| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XV., S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 27. Januar bis 16. Februar 1835 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem William Evatt
                                    Wright, Gentleman in Regent-Street, City of Westminster:
                                 auf gewisse Verbesserungen an Theekesseln und Kaffeemaschinen. Dd. 27. Januar
                                    1835.
                              
                           
                              Dem Joseph Gibbs, in
                                 Kennington, in der Grafschaft Surrey, und Joseph Gatley, in
                                 Whitechapel, in der Grafschaft Middlesex, beide
                                 Mechaniker: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Holz
                                 und anderen Materialien. Dd. 27. Januar 1835.
                              
                           
                              Dem William Morgan
                                 Esq., in Kent-Road, Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen an
                                 Dampfmaschinen. Dd. 27. Januar 1835.
                              
                           
                              Dem Isaac Dodd,
                                 Mechaniker in Horceley Iron Works, in der Pfarrei Tipton, in der Grafschaft
                                 Stafford: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Zuschneiden von Holz
                                 und anderen Materialien. Dd. 29. Jan. 1835.
                              
                           
                              Dem Benjamin
                                    Cook und Joseph Cook, Messinggießern in
                                 Birmingham: auf gewisse Verbesserungen an Betten und
                                 Matrazen. Dd. 31.
                                    Januar 1835.
                              
                           
                              Dem John Bethell,
                                 Gentleman im Mecklenburgh-Square, Grafschaft Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Apparaten zum Tauchen und Arbeiten unter Wasser, und um
                                 von Oben Gegenstaͤnde zu besichtigen, die sich unter der
                                 Oberflaͤche des Wassers befinden. Dd. 31. Jan. 1835.
                              
                           
                              Dem Thomas Roberts,
                                 Schiffszimmermann am Dock Yard: auf ein verbessertes Verfahren Holzstuͤke
                                 an ihren Enden mit einander zu verbinden, welches Verfahren sich besonders zur
                                 Verfertigung von Masten und Topmasten mit großer Holzersparniß eignet. Dd. 6. Februar
                                    1835.
                              
                           
                              Dem Charles
                                    Cleveland, im Falcon-Square, City von London: auf gewisse Verbesserungen an
                                 sich selbst speisenden Schreibfedern, Federhaͤltern und den Apparaten zur
                                 Verfertigung von Federn. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 9. Februar
                                    1835.
                              
                           
                              Dem James Halstead,
                                 Seiler in Burr-Street, St. Catharines, in der Grafschaft Middlesex; auf
                                 ein verbessertes Ruderrad fuͤr Dampfboote. Dd. 9. Februar 1835.
                              
                           
                           
                              Dem James Leeming,
                                 Worstedspinner in Manchester: auf gewisse Verbesserungen
                                 an Wasser- und Ruderraͤdern. Dd. 9. Februar 1835.
                              
                           
                              Dem Rowland Hill,
                                 Gentleman in Tottenham, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen
                                 an Briefcopirpressen. Dd. 12. Febr. 1835.
                              
                           
                              Dem Edwin Norris,
                                 Gentleman in Walworth, in der Grafschaft Surrey: auf eine verbesserte Maschine
                                 zum Copiren der Briefe. Dd. 12. Febr. 1835.
                              
                           
                              Dem Thomas Alcock,
                                 Spizenfabrikant in der Pfarrei Claines, Grafschaft Worcester: auf gewisse
                                 Verbesserungen an gewissen Maschinen zur Fabrikation von Bobbinnetspizen;
                                 dieselben sind eine weitere Ausdehnung des ihm am 8. December 1832 verliehenen Patentes, und ein Theil davon
                                 bezieht sich auf die Fabrikation von gemusterten Bobbinnetspizen. Dd. 12. Februar
                                    1835.
                              
                           
                              Dem James Hendry,
                                 Aufseher in Wormwood-Street, in der City von London: auf eine verbesserte Methode im
                                 Legen und eine verbesserte Einrichtung der Boͤden bei Gebaͤuden.
                                 Dd. 16.
                                    Februar 1835.
                              
                           
                              Dem Joseph Price,
                                 Flintglasfabrikanten in der Pfarrei Gateshead, Grafschaft Durham: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Eisenbahnen und in dem Verfahren Wagen uͤber
                                 Anhoͤhen zu schaffen. Dd. 16. Februar 1835.
                              
                           
                              Dem Samuel Burrell,
                                 in Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf ein
                                 verbessertes Verfahren Knoͤpfe fuͤr Kleider zu verfertigen. Dd. 16. Februar
                                    1835.
                              
