the University of London. 8°. London 1832. By John Taylor. b) Franzoͤsische. Rapport sur les produits de l'industrie, qui ont figuré à l'exposition de Douai. Par J. C. Chenou, Professeur du cours industriel à Douai. Traité de perspective simplifiée. Par Mad. Adèle Le Breton, née Le Breton, peintre et professeur de perspective. 8°. Paris, chez l'auteur, rue du Pot de fer Nr. 20 et chez Carilian Goeury. (Dem Recueil industriel zu Folge den Schuͤlern in Bauschulen, und allen, welche schnell und getreu zeichnen lernen wollen, sehr zu empfehlen.) Des chemins de fer considérés comme voies de communications commerciales et particulièrement du chemin de fer projété de Paris à Orleans, en concurrence avec le canal de l'Essonne. Octobre 1831. 8°. Paris, chez Gondelier-Morisset. Mémoire sur le chemin de fer de Roanne à Digoin, comparé avec un canal. 4°. Juillet 1831. Paris. Notice sur le chemin de fer de Roanne à Digoin, publiée par la Compagnie concessionnaire. 12°. 1831, avec une carte générale de la communication de Paris à Lyon par les chemins de fer de la Loire au Rhône. Chemin de fer de Roanne à Digoin: de son influence locale comparée avec celle d'un canal. 12°. 1831. Paris, chez Guiraudet. Notice sur le chemin de fer de Paris à Pontoise: par la commission concessionnaire. 12°. 1831. Paris. c) Italienische. Il Canal grande di Venezia descritto daAntonio Quadri, segretario dell' J. R. Governo di Venezia. 1828–1831. Venezia, in Fol., presso Andreola. 4 Lir. austr. pr. Fascic. Frammenti di architettura gotica, opera interessante agli architetti ingegneri, pittori, scultori, decoratori di teatri etc. Venezia 1831, per PaoloLampatoeditore. Un Foglio piccolo. In Fascic. di 6 tavol. Memorie architettoniche sui principali edificj della città di Padova, di PietroChevalier. 12°. Padova 1831, presso i fratelli Gamba. Istituzioni di architettura statua e idraulica diNicola Cavalieri San-Bertolo, ingegnere superiore nel corpo di acque e strade, professore nell' Archiginnasio Romano della Sapienza. Nuova edizione in 4°. Mantova 1831, presso i fratelli Negretti. Con 67 tavole in rame. 2 Vol. in 14 fascicol. 3. 50 Lir. austr. per fascic. Dell' arte pratica del Carpentiere esposta dagli architettiFelice PizzagallieGiulio Alvisetti. 8°. Milano 1831. 5° fascicolo. Trattato teorico e pratico dell' arte di edificare, di G. Rondelet. Prima traduzione italiana per cura di BasilioSoresina. 4°. Mantova 1831, con tavole incise: a spese della Società editrice. 5 Tom. escendi per fascicoli. Presso: 20 Cent. ital. al foglio e cent. 40 per elascun rame. Il proprietario architetto, opera corredata di 100 tavole, di Urbano Vitry. Prima versione italiana. 4°. Venezia 1831, tipografia di Commercio per Paolo Lampato editore. 8 fascic. 30 lir. austr. Dizionario degli architetti, scultori, pittori, intagliatori in rame ed in pietra, coniatori di medaglie, musaicisti, niellatori, intarsiatori d'ogni età e d'ogni nazione, diStefano Ticozzi. 8°. Milano 1830, presso Gaetano Schiepati. Per fascicoli. 25 Cent. ital. al foglio. Nuovo Dizionario universale tecnologico o di arti e mestieri, e dell' economia industriale e commerciante. Prima traduzione italiana. 4° piccolo. Venezia 1830–1831, presso Gius. Antonelli, con tavole. Per fascicoli. Prezzo 10 Cent. it. al foglio, 20 Cent. per ogni tavola. Esperienze intorno alle alterazioni della virtù magnetica per l'azione del calorico e di qualche altro fenomeno relativo. Memoria dei signori Francesco abateZantedeschieFrederico Mayer, 4°. Verona 1831, con una tavola. Rettificazione definita e indefinita del circolo e divisione dell' angolo in qualsivoglia rapporto a qualunque siasi approssimassione, unitamente ad altre osservazioni matematiche diGius. Recalcati. 8°. Milano 1831, per P. E. Giusti. Gazzetta eclettica di farmacia chimica-medica e industriale, ossia Repertorio delle meglio utili notizie pei farmacisti, medici, chirurghi e manifatturieri, compilato da G. B. Sembenini, farmacisto-chimico, sotto gli auspicj e la direzione del Sign. Giov. G. Orti, Direttore del Poligrafo. 8°. Verona 1831. Ogni venti giorni un numero. Associazione annua di 8 lir. austr. Di varie cose all' idraulica scienza appartenentiTaddini, idraulico italiano scrivea. 4°. Bergamo 1830, con due tavole in rame. 15. 66 Lir. ital. Memorie spettansi alla Storia della Calcografia, del Commendatore ConteLeopoldo Cicognara. 8°. Prato 1831, per i fratelli Giachetti, Con 16 tavole in foglio incise in rame. 12 Lir. ital. Storia e cura delle malattie piu famigliari de' buoi. Opera diFrancesco Toggia, Professore di Veterinaria. Parte secunda in 2 Tom. 8°. Torino 1831, presso J. Bomba. La scuola del Bigattiere ossia elementi teoretico-pratici per l'educazione dei bachi da seta, compilati ad uso della gioventù lombarda dal Dott. Ignazio Lomeni. 8°. Milano 1832. per Giov. Silvestri. 5 Lir. austr. Manuale di geometria per le arti e pei mestieri, con un discorso intorno allo studio delle scienze applicate all' industria, dell' ingegnere Gio. Alessandro Majocchi, Professore di Fisica. 12°. Milano 1832, con 10 tavole. Per Ant. Fontana. 7 Lir. ital. Corso di chimica elementare ed industriale adattato ad ogni classe di persone, ossia lezioni dilettevoli ed istruttive di Chimica applicata alla farmacia, alla medicina, alla pubblica igiene, all' agricoltura, all' economia domestica, alle arte industriali, alle arti belle etc., del Sign. Payen, manifattore-chemico. Traduzione italiana. 8°. Verona 1831. Per fascicoli di pag. 32. 40 Cent. Trattato di Chimica elementare teorico pratica applicata alla medicina, alla farmacia, all'agricoltura, all' orittognosia ed alle arti, di Filippo Cassola. Professore aggiunto alla cattedra di Chimica sperimentale etc. 8°. Napoli 1830. Tom. 1°. Dell' istituzione in Toscana di una scuola teorico-pratica d'agricoltura. 8°. Firenze 1831.