Titel: | Bemerkungen über die Fabrikation der koblensäurehaltigen Mineralwasser, oder der sogenannten Säuerlinge. Als Fortsezung zu Hrn. Soubeiran's Abhandlung über dieselben; von Hrn. Boissenot Sohn, Apotheker zu Châlons sur Saône. |
Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXVII., S. 373 |
Download: | XML |
LXVII.
Bemerkungen uͤber die Fabrikation der
koblensaͤurehaltigen Mineralwasser, oder der sogenannten Saͤuerlinge. Als
Fortsezung zu Hrn. Soubeiran's
Abhandlung uͤber dieselben; von Hrn. Boissenot Sohn, Apotheker zu Châlons sur Saône.
Aus dem Journal de Pharmacie. Decbr. 1832, S.
717.
Boissenot, Bemerkungen uͤber die sogenannten
Saͤuerlinge.
Hr. Soubeiran hat in einer hoͤchst interessanten
Abhandlung uͤber die Bereitung der Saͤuerlinge (welche in diesem Bande
des polytechn. Journales S. 178 erschien) alle die
verschiedenes Zufaͤlle und Unfaͤlle aufgezaͤhlt, welche bei
dieser Art von Fabrikation, und hauptsaͤchlich beim Fuͤllen dieser
Mineralwasser in Flaschen vorkommen koͤnnen. Er scheint diese Unfaͤlle
hauptsaͤchlich den Haͤhnen zuzuschreiben, deren man sich bisher hiezu
bediente, und schlaͤgt daher, um dem Verluste an Gas, der beim Fuͤllen
gewoͤhnlich Statt findet, vorzubeugen, einen neuen Hahn vor, dem er den Namen
eines doppelten Hahnes beilegt, und der allen erforderlichen Bedingungen zu
entsprechen scheint. Ich habe schon im J. 1827 einen ganz aͤhnlichen Hahn
erfunden und angewendet, denn der einzige Unterschied meines Hahnes bestand darin,
daß sich dessen Schnauze nicht mit elastischen Scheiben, sondern mit einem
kegelfoͤrmigen, mit Werg umwundenen Pfropfe, der einen Tampon fuͤr den
Hals der Flaschen bildete, endigte.
Ich habe jedoch meinen Hahn spaͤter wieder aufgegeben, theils wegen seiner
schlechten Einrichtung und der Langsamkeit, die damit verbunden und bei einer etwas
raschen Fabrikation nothwendig laͤstig war, theils in Folge verschiedener
Beobachtungen, welche ich uͤber die Aufloͤsung des kohlensauren Gases
im Wasser mit Beihuͤlfe des Drukes, und uͤber verschiedene
Erscheinungen, die sich beim Fuͤllen der Wasser in Flaschen ergeben,
anzustellen Gelegenheit hatte.
Diese Beobachtungen nun sind es, welche ich der Gesellschaft vorzulegen die Ehre
habe, uͤberzeugt von der Nachsicht, mit welcher sie dieselben aufnehmen
wird.
Ich muß, so wie Hr. Soubeiran, mit der Bemerkung beginnen,
daß ich bald nach den ersten Versuchen das Fehlerhafte der Klappenhaͤhne mit
langer Schnauze einsah, und fand, daß ein Hahn mit kurzer Schnauze, welche genau in
oder auf den Hals der Flasche paßt, bei weitem besser sey. Ich bemerkte ferner, so
wie er, daß es weit gefehlt sey, wenn man, um das Ausfließen des Wassers durch einen
Druk auf die Oberflaͤche des Wassers zu beschleunigen, das Wasser waͤhrend des
Fuͤllens der Flaschen in Bewegung sezt, und daß es eben so nachtheilig ist,
wenn man, um einen groͤßeren Druk in den Apparaten zu erzeugen,
Kohlensaͤure oder atmosphaͤrische Luft in dieselben treibt. Lezteres
geschieht immer zum offenbaren Nachtheile des Saͤuerlings, weil das Wasser,
durch dieses Eintreiben von Gas oder Luft erschuͤttert und in Bewegung
gesezt, waͤhrend des Abziehens immer eine große Menge Gas entweichen
laͤßt.
