Titel: Ueber ein neues in England gebräuchliches Gasröhrengefüge. Von Hrn. J. Renaux.
Fundstelle: Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXXV., S. 412
Download: XML
LXXV. Ueber ein neues in England gebraͤuchliches Gasroͤhrengefuͤge. Von Hrn. J. Renaux. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Octbr. 1832, S. 382. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Renaux, uͤber ein Gasroͤhrengefuͤge. Das Verfahren, dessen man sich bisher bediente, wenn die Gasroͤhre eines neuen Abonnenten in die Hauptgasroͤhre, welche in der Straße laͤuft, eingefuͤgt werden sollte, war folgendes. Man legte die gußeiserne Roͤhre bloß, und durchbohrte diese dann an ihrer oberen Seite mit einem staͤhlernen Bohrer. Dann schraubte man dieses Loch sorgfaͤltig aus, und fuͤgte ein Roͤhrenstuͤk, welches nur einige Zolle lang war, und an dessen Ende sich ein gleiches Schraubengewinde befand, in dasselbe. In der Mitte der eisernen Roͤhre befand sich eine vierekige oder sechsekige Ausladung, so daß man dieselbe mittelst eines Schluͤssels fest auf die gußeiserne Hauptroͤhre schrauben konnte. Auf jenen Theil des eisernen Roͤhrenstuͤkes, der uͤber die Ausladung emporstand, wurde dann der bleierne Roͤhrenast geloͤthet; und um das Gefuͤge vollkommen zu machen, brachte man zwischen die gegossene und die eiserne Roͤhre zwei lederne Scheiben, welche mit Oehl und Mennig oder Bleiweiß getraͤnkt worden waren. Dieses Verfahren war langwierig und kostspielig, und seine Resultate gewaͤhrten nicht ein Mal gehoͤrige Sicherheit. Da das Vierek, welches sich an der eisernen, mit dem gußeisernen Cylinder zusammengefuͤgten Roͤhre befand, nur an zwei Punkten gestuͤzt war, so war dasselbe vielen Erschuͤtterungen ausgesezt: ein etwas heftiger Stoß war im Stande dasselbe abzubrechen, und ein Entweichen des Gases zu bewirken. Das Ausschrauben der Roͤhre selbst ist eine delikate Operation, durch welche deren Soliditaͤt beeintraͤchtigt werden kann. Seit einiger Zeit nun bedienen sich die Leuchtgas-Compagnien zu London eines anderen Verfahrens, welches schneller und wohlfeiler kommt, und uͤberdieß auch noch groͤßere Festigkeit gewaͤhrt. Diese Methode, die wir hier sogleich beschreiben wollen, findet vorzuͤglich auf Gasvertheilungsroͤhren von 3 bis 4 Zoll im Durchmesser ihre Anwendung. Diese Roͤhren werden naͤmlich in ihrer Laͤnge mit zwei Halsringen von 5 Millimeter Dike und 5 Centimeter Breite versehen. Neben jedem dieser Halsringe bringt man ein vierekiges Stuͤk Gußeisen von 5 Centimeter im Gevierte, und von 1 Centimeter Hoͤhe (bis zur Oberflaͤche des Cylinders gemessen) an. In jedem dieser Viereke befindet sich ein kreisrundes Loch von 1 1/2 Centimeter im Durchmesser und 1 Centimeter Tiefe, so daß sich am Grunde des Loches nur mehr die Dike der gußeisernen Roͤhre befindet. Rechts und links neben dem Viereke sind nach der Laͤngenrichtung zwei Einschnitte von der Form eines umgekehrten T in der Roͤhre angebracht. Will man nun ein Roͤhrengefuͤge anbringen, so vollendet man zuerst das kreisfoͤrmige Loch, indem man die am Grunde des Loches befindliche Dike der Roͤhre wegnimmt. Dann bringt man an jedem der seitlichen Einschnitte einen Bolzen mit einer Schraubenmutter an, dessen Kopf Tfoͤrmig ist. Auf das Loch bringt man hierauf eine mit Oehl und Mennig getraͤnkte Scheibe, welche man mittelst eines Steges oder mittelst einer eisernen mit zwei Umschlaͤgen versehenen Platte, die das Vierek einschließt, und welche den Hals der bleiernen Roͤhre traͤgt, mit Huͤlfe zweier Schraubenmuttern auf eine feste und unwandelbare Weise befestigt. Diese ganze Operation dauert kaum eine Viertelstunde. Die Zusammenfuͤgungsviereke sind an den Roͤhren beilaͤufig 90 Centimeter von einander entfernt, so daß man die zur Rechten und Linken der Straße befindlichen Gewoͤlbe und Magazine leicht mit Gas versehen kann. Dieses neue Gasroͤhrengefuͤge laͤßt kaum etwas zu wuͤnschen uͤbrig, und gewaͤhrt eine weit groͤßere Dauerhaftigkeit, als die aͤltere Methode, indem die Muͤndung des Loches auch noch durch die ganze Dike des Vierekes verstaͤrkt ist. Sie kommt nicht nur wohlfeiler, sondern schuͤzt auch mehr gegen Gasverluste. Man muß aber dafuͤr sorgen, daß die Roͤhren gleich in Verbindung mit den Viereken gegossen und so in die Erde gelegt werden, daß das Vierek nach Oben gerichtet ist. Erklaͤrung der Zeichnung. Fig. 31 ist ein Laͤngenaufriß der Roͤhre mit zwei Viereken, von denen das eine schon mit einem Roͤhrengefuͤge versehen, das andere hingegen nakt ist. Fig. 32 zeigt die Roͤhre von Oben gesehen. aa, sind die an der gußeisernen Roͤhre angebrachten Viereke, die einen Koͤrper mit derselben bilden. b, ist ein kreisfoͤrmiges Loch in diesen Viereken, welches die bleierne Roͤhre aufnimmt. c, ist ein umgekehrt Tfoͤrmiger Einschnitt, der zur Aufnahme des Bolzens dient. d, eine gekruͤmmte bleierne Roͤhre, welche eingesezt werden soll. e, zeigt dieselbe Roͤhre, allein bereits in den Steg eingesezt. f, ist der eiserne Steg mit zwei Umschlaͤgen, der das Vierek umgibt, damit sich dasselbe nicht drehen kann. g, sind Bolzen mit Schraubenmuttern, deren Kopf die Form eines T hat, und die zur Befestigung der Bleiroͤhren auf dem Viereke dienen. h ist eine lederne Scheibe, welche zwischen das Blei und das Gußeisen gelegt wird. ii sind die Halsringe, welche um die Roͤhre laufen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI