Titel: Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern auf die Erfindung und Anwendung von Maschinen, und über die Benuzung der Dampfmaschine bei Bauten.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XIII., S. 56
Download: XML
XIII. Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern auf die Erfindung und Anwendung von Maschinen, und uͤber die Benuzung der Dampfmaschine bei Bauten. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 556, S. 8.Wir entlehnen diesen Aufsaz, sagt das Mechanic's Magazine aus einer Abhandlung, welche kuͤrzlich unter dem Titel: Character, object and Effect of Trade Unions bei Ridgway zu London erschien, und welche mit außerordentlicher Gewandtheit geschrieben ist.A. d. R. Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern etc. Da beinahe unter allen Classen von Handarbeitern eine große Feindseligkeit gegen die Maschinen zu den vorherrschenden Stimmungen gehoͤrt, so war wohl ganz natuͤrlich zu erwarten, daß die unter ihnen entstandenen Vereine und Verbindungen ihr Streben hauptsaͤchlich auf eine Unterdruͤckung der Maschinen richten wuͤrden. Dieses Streben, welches sich wirklich an vielen Orten schon thaͤtlich beurkundete, hat jedoch nichts weniger als das bezwekt, was man erreichen wollte; es fuͤhrte nicht nur nicht zu dem Zweke, den man sich gesezt hatte, sondern gerade zum Gegentheile; ja man kann sagen, daß mehrere unserer schaͤzbarsten, wichtigsten und sinnreichsten Erfindungen im Felde des Maschinenbaues ihre Existenz großen Theils dem Thun und Treiben dieser ihr eigenes Interesse verkennenden Verbindungen zu verdanken haben. Die Baumwollwaarenfabrikation gibt eines der merkwuͤrdigsten und auffallendsten Beispiele fuͤr die eben gemachte Behauptung. Die Fabrikanten und Meister, uͤberdruͤssig der Tyrannei, welche die Vereine der Spinner uͤber sie ausuͤbten, und uͤberzeugt von dem Nachtheile, der ihrem Gewerbe dadurch erwachse, wendeten sich, um diesen Unannehmlichkeiten zu entgehen, schon vor mehreren Jahren an die Maschinenbauer, und forderten dieselben auf, eine selbstthaͤtige Spinnmuͤhle, d.h. eine Spinnmaschine, die ihre Arbeiten ohne Beihuͤlfe eines Spinners vollbringt, zu erfinden. Man hielt diese Aufgabe lange fuͤr unloͤsbar; die Schwierigkeiten, die der Ausfuͤhrung einer solchen Maschine im Wege standen, schienen selbst dem erfinderischsten mechanischen Genie unuͤbersteiglich, bis die Mechaniker endlich doch nach und nach alle Hindernisse uͤberwanden, und bis es Hrn. Roberts, einem der ersten Mechaniker zu Manchester, gelang, die Erfindung zur Reife und Vollkommenheit zu bringen. Das Außerordentliche der Leistungen dieser Maschine besteht hauptsaͤchlich in der Art und Weise, auf welche sie die Bewegung der Spindeln regulirt, wenn die Mule in ihr Gestell zuruͤkkehrt. Waͤhrend dieses ruͤkgaͤngigen Laufes, durch welchen die Mule beilaͤufig drei Mal in einer Minute uͤber einen Raum von 4 1/4 Fuß gefuͤhrt wird, wechselt die Geschwindigkeit der Spindeln naͤmlich fortwaͤhrend, und dieß dauert so viele Stunden hindurch, als sich dieselben mit Faͤden fuͤllen: die Spindeln