Titel: Ueber die Roßkastanie, und die Producte, die sich aus derselben gewinnen lassen. Von Hrn. Vergnaud-Romagnesi.
Fundstelle: Band 51, Jahrgang 1834, Nr. LXX., S. 285
Download: XML
LXX. Ueber die Roßkastanie, und die Producte, die sich aus derselben gewinnen lassen. Von Hrn. Vergnaud-Romagnesi. Im Auszuge aus dem Recueil industriel. November 1833. Gewinn der Producte aus der Roßkastanie. Nach den vielen fruchtlosen Versuchen, die bereits angestellt wurden, um zu ermitteln, auf welche Weise sich von dem Roßkastanienbaume gehoͤriger Nuzen ziehen laͤßt, ist es keine kleine Aufgabe, neuerdings mit einer Empfehlung dieses Baumes aufzutreten. Nur der Ausspruch Parmentier's, der da sagte, daß er, so viel er sich auch mit der Frucht der Roßkastanie abgab, doch noch Vieles hieruͤber zu thun uͤbrig ließ, konnte mich bewegen, diesen Gegenstand neuerdings zur Sprache zu bringen; und ich hoffe, daß die von mir angestellten Versuche zu einem besseren Resultate fuͤhren duͤrften. Man hat gegen die Kultur des Roßkastanienbaumes hauptsaͤchlich drei Einwendungen gemacht, und diese sind: die Unbrauchbarkeit seines Holzes, das fruͤhzeitige Abfallen seiner Blatter, und die Nuzlosigkeit seiner Fruͤchte, die wegen ihrer Bitterkeit weder von Menschen, noch von Thieren genossen werden koͤnnen. Wir wollen diese Einwuͤrfe beleuchten. Was das Holz der Roßkastanie betrifft, so ist es zwar zart und schwammig, allein es eignet sich dennoch zu allen den Zweken, zu welchen man die sogenannten welchen oder weißen Hoͤlzer, wie z.B. das Linden-, Platanen-, Tannen-, Pappelholz etc. verwendet. Es dauert sogar, wenn es gegen Feuchtigkeit geschuͤzt ist, laͤnger, als manche dieser Holzarten, und wird nur selten von den Wuͤrmen angegriffen. Man kann dasselbe auch zu Dachsparren, Schindeln und Balken benuzen; denn es hat zwar weniger Elasticitaͤt, als das Tannenholz, springt aber nicht so leicht, als dieses, weil seine Fasern inniger mit einander verbunden sind. Bildhauer, Dreher und Tischler koͤnnen das Holz der Roßkastanie sehr gut verwenden, denn es nimmt jede Farbe und jeden Firniß an. In einigen Faͤllen bedient man sich desselben auch statt des Eschen- und Buchenholzes zur Verfertigung der Zugjoche fuͤr das Hornvieh, wozu es sich wegen seiner Leichtigkeit sehr gut eignet. Eben so gibt es sehr gute Holzschuhe, und wird zu diesem Behufe selbst dem Erlen- und Birkenholze vorgezogen. Das fruͤhzeitige Abfallen der Blaͤtter ist wahrlich nicht von Belang, und wird durch das fruͤhe Austreiben im Fruͤhlinge, und durch den dichten Schatten, den sie im Sommer gewaͤhren, reichlich ersezt. Allerdings kann man keines unserer Hausthiere zum Genusse der Blaͤtter der Roßkastanie bewegen; allein sie geben doch eine gute Streue, und will man sie einaͤschern, so erhalt man aus denselben wen mehr Alkali, als aus den Blaͤttern irgend eines anderen Baumes. Uebrigens hat man die frischen Blatter zu Lyon auch schon zum Zurichten der Huͤte angewendet, indem sie beim Sieden eine schleimige, klebrige Substanz geben. Die Unbrauchbarkeit der Fruͤchte endlich, die den wichtigsten der erwaͤhnten Einwuͤrfe bildet, duͤrfte durch folgende Bemerkungen und Versuche widerlegt werden. Die Fruͤchte der Roßkastanie werden in wildem Zustande von den Hirschen, den Rehen, und zuweilen selbst von den Wildschweinen verzehrt. Man versuchte