Titel: Beschreibung der Maschine zur Entfernung der Knoten, Schlingen und anderer Unebenheiten von der Oberfläche verschiedener Zeuge und Gewebe, auf welche sich die HH. Paturle, Lupin und Comp., Kaufleute zu Paris, ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXI., S. 355
Download: XML
LXI. Beschreibung der Maschine zur Entfernung der Knoten, Schlingen und anderer Unebenheiten von der Oberflaͤche verschiedener Zeuge und Gewebe, auf welche sich die HH. Paturle, Lupin und Comp., Kaufleute zu Paris, ein Patent ertheilen ließen. Aus den Brevets d'invention, auch im Repertory of Patent-Inventions. November 1832, S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. V. Beschreibung der Maschine zur Entfernung der Knoten. Fig. 23 ist ein Fronteaufriß der Maschine. Fig. 24 gibt eine Endansicht, von der linken Seite von Fig. 23 genommen. aa sind zwei gußeiserne Gestelle, welche die beiden Seiten der Maschine bilden, und welche unten durch die beiden Querstangen b und oben durch die beiden Querstangen c mit einander verbunden sind. Alle diese vier Querstangen werden an ihren Enden durch Schrauben d mit einander verbunden. e ist eine Eisenstange, der sogenannte Zangen- oder Scheeren-Haͤlter, der auf jeder Seile eine Reihe Zangen oder Scheeren f traͤgt. Jede dieser Zangen oder Scheeren besteht aus zwei Stahlblaͤttern, die an ihren oberen Enden mit einander vereinigt, an den unteren Enden aber einzeln so gekruͤmmt sind, daß die Zange oder Scheere von selbst offen bleibt. Die Zangen sind mittelst eines kleinen, durch die beiden Blaͤtter gehenden Bolzens an dem Zangenhaͤlter befestigt. g sind eiserne Stuͤzen, welche so lang sind, als der Raum, den vier Zangen einnehmen. In jeder dieser Stuͤzen befinden sich vier Loͤcher, in welche die Griffe der vier Zangen kommen. i sind Bolzen, welche an beiden Enden zur Aufnahme einer Schraube zugerichtet sind; diese Schrauben dienen zum Oeffnen und Schließen der Zangen. h sind staͤhlerne, in die Stuͤzen g eingelassene Staͤmpel, welche zur Aufnahme der Reibung der staͤhlernen Excentrica k dienen. Diese Excentrica, deren Function darin besteht die Zange im Augenblike des Herablassens derselben zu schließen, und im Augenblike des Emporsteigens wieder zu oͤffnen, sind mittelst eines doppelten Schluͤssels auf den beiden, vor einander angebrachten Baͤumen oder Wellen l befestigt. m sind zwei Eisenstangen, deren oberes Ende in die Zangenhaͤlter geschraubt ist, waͤhrend ihr unteres Ende an einer Messingplatte befestigt ist, die den staͤhlernen Bogen n, welcher die Zangen hebt und senkt, umgibt. o ist eine horizontale Welle, an der die beiden Bogen befestigt sind. pq sind zwei eiserne Rollen, von denen die eine feststeht, waͤhrend sich die andere um eines der Enden der Welle o dreht. rs stellen zwei hoͤlzerne Trommeln vor, von denen die eine den Zeug oder das Gewebe abwindet, waͤhrend ihn die andere aufwindet. t ist eine feststehende Rolle, welche sich an dem Ende der Abwindtrommel befindet. u ist ein Strik, der mit dem einen Ende an dem Haken v befestigt ist, dann zwei Umdrehungen um die Rolle t macht, und mit seinem anderen Ende an dem Hebel x festgemacht ist. Der Haken v ist an das Ende der Querstange b angeschraubt; und an den Hebel x ist ein Gewicht angehaͤngt, welches zur Spannung des Strikes u dient, so daß also die Abwindtrommel das Gewebe oder den Zeug nicht eher abgibt, als bis dasselbe von der Trommel s angezogen wird. y ist eine doppelte Reihe Zangen. Die Maschine arbeitet auf folgende Weise. Nachdem das Stuͤk Zeug auf die Abwindtrommel aufgewunden worden, fuͤhrt man dasselbe uͤber die beiden oberen Querbalken oder Querstangen c, und naͤht es seiner ganzen Breite nach an das Tuchende, welches an der Aufnahmtrommel s angebracht ist. Das Laufband, welches von der beweglichen Rolle q an die feststehende Rolle p laͤuft, traͤgt die drehende Bewegung auf die Welle o uͤber, welche dann ihrer Seits die ganze Maschine auf folgende Weise in Bewegung sezt. Die Bogen w heben und senken waͤhrend ihrer Umdrehungen die Zangenhaͤlter e mittelst der Stange m. Der an der Welle oder dem Baume o aufgezogene Triebstok sezt mittelst des Zwischenrades c' die beiden Raͤder a'b' in Bewegung, und diese beiden Raͤder treiben, indem sie an den beiden parallelen, die Excentrica k tragenden Wellen oder Baͤumen l befestigt sind, die beiden Excentrica so, daß sich die Zangen- oder Scheeren-Reihen, nachdem sie auf den Zeug herabgelangt sind, schließen und die Unebenheiten, die sich auf der Oberflaͤche desselben vorfinden, fassen, und daß sich diese Scheeren umgekehrt wieder oͤffnen, sobald sie sich in die Hoͤhe begeben. Ein zweiter Triebstok d', der an dem Ende der Welle o angebracht ist, theilt der Aufnahmtrommel s, mittelst der Verbindungs-Raͤderwerke und Getriebe e'f'g'h'i' eine langsame Bewegung mit.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V