zeigen, um mathematisch zu sprechen, eine wahre Fluxion der Bewegung; denn ihre Geschwindigkeit ist in keinem von zwei auf einander folgenden Zeitraͤumen, wie kurz der Zwischenraum zwischen denselben auch seyn mag, immer eine und dieselbe. Man kann diese Maschine bereits in mehreren Spinnmuͤhlen im Gange sehen, und uͤberall gibt sie Resultate, wie man sie von dem menschlichen Genie nur immer erwarten konnte. Folgende Antworten, die Hr. Graham, ein schottischer Fabrikant, vor jener Commission gab, die bei dem lezten Parliamente mit einer Untersuchung der Fabriken und des Handels beauftragt war, wird zeigen, wie die Arbeiter die Fabrikanten geradezu zur Anschaffung dieser Maschine zwingen. „Wir zahlen in Glasgow den Spinnern einen weit hoͤheren Lohn, als man ihn in England fuͤr dieselben Nummern bezahlt, und deßhalb wurden wir gezwungen, unsere Zuflucht zu Maschinen, bei welchen die Spinner entbehrlich werden, zu nehmen.“ „Fr. Ist Ihnen irgend eine Spinnmuͤhle bekannt, deren Eigenthuͤmer die alten Maschinen wegen der Handwerkervereine aufgaben, und neue selbstthaͤtige Maschinen dafuͤr einfuͤhrten? Antw. Ja, ich that dieß selbst.“ „Fr. Haben Sie die selbstthaͤtige Mule eingefuͤhrt, um von den Handwerkervereinen unabhaͤngig zu werden? – Antw. Ich habe, bevor ich diese Maschine in meiner Fabrik einfuͤhrte, die Plane derselben meinen Arbeitern vorgelegt, und ihnen gesagt: „Ihr treibt uns entweder zur Annahme dieser Maschinen oder zum Bankerott, oder ihr bringt uns dazu, daß wir unser Gewerbe einstellen. Ich werde mir eine selbstthaͤtige Mule von Manchester kommen lassen; allein ich werde auch der lezte seyn, der damit fabricirt, wenn ihr um denselben Lohn arbeiten wollt, den die Arbeiter in Lancashire beziehen.“ Alles dieß war aber vergebens, und ich erhielt weiter keine Antwort als folgende: „Das hilft Alles nichts; wir haben beschlossen, unseren Arbeitslohn nicht vermindern zu lassen.“ Die Einfuͤhrung dieser Erfindung wird der Union der Spinner einen toͤdtlichen Schlag versezen, und die Mitglieder derselben werden sich dann ihren Untergang lediglich selbst zuzuschreiben haben. Die fragliche Maschine kommt nun immer mehr und mehr in Schwung; man fand, daß sie den Fabrikanten nicht nur von seinen Arbeitern unabhaͤngig macht, sondern daß sie auch noch mehrere andere Vortheile gewaͤhrt, und die Folge hievon wird seyn, daß selbst der Name der Baumwollspinner und ihre Thorheiten in Zukunft nur mehr geschichtlich bekannt seyn werden. Das Austreten der Arbeiter im Lancashire aus den Diensten der Baumeister hat zu einer neuen sonderbaren und merkwuͤrdigen Anwendung der Dampfmaschine gefuͤhrt; naͤmlich zur Benuzung dieser Kraft anstatt der Menschenhaͤnde, um beim Auffuͤhren von Bauten verschiedene Baumaterialien auf die hoͤchsten Geruͤste und uͤberall hin, wo man ihrer bedarf, zu schaffen. So wird z.B. gegenwaͤrtig das herrliche Mauthgebaͤude zu Liverpool mit Huͤlfe des Dampfes aufgebaut. Wir halten diese Sache fuͤr so wichtig, daß wir keinen Anstand nehmen, folgendes Schreiben eines der Baumeister dieses Gebaͤudes, des Hrn. Samuel Holme, der