Hunde und Schweine damit zu fuͤttern, allein vergebens; am liebsten frißt sie noch das Hornvieh, und man hat bemerkt, daß Ochsen, die mit zerschnittenen und gekochten Roßkastanien gefuͤttert wurden, ein sehr festes und reichliches Fett ansezten. Kuͤhe behielten dabei eine große Menge Milch, die keinen uͤblen Geschmak hatte. Puymaurin will Schafe damit gefuͤttert, und Boos mehrere Schafheerden dadurch von einer epidemischen Krankheit geheilt haben; wahrscheinlich wußten Beide den Geschmak der Fruͤchte zu maskiren, denn im Allgemeinen haben die Schafe einigen Widerwillen dagegen. In England fuͤllte man alte Faͤsser mit Roßkastanien, weichte diese 3 bis 4 Tage in fließendes Wasser, und verwendete dann die Fruͤchte zur Mastung der Schweine und der Hirsche. Ich fand, daß die Maceration der Fruͤchte, selbst wenn sie zerschnitten sind, wenigstens 8 Tage lang fortgesezt werden muß, wenn der bittere Geschmak nur einigermaßen vermindert werden soll. Man schlug vor, die Roßkastanien in alkalischer Lauge maceriren zu lassen, sie dann zu mahlen, und an die Huͤhner zu verfuͤttern. Dieses Verfahren schien zu gelingen; allein es ist zu geringfuͤgig, als daß es die Aufmerksamkeit auf sich ziehen koͤnnte. Eben so hat man die Fruͤchte getroknet, gemahlen und zu Buchbinderkleister empfohlen, weil man behauptete, dieser Kleister wuͤrde wegen seiner Bitterkeit von den Insecten nicht angegriffen. Dem ist aber nicht so, denn dieser Kleister verliert nach 1/2 bis 1 Jahre seine Bitterkeit, wo er sie doch gerade am meisten noͤthig haͤtte. Besser eignet sich daher zu diesem Behufe noch ein Zusaz von Ruß unter den Kleister. Hr. Antoine, Apotheker am Spitale des Val-de-Grâce, behauptete bei der Destillation der Roßkastanie nur Essigsaͤure erhalten zu haben, die ihm vor der Gaͤhrung schon in diesen Fruͤchten enthalten zu seyn schien. Ich seze diese Fruͤchte nach demselben Verfahren in Gaͤhrung, nach welchem man in Deutschland die Erdapfel in Gaͤhrung bringt, und erhielt auf diese Weise einen Alkohol, der weder in Hinsicht auf Menge, noch in Hinsicht auf Geschmak auch nur im Geringsten entsprach. Man hat die Roßkastanien auch zum Reinigen der Wasche empfohlen; man rieb zu diesem Zweke in jede Pinte Wasser zwei Fruͤchte, und verwendete dieses Wasser, nachdem es erwaͤrmt worden, als Seifenwasser. Diese Reinigungsmethode gab jedoch schlechte Resultate; die Wasche wurde gelblich und uͤbelriechend. Hr. Marcandier, bekannt durch seine Abhandlung uͤber den Hanf, behauptet jedoch; daß die Roßkastanie bei gehoͤriger Behandlung doch mit Vortheil zum Reinigen verwendet werden kann, obwohl sie der Seife nachsteht. Ich habe diese Bleichkraft nicht finden koͤnnen; denn die Roßkastanie enthaͤlt zwar eine große Menge Alkali; allein es ist so gebunden, daß man dessen Menge bloß durch die Einaͤscherung erfaͤhrt. 50 Pfd. Roßkastanienasche geben 35 bis 36 Pfd. reine Potasche von erster Guͤte. Einige Fabrikanten behaupteten, sie haben Kerzen aus den Roßkastanien verfertigt. Dem ist aber nicht so: denn der bittere und zusammenziehende Bestandtheil diente bloß dazu den Hammeltalg zu reinigen und ihn fester zu machen; er vermehrte die Menge des Talges durchaus nicht, sondern er verminderte ihn im Gegentheile bedeutend, so daß diese Art von Kerzen immer theurer zu stehen kommen muͤssen, als andere. Die