Titel: | Verbesserungen an den Zündapparaten, worauf sich James Boynton, Tintenzeugfabrikant von High Holborn, in der Grafschaft Middlesex, am 18. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. VII., S. 36 |
Download: | XML |
VII.
Verbesserungen an den Zuͤndapparaten,
worauf sich James Boynton, Tintenzeugfabrikant von High Holborn, in der Grafschaft Middlesex, am 18. Januar 1834 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of
Patent-Inventions. November 1834, S. 288.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Boynton's Verbesserungen an den Zuͤndapparaten.
Es ist bekannt, daß jene Zuͤndapparate, bei welchen die
Zuͤndhoͤlzchen in eine Saͤure eingetaucht werden, bald
unbrauchbar werden, wenn man die Flaschchen, in denen sich die Saͤure
befindet, nicht sorgfaͤltig gegen den Zutritt der Luft verschließt. Eben so
bekannt ist, daß die Saͤure auf die meisten jener Substanzen, die man als
Stoͤpsel fuͤr diese Flaschchen verwendet, eine Zerstoͤrende
Wirkung ausuͤbt. Meine Erfindung soll nun diesen beiden Maͤngeln,
welche man der erwaͤhnten Art von Zuͤndapparaten zum Vorwurfe machen
kann, abhelfen. Sie besteht 1) in der Anwendung von Queksilber zur Verhuͤtung
der Einwirkung der atmosphaͤrischen Luft auf die Saͤure und zur
Verhuͤtung der dadurch bedingten Schwaͤchung dieser lezteren,
waͤhrend das Flaͤschchen oder Glaͤschen oder sonstige
Gefaͤß offen steht; und 2) in der Anwendung von Talk als Stoͤpsel
fuͤr das Flaͤschchen, in welchem sich die Saͤure befindet. Die
Zeichnung zeigt, auf welche Weise ich diese beiden Zweke erreiche.
Fig. 85 zeigt
einen meiner Zuͤndapparate im Durchschnitte; a
ist ein Gehaͤuse, in welchem der Vorrath von Zuͤndhoͤlzchen
untergebracht wird, und b der Dekel desselben. In diesen
Dekel ist das Flaͤschchen c eingesenkt, in
welchem sich die Saͤure befindet. In der Muͤndung dieses
Flaͤschchens c ist die Roͤhre d eingekittet, welche das Herausfließen des Queksilbers,
im Falle der Apparat umgestuͤrzt wird, verhindert. e stellt das Queksilber vor, welches den mit der Saͤure
getraͤnkten Asbest bedekt. Bei dieser Einrichtung kann die
atmosphaͤrische Luft offenbar nicht mit der Saͤure in
Beruͤhrung kommen, so daß diese also selbst dann ihre Staͤrke
behaͤlt, wenn das Flaͤschchen offen gelassen wird. Das Zuͤndhoͤlzchen muß auch
bei diesem Apparate rasch in die Saͤure gestoßen und schnell wieder
zuruͤkgezogen werden.
Fig. 86
erlaͤutert den zweiten Theil meiner Erfindung. Da sich hier gleiche
Buchstaben auf dieselben Theile beziehen, so brauche ich die bereits fruͤher
beschriebenen Theile nicht abermals zu beschreiben; Ich habe mich daher hier bloß
auf die Erlaͤuterung der Anwendung des Talkes als Stoͤpsel fuͤr
das Flaschchen zu beschraͤnken, f, welches man in
Fig. 87
einzeln fuͤr sich sieht, ist eine Scheibe aus Talk, die an jenem Theile des
Scheitels des Dekels b befestigt ist, welcher mit der
Muͤndung des Flaschchens, in welchem die Saͤure enthalten ist, in
Beruͤhrung kommt. Das Flaͤschchen selbst wird durch die Feder h bestaͤndig nach Aufwaͤrts
gedruͤkt. Fig. 88 zeigt eine Schraube aus duͤnnem Metallbleche, welche auf
die Talkscheibe gelegt wird. g ist ein Stuͤk
Kork, welches den elastischen Ruͤken fuͤr den Talkstoͤpsel
bildet.
Ich nehme die einzelnen Theile meines hier beschriebenen Zuͤndapparates nicht
als solche als meine Erfindung in Anspruch; ich beschranke mich auch eben so wenig
auf die hier angegebene Form der Gehaͤuse, Dekel und Flaschchen, indem
dieselben nach Belieben abgeaͤndert werden koͤnnen; sondern ich
erklaͤre, daß meine Erfindung lediglich auf den beiden oben erwaͤhnten
Punkten beruht.