anfaͤnglich durch die Widerspenstigkeit der Arbeiter großen Schaden litt, bekannt zu machen. „Vor beilaͤufig 2 Jahren fingen die Maurer, die ich bei dem Baue des neuen Mauthgebaͤudes zu Liverpool verwendete, an, einige Zeichen von Unzufriedenheit und Widerspenstigkeit zu geben. Das Gebaͤude war sehr groß, erforderte außerordentlich viele Arbeit, und ich fand, daß die Arbeiter in dem Maße an Fleiß und Sorgfalt nachließen, als der Bau mehr draͤngte, so zwar, daß sie zuweilen nicht ein Mal so viel arbeiteten, als zur Dekung ihres Lohnes noͤthig war. Ich forschte nach einem Mittel, wodurch diesem Uebelstande abgeholfen werden koͤnnte, indem ich wohl wußte, daß durch Maßregeln der Strenge die Sache nicht verbessert, sondern vielleicht eher ein offener Aufruhr der Arbeiter herbeigefuͤhrt werden wuͤrde. Da ich ungefaͤhr in einer Entfernung von 35 Yards von der Fronte des Gebaͤudes eine Dampfmaschine von 7 Pferdekraͤften, welche zur Vermengung des Kalkes und Sandes zu Moͤrtel und zur Erzeugung von Schrotmehl (grout) diente, zur Disposition hatte, so verlaͤngerte ich die Welle der Muͤhle und befestigte eine Trommel an ihr. An dieser Trommel machte ich eine Kette fest, welche von einem Fuͤhrer (break) geleitet, in einen hohlen, unter der Erde befindlichen Behaͤlter gefuͤhrt, und mit einem Querbalken verbunden wurde, der in der Hoͤhe des Gebaͤudes von zwei aufrechten Pfosten getragen wurde. Es wurden dann 300 Ziegel in eine vierekige Kiste gelegt, an die Kette angeschlungen, und darauf ein Versuch mit der Maschine angestellt. Die Ziegel wurden auf diese Weise vortrefflich emporgeschafft, und in der Hoͤhe des Gebaͤudes auf Karren, die auf leichten Eisenbahnen liefen, an Ort und Stelle geschafft. Als Resultat ergab sich, daß zwei Arbeiter hinreichend waren, um die Kisten unten mit Steinen zu fuͤllen und an die Kette zu schlingen; und daß 2 Arbeiter oben genuͤgten, um dieselben in Empfang zu nehmen, und sie, obwohl sie 23 Centner wogen, mit Leichtigkeit auf der Eisenbahn an Ort und Stelle zu schaffen. Ich ersparte auf diese Weise mit einer Ausgabe von 100 Pfd. fuͤr Maschinerien auf ein Mal 20 Handlanger. Die uͤbrigen Arbeiter waren nun lange Zeit ruhig, und wuͤrden es wahrscheinlich auch geblieben seyn, wenn sie nicht von den Unionisten wider ihren Willen zur Widerspenstigkeit gezwungen worden waͤren. Die erwaͤhnte Vorrichtung arbeitete so gut, daß sie, wenn sie ein Mal in voller Thaͤtigkeit war, taͤglich 16,000 Ziegel und 7 bis 8 Tonnen Moͤrtel in die Hoͤhe schaffte, abgesehen von den uͤbrigen Arbeiten, die sie vollbrachte. Sie kann sich jedoch nur bei großen Bauten rentiren, indem bei kleineren Bauten das Fixiren der Maschine zu hoch zu stehen kommen wuͤrde. Man verfertigt uͤbrigens gegenwaͤrtig kleine Hochdrukdampfmaschinen, die nur 3 Quadratfuß einnehmen, taͤglich beilaͤufig einen Centner Kohle verzehren, sich leicht auf kleinen Karren transportiren lassen, und dabei im Stande sind, 25 Centner mit genuͤgender Geschwindigkeit auf jede beliebige Hoͤhe zu heben; wollte man uͤbrigens auch dieß nicht, so bin ich uͤberzeugt, daß ein Pferd mit einem Taue und einer Rolle eine wohlfeilere und bessere Arbeit liefern wird, als man sie mit Menschenhaͤnden zu erzielen im Stande ist.