Roßkastanie enthaͤlt auch eine Art von Oehl, welches man in geringer Quantitaͤt gewinnen kann, wenn man die zermalmten Fruͤchte etwas erwaͤrmt und dann auspreßt. Das Roßkastanienpulver kann daher auch statt der sogenannten Mandelkleie zum Waschen der Haͤnde benuzt werden. Hr. Francheville, Mitglied der Akademie zu Berlin, behauptete, daß der Roßkastanienbaum drei Mal auf sich selbst gepfropft. Fruchte liefere, die durchaus nicht bitter, und eben so genießbar waren, wie die aͤchten Kastanien. Dieß ist aber eben so unrichtig, als es unrichtig ist, daß Pfirsiche auf Roßkastanien gepfropft, sehr große, aber bittere Fruͤchte liefern. Uebrigens hat diese, wie es scheint, aus der Luft gegriffene Behauptung zu mannigfachen Versuchen uͤber das Pfropfen der besten Kastaniensorten auf Roßkastanienbaͤume Anlaß gegeben, von denen jedoch in 200 Faͤllen auch nicht einer anschlug. Hr. Bon schlug vor, die Roßkastanien, um ihnen ihre Bitterkeit zu benehmen, geschalt und zerschnitten 48 Stunden lang in eine alkalische Lauge einzuweichen, und sie dann 10 Tage hindurch alle 24 Stunden so lang mit reinem Wasser auszuwaschen, bis sie eine weiße Farbe angenommen, und ihren bitteren Geschmak ganz verloren haben. Dieses Verfahren ist langwierig, und doch nicht genuͤgend; uͤbrigens fuͤhrte mich dasselbe auf die Anwendung der Saͤuren, um der Roßkastanie ihren bitteren Geschmak zu entziehen. Die interessantesten Arbeiten uͤber die Roßkastanie verdanken wir den seligen Parmentier und Baumé, die ich in Kuͤrze anfuͤhren will. Ich zerrieb, sagt Parmentier, frische und abgeschaͤlte Roßkastanien, und verwandelte sie in einen weichen Teig, den ich in einem Sake aus starkem, dichtem Zeuge unter die Presse brachte. Es floß hierbei ein klebriger, diker, gelblich-weißer und unertraͤglich bitterer Saft ab, wahrend ein weißes, sehr troknes Mark zuruͤkblieb, welches ich mit Wasser anruͤhrte. Die milchige, durch ein sehr enges Haarsieb geseihte Fluͤssigkeit wurde hierauf in ein mit Wasser gefuͤlltes Gefaͤß gebracht, worauf ich dann endlich durch wiederholtes Auswaschen und Abgießen eine geringe Menge eines sanft anzufuͤhlenden Sazmehles erhielt, welches, bei gelinder Waͤrme getroknet, weiß und geschmaklos war, und alle Eigenschaften eines wahren Staͤrkmehles besaß; waͤhrend der faserige Theil selbst nach dem Troknen einen so unertraͤglich bitteren Geschmak hatte, daß 10 bis 12 Grane davon hinreichten, um ein Pfund Weizenmehl ungenießbar zu machen. Um dieses Starkmehl in Brod zu verwandeln, vermengte ich 4 Unzen davon mit eben so viel gekochten Erdaͤpfeln, und bildete daraus mit einer entsprechenden Menge Hefen einen Teig. Dieser Teig gab ein gutes, aber ohne Salz fades Brod. Nach Parmentier enthaͤlt 1 Pfd. frische Roßkastanien 2 Unzen 4 Quentchen Nahrungsstoff, und 2 Unzen bitteres Parenchym; der Ueberrest besteht aus Rinde, Extractivstoff und Wasser. Baumé gibt dreierlei Methoden an, nach welchen sich das Staͤrkmehl aus der Roßkastanie gewinnen laͤßt. Nach der ersten dieser Methoden soll man 6 Pfd. abgeschaͤlte Kastanien 24 Stunden lang in Wasser einweichen. Das Wasser loͤst hierbei eine geringe Menge Extractivstoff auf, wird roͤthlich und bitter; und dann ist auch der Zeitpunkt gekommen, wo die Kastanien von ihrem zweiten Haͤutchen befreit werden muͤssen. Dieß geschieht am besten, indem man sie zwischen einem von zwei Personen gehaltenen Tuche hin- und her rollt. Die auf diese Weise behandelten Fruͤchte werden in einem Moͤrser gestoßen, mit einer Walze in einen Teig verwandelt, und dann mit 10 Pfd. Weingeist von 30° in ein glaͤsernes oder irdenes Gefaͤß gebracht, welches man den Sonnenstrahlen oder einer gelinden Waͤrme aussezt und oͤfter umruͤhrt. Nach 24 Stunden seiht man das Ganze durch ein Tuch und druͤkt es stark aus. Den Ruͤkstand laͤßt man hierauf 24 Stunden lang mit frischem Weingeiste aufgegossen, und dieß wiederholt man mit einer gleichen Menge Weingeist noch vier Mal, oder so lange bis der Weingeist keine Farbe mehr annimmt. Das zuruͤkbleibende Sazmehl wird dann getroknet, und gibt ein weißes, durchaus nicht bitteres Pulver, woraus man mit Erdaͤpfeln oder Weizenmehl Brod bereiten kann. Dieses Verfahren ist so umstaͤndlich, daß von einer Anwendung desselben im Großen gar keine Rede seyn kann. Anwendbarer ist das zweite, nach welchem 6 Pfd. Roßkastanien auf dieselbe Weise gereinigt, gestoßen und zermalmt und mit 300 Pinten Wasser angeruͤhrt werden. Dieses Gemenge schaͤumt beim Umruͤhren mit einer Spatel wie Seifenwasser, und dieser Schaum wird mit einem großen Schaumloͤffel abgenommen. Nach 2 Stunden Ruhe gießt man das Wasser vorsichtig ab, und schuͤttet hierauf eine gleiche Menge Wasser auf den Ruͤkstand; dieses Auswaschen sezt man so lange fort, bis das Wasser weder milchig, noch gruͤnlich abfließt und auch keinen Geschmak mehr annimmt. Man waͤscht in 2–3 Tagen 8–10 Mal aus; der Ruͤkstand wird endlich ausgepreßt, an der Sonne getroknet, gepuͤlvert und durch ein Sieb gebeutelt, worauf man ihn als Starkmehl verwenden kann. Auch dieses Verfahren ist im Großen unbrauchbar, und das dritte ist nicht besser, denn der ganze Unterschied besteht darin, daß man die Kastanien abschaͤlt, troknet, sehr fein puͤlvert und hierauf auf dieselbe Weise behandelt. Baumé sagt, daß man 8 Unzen dieses Sazmehles mit 8 Unzen Weizenmehl vermengen, und dann zur Haͤlfte mit 20 Quentchen Hefen abkneten soll. Nach 12stuͤndiger Gaͤhrung soll man die andere Haͤlfte damit vereinigen und unter Zusaz von einem Quentchen Salz abkneten. Man erhaͤlt auf diese Weise 24 Unzen weißes sehr leichtes Brod. Baumé bemerkt hierbei, daß sein Kastanienmehl etwas oͤhlig war; dieß kann jedoch nur davon herruͤhren, daß sein Mehl nicht gehoͤrig gereinigt war; denn in reinem Zustande ist dasselbe durchaus nicht oͤhlig, sondern den uͤbrigen reinen Sazmehlarten aͤhnlich. Alle diese Resultate sind wegen der geringen Menge Product, die sie gaben, und wegen des großen Verlustes an Zeit und nuͤzlichen Stoffen, die sich bei diesen langwierigen und kostspieligen Manipulationen ergab, durchaus nicht ermuthigend. Dessen ungeachtet schien es mir aber, daß sich diesen Uebelstaͤnden vielleicht doch abhelfen ließe, und nach vielen vergeblichen Versuchen glaube ich endlich durch die Schriften des Hrn. Dombasle zu Nancy und durch den Vorschlag Kirchoff's das Staͤrkmehl mit Schwefelsaͤure zu behandeln, und durch Gaͤhrung Alkohol daraus zu gewinnen, auf die geeignetste Methode gekommen zu seyn. Es gelang mir nach dieser Methode bald aus der Roßkastanie eine groͤßere Menge Sazmehl zu gewinnen, als aus den Erdaͤpfeln, und dasselbe ganz rein und ohne allen bitteren Nebengeschmak darzustellen. Mein Verfahren ist beinahe