Titel: Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von Dampf und von Luftströmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und anderen Maschinen, worauf sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXVII., S. 402
Download: XML
LXVII. Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von Dampf und von Luftstroͤmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und anderen Maschinen, worauf sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ.Wir verweisen, indem wir der Vollstaͤndigkeit halber nachtraͤglich auch folgende kurze Erlaͤuterung dieses Patentes bekannt machen, auf die Notiz, die sich hieruͤber bereits im Polyt. Journ. Bd. XXXVI. S. 318 befand. A. d. R. Aus dem London Journal of Arts. April 1834, S. 184. Poole's verbesserte Apparate zur Erzeugung von Dampf etc. Die beiden unter obigem Patente begriffenen Verbesserungen beziehen sich 1) auf einen eigenen Bau der Dampfkessel, und 2) auf eine eigene Methode den Zug des Rauchfanges oder Feuerzuges zu vermehren. Der Kessel, in welchem der Patenttraͤger den Dampf zu erzeugen vorschlaͤgt, besteht aus einer Reihe kleiner flintenlaufaͤhnlichen Roͤhren, welche horizontal gelegt, und dadurch mit einander verbunden sind, daß die offenen Roͤhrenenden auf solche Weise in Verbindungsbuͤchsen eingesezt sind, daß die ganze Roͤhrenreihe im Zigzag mit einander verbunden ist. Der ganze Kessel kann in die Form eines Kastens gebracht werden, in welchem Kasten die Roͤhren die Seitenwaͤnde, den Scheitel und den Boden bilden, waͤhrend sich das Feuer in der Mitte befindet. Die Roͤhren sollen, damit sie im Nothfalle leicht geoͤffnet und gereinigt werden koͤnnen, durch einen Stab, der durch jede Roͤhre geht, mit Schraubenmuttern an den Enden befestigt werden. Die Speisung dieser Roͤhren mit Wasser geschieht mittelst einer Drukpumpe, die das Wasser am Anfange der Roͤhrenreihe durch eine Roͤhre eintreibt. Der Dampf hingegen tritt am anderen Ende in ein cylindrisches Gefaͤß, welches gleichsam einen Dampfbehaͤlter bildet, in welchem sich saͤmmtliche Wassertheilchen, die allenfalls mit dem Dampfe heruͤber gerissen wurden, in Folge ihrer specifischen Schwere zu Boden sezen, um dann von hier aus wieder in den Wasserbehaͤlter der Drukpumpe zuruͤkzukehren, waͤhrend der Dampf durch die Eintrittsmuͤndung in die Maschine uͤbertritt. Der Patenttraͤger erklaͤrt diese Art von Dampfkessel vorzuͤglich fuͤr Dampfwagen geeignet, und zeigt deren Anwendung an solchen in der Erklaͤrung seines Patentes durch mehrere unvollkommene Zeichnungen, die wir hier um so weniger mitzutheilen fuͤr noͤthig halten, als an der Maschine so wenig als an den Wagen und an dem Kessel etwas Neues ist. Bemerkt wird in der Patenterklaͤrung, daß, indem der innere Durchmesser der Roͤhren, aus denen der Kessel besteht, sehr klein ist, und indem die Roͤhren also sehr bald ausbrennen wuͤrden, wenn das Wasser verdampft ist, die Maschine immer ununterbrochen in Gang erhalten werden muß, wenn auch der Wagen angehalten wird, damit auf diese Weise fortwaͤhrend Wasser in die Roͤhren eingepumpt werde. Da die Hinteren Raͤder des Wagens mit dem Triebwerke der Maschine in Verbindung stehen, so muͤssen dieselben nothwendig jedes Mal, so oft der Wagen angehalten werden soll, emporgehoben werden, was auf folgende Weise geschehen soll. Man laͤßt naͤmlich ruͤkwaͤrts vom Wagen einen Hebel herab, der als Halt zu dienen hat, und der zu diesem Ende einen breiten Fuß oder Radschuh hat, welcher unter den Umfang des Rades gebracht wird. Dieser Hebel wird, wenn es erforderlich ist, mit Gewalt in senkrechte Stellung gebracht, und zwar mittelst einer Radschuhkette, die mit der Stange eines Kolbens, welcher sich in einem kleinen, unter der Langwied des Wagens befestigten Cylinder befindet, in Verbindung steht. Um diesen Apparat in Thaͤtigkeit zu bringen, muß ein Volumen Dampf zu der Zeit, zu welcher der Radschuh wirken soll, in den kleinen Cylinder eingelassen werden, wo dann der Druk des Dampfes, indem er den Kolben emportreibt, die Kette zwingt, den erwaͤhnten Hebel anzuziehen, und ihn in beinahe senkrechte Stellung zu bringen, so daß der Radschuh dann mit dem unter dem Umfange des Rades befindlichen Grund und Boden in Beruͤhrung kommt. Dieser Dampfcylinder mit dem Kolben soll auch jedes Mal in Thaͤtigkeit kommen, so oft die Geschwindigkeit des Wagens vermindert werden soll, z.B. beim Fahren uͤber Anhoͤhen hinab. Der aus der Ausfuͤhrungsmuͤndung der Maschine austretende Dampf geht in ein cylindrisches Gefaͤß uͤber, welches parallel mit dem Dampfbehaͤlter angebracht ist, und zum Theil einen Verdichter vorstellen soll. Der austretende Dampf wird durch eine Furche, die sich in einem den arbeitenden Cylinder umgebenden Mantel befindet, in dieses Gefaͤß geleitet; doch ist dieser Theil des Apparates so unvollstaͤndig beschrieben, daß wir dessen Bau und Einrichtung durchaus nicht verstehen koͤnnen. Am Schlusse erwaͤhnt der Patenttraͤger, daß der unverdichtete Dampf aus dem zulezt erwaͤhnten cylindrischen Gefaͤße in die Feuerzuͤge oder in den Rauchfang des Kessels getrieben wird, damit durch die Geschwindigkeit desselben eine starke Luftstroͤmung durch den Ofen erzeugt werde. Diese Stroͤmung kann durch einen Sperrhahn regulirt werden, indem man denselben mehr oder weniger oͤffnet, je nachdem der Zug vermehrt oder vermindert werden soll. Diese Anwendung des Dampfstromes wird uͤberall empfohlen, wo ein kraͤftiger und starker Zug in den Feuerzuͤgen und im Rauchfange erforderlich ist.Sollte hienach nicht etwa Hr. Pelletan der im Auslande wohnende Fremde seyn, der Hrn. Poole diese Erfindung in England zu patentiren uͤbertrug? Man vergleiche die in den lezten Heften unseres Journales befindlichen Aufsaͤze uͤber die Erfindungen des Hrn. Pelletan. A. d. R.