“ „Der Baumeister, der die Steinarbeiten an dem neuen Mauthgebaͤude uͤbernommen, schafft alle seine Materialien, unter denen sich Steine von 1 bis zu 11 Tonnen im Gewichte befinden, mit Huͤlfe einer kleinen Maschine, welche, wie ich glaube, 8 Pferdekraͤfte hat, und die er fuͤr 150 Pfd. Sterl. anschaffte, waͤhrend die uͤbrige Maschinerie beilaͤufig 200 Pfd. kostete, mit Leichtigkeit bis auf den Giebel des Gebaͤudes. Seine Maschine ist eben so, wie die meinige stationaͤr; die Taue laufen um das Gebaͤude zu der Stelle, wo die Arbeit vor sich geht, und obschon sie zuweilen an 500 Fuß lang sind, so verursacht dieß doch nicht die mindeste Schwierigkeit. Wir benuzen die Maschine seither zum Emporschaffen von Ziegeln, Eisen, hoͤlzernen Balken etc., und befinden uns dabei sehr gut; die Maschine ist leichter zu behandeln und hoͤflicher, als die Handlanger; sie ist leichter zu unterhalten, haͤlt ihre Stunden genauer ein, trinkt keinen Branntwein, und wird nie muͤde; auch arbeitet sie bei großen Gebaͤuden wohlfeiler und schneller, als die Menschenhaͤnde. Die Zeit, welche die Arbeiter beim Herabsteigen von den Geruͤsten verlieren, die Langsamkeit, mit der sie hinansteigen, weil ein großer Theil ihrer Kraft unter diesen Umstaͤnden als zur Ueberwindung der Schwere ihres eigenen Koͤrpers erforderlich verloren geht, sind gleichfalls Dinge, welche sehr zu Gunsten der Dampfmaschine sprechen. Ich fuͤrchte gegenwaͤrtig das Entlaufen der Handlanger nicht laͤnger; denn ich habe mich uͤberzeugt, daß man auch ohne sie sehr gut zu Stande kommen kann; ja ich habe gefunden, daß sich noch in mancher anderer Hinsicht bei Bauten durch Anwendung der Maschinen an Handarbeit ersparen laͤßt, und ich wuͤrde mich dieser Erfindungen alsogleich bedienen, wenn mich die Arbeiter durch ihr Benehmen dazu veranlassen wuͤrden. Ich bin uͤberzeugt, daß auch viele andere Gewerbsmaͤnner und Fabrikanten lediglich durch die Umtriebe der Arbeiter zur Erfindung und Anwendung von Maschinen kamen, an die sie sonst wahrscheinlich nie gedacht haben wuͤrden. Obschon naͤmlich ich fuͤr meine Person der Ansicht bin, daß Verbesserungen in der Mechanik dem Arbeiter nie wesentlich schaden werden, so wuͤrde ich fuͤr meine Person doch ein zu rasches Einfuͤhren von Maschinen, die das verrichten sollen, was fruͤher von Menschenhaͤnden bewerkstelligt wurde, um nicht eine groͤßere Anzahl von Arbeitern ploͤzlich brodlos zu machen, in so lange vermeiden, als ich nicht durch die Thorheiten dieser Leute foͤrmlich dazu gezwungen wuͤrde. Ich bin uͤberzeugt, daß einiger weiterer Ungestuͤm der Handlanger und Maurer und das Verlangen derselben nach hoͤherem Lohne in Kurzem zu einer allgemeinen Anwendung der Dampfmaschinen bei Bauten fuͤhren wird; und ich bin ferner uͤberzeugt, daß diese neue Benuzung der Maschinen unter aͤhnlichen Umstaͤnden immer mehr an Ausdehnung gewinnen wird und muß. Zwei stationaͤre Dampfmaschinen wuͤrden z.B., wenn sie an den Doken angebracht wuͤrden, und wenn von ihnen aus laͤngs der Quai's Wellen und Trommeln liefen, zum Ausladen der Waaren aus den Schiffen hinreichen, und man wuͤrde dann kaum mehr den zehnten Theil der Traͤger, die gegenwaͤrtig verwendet werden, brauchen. Ich wuͤnsche dieß nicht, sondern ich befuͤrchte, daß es dazu kommen wird.“ Die Maschine, welche kuͤrzlich zum Kaͤmmen der Wolle eingefuͤhrt worden, laͤßt sich gleichfalls als Beispiel und Beweis fuͤr das oben Gesagte anfuͤhren. Die Union der Wollkaͤmmer war vor beilaͤufig einem Jahrhundert beruͤhmt, und es wurden daher sogar mehrere Parliamentsacten erlassen, durch welche der Macht und der Gewalt, die diese Verbindung erlangt hatte, so wie den uͤblen Folgen, die dieses Verhaͤltniß nothwendig mit sich brachte, gesteuert werden sollte. Auch hier geschah es, daß man, um den unbescheidenen Anforderungen der Unionisten zu entgehen, bald mehrere Versuche in der Absicht anstellte, die Wolle lediglich mittelst Maschinen kaͤmmen zu lassen, und so unvollkommen die ersten Resultate auch waren, so brachte man es endlich doch zu einer Vollkommenheit, die die Wollenkaͤmmer ganz entbehrlich macht. Die fragliche Maschine besteht aus zwei großen, mit Naͤgeln oder Spizen besezten Raͤdern, welche sich abwechselnd einander naͤhern und sich von einander entfernen. Die Speichen, Felgen und Naben dieser Raͤder sind saͤmmtlich hohl, und auf diese Weise laͤßt man bestaͤndig einen Strom Dampf durch die Maschine stroͤmen, um dadurch alle ihre Theile fortwaͤhrend gehoͤrig erwaͤrmt zu erhalten. Auch diese Maschine kommt taͤglich mehr in Gebrauch; sie liefert eine wohlfeilere und bessere Arbeit, als man sie bei dem alten Verfahren erhielt; sie macht den Fabrikanten von den Launen der Arbeiter unabhaͤngig, und binnen Kurzem werden gewiß auch die Wollenkaͤmmer eben so vom Schauplaze der Industrie verschwinden, wie die Baumwollspinner. Zwei weitere Belege fuͤr die Behauptung, daß die Widerspenstigkeit der Arbeiter zur Erfindung von Maschinen, die die Menschenhaͤnde entbehrlich machen, Anlaß gab, erzaͤhlt Babbage in seiner trefflichen Economy of Manufactures. Ein solcher Fall ereignete sich naͤmlich bei der Fabrikation der Flintenlaͤufe; ein anderer hatte bei der Fabrikation von eisernen Rohren im Allgemeinen Statt; und mehrere andere aͤhnliche ließen sich wahrscheinlich gleichfalls ohne große Muͤhe auffinden. Das offenbare und sogleich in die Augen fallende Resultat dieser gezwungenen und unzeitigen Annahme von neuen Maschinen ist, daß die Handarbeit zu schnell verdraͤngt wird. Statt daß die Verbesserungen und Erfindungen naͤmlich ihren allmaͤhlichen, stufenweisen, natuͤrlichen, und dem allgemeinen Wohl foͤrderlichen Gang gehen, schreiten sie auf diese Weise vielmehr in Spruͤngen vorwaͤrts; und die nothwendige Folge davon ist, daß sie die arbeitende Classe in einem Zustande uͤberraschen, in welchem sie auf die Veraͤnderungen, die sie unter diesen Umstaͤnden in ihrer Lebensweise vornehmen muß, durchaus nicht vorbereitet war. Die Gegenwirkung hingegen, welche zuweilen von den Handwerksvereinen zum Behufe der Verspaͤtung der