dasselbe, wie jenes, dessen man sich gewoͤhnlich zur Ausziehung des Staͤrkmehles aus den Erdaͤpfeln bedient, nur entferne ich den bitteren, scharfen und zusammenziehenden Stoff auf eine eigene Weise. Ich zerreibe die Roßkastanien mittelst eines Instrumentes, welches jenem Instrumente aͤhnlich ist, womit man die Erdaͤpfel zu zerreiben pflegt: nur daß dessen Unebenheiten spiziger und staͤrker sind. Das Mark, welches gelb und so fettig ist, daß es, wenn man es knetet, eine Masse bildet, lasse ich in ein enges Haarsieb oder in ein etwas weites Seidensieb fallen, welches sich uͤber einem Kuͤbel mit Wasser befindet. In diesem mit Schwefelsaͤure gesaͤuerten Wasser bewege ich das Sieb mit dem Breie nach allen Achtungen, wobei das Sazmehl schnell zu Boden fallen wird. Nach einer Viertelstunde nehme ich das Sieb heraus, um es in einen zweiten, gleichfalls mit gesaͤuertem Wasser gefaͤllten Kuͤbel zu bringen, und neuerdings zu schuͤtteln, damit sich noch etwas Sazmehl abscheide. Dann nehme ich das Sieb heraus und druͤke das Mark aus, welches in diesem Zustande keinen unangenehmen Geschmak haben darf. Sollte es einen solchen Geschmak besizen, und wollte man es an die Thiere, die es sehr gern fressen, verfuͤttern, so muͤßte man es vorher zwei oder drei Mal mit reinem Wasser auswaschen, dann gut abtropfen lassen, und an einem luftigen Orte troknen. In diesem Zustande laͤßt sich dasselbe naͤmlich leicht von einem Jahre zum anderen aufbewahren. Das Starkmehl, welches sich auf dem Boden des ersten Kuͤbels abgesezt hat, gewinne ich, indem ich das daruͤberstehende Wasser nach einer Stunde vorsichtig abgieße. Dann ruͤhre ich das Wasser des zweiten Kuͤbels stark um, damit alles Starkmehl, welches sich in diesem Kuͤbel absezte, schwebend erhalten werde, und gieße es hierauf in den ersten Kuͤbel, in welchem ich es mit dem darin befindlichen Bodensaze abruͤhre. Nach 2 Stunden Ruhe gieße ich das Wasser (welches das naͤchste Mal als erstes Wasser benuzt werden kann, nach 5–6 Tagen aber nicht mehr zu brauchen ist) sorgfaͤltig ab, und erseze es durch reines Wasser, womit ich das Sazmehl neuerdings aufruͤhre, um nach 2 Stunden auch dieses Wasser wieder abzugießen. Auf gleiche Weise wasche ich das Sazmehl noch ein zweites Mal aus, und sind diese beiden Waschungen nicht hinreichend, d.h. ist das Sazmehl nicht vollkommen weiß und ohne unangenehmen Geschmak, so nehme ich auch noch eine dritte vor. Nachdem das Sazmehl auf diese Weise gehoͤrig ausgewaschen, nehme ich die obere Schichte, die beinahe immer graulich ist, ab, und trokne sie so wie das weiße Sazmehl auf offenen, mit Papier oder Leinewand uͤberzogenen Huͤrden. Das getroknete Sazmehl beutle ich dann durch ein Sieb aus Seidenzeug, worauf es als Nahrungsmittel, Kleister etc. verwendet werden kann. Will man Syrup und Alkohol daraus bereiten, so braucht man das grauliche Sazmehl nicht von dem weißen zu scheiden. Die Quantitaͤt des Wassers, welches man zu den Waschungen nimmt, so wie der Grad der Saͤure, den man dem Wasser gibt, muß sich nach der Natur der Kastanien richten, die nach der Beschaffenheit des Bodens groͤßer oder kleiner, reicher oder aͤrmer an Sazmehl sind. Im Allgemeinen muß hauptsaͤchlich beim ersten Abwaschen, die Quantitaͤt des Wassers so groß seyn, daß sich die Masse nicht fettig anfuͤhlt, weil das Sazmehl sonst