Titel: | Untersuchungen über das Stärkmehl und die Diastase, von den HH. Payen und Persoz. |
Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXIII., S. 122 |
Download: | XML |
XXIII.
Untersuchungen uͤber das Staͤrkmehl
und die Diastase, von den HH. Payen und Persoz.
Im Auszuge aus den Annales
de Chimie et de Physique. August 1834, S. 337.
Untersuchungen uͤber das Staͤrkmehl und die
Diastase.
Da das Staͤrkmehl ohne Zweifel eine der nuͤzlichsten Substanzen ist, so
zweifeln wir nicht, daß einige neue Thatsachen uͤber die Natur und besonders
uͤber gewisse Umwandlungen desselben, durch die es nicht nur bei
wissenschaftlichen Untersuchungen, sondern auch in den Manufacturen und der
Landwirthschaft mannigfaltige Anwendungen gestattet, unsere Leser interessiren
werden.
Die kraͤftige Wirkung der Diastase auf das Staͤrkmehl, welche wir in
einer fruͤheren AbhandlungWir theilten diese Abhandlung im polytechn. Journale Bd. L. S. 203 mit, und den Bericht
von Dumas ebendaselbst S. 195. A. d. R. beschrieben, wurde von den HH. Dumas und Robiquet bestaͤtigt; es blieb uns nun noch
uͤbrig, die Resultate dieser Reaction zu bestimmen, den Siz des Amidons in
den Pflanzen auszumitteln und zu untersuchen, welche naͤhere Bestandtheile derselben durch
die Wirkung der Diastase veraͤndert werden, und welche hingegen die Wirkung
dieses Stoffes hemmen; diese wichtigen Fragen wollen wir nun zu loͤsen
versuchen.
Schon bei unseren ersten Versuchen uͤber die Diastase hatten wir gefunden, daß
wenn man ihre Wirkung auf das Staͤrkmehl zeitlich unterbricht, ein großer
Theil der inneren Substanz des Staͤrkmehles aus seinen Huͤlsen
unveraͤndert auszutreten scheint, indem er dem Einflusse der Diastase
entgeht; wirkte aber der gebildete Zuker seinerseits auf denselben? Wurden die
Huͤlsen veraͤndert? Erlitten die Koͤrper, welche
gewoͤhnlich das Staͤrkmehl in den Pflanzentheilen begleiten, durch die
Diastase Veraͤnderungen? Diese Fragen muͤssen geloͤst werden,
wenn man die Diastase benuzen will, um die Zusammensezung des Staͤrkmehles
auszumitteln. Die Erfahrung lehrt uns in dieser Hinsicht Folgendes:
Wenn die Huͤlsen ein Mal vollstaͤndig
abgeschieden sind, z.B. dadurch, daß man die Diastase sechs Stunden lang
bei einer Temperatur von 65 bis 75° C. (52 bis 60° R.) auf das
Staͤrkmehl einwirken ließ, oder wenn sie von aller inneren Substanz durch
eine zehnfache Menge Diastase bei bloß 30 bis 40 Minuten dauernder Reaction
derselben befreit wurden, so erleiden sie von Seite der
Diastase keine weitere Veraͤnderung mehr. Die Diastase
veraͤndert aber nicht nur die reinen Huͤlsen durchaus nicht, sondern auch eben so wenig
1) das Inulin, welches sich bekanntlich durch
Schwefelsaͤure, Phosphorsaͤure, Salzsaͤure, Essigsaure etc.
leicht in Zuker umwandelt;
2) das arabische Gummi, das die Schwefelsaͤure
ebenfalls in Zuker verwandeln wuͤrde;
3) die gummige Substanz, welche durch Einwirkung der
Diastase selbst entsteht und die sich, wie wir gezeigt haben, durch Wasser, das mir
Schwefelsaͤure geschaͤrft ist, rasch in Zuker verwandelt;
4) den Holzstoff, welcher durch schwache
Schwefelsaͤure ebenfalls in Zuker verwandelt wird.