Die beiden Apparate, deren ich mich zur Fabrikation der Mineralwasser bediene, sind,
bis auf einige Kleinigkeiten jenen der Central-Apotheke aͤhnlich.
Jeder derselben besteht naͤmlich:
1) aus zwei großen Flaschen mit drei Tubulirungen, jede zu 20 Pinten. In die erstere
dieser Flaschen werden die Marmorstuͤkchen, so wie das Wasser und die
Salzsaͤure gebracht, und diese erste Flasche steht mit der zweiten mittelst
zweier bleiernen Roͤhren in Verbindung, die in eine starke, zum Abwaschen des
Gases bestimmte Potaschen-Aufloͤsung untertauchen. Die dritte
Tubulirung dieser zweiten Flasche communicirt mittelst einer dikeren Roͤhre
mit dem unteren Theile einer großen Wasserkufe.
2) aus einem Gasometer oder einer verzinnten kupfernen Gloke, die sich in der Kufe
bewegt, und zur Aufnahme des Gases dient, welches durch die ganze
Wassersaͤule geht und daselbst zum zweiten Male gewaschen wird. Diese Gloke
faßt 240 Liter.
3) aus einem kupfernen Fasse von 2 1/2 Linie Dike und 120 Liter Inhalt, welches innen
stark mit der Biberel'schen Legirung (1 Theil Eisen und 6 Theile Zinn) verzinnt ist.
Im Inneren dieses Fasses ist ein Beweger mit Fluͤgeln angebracht, und die
Achse oder Welle dieses Bewegers, welche durch eine Buͤchse mit Leder geht,
fuͤhrt an ihrem Ende ein gußeisernes Flugrad von 2 Fuß im Durchmesser, durch
dessen excentrische Kraft die Bewegung außerordentlich beschleunigt wird.
4) aus einer Druk- und Saugpumpe, deren Cylinder einen Liter faßt, und
mittelst einer bleiernen Roͤhre mit dem Inneren des Gasometers communicirt.
Der lederne Kolben wird durch einen Schwaͤngel von 5 Fuß Laͤnge in
Bewegung gesezt, wozu nur ein einziger Arbeiter noͤthig ist.
5) endlich aus dem wesentlichsten Theile, dem Hahne, der um so
besser ist, je einfacher er ist. Jener, dessen ich mich bediene, ist von
ganz gewoͤhnlicher Art, nur ist er mit einem stark kegelfoͤrmigen
Pfropfe versehen, an welchem außen mittelst Bindfaden eine dike Schichte Werg
festgemacht ist. Seine Schnauze ist sehr kurz und kann an den Haͤlsen aller
Flaschen angebracht werden, indem er nur einen halben Zoll tief in dieselben
hineinreicht. Der Apparat ist mit keinem Manometer versehen, weil ich dasselbe bei der Graduirung des
Gasometers und bei der Maschine, mit welcher ich arbeite, nicht fuͤr
noͤthig hielt.
Wenn das Faß vollkommen mit Wasser gefuͤllt und gut verschlossen worden, so
comprimirt man das Gas und zieht 6 Liter Gas ab, das mit im Inneren der Raum bleibe,
der zur Aufloͤsung des Gases und zur fortwaͤhrenden und schnellen
Bewegung der Fluͤssigkeit unumgaͤnglich nothwendig ist. Je schneller
naͤmlich diese Bewegung Statt findet, um so inniger wird in Folge der
groͤßeren Vertheilung der Fluͤssigkeit die Beruͤhrung zwischen
dem Wasser und dem Gase, und um so leichter geschieht folglich auch die Compression.