schwer zu Boden faͤllt. Uebrigens bringt ein Ueberschuß an Wasser keinen Schaden. Was den Grad der Saͤure betrifft, so muß sich der saure Geschmak des Wassers, welches man zu den beiden ersten Waschungen nimmt, dem Gaumen zu erkennen geben. Fuͤr wenig oͤhlige Roßkastanien kann man 1 Theil concentrirte Schwefelsaͤure auf 400 Theile Wasser nehmen; sind sie hingegen mehr oͤhlig, so soll man einen Theil Saͤure auf 309 Theile Wasser zusezen; auch ein Theil Saͤure auf 200 Theile Wasser bringt keinen anderen Nachtheil, als den der groͤßeren Kosten.Meine Abhandlung veranlaßte auch noch andere Versuche, deren Urheber ich jedoch nicht nennen darf. Man wendete naͤmlich Aezkali statt Schwefelsaͤure an, und erhielt auf diese Weise zwar weißeres und leichteres Staͤrkmehl, allein auch in geringerer Quantitaͤt, als mit Schwefelsaͤure. Ebendieß war auch bei der Behandlung mit Ammoniak der Fall. Wahrscheinlich duͤrften sich die Alkalien mit Vortheil zur Reinigung des zur See verdorbenen Mehles eignen. A. d. O. Ich erhielt auf diese Weise seit mehreren Jahren bestaͤndig vollkommen reines Sazmehl; auch das Mark hatte durchaus keinen unangenehmen Geschmak, und beide erhielten sich, an einem trokenen Orte aufbewahrt, zwei Jahre lang in vollkommen gutem Zustande. Ich behandelte vergleichsweise die Erdapfel mit reinem, und die Roßkastanien mit gesaͤuertem Wasser, und erhielt bei 25maligen Versuchen jedes Mal ein Product an Sazmehl, welches bei den Kastanien um 11 Procent groͤßer war, als bei den Erdaͤpfeln. Die besten Roßkastanien gaben mir 30 Proc. ihres Bruttogewichtes Sazmehl; die besten Erdapfel hingegen gaben mir nur 20–22 Procent ihres Bruttogewichtes. Außerdem gewaͤhren die Roßkastanien den Vortheil, daß man das Sazmehl aus denselben zu jeder Zeit ausziehen kann, weil sie nicht so auswachsen wie die Erdaͤpfel, vom Froste nicht Schaden leiden und uͤberhaupt getroknet eben so leicht zu behandeln sind, als frische, so daß man die Ernte von 2 bis 3 Jahren zusammenkommen lassen kann. Die getrokneten Roßkastanien kann man entweder zerstoßen, durch Schwingen von der Rinde befreien, 48 Stunden lang in Wasser einweichen, zerreiben, und dann auf die beschriebene Weise behandeln; oder man kann sie nach dem Zerstoßen und Schwingen auf einer Muͤhle mahlen, und das Mehl gleichfalls dem angegebenen Verfahren unterwerfen. Das aus den getrokneten Roßkastanien gewonnene Sazmehl ist eben so gut, wie jenes aus den frischen; nur ist es weniger weiß, und in etwas geringerer Quantitaͤt vorhanden. Beide Arten von Sazmehl, sowohl jenes aus den frischen, als jenes aus den getrokneten Erdaͤpfeln, lassen sich zu verschiedenem Kuͤchengebrauche verwenden, und geben mit Weizenmehl in gehoͤrigem Verhaͤltnisse gemengt gutes Brod. Bei dessen Verwandlung durch Schwefelsaͤure in Syrup und Alkohol erhielt ich dieselben Producte, wie aus dem Erdaͤpfelstaͤrkmehle, so daß man die Roßkastanien also eben so gut auf Branntwein benuzen, und die Erdaͤpfel dafuͤr bei Mißernten zur Nahrung verwenden kann. Ich versuchte auch, ob sich nicht aus dem zweiten, dritten und viertel, Abwaschwasser Nuzen ziehen ließe, und erhielt beim Abdampfen desselben ein reichliches Extract von alkalischem Geschmake, welches ziemlich leicht, und mit einer Flamme brannte, die der Flamme der Harze aͤhnlich ist. Der alkalische Geschmak, den ich