Die Wirkung der Schwefelsaͤure ist, wie man sieht, von derjenigen der Diastase
sehr verschieden, denn leztere kann im Verlauf derselben Zeit sechszig Mal mehr
Starkmehl aufloͤsen als die Saͤure; leztere hingegen verwandelt die
vier vorher angefuͤhrten Substanzen, auf welche die Diastase ohne Einfluß
ist, vollstaͤndig in Zuker; endlich wird auch die Wirkung der Diastase nicht
aufgehoben, wenn die Fluͤssigkeit so viel kohlensaures Kali, Natron oder Kalk
enthaͤlt, daß sie stark alkalisch reagirt. (Die Diastase kann auch dann noch
auf das
Staͤrkmehl wirken, wenn die Fluͤssigkeit einen geringen
Saͤureuͤberschuß und verschiedene neutrale Salze enthaͤlt.)
5) und 6) Weder das Eiweiß noch der Kleber erleiden durch die Diastase eine Veraͤnderung.
Da keine der vorhergehenden Substanzen die Wirkung der Diastase aufhaͤlt, so
koͤnnen auch die Stoffe, in deren Begleitung sie bis jezt in der
Pflanzenorganisation aufgefunden wurde, ihre Reaction auf das Staͤrkmehl
weder verhindern, noch veraͤndern.
Eine hinreichende Menge von Gerbestoffaufloͤsung
verhindert die Wirkung der Diastase vollkommen; auch findet man in
denjenigen Pflanzentheilen, wo die Umwandlung des Staͤrkmehles beendigt wird,
wenig oder keinen Gerbestoff. Wir werden uͤbrigens sehen, daß der Gerbestoff
mit der inneren Substanz des Staͤrkmehles eine bis jezt unbekannt gebliebene
Verbindung bildet, von welcher unten die Rede seyn wird.
Die Knochenkohle ist ohne Wirkung auf die Diastase; sie
laͤßt sich also benuzen, um die Saͤfte, welche diesen neuen Stoff
enthalten, zu entfaͤrben.
Wir haben zur Bereitung der Diastase ein neues Verfahren
ausgemittelt, welches wohlfeiler und leichter ausfuͤhrbar ist, als das in
unserer ersten Abhandlung beschriebene. Es besteht in Folgendem:
Man zerreibt frisch gekeimte Gerste in einem MoͤrserDie Gerste enthaͤlt eine um so groͤßere Menge von Diastase, je
gleichzeitlicher die Koͤrner keimen und je mehr die Keimung bis zu
dem Punkte vorschreitet, wo die Knoͤspchen eine gleiche Laͤnge
mit dem Korne erlangen. Bei den Braͤuern enthaͤlt die gekeimte
Gerste oft nicht ein Mal ein Tausendstel ihres Gewichtes Diastase, und
selten mehr als zwei Tausendstel. A. d. O., befeuchtet sie mit ungefaͤhr der Haͤlfte ihres Gewichtes
Wasser, und preßt dieses Gemenge stark aus; die davon ablaufende Fluͤssigkeit
wird mit so viel Alkohol vermischt, als noͤthig ist, um ihre Klebrigkeit zu
zerstoͤren und den groͤßten Theil der stikstoffhaltigen Substanz
daraus niederzuschlagen, welche man dann abfiltrirt. Die mit Alkohol
gefaͤllte und filtrirte Fluͤssigkeit liefert die unreine Diastase; um
leztere zu reinigen, loͤst man sie noch drei Mal in Wasser auf und
schlaͤgt sie jedes Mal mit uͤberschuͤssigem Alkohol nieder. Das
lezte Mal wird sie auf einem Filter gesammelt, feucht von demselben abgenommen, in
duͤnner Schichte auf einer Glasplatte durch einen Strom heißer Luft von
45–50° C. (36–40° R.) getroknet, dann zu Pulver
zerrieben und in gut verschlossenen Flaschen aufbewahrt. Sie haͤlt sich
uͤbrigens in trokner Luft sehr lange.
Die Diastase kommt weder in den Wurzelfasern des geleimten Kornes, noch in den
Staͤngeln, noch in den Wurzeln der Erdaͤpfelknollen vor, sondern nur
um ihren gemeinschaftlichen Einsezpunkt, also gerade an den Stellen, wo sie das
Austreten und die Assimilation der staͤrkmehlhaltigen Substanz
beguͤnstigen muß.