Vervollkommnung der Maschinen bewirkt wird, ist so trivial, daß sie kaum einer Eroͤrterung bedarf. Welche Gewalt sich diese Vereine uͤbrigens auch anmaßen moͤgen, so wird ihr tolles Treiben doch das Uebel noch immer mehr verschlimmern; immer wird dasselbe am Ende zu neuen Maschinen, die die Fabrikanten von den Arbeitern unabhaͤngig machen, fuͤhren; und waͤhrend die Erfindungen auf diese Weise zu der einen Zeit unnatuͤrlich unterdruͤkt und zuruͤkgehalten werden, werden sie zu der anderen sprungweise vorwaͤrts schreiten, und dadurch viele Interessen beeintraͤchtigen. Es verhaͤlt sich hier mit dem Fabrikenhaushalte wie mit dem ganzen Staatshaushalte im Großen; Staaten, deren Lenker aufrichtig und mit Verstand bemuͤht waren, ein allmaͤhliches, aber ununterbrochenes Fortschreiten in saͤmmtlichen Zweigen des Staatslebens zu bewirken, sind ihrem inneren Gluͤke jederzeit ohne Stoͤrung entgegengegangen; waͤhrend in jenen Staaten, in denen man dem Principe oder vielmehr dem Wahne huldigte: weniger gebildete, weniger aufgeklaͤrte und mit einer gewissen Blindheit befangene Menschen seyen leichter zu regieren, als hoͤher Ausgebildete, in denen man dem Aufschwunge des menschlichen Geistes willkuͤrlich Fesseln anlegen zu koͤnnen meinte – oder in denen man die sogenannte Erhaltung des Bestehenden, dasselbe mag gut oder schlecht, zeitgemaͤß oder nicht seyn, hoͤher anschlug, als ein Verbessern des Bestehenden oder als ein allmaͤhliches Hervorrufen von etwas besserem Neuem – gewaltsame Erschuͤtterungen kamen, und kommen mußten, Erschuͤtterungen, die leider in ihren Folgen oft eben so wenig zu wuͤnschen waren, als das Stehenbleiben auf einer niedrigeren Stufe. Es schiene uns eine wahre Absurditaͤt, wenn man behaupten wollte, daß eine Vervollkommnung unserer Maschinerien der großen Gesellschaft, in der wir leben, wirklich nachtheilig werden, oder eine Verminderung der Arbeit in dem Lande, in dem man sich dieser Maschinen bedient, erzeugen koͤnnte. Man sehe nur auf Manchester, wo man in einem Umkreise von 40 Meilen mehr Menschen zusammengehaͤuft, und mehr Maschinen, die saͤmmtlich zur Ersparniß von Menschenhaͤnden bestimmt sind, angehaͤuft findet, und wo man dessen ungeachtet einen großen Theils bedeutend hohen Arbeitslohn bezahlt. Die Einfuͤhrung von neuen Maschinen erzeugt allerdings eine voruͤbergehende Beeintraͤchtigung der Individuen, die dadurch ihre Arbeit verlieren oder veraͤndern muͤssen; allein diese Beeintraͤchtigung wird, wie gesagt, hoͤchst unbedeutend und unmerklich seyn, wenn die Einfuͤhrung dieser Maschinen nur allmaͤhlich geschieht, und nicht gewaltsam und ploͤzlich provocirt wird. Die große Masse wird durch die neuen mechanischen Erfindungen unstreitig gewinnen; und da diese Erfindungen großen Theils aus den feindseligen Gesinnungen gegen die Unionen oder Verbindungen der Arbeitsleute entspringen, so kann man sie wohl auch als eine indirecte Folge dieser lezteren betrachten, und dieß ist auch nach unserer Meinung das einzige Gute, was diese Koͤrperschaften als Ersaz fuͤr das viele Ungemach, welches sie uͤber England brachten, bewirkten.