Titel: Einiges über die lithographische Kreide. Von Hrn. Gaultier de Claubry.
Fundstelle: Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XLIII., S. 227
Download: XML
XLIII. Einiges uͤber die lithographische Kreide. Von Hrn. Gaultier de Claubry. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Junius 1833, S. 341. Gaultier de Claubry, uͤber lithographische Kreide. Die wesentlichste Eigenschaft der lithographischen Kreide ist das Eindringen derselben in die Poren der Steine. Zu diesem Resultate fuͤhrt die Anwendung des Fettes und der Seife; nimmt man aber zu viel Fett, so dringt die Kreide zu tief in den Stein ein, und die Zeichnung wird zu schwer. Eben diesen Nachtheil bringt auch ein Ueberschuß an Seife unter dem Einfluͤsse der Feuchtigkeit hervor. Kreide, zu deren Bereitung Gummilak, Mastix oder Wachs verwendet worden, verschmiert sich zwar nicht so, wie die vorhergehende, dringt aber dafuͤr nicht tief genug in den Stein ein. Einer unserer besten Lithographen, Hr. Lemercier, der bereits seit laͤngerer Zeit lithographische Kreide bereitet, die von den gewandtesten Kuͤnstlern geschaͤzt und gesucht ist, ist gegenwaͤrtig in Hinsicht auf die Bereitung dieser Kreide, bei Verhaͤltnissen stehen geblieben, welche allen Anforderungen Genuͤge zu leisten scheinen.Hr. Lemercier legte bei dem auf das Jahr 1832 von der Société d'encouragement ausgeschriebenen Concurse fuͤr die beste lithographische Kreide eine solche Kreide vor, fuͤr die er jedoch keinen Preis in Anspruch nahm, da dieselbe nicht lediglich seine Erfindung ist. Sie stammt naͤmlich, wie im Berichte der Pruͤfungs-Commission (Bulletin de la Société d'encouragement December 1832, S. 476) gesagt ist, von einem Deutschen, der laͤngere Zeit bei einem Lithographen zu Paris arbeitete, und der deren Recept, als er Paris verließ, an mehrere Kuͤnstler verkaufte, unter denen sich auch Hr. Lemercier befand. Hr. Lemercier hat daher nur das Verdienst, an diesem Recepte einige geeignete Verbesserungen angebracht, und dasselbe je nach dem Grade der Harte, den man der Kreide geben will, verschieden modificirt zu haben. Ob nun diese im Berichte der Preis-Commission angefuͤhrte Lemercier'sche Kreide dieselbe ist, die hier beschrieben ist, wissen wir nicht, da Hr. Gaultier de Claubry, welcher sowohl den Bericht erstattete, als auch diesen Aufsaz anfertigte, nichts hieruͤber bemerkt. Wahrscheinlich duͤrfte es jedoch seyn.A. d. Ueb.. Er verfertigt dieselben naͤmlich aus: 32 Theilen gelbem Wachse, 24    – weißer Marseiller Seife,   4    – gereinigtem Hammelfette,   1    – Salpeter in 7 Theilen Wasser aufgeloͤst,   7    – Schwaͤrze. Die zur Verfertigung der Kreide aus diesen Bestandtheilen noͤthigen Geraͤthschaften bestehen aus einer gußeisernen Casserole mit Dekel, aus einer Spatel und aus einem eisernen Loͤffel. Man laͤßt das Wachs und den Talg zergehen, und sezt dann die Seife nach und nach in kleinen Quantitaͤten zu, indem sich die Masse bei einem groͤßeren Zusaze aufblaͤhen und leicht uͤberlaufen wuͤrde. Ist dieß Gemenge gehoͤrig geschmolzen, so sezt man nach und nach die gehoͤrig erhizte Salpeteraufloͤsung zu, worauf man so lange feuert, bis sich die Masse entzuͤndet. In diesem Zustande nimmt man sie von Feuer, um sie zwei Minuten lang brennen zu lassen. Hat man die Ingredienzien in den oben angegebenen Verhaͤltnissen zu Unzen genommen, so dekt man die Masse dann mit dem Dekel zu, und sezt hierauf die Schwaͤrze zu, wobei man dieselbe, damit die Mischung so innig als moͤglich erfolge, so lange umruͤhrt, bis sie kalt geworden. Dann dringt man die Mischung wieder auf das Feuer, laͤßt sie 20 Minuten lang bei einer gelinden Hize kochen, und gießt sie dann bei einer solchen Temperatur, bei welcher die Masse weder Kuͤgelchen bildet, noch auch Risse oder Spruͤnge bekommt, aus. Die Kreide vom ersten Gusse ist weicher und zarter, als die spaͤter gegossene, weßwegen man dieselbe bei Seite legt. Der Schaum und die Abfalle werden zusammengeschmolzen, denn sie geben noch sehr gute Kreide. Wenn man sich zu einer lithographischen Zeichnung verschiedener Arten von Kreiden bedient, zu welchen die Ingredienzien in verschiedenem Verhaͤltnisse genommen wurden, so geschieht es oͤfter, daß die feineren Striche beim Abziehen der Probeabdruͤke verschwinden. Auf welche Art man die Kreide auch bereitet, so darf die Caserole doch nie weiter, als bis zum dritten Theile gefuͤllt seyn, weil sich die geschmolzene Masse stark aufblaͤht, und leicht uͤbergehen koͤnnte. Eine andere Bereitung der Kreide hat kuͤrzlich Hr. Tudot Hr. Tudot, dessen Leistungen in der Lithographie wir schon mehrere Male zu erwaͤhnen Gelegenheit hatten, und der erst im Jahre 1831 von der Société d'encouragement fuͤr die von ihm entdekte Schwarzkunst auf Stein und fuͤr seine Walze den Preis erhielt, gab kuͤrzlich auch einen Manuel pratique de la Lithographie heraus, der sehr gepriesen wird, und um den aͤußerst billigen Preis von 2 Franken zu haben ist.A. d. Ueb. angegeben; nach dieser kommen gar keine fetten oder oͤhligen Substanzen zu deren Bereitung, denn er bedient sich zu derselben nur des gereinigten Talges, der beinahe ganz als aus Stearine und Wachs, welches zum Theil verseift wird, bestehend, betrachtet werden kann. (?) Die Verhaͤltnisse, die Hr. Tudot angibt, beduͤrfen einiger Modificationen, da er dieselben nur approximativ andeutet. Zu bemerken ist jedoch, daß die von ihm verfertigte Kreide von den ausgezeichnetsten Kuͤnstlern, die sie auf Verlangen der Société d'encouragement versuchten, als der besten bekannten Kreide vergleichbar erklaͤrt wurde; sie schien denselben nur etwas hart.Hr. Tudot erhielt fuͤr die von ihm verbesserte Bereitungsart der lithographischen Kreide, auf den Gericht einer Commission (Bulletin de la Société d'encouragement. December 1832, S. 477), einen Preis von 300 Franken. Die Commission glaubte naͤmlich, daß die Tudot'sche Formel bei einigen Modificationen, deren sie faͤhig seyn duͤrfte, noch zu sehr schaͤzenswerthen und Aufmunterung verdienenden Resultaten fuͤhren koͤnne.A. d. Ueb. Das von Hrn. Tudot angegebene Verhaͤltniß ist nun: Reines gelbes Wachs 30 Theile, Wachsseife mit Soda   8    – Talgseife mit Soda 17    – Salpeter   1    – in 7 Theilen Wasser aufgeloͤst, Calcinirter Kienruß   7    – Anstatt der Talgseife koͤnnte man auch schoͤne Seife aus thierischem Fette anwenden.Wir wissen nicht recht, was der Verfasser hiemit sagen will; denn nach dem einfachen Sinne dieses Sazes kaͤme es heraus, als waͤre der Talg kein thierisches Fett. Vielleicht wollte Hr. Gaultier de Claubry, dessen Schreibart uͤberhaupt etwas verworren ist, statt Talgseife Wachsseife sagen. A. d. Ueb. Die im Handel vorkommenden rohen Substanzen sind nicht immer von gleicher Beschaffenheit; so ist z.B. das Wachs sehr oft mit Staͤrkmehl verfaͤlscht. Bedenkt man nun noch, wie schwierig es ist, immer eine vollkommen gleiche Kochung zu erhalten, so wird man sich die Verschiedenheit der Kreide, selbst wenn sie nach einer und derselben Formel bereitet worden, leicht erklaͤren. Man soll daher, wenn man gute und gleiche Kreide erhalten will, immer mit einer großen Menge auf ein Mal arbeiten. Hr. Tudot hat eine Menge interessante Beobachtungen uͤber die Bereitung der lithographischen Kreide angestellt, von denen wir hier nur einige anfuͤhren wollen. Das Wachs verhindert, daß die Seife vom Wasser aufgeloͤst werde, und conservirt die Striche des Kuͤnstlers. Die Stearine ist noͤthig, um ein festeres Ankleben zu erzielen; die Oehle hingegen schaden der Wirkung des Wachses bedeutend, woher es denn auch kommt, daß der Talg um so weniger schaͤdlich wirkt, je weniger Oleine er enthaͤlt. Eine zu große Menge Stearine zerstoͤrt die Zaͤhigkeit, die das Wachs gibt, waͤhrend ein Ueberschuß an Wachs dem Ankleben nachtheilig wird. Wuͤrden diese beiden Substanzen, wenn sie auch unter sich im gehoͤrigen Verhaͤltnisse stuͤnden, in Bezug auf die Seife in zu großer Menge genommen, so wuͤrden die Abdruͤke nicht genug Durchsichtigkeit erhalten, indem die Saͤure die Kreide nicht durchdringen koͤnnte. Ein Ueberschuß von Seife hingegen bewirkt, daß die Kreide zu tief in den Stein eindringt, wenn derselbe vor dem Saͤuren etwas befeuchtet wird, wo dann die Zuͤge aus einander stießen. Kreiden, in denen das Fett vorherrscht, haben den Nachtheil, daß die Schmierfleken, die sie auf dem Steine lassen, beim Abziehen der Abdruͤke gleichfalls zum Vorschein kommen, in dem sie durch das Saͤuren nicht vollstaͤndig zerstoͤrt werden konnten. Eine hoͤhere Temperatur veranlaßt ein Auseinanderfließen der Zuͤge, wo ihnen dann die gehoͤrige Durchsichtigkeit fehlt. Bei einer trokenen und laͤnger fortgesezten Temperatur von 20 bis 25° dringt die Oleine fortwaͤhrend in den Stein ein; die Zeichnung reinigt sich, kann eine starke Saͤuerung vertragen, und gibt dann Abdruͤke von ausgezeichneter Schoͤnheit. Die geringste Feuchtigkeit hingegen bewirkt, daß die Seife tiefer in den Stein eindringt, daß die Zuͤge zerfließen, und daß man nur mittelst einer sehr starken Saͤuerung Abdruͤke erhaͤlt, wobei die Zeichnung schnell erschoͤpft wird. Die besten Abdruͤke geben immer jene Zeichnungen, die nur mit einer Kreide gezeichnet werden. Was die Bereitungsart der Tudot'schen Kreide betrifft, so ist sie ganz so, wie die bei der Lemercier'schen Methode angegebene.