Wir wollen nun die vorhergehenden Daten benuzen, um die Zusammensezung des
Staͤrkmehles zu bestimmen, so wie die Producte, welche durch Einwirkung der
Diastase auf seine innere Substanz entstehen, die allein und sehr stark durch jene
angegriffen wird; wir werden endlich zeigen, wie das Bersten zwischen den
Bestandtheilen des Staͤrkmehles und das Zerreißen der Huͤlsen bei
verschiedenen Verhaͤltnissen von Diastase und bei verschiedener Dauer der
Wirkung erfolgt.
Wir haben gesehen, daß die Diastase ihr zwei tausendfaches Gewicht Staͤrkmehl
in dessen vierfachem Gewicht Wasser aufloͤsen kann, wenn die Temperatur
zwischen 65 und 75° C. erhalten wird.
Wenn man die Reaction unterbricht, indem man die Temperatur, sobald das Starkmehl
fluͤssig geworden ist, auf 100° C. (80° R.) erhoͤht, und
dann die Fluͤssigkeit zur Syrupsconsistenz abdampft, so ist die Masse nach
dem Erkalten undurchsichtig; ruͤhrt man sie mit Wasser an, so bleibt ein
großer Theil davon unaufgeloͤst;Wenn man das kalte Wasser mit Weingeist vermischt, so erfolgt diese
Faͤllung schleuniger und man hat dann auch keine freiwillige
Veraͤnderung zu, befuͤrchten. Um zu erfahren, wie weit die
Reaction der Diastase vorgeschritten ist, behandelt man die bis zu einem
schwachen Haͤutchen eingekochte und erkaltete Masse (das rohe
Dextrin) mit ihrem gleichen Gewichte Alkohol von 30° und suͤßt
sie so lange mit heißem Alkohol aus, bis dieser nichts mehr aufloͤst;
durch Abdampfen der geistigen Aufloͤsung erhaͤlt man den
Zuker, welchen man durch dreimaliges Aufloͤsen in Alkohol von
33° und Wiedereindampfen reinigt.Zieht man den vorher erhaltenen Ruͤkstand mit kaltem Alkohol von 0,20
aus, so loͤst sich die gummige Substanz auf; um sie zu reinigen,
troknet man sie, loͤst sie nochmals in schwachem Alkohol auf,
filtrirt und dampft dann ab. Diese Operationen wiederholt man drei oder vier
Mal, wodurch man das reine Dextringummi erhaͤlt. Der
unaufloͤsliche Ruͤkstand enthaͤlt das Amidon, welches
man durch abwechselnde Behandlung mit kaltem Wasser und solchem von
70° C. (56° R.) ebenfalls reinigen muß. A. d. O. zieht man sie mit Wasser aus, bis sie ganz erschoͤpft ist, so bemerkt
man unter dem Mikroskop eine große Anzahl von Huͤlsenresten; erhizt man sie
auf 65° C. und erhaͤlt man sie einige Stunden lang mittelst einer
Temperatur von 70 bis 80° C. in Wasser aufgeloͤst, so schlagen sich
die Huͤlsen allmaͤhlich nieder; gießt man die Aufloͤsung von
diesen ab, dampft sie rasch ein und troknet den Ruͤkstand in duͤnnen
Schichten aus, so erhaͤlt man farbloses, durchscheinendes Amidon, welches nur noch Spuren von zwei
unaufloͤslichen Substanzen und einige Huͤlsenuͤberreste
enthaͤlt. Um das Amidon von diesen fremdartigen Substanzen zu reinigen,
suspendirt man es in kaltem Wasser, welches man bestaͤndig erneuert, bis es
erschoͤpft ist, loͤst es dann in heißem Wasser auf und troknet endlich
die abgegossene Fluͤssigkeit wie vorher ein.
Wir werden in Folgendem, um Umschreibungen zu vermeiden, die in den Huͤlsen
des Staͤrkmehles enthaltene Substanz, welche man nach dem so eben
beschriebenen Verfahren in fast ganz reinem Zustande erhaͤlt, Amidon nennen.
1. Eigenschaften des Amidons.
Verhalten desselben zum Wasser, Alkohol, Gerbestoff, Jod und Baryt.