Bemerken muß ich jedoch gleich hier, daß es in diesem Falle eine der wichtigsten
Bedingungen ist, daß das kohlensaure Gas, dessen man sich bedient, vollkommen frei
von allem Gehalt an atmosphaͤrischer Luft sey; denn die geringste Menge von
lezterer macht das Spiel der Pumpen sehr beschwerlich.
Ich comprimire in dem Fasse 4 Gasometer, d.h. 8 Mal das Volumen des Wassers oder 960
Liter. Die Operation hiezu dauert 1 1/2 Stunden. Wenn nun das Wasser gehoͤrig
mit Gas gesaͤttigt ist, so haͤlt es Hr. Soubeiran fuͤr hoͤchst wichtig und noͤthig, das
Wasser so schnell als moͤglich in Flaschen zu fuͤllen, damit dasselbe
nicht wieder einen großen Theil seines Gases in den leeren Raum des Fasses
entweichen lasse. Diese Ansicht widerspricht jedoch ganz und gar den Erfahrungen,
die ich in den 6 Jahren, waͤhrend welcher ich diesen Fabrikationszweig
betreibe, gemacht habe. Ich habe naͤmlich immer bemerkt, daß dieses
unmittelbare Fuͤllen der Flaschen dem Wasser zum Nachtheile gereiche, und daß
die Producte, die ich erhielt, im Gegentheile jedes Mal um so besser waren, je
groͤßer der Zeitraum war, den ich zwischen der Compression und dem
Fuͤllen der Flaschen verstreichen ließ. Zwoͤlf Stunden sind
unumgaͤnglich nothwendig. Es scheint daß die Gasmolecule, welche stark mit
dem Wasser vermengt waren, durch den laͤnger fortgesezten Druk eine wahre
chemische Verbindung eingehen, und nicht so unvollkommen mit dem Wasser verbunden
sind, wie sie dieß bei der Soubeiran'schen Methode, und noch weit mehr bei der
continuirlichen Fabrikationsmethode zu seyn scheinen. Ein Beweis fuͤr diese
Behauptung ist, daß das Wasser um so mehr Gas aufgenommen hat, je laͤnger die
Zeit der gegenseitigen Beruͤhrung dauerte, und daß der innere Druk sich
hiebei nicht nur nicht verstaͤrkt, sondern auf eine hoͤchst
merkwuͤrdige Weise abnimmt, wenn die Temperatur auf gleicher Hoͤhe
erhalten wird.Der Widerspruch, von welchem Hr. Boissenot hier
spricht, ist nur scheinbar. Unter den Umstaͤnden, unter
welchen ich arbeitete, hatte ich allen Grund zu behaupten, daß man sich mit
dem Abziehen, wenn dasselbe ein Mal begonnen hat, beeilen muͤsse.
Uebrigens habe ich die Wirkung, die sich ergibt, wenn man das Wasser vor dem
Abziehen laͤngere Zeit mit der Kohlensaͤure in
Beruͤhrung laͤßt, eine Wirkung, welche allerdings einen großen
Einfluß auf die Endresultate haben kann, nicht studirt. Ich hatte
beobachtet, daß, wie dieß Hr. Henry schon vor mir
fand, das Wasser einen unangenehmen Geschmak annahm, wenn man es
laͤngere Zeit mit dem verzinnten kupfernen Gefaͤße in
Beruͤhrung ließ. Die Biberel'sche Legirung hat vielleicht diesem
unangenehmen Umstande abgeholfen.Anmerk. d. Hrn. Soubeiran.
Ich will nun in einige vergleichende Resultate eingehen. Wenn der Apparat mit 8
Volumen Gas gesaͤttigt ist, und man will das Wasser unmittelbar nach der
Saͤttigung abziehen, so stuͤrzt dasselbe mit großer Heftigkeit in die
Flaschen, schaͤumt daselbst stark auf, und laͤßt in Form von großen
Blasen eine so groste Menge Gas entweichen, daß der in der Flasche entstehende Druk
so groß wird, daß es beinahe unmoͤglich bleibt, dieselbe gegen den Hahn
anzudruͤken, und zu verkorken, ohne dabei zugleich mit einer großen Menge Gas
auch eine gewisse Quantitaͤt Wasser entweichen zu lassen. Bestimmt man
hierauf die Menge kohlensauren Gases, welche unter diesen Umstaͤnden im
Wasser enthalten blieb, so wird man finden, daß sie nur mehr 3 oder 4 Volumen und
manchmal sogar weniger betraͤgt. Oeffnet man solche Flaschen, so laͤßt
das Wasser, indem es mit der atmosphaͤrischen Luft in Verbindung kommt, nur
eine kurze Zeit hindurch eine geringe Menge kohlensaures Gas entweichen, ja es wird
gewisser Maßen jenem Wasser aͤhnlich, durch welches man unter dem
gewoͤhnlichen Druke der Luft einen Strom kohlensaures Gas leitete. Ist
endlich alle Fluͤssigkeit aus dem Fasse abgezogen, so findet man dieses mit 2
1/2 Volumen oder 300 Liter Gas erfuͤllt, welche sich waͤhrend der
Fuͤllung der Flaschen entwikelten.
(Der doppelte Hahn ist bei dieser Operation sehr vortheilhaft, denn er beugt dem
Entweichen einer großen Menge des in der Fluͤssigkeit comprimirt gewesenen
Gases vor.)
Schreitet man hingegen nicht unmittelbar zum Abziehen des Wassers, sondern
laͤßt man die Kohlensaͤure vorher noch 12 Stunden lang damit in
Beruͤhrung, so wird man finden, daß das Abziehen bei weitem nicht so viele
Schwierigkeiten macht, als im ersten Falle, indem die Fluͤssigkeit nicht mehr
mit so großer Heftigkeit aus dem Hahne entweicht, sondern indem deren Strom eher
jenem einer oͤhligen Fluͤssigkeit gleicht. Es zeigen sich hiebei nur
sehr wenige oder wenigstens nur sehr kleine Luftblasen in der Flasche; man kann die
Flasche ohne große Kraftanstrengung gegen den Hahn druͤken, und ohne den
gerigsten Verlust an Gas und Wasser vollkommen voll anfuͤllen, nur muß man im
ersten Augenblike die Luft aus den Flaschen entweichen lassen. Bei diesem Verfahren
zeigt sich, daß der Druk auf die Oberflaͤche und folglich der Verlust an Gas
weit geringer ist, als bei dem ersten Verfahren, denn man findet in dem Fasse,
nachdem das Abziehen vollendet ist, nur 1 1/2 Volumen oder 180 Liter Gas,
waͤhrend bei der ersten Methode 2 1/2 Volumen oder 300 Liter in dem Fasse
zuruͤkbleiben.
In dem Augenblike, in welchem die Flasche vollkommen gefuͤllt ist, und
waͤhrend man den Hahn schließt, wird das saure Wasser, wie klar es auch
fruͤher gewesen seyn mag, truͤb und gleichsam milchig, und dieß in
Folge einer zahllosen Menge kleiner Gasblaͤschen, die sich in der ganzen
Masse des Wassers zeigen. In diesem Zustande nun muß man die Flasche so stark als
moͤglich gegen den Hahn andruͤken, denn das Wasser wird nach ein oder
zwei Secunden durch ein ploͤzliches Verschwinden der Gasblaͤschen
wieder klar werden. Diese Blaͤschen wuͤrden Ich uͤber sogleich
wieder zeigen, wenn man diesen Zwischenraum nicht alsogleich zum Verkorken der
Flasche benuzen wuͤrde.