an dem Extracte des vierten Waschwassers, welches keine Saͤure mehr enthielt, erkannte, brachte mich auf die Idee, ob sich dieses Wasser, mit Roßkastaniensazmehl gekocht nicht als Schlichte fuͤr die Weber benuzen ließe, indem diese Schlichte vielleicht die gehoͤrigen hygroskopischen Eigenschaften besizen mochte. Eine gute Schlichte muß glatt, vollkommen gleichmaͤßig, und von solcher Consistenz seyn, daß sie sich vollkommen in die Buͤrsten vertheilt, und nach allen Richtungen auf die Kette auftragen laͤßt. In jeder Gegend hat man beinahe eine eigene Methode die Schlichte zu bereiten; nicht ganz befriedigt ist aber noch das Verlangen nach einer Schlichte, welche in solchem Grade hygroskopisch ist, daß man die Webestuͤhle in gesuͤnderen, luftigeren und helleren Localitaͤten errichten kann. Man glaubte diese Eigenschaft in dem sogenannten Canariensamen, in den Samen der Phalaris canariensis erkannt zu haben; allein das Mehl dieser Samen kommt nicht nur fuͤr gruͤben Zeuge zu hoch zu stehen, sondern es laͤßt sich auch bei den feinsten Zeugen, die eine vollkommene Weiße erhalten sollen, nicht anwenden, weil es denselben eine grauliche Farbe mittheilt, die sich durch das Bleichen nur sehr schwer entfernen laͤßt. Außerdem ist es beinahe unmoͤglich dieses Mehl gaͤnzlich von einer geringen Menge der Schale der Samen zu befreien, und diese Schalentheilchen, die sich in Wasser nicht aufloͤsen, verursachen oͤfter ein Brechen der Faden. Hr. Dubuc fand, daß die Eigenschaften dieses Mehles von dessen groͤßerem Gehalte an salzsaurem Kalke herruͤhren. Er schlug daher, die Nachtheile der Schlichte aus Canariensamen einsehend, eine Schlichte vor, die gegenwaͤrtig in einigen Fabriken gebraͤuchlich ist, und die man sich bereiten kann, indem man 1 Pfd. Erdaͤpfelsazmehl und 10 Quentchen arabischen Gummi unter bestaͤndigem Umruͤhren bei gelindem Feuer mit 4 Pinten Wasser kocht, und nach 8 bis 10 Minuten anhaltendem Sieden, je nach der Jahreszeit, 6 Quentchen bis zu 1 Unze salzsauren Kalk zusezt. Ich dachte mir nach diesen Beobachtungen des Hrn. Dubuc, daß das Sazmehl, welches aus den an Alkali so reichen Roßkastanien gewonnen wurde, vielleicht zur Bereitung einer Schlichte geeignet seyn duͤrfte, wenn man demselben wieder einen Theil jenes Alkali zusezen wuͤrde, welches ihm bei seiner Ausziehung benommen wurde. Ich vermengte daher 1/2 Pfd. Roßkastaniensazmehl mit 2 Unzen Weizenmehl und 1 Unze senegalischem Gummi, den man jedoch auch weglassen kann, ruͤhrte das Gemenge mit einer hinreichenden Menge von dem vierten Abwaschwasser an, und ließ es mit gehoͤriger Vorsicht kochen. Die Schlichte, die ich dadurch erhielt, war fettig, ließ sich leicht auf den Zeugen ausbreiten, ließ beim Troknen keine Rauhheit zuruͤk, behielt selbst an einem gut geluͤfteten Orte lange Zeit die gehoͤrige Geschmeidigkeit, und beeintraͤchtigte spaͤter das Bleichen nicht im Geringsten. Ich wuͤnsche daher sehnlich, daß die Fabrikanten und Weher diese Versuche wiederholen mochten. Das guͤnstige Resultat meiner ersten Versuche uͤber die Anwendung des mit seinem eigenen, Naschwasser zubereiteten Roßkastaniensazmehles veranlaßte mich zu einem weiteren Versuche, welcher gleichfalls vollkommen gelang. Ich meine die Anwendung dieses Praͤparates in der Lithographie, welche in Frankreich die reißendsten Fortschritte