Sezt man reines Amidon bei einer Temperatur von 15° C. (12° R.)
feuchter Luft aus, so absorbirt es wie das Staͤrkmehl 20 bis 25 Proc. Wasser,
indem es sich allmaͤhlich aufblaͤht. Derjenige Theil des Amidons,
welcher in Folge einer großen Zertheilung desselben durch Wasser und
Erwaͤrmen, leicht in kaltem Wasser aufloͤslich zu seyn scheint, ist
immer ein Product seiner Veraͤnderung, denn er ist niemals farblos, niemals
in fixem Verhaͤltnisse und enthaͤlt stets auch reines Amidon mit allen
seinen chemischen Eigenschaften. Nach zahlreichen Versuchen loͤst sich
unveraͤndertes Amidon nicht merklich in kaltem Wasser auf; nach
gehoͤriger Vertheilung scheint es sich aber bei 65° C. darin
aufzuloͤsen.
Im Alkohol ist das Amidon unaufloͤslich; derselbe loͤst aber das
wesentliche bittere Oehl der Huͤlsen auf. Aus seiner Aufloͤsung in
heißem Wasser wird das Amidon durch Alkohol in unveraͤndertem Zustande
niedergeschlagen.
Wenn man 1 Theil Staͤrkmehl in 100 Theilen Wasser aufloͤst, filtrirt
und die Fluͤssigkeit nach dem Erkalten mit einer Aufloͤsung von reinem
Gerbestoffe versezt, so entsteht ein milchiger Niederschlag; Gallaͤpfelabsud
erzeugt einen graulichen Niederschlag. Eine Staͤrkmehlaufloͤsung,
welche vorher durch Jod geblaͤut wurde, wird durch Gallapfelaufloͤsung
augenbliklich entfaͤrbt und es sezt sich dann ein graulicher Niederschlag ab.
Die Huͤlsen des Staͤrkmehles werden durch Jod nicht mehr
geblaͤut, wenn ihnen alles Amidon entzogen ist.
Eine erkaltete Amidonaufloͤsung gibt mit Barytaufloͤsung einen
voluminoͤsen, weißen, undurchsichtigen Niederschlag, der sich in einem
geringen Ueberschuß von Wasser wieder aufloͤst. Wenn man durch diese
Aufloͤsung kohlensaures Gas leitet, so faͤllt kohlensaurer Baryt
nieder und wird sie dann filtrirt und zur Trokniß abgedampft, so erhaͤlt man
das Amidon in unveraͤndertem, aber sehr fein zertheiltem Zustande.
Barytaufloͤsung zieht das Staͤrkmehl sehr stark zusammen, selbst wenn
es sich stark aufgeblaͤht hat und seine Huͤlsen durch kochendes Wasser geborsten sind.
Basisch essigsaures Blei gibt mit Amidon einen Niederschlag, welcher sich selbst in
uͤberschuͤssigem Wasser nicht aufloͤst.
2. Verhalten der Diastase.
Um sich von dem Verhalten der Diastase zum Staͤrkmehl zu uͤberzeugen,
ruͤhre man das Staͤrkmehl mit seinem fuͤnffachen Gewichte
kalten Wassers an und lasse 0,005 Diastase bei einer Temperatur von 70 bis
75° C. (56 bis 60° R.) darauf einwirken. Durch einen Tropfen
Jodaufloͤsung erfaͤhrt man, ob sich alles Amidon zersezt hat.Bisweilen bleibt eine geringe Quantitaͤt Amidon sehr fein zertheilt in
dem Gemenge zuruͤk, ohne daß das Jod seine Gegenwart anzeigt; trennt
man dieses Amidon aber von dem Zuker durch Alkohol, so bleibt es mit dem
Gummi zuruͤk und scheidet sich von diesem, wenn man ihn in schwachem
Alkohol von 0,30 oder 0,35 aufloͤst.Staͤrkmehl, welches durch mehrstuͤndiges Verweilen in Wasser
sich stark aufgeblaͤht und daher eine schwaͤchere
Cohaͤsion hat, wird durch die Diastase viel schneller
veraͤndert als solches, das vorher stark ausgetroknet wurde. A. d.
O.
