| Titel: | Verbesserungen im Spinnen der Wolle, worauf sich James Noble, Worstedspinner von Halifax in der Grafschaft York, am 20. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. VIII., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Verbesserungen im Spinnen der Wolle, worauf sich
                           James Noble,
                           Worstedspinner von Halifax in der Grafschaft York, am 20. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                              1835, S. 85.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Noble's Verbesserungen im Spinnen der Wolle.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht in einer neuen Verbindung verschiedener bekannter
                              Vorrichtungen zu einer Wollspinnmaschine.
                           Fig. 26 ist
                              ein Seitenaufriß einer nach meiner Erfindung erbauten Maschine. a ist die Treibwelle, welche durch ein Laufband oder
                              durch ein Raͤderwerk, welches in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen
                              weggelassen ist, von irgend einer Triebkraft her in Bewegung gesezt wird. Diese
                              Welle laͤuft nicht von einer bis zur anderen Seite der Maschine durch,
                              sondern sie dreht sich in Zapfenlagern, welche nur an der einen Seite des Gestelles
                              h auf irgend eine Weise angebracht, in der Zeichnung
                              aber nicht dargestellt sind. In Folge dieser Einrichtung beeintraͤchtigt die
                              Bewegung dieser Welle jene des Excentricums j oder des
                              Hebels i nicht im Geringsten. b ist ein an der Treibwelle a befestigtes
                              Zahnrad, welches in das Zwischenzahnrad 
                              c eingreift; lezteres treibt seinerseits wieder das
                              Zahnrad d, dessen Welle sich an beiden Seiten der
                              Maschine in Zapfenlagern dreht. Das Rad b treibt aber
                              auch das Zwischenrad e, und dieses sezt das an der Welle
                              des Krummhebels g aufgezogene Zahnrad f in Bewegung, so daß dieser Krummhebel g auf diese Weise also von der Haupttreibwelle aus in
                              Thaͤtigkeit versezt wird. Die Raͤder c, d,
                                 e drehen sich, wie die Zeichnung zeigt, mit Achsen in Zapfenlagern, welche
                              an dem Gestelle h angebracht sind, und der Winkelhebel
                              g dreht sich in Zapfenlagern an beiden Seiten der
                              Maschine. Dieser Winkelhebel laͤßt sich stellen, d.h. die Bewegung
                              laͤßt sich abkuͤrzen oder verlaͤngern, je nachdem man den
                              Zapfen, an welchem der Hebel i befestigt ist, dem
                              Mittelpunkte der Welle g naͤhert oder ihn davon
                              entfernt. Auf diese Weise wird die Ausdehnung der Bewegung des Hebels i groͤßer oder kleiner gemacht, und folglich auch
                              die Streke, durch welche sich die Kaͤmme beim Auskaͤmmen der Wolle
                              bewegen. An der Welle des Rades d ist das Excentricum
                              j, das Flugrad k und das
                              schiefgezaͤhnte Rad l befestigt. Da das
                              Excentricum j, wie spaͤter gezeigt werden wird,
                              den Hebel i zu heben oder zu senken hat, so greift das
                              Winkelrad in ein anderes, an der Welle n aufgezogenes
                              Winkelrad m, dessen Welle sich, wie die Zeichnung
                              darthut, in den Zapfenlagern o, o dreht. An dieser Welle
                              befindet sich aber auch eine Schraube p, und diese
                              treibt das Rad q, dessen Welle r sich in eigenen an dem Gestelle h
                              angebrachten Zapfenlagern dreht. s ist ein Hebel, der
                              sich um den Zapfen t als um seinen Stuͤzpunkt
                              dreht, und der an dem einen Ende mit einer an der Welle r angebrachten Klauenbuͤchse in Verbindung steht, damit das Rad q dadurch mit der Welle r
                              verbunden oder davon losgemacht werden kann. v ist eine
                              der zwei parallelen Leitungsstangen, welche einen der Kaͤmme fuͤhrt.
                              w ist der obere oder der sogenannte arbeitende Kamm,
                              der auf folgende Weise an dem Hebel i angebracht ist. An
                              dem Ende des Hebels befindet sich ein Querhaupt x,
                              welches man in Fig.