macht. Zu den vortheilhaftesten Erfindungen in der Lithographie gehoͤrt bekanntlich das Schreiben auf sogenanntem autographischem Papiere, von welchem die mit lithographischer Tinte darauf geschriebenen Schriftzuͤge durch gehoͤrigen Druk und durch Befeuchtung der Kehrseite des Papieres auf den Stein uͤbergetragen werden koͤnnen. Dieses Papier wird nun dadurch bereitet, daß man auf demselben einen keim anbringt, der durch die Feuchtigkeit so fluͤssig gemacht wird, daß die auf das Papier gemachten Schriftzuͤge fest an dem Steine kleben bleiben. Man bediente sich zur Bereitung dieses Leimes bereits verschiedener Vorschriften, von denen mehrere noch geheim gehalten werden. Ich verschaffte mir von beinahe allen lithographischen Anstalten autographisches Papier, und fand, Haß dessen Ueberzug oder Leim beinahe durchaus aus einem Gemenge von Leim, Starkmehl, arabischem Gummi, und Gummigutt, oder auch nur aus einzelnen dieser Substanzen bestand. Jedes dieser Papiere laͤßt noch etwas zu wuͤnschen uͤbrig, besonders was die Sicherheit des Gelingens einer vollkommenen Uebertragung betrifft. Das Papier, welches mir Starkmehl allein bereitet worden, laͤßt die Tinte nicht leicht genug an den Stein ankleben, ausgenommen man nimmt laues Wasser, um das Papier von dem Steine abzunehmen, wo sich dann die Schriftzuͤge gern verwischen. Das arabische Gummi wird zu leicht fluͤssig, und das Papier glitscht leicht unter die Rakel oder unter die Walze. Der Leim eignet sich besser; allein et hat zum Theil den Nachtheil des arabischen Gummis und haͤngt sich außerdem stark an den Stein an, so daß es schwer ist denselben von dem Steine wegzuschaffen, ohne der Reinheit der Schriftzuͤge zu schaden, und ihn zum Druke zuzurichten. Das Gummigutt endlich ist fuͤr sich allein unbrauchbar, und dient bloß zum Faͤrben des Leimes. Ich bereitete also einen Leim, der hauptsaͤchlich aus Roßkastanien Sazmehl und seinem Waschwasser besteht, und verfertigte damit ein autographisches Abdrukpapier, welches eben so durchsichtig ist, als das schoͤnste Papier dieser Art. Dieses Papier uͤbertragt vollkommen gut die Tinte loͤst sich leicht und gaͤnzlich davon ab, und haͤngt sich so fest an den Stein, daß man diesen unmittelbar nach der Uebertragung ab waschen kann. Das Papier rutscht nie auf dem Steine, wie groß auch der Grad des Drukes seyn mag; es laͤßt sich sehr lange aufbewahren, und Verdikt nur dann, wenn der Aufbewahrungsort sehr feucht ist Sollte man dieser Methode autographisches Papier zu verfertigen, wie ich nicht zweifle, Beifall schenken, so werde ich spaͤter eine ausfuͤhrliche Abhandlung uͤbel die Dosen, in welchen man die einzelnen Substanzen dabei anzuwenden hat, so wie uͤber die ganze Bereitungsart bekannt machen. Hier mag es genuͤgen diesen Gegenstand in Anregung gebracht zu haben. Ich bemerke am Schluͤsse dieses Aufsazes nur noch, daß Vauquelin, der die Knospen der Roßkastanien analysirte, eine gruͤnlich gelbe, harzartige, und in ihren Eigenschaften den fetten Oehlen nahe kommende Substanz aus denselben auszog. Ich verschaffte nur eine ziemlich große Menge dieser Knospen, und uͤberzeugte mich, daß sich deren Ueberzug ziemlich leicht in heißem Alkohol aufloͤst, und daß sich diese Substanz wahrscheinlich zur Bereitung eines Firnisses benuzen ließe, der sehr wenig Neigung haͤtte, Sprunge zu bekommen.