Man sieht dann die Huͤlsen als leichte Floken in der Fluͤssigkeit
umherschwimmen, woraus sie sich langsam absezen; leztere sind ganz von Amidon
befreit und werden durch Jod nicht mehr blau gefaͤrbt. Die Quantitaͤt
der Huͤlsen betraͤgt 0,0004 mit Inbegriff der unorganischen
Koͤrper (der Kieselerde, des kohlensauren und phosphorsauren Kalks) und der
Spuren von wesentlichem Oehl; das Quantum dieser Substanzen wechselt bei
verschiedenen Staͤrkmehlsorten zwischen 0,0004 und 0,001.
Wird die durch Diastase erhaltene Staͤrkmehlaufloͤsung eingedampft und
sorgfaͤltig (bei 100° C. oder im troknen, luftleeren Raume)
ausgetroknet, so erhaͤlt man ein Product, welches eben so viel wiegt als das
angewandte Staͤrkmehl und die Diastase zusammengenommen; die Atome des
Staͤrkmehles haben also durch den Einfluß der Diastase sich in einer anderen
Ordnung an einander gereiht, aber ohne merklichen Verlust;Hr. Dumas hat einen sehr merkwuͤrdigen
mikroskopischen Versuch angestellt, um die Reaction der Diastase zu
beobachten. Man bringt in ein kleines Gruͤbchen zwischen zwei
Glasplatten einige Tropfen Diastaseaufloͤsung und mehrere
Koͤrner groben Staͤrkmehles und erhizt dann allmaͤhlich
unter dem Mikroskop. Bei aufmerksamer Beobachtung sieht man, daß die
Koͤrner sich aufblaͤhen, bersten und dann ploͤzlich
verschwinden. Bei der Temperatur von 70° C. erfolgt die Reaktion am
schnellsten. die zwei neuen Substanzen, ein Gummi und ein Zuker, in welche das Starkmehl dadurch gaͤnzlich
umgeaͤndert wurde, zeichnen sich durch eigenthuͤmliche Eigenschaften
aus.
Ueber den Zuker und das Gummi, welche durch Einwirkung der
Diastase auf das Amidon entstehen.
Diese beiden Substanzen haben folgende Eigenschaften, wodurch sie sich von dem
Amidon unterscheiden, mit einander gemein.
Sie sind im Wasser und in schwachem AlkoholIn Alkohol von 95 Proc. loͤst sich keine von beiden auf. sehr leicht loͤslich; wenn ihre Aufloͤsung eingedampft
wird, halten sie das Wasser stark zuruͤk.
Ihre Aufloͤsung in Wasser wird weder durch Gerbestoffaufloͤsung,
noch durch Gallaͤpfelinfusion, basisch essigsaures Blei, Kalk oder Baryt
gefaͤllt; Jod faͤrbt sie nicht blau.
Durch folgende Eigenschaften unterscheiden sie sich aber wesentlich von
einander:
Der Zuker loͤst sich in Alkohol von 84 Procent ohne Ruͤkstand auf,
waͤhrend das Gummi durch denselben in hydratischem Zustande
niedergeschlagen wird. Er hat einen sehr suͤßen Geschmak, waͤhrend
das Gummi fast geschmaklos ist. Lezteres ist in Alkohol von 0,30 leicht
loͤslich, weniger in Alkohol von 0,45 und gar nicht in solchem von
0,50.
Der Zuker zerfaͤllt, wenn er in Wasser aufgeloͤst ist, bei einer
geeigneten Temperatur durch Hefe vollstaͤndig in Alkohol und
Kohlensaͤure;Das Amidon verwandelt sich nicht direct in diese beiden Substanzen. das Amidongummi hingegen liefert unter
denselben Umstaͤnden keinen Alkohol; lezteres ertheilt dem Viere seine
schleimige Consistenz, wodurch die Kohlensaͤure zuruͤkgehalten
wird, und durch die es sich von anderen geistigen Getraͤnken
unterscheidet, welche aus zukerigen Substanzen bereitet wurden, die wenig oder
kein Gummi enthielten. Vermischt man das Amidongummi mit seinem vierfachen
Volumen Wasser, das ein Procent Schwefelsaͤure enthaͤlt und erhizt
die Masse auf 100° C., so verwandelt es sich in Zuker.