                                 27 sieht, und an dessen beiden Enden Zapfen angebracht sind. Fig. 28 zeigt
                              eines der Kammblaͤtter einzeln fuͤr sich, und hieraus sieht man, daß
                              an jedem Ende desselben ein Ausschnitt angebracht ist, welcher dem Zapfen y an den Enden des Querhauptes entspricht; wenn daher
                              ein Kamm in das Querhaupt eingesezt worden ist, so wird der Hebel z um seinen Stuͤzpunkt gedreht, wo dann das
                              Kammblatt festgehalten wird. A ist der untere Kamm, der
                              an dem Wagen B angebracht, und auf dieselbe Weise, wie
                              der Kamm w an dem Hebel i,
                              mittelst eines Hebels z an demselben befestigt ist.
                              Dieser Wagen laͤuft auf den Leitungsstangen v; an
                              seiner unteren Seite ist eine Zahnstange C
                               angebracht, und in diese
                              greift ein an den Wellen r aufgezogenes Getrieb.
                              Mittelst dieser Vorrichtung naͤhert sich der Kamm daher dem Hebel i, so wie die Wolle gekaͤmmt zu werden beginnt,
                              so daß der Kamm w das naͤchste Mal auf eine
                              groͤßere Wollenlaͤnge wirken kann.
                           Ich will nun zeigen, auf welche Weise die Maschine arbeitet, wobei ich jedoch die
                              Bemerkung vorauszuschiken habe, daß, wenn man sich der Maschine bedienen will, die
                              Kaͤmme wie beim Kaͤmmen mit der Hand vorher erwaͤrmt werden
                              muͤssen. Nachdem mit der Hand oder mittelst einer spaͤter zu
                              beschreibenden Vorrichtung eine Quantitaͤt Wolle in den Kamm A gebracht worden ist, so wird die Haupttreibwelle in
                              Bewegung gesezt, wo dann mittelst des oben beschriebenen Raͤderwerkes die
                              Bewegung an den Krummhebel fortgepflanzt wird. Dadurch wird der an lezterem
                              angebrachte Hebel i vor und gegen den Kamm A gezogen, und dadurch folglich der Kamm w bestaͤndig durch die in dem Kamme A enthaltene Wolle gezogen. Da dieser Kamm A aber zuruͤkgesezt ist und allmaͤhlich
                              dem Hebel i angenaͤhert wird, so werden zuerst
                              die aͤußersten Enden der Wolle ausgezogen oder ausgekaͤmmt,
                              waͤhrend das Kaͤmmen hierauf immer weiter und weiter fortschreitet.
                              Verfolgt man nun den Gang der Maschine weiter, so wird man finden, daß unmittelbar
                              nachdem der Hebel i an dem Ende seines Laufes anlangte,
                              das Excentricum j in Thaͤtigkeit kommen, und den
                              an dem Hebel i befindlichen Kamm w aus der Wolle herausheben wird. Durch die fortwaͤhrende Umdrehung
                              des Winkelhebels g wird jedoch der Kamm w wieder in den Kamm A
                              zuruͤkkehren (jedoch in erhoͤhter Stellung), wo dann das Excentricum
                              j den Hebel i und
                              folglich auch den Kamm w wieder herabsinken
                              laͤßt, waͤhrend der Kamm w durch die
                              fortwaͤhrende Umdrehung des Winkelhebels neuerdings wieder durch die Wolle
                              gezogen wird, waͤhrend der Wagen B mit dem Kamme
                              A allmaͤhlich gegen den Kamm w vorwaͤrts bewegt wird. So wie der Wagen B jedoch an dem Ende seines Laufes angelangt ist, trifft
                              er auf den Hebel E, der die an der Welle r befindliche Klauenbuͤchse auszieht, und das Rad
                              q außer Thaͤtigkeit sezt, so daß der Kamm A also hiedurch waͤhrend einer beliebigen Anzahl
                              von Zuͤgen in dieser Stellung verbleibt. Nach vollendetem Kaͤmmen wird
                              die Wolle entfernt, eine neue Quantitaͤt Wolle in die Maschine gebracht, und
                              der Kamm A wieder zuruͤkgesezt, wo dann wieder
                              dieselbe Arbeit beginnt. Ich habe hier die Kaͤmme zwar so beschrieben, als
                              draͤngen sie von Oben in die Wolle, und als wuͤrden sie dann von dem
                              Winkelhebel ausgezogen; es versteht sich aber von selbst, daß man denselben Zwek
                              auch dadurch erreichen kann, wenn man die Kaͤmme von Unten in die Wolle
                              emporsteigen laͤßt. Sollten die Kaͤmme nicht schon in Folge des
                              Gewichtes des Hebels i in die Wolle eindringen, so
                              wuͤrde ich zum Niederdruͤken dieses Hebels i ein Gewicht, eine Feder oder irgend eine andere Vorrichtung
                              anwenden.