Von der sorgfaͤltigen Beobachtung dieser Erscheinung
haͤngt hauptsaͤchlich die Guͤte der Producte ab; denn
wenn man die Flasche unmittelbar nachdem sie gefuͤllt ist oder
waͤhrend des darauf entstehenden inneren Aufbrausens von dem Hahne abnimmt,
so wird man, wie geschikt und schnell man auch im Verkorken der Flaschen seyn mag,
doch eine große Menge Gas und Fluͤssigkeit, ja sogar manchmal den dritten
Theil des Inhaltes derselben, verlieren. Wartet man hingegen das Verschwinden der
kleinen Blaͤschen ab, so kann man waͤhrend des Stillstandes von ein
oder zwei Secunden, der darauf folgt, die Flasche von dem Hahne abnehmen, und sie
selbst einen Fuß oder 18 Zoll weit von demselben entfernen, ohne daß die geringste
Menge Gas entweicht; ja man koͤnnte sogar nach dem Verhalten der
Fluͤssigkeit waͤhrend dieser Zeit glauben, daß sie gar kein Gas
enthielte.
Diese sonderbare Erscheinung laͤßt sich erklaͤren, wenn man untersucht,
welche Einwirkung auf die Oberflaͤche der Fluͤssigkeit hiebei Statt
findet. In dem Augenblike, in welchem man die offene Flasche mit der
atmosphaͤrischen Luft in Beruͤhrung bringt, kann man eine sehr
merkliche Depression der Fluͤssigkeit beobachten; dieß deutet an, daß nach
dem ploͤzlichen Verschwinden der Luftblasen in dem Halse der Flasche zwischen
der Wasserflaͤche und dem Hahne nur ein sehr geringer Druk Statt findet, so
zwar, daß die Luft, welche dann den Hahn ersezt, einen so starken Druk auf die
Oberflaͤche des Saͤuerlings ausuͤbt, daß dieselbe dadurch
herabgedruͤkt und eine oder zwei Secunden lang gehindert wird, Gas oder gar
Wasser aus der Flasche auszutreiben. Schnell nach diesem Zuruͤkweichen
entsteht aber wieder ein augenblikliches Emporsteigen der Fluͤssigkeit, in
Folge dessen sie großen Theils aus der Flasche entweichen wuͤrde, wenn man sich nicht beeilte den
Kork in deren Muͤndung zu treiben.
Nach dieser Operationsmethode erhaͤlt man einen Saͤuerling, der mit
einer außerordentlich großen Menge kohlensauren Gases gesaͤttigt ist, und in
welchem das Gas dergestalt mit dem Wasser verbunden ist, daß die Flaschen, wenn man
sie oͤffnet, und dem Luftzutritte aussezt, sich bis zu 1/3 entleeren, und
beinahe eine Stunde lang ununterbrochen brausen. Beutelt oder schuͤttelt man
die Fluͤssigkeit, nachdem deren erstes Aufbrausen voruͤber ist, so
entsteht ein zweites, welches gleichfalls sehr lange Zeit anhaͤlt.
Ich erhielt auf diese Weise immer ein Mineralwasser, welches, wenn ich es beinahe
nach derselben Methode, die Hr. Soubeiran befolgte,
untersuchte, in der ersten Haͤlfte der Flaschen 6, in der zweiten hingegen 5
bis 4 1/2 Vol. kohlensaures Gas zeigte. Ich glaube daher aus diesen Resultaten mit
vollem Rechte schließen zu duͤrfen, daß die unterbrochene Fabrikationsmethode
wirklich die beste ist, und daß die Guͤte der Producte lediglich von der Zeit
abhaͤngt, welche man das Wasser mit dem Gase in Beruͤhrung
laͤßt, und von der Methode, nach welcher man die Flaschen verkorkt, d.h. von
der Beobachtung des Verschwindens der kleinen Gasblaͤschen, die sich im
Augenblike des Vollwerdens der Flaschen entwikeln. Man kann daher jede Art von Hahn
ohne allen Unterschied anwenden, wenn derselbe nur mit einem Tampon oder mit
elastischen Scheiben versehen ist, die in oder auf den Hals der Flaschen passen.