Der Zuker, welchen die Diastase liefert, ist viel hygrometrischer und viel
schwieriger auszutroknen als das Gummi; es gelang uns nicht, ihn in Krystallen
zu erhalten; er erstarrt auch nicht zu einer Masse, wie der aus
Staͤrkmehl mit Schwefelsaͤure bereitete Zuker.
Nach den Versuchen des Hrn. Biot dreht das aus
Staͤrkmehl mittelst Diastase erhaltene Gummi die Polarisationsebene zur
Rechten; man kann daher fuͤr dasselbe den Namen Dextrin oder Dextringummi
Hr. Dumas hat auf seiner lezten Reise durch mehrere Fabrikanten zu Lyon,
Nimes und Marseille das Dextrin zum Appretiren und Druken seidener
Gewebe versuchen lassen, und zwar mit sehr guͤnstigem
Erfolge. beibehalten.
Bildung des Kleisters.
Wir glauben durch unsere Versuche erwiesen zu haben, daß das Staͤrkmehl aus
Amidon und Huͤlsen besteht. Das Amidon macht 0,995 vom Gewicht des
Staͤrkmehles aus; die uͤbrigen 0,004 bis 0,005 bestehen aus mehreren
Substanzen, welche an seiner Oberflaͤche ein sehr duͤnnes
Haͤutchen bilden. Diese Haͤutchen sind mit einander durch
dazwischenliegendes Amidon verbunden, das ihnen stark anhaͤngt und sich in
warmem Wasser ausdehnt. Dieser Huͤlse klebt außerdem eine sehr geringe Menge
verschiedener anderer Substanzen an, besonders kohlensaurer und phosphorsaurer Kalk,
Kieselerde und wesentliches Oehl, nebst anderen zufaͤllig hinzukommenden
Koͤrpern.
Wenn man Wasser, worin Staͤrkmehl vertheilt ist, nach und nach bis zum Sieden
erhizt, so blaͤht sich das Amidon, indem es die Fluͤssigkeit
verschlukt, allmaͤhlich auf, dehnt dadurch die Huͤlse aus, und bringt
sie zum Bersten. Der groͤßte Theil des in Freiheit gesezten Amidons wird
voluminoͤser werden und sich in der Aufloͤsung verbreiten,
waͤhrend die Huͤlsen zusammenfallen und nur einen Theil Amidon
zwischen sich zuruͤkhalten. Wenn man auf einen Theil Staͤrkmehl
hundert Theile Wasser anwendet, so kann das in Freiheit gesezte Amidon großen Theils
durch ein doppeltes Filter gehen, waͤhrend alle Huͤlsen mit dem
zwischen ihnen befindlichen-Staͤrkmehle auf dem Papiere
zuruͤkbleiben; unter dem Mikroskope zeigen sie sich nun als zugerundete,
unregelmaͤßige Saͤke.Die sorgfaͤltig filtrirte Fluͤssigkeit enthaͤlt keine
Huͤlsen, weil sich nach ihrer Behandlung mit Diastase keine aus ihr
absondern. Auch kann man mit dem Mikroskope keine Spuren von solchen in ihr
entdeken. A. d. O. Betraͤgt das Wasser hingegen viel weniger, etwa nur das zehn-
bis zwanzigfache Gewicht des Staͤrkmehles, so bildet das schwammige,
aufgeblaͤhte, den Huͤlsen anhaͤngende Amidon das consistente
Gemenge, welches man Kleister nennt.Hr. Guérin hat kuͤrzlich in den Annales de Chimie ebenfalls eine Abhandlung
uͤber das Staͤrkmehl bekannt gemacht. Er fand im
Staͤrkmehl drei Substanzen, ein Amidin,
ein Huͤlsenamidin und ein loͤsliches Amidin. Da sich Hr. Payen erbietet, durch directe Versuche zu
beweisen, daß diese verschiedenen Stoffe bloß Gemenge des reinen oder
veraͤnderten Amidons mit den Huͤlsen sind, so theilen wir Guérin's Abhandlung unseren Lesern nicht
mit und behalten uns vor auf dieselbe zuruͤkzukommen, wenn dieser
Gegenstand einmal in's Reine gebracht ist.