                           In Fig. 29
                              sieht man eine leichte Modification der Maschine, welche zum Kaͤmmen von
                              langfaseriger Wolle bestimmt ist, und die sich bloß dadurch unterscheidet, daß an
                              einem Cylinder G, dessen Achse sich an beiden Seiten der
                              Maschine in Zapfenlagern dreht, Kaͤmme aufgezogen sind. An derselben Achse
                              oder Welle ist naͤmlich auch noch ein Zahnrad H
                              aufgezogen, welches durch die an der Welle n befindliche
                              Schraube I in Thaͤtigkeit gesezt wird. Die
                              Zapfenlager der Achse des Cylinders G befinden sich in
                              einem Wagen, der sich gegen die an dem Hebel i
                              angebrachten Kaͤmme hin oder von denselben weg bewegen kann, so daß der
                              Cylinder G demnach auch eine leichte rotirende Bewegung
                              erhaͤlt, waͤhrend er auf dieselbe Weise, wie dieß mit den
                              Kaͤmmen A in Fig. 26 der Fall ist,
                              gegen die Kaͤmme vorwaͤrts bewegt wird. Die uͤbrigen, mit
                              gleichen Buchstaben bezeichneten Theile der Maschine vollbringen gleiche
                              Verrichtungen, und brauchen daher nicht abermals beschrieben zu werden.
                           Fig. 30 zeigt
                              eine andere Modification der Maschine, an der die Kaͤmme nicht nur mechanisch
                              mit Wolle gespeist werden, sondern wo die Wolle zugleich auch in einem gewissen
                              Grade ausgekaͤmmt wird. J ist ein endloser Zeug,
                              auf den die Wolle gebracht, und der durch zwei Walzen K
                              und L, deren Achsen sich an beiden Seiten der Maschine
                              in Zapfenlagern drehen, in Bewegung gesezt wird. An der Welle von L ist ein Zahnrad M
                              aufgezogen, und dieses wird durch das Zwischenzahnrad N
                              umgetrieben. O ist eine Schraube, die in das Zahnrad P eingreift, welches an der Welle der unteren der beiden
                              Walzen Q aufgezogen ist; an eben dieser Welle ist aber
                              auch ein Getrieb R angebracht, welches sowohl das
                              Zahnrad S, als auch das Zwischenrad N in Thaͤtigkeit sezt. An der Welle der oberen
                              Walze befindet sich das Getrieb S, und auf diese Weise
                              geschieht es, daß sich beide Walzen Q mit gleicher
                              Geschwindigkeit bewegen, die Wollenfasern ausziehen, und an die Kaͤmme des
                              Hebels i bringen, wo dieselben ausgekaͤmmt
                              werden, und wo dann die weitere Behandlung wie bei Fig. 26 von Statten
                              geht.
                           Ich nehme keinen der hier beschriebenen Theile einzeln fuͤr sich als meine
                              Erfindung in Anspruch, indem dieselben saͤmmtlich bekannt sind; eben so weiß
                              ich, daß das Kaͤmmen bereits auch fruͤher schon mittelst zweier
                              Kaͤmme geschah, die den hier beschriebenen aͤhnlich sind. Ich
                              beschraͤnke daher meine Anspruͤche lediglich auf die Verbindung des
                              Krummhebels g, des Hebels i,
                              des Excentricums j mit dem Raͤderwerke b, c, d, e, f zu dem angegebenen Zweke.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