                           
                              Dem Samuel Slocum,
                                 Mechaniker in New-Road, St. Pancras, in der
                                 Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur
                                 Nagelfabrikation. Dd. 16. Februar 1835.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                 Maͤrz 1835, S. 210.)
                              
                           
                        
                           Programm der von der Société d'encouragement pour l'industrie nationale in der
                              Generalsizung vom 24. Dec. 1834 fuͤr die Jahre 1835, 1836 und 1837
                              ausgeschriebenen Preise.
                           
                              I. Preise fuͤr das Jahr
                                    1835.
                              
                                 Mechanische Kuͤnste.
                                 1. Sieben Preise, 5 zu 500 und 2 zu 1000 Franken, auf Verbesserungen in der
                                    Fabrikation von Dachziegeln, Baksteinen, Bodenplatten und anderen
                                    Gegenstaͤnden aus gebranntem Thone.
                                 2. Preis von 12,000 Fr. auf das Hecheln des Flachses mit Maschinen.
                                 3. Preis von 1000 Fr. auf ein Instrument oder einen Apparat, welcher die in
                                    den Werkstaͤtten gebraͤuchlichen Schraubenbohrer vollkommen zu
                                    ersezen im Stande ist.
                                 (Das zum Concurse gebrachte Instrument muß folgenden Bedingungen entsprechen:
                                    1) Es muß bei der Erzeugung des Schraubenganges lediglich in das Metall
                                    schneiden, und dasselbe nirgendwo stauchen. 2) Es muß sich sowohl auf
                                    Schraubengaͤnge von vier- als von dreiekigem Durchschnitte
                                    anwenden lassen. 3) Es muß in Loͤchern arbeiten koͤnnen, die
                                    nicht uͤber einen Centimeter im Durchmesser haben. 4) Es muß in
                                    Loͤchern arbeiten koͤnnen, die nicht ganz durch die Masse des
                                    Stuͤkes gehen. 5) Es muß in jeder Tiefe dieser Loͤcher die
                                    verlangten Schraubengewinde schneiden. 6) Es muß wenigstens eben so bequem
                                    zu handhaben seyn, wie die gegenwaͤrtigen Schraubenbohrer, und keine
                                    groͤßere Geschiklichkeit erfordern, als diese. 7) Es muß einfach
                                    gebaut, und leichter und wohlfeiler in gutem Zustande zu erhalten seyn, als
                                    die gebraͤuchlichen Schraubenbohrer. 8) Es darf nicht theurer zu
                                    stehen kommen, als 4 Schraubenbohrer fuͤr Loͤcher von gleichem
                                    Durchmesser. 9) Im Falle das Instrument so beschaffen waͤre, daß es
                                    sich auf Loͤcher von 1 bis 3 Centimeter im Durchschnitte anwenden
                                    ließe, duͤrfte sein Preis nicht uͤber 100 Fr. betragen, und
                                    seine Unterhaltung muͤßte im Vergleiche mit den gewoͤhnlichen
                                    Schraubenbohrern Ersparnisse gewaͤhren.)
                                 
                                 4. Preis von 1000 Fr. auf ein Instrument zum Schneiden von Schrauben an
                                    metallenen Zapfen irgend welcher Art, und namentlich zum Schneiden der
                                    Schraubengewinde an den Schrauben und Bolzen, deren man sich beim Baue von
                                    Maschinen bedient.
                                 (Das Instrument, welches vorzuͤglich die gewoͤhnlichen
                                    Schneideisen ersezen soll, muß das Metall durchschneiden und nicht
                                    zuruͤkstauchen, wie dieß an den einfachen Schneideisen merklich der
                                    Fall ist; es muß ferner folgenden Bedingungen entsprechen, wenn es auf den
                                    Preis Anspruch machen will. 1) Es darf nicht schwerer wiegen, als
                                    Schneideisen mit Pfannen, welche Schraubengewinde von gleichem Caliber
                                    geben. 2) Es darf keinen groͤßeren Kraftaufwand erfordern, als die
                                    gewoͤhnlichen Schneideisen, und muß leichter zu handhaben seyn. 3) Es
                                    muß in kuͤrzerer Zeit Producte geben, welche in Hinsicht auf die Form
                                    den bisherigen vollkommen aͤhnlich sind. 4) Es muß sich auch auf
                                    Eisenstaͤbe von elliptischem Durchschnitte, z.B. auf die sogenannten
                                    ovalen Eisenstaͤbe, anwenden lassen, ohne daß die gezogenen
                                    Schraubengaͤnge auch nur durch eine Spur die primitive Form der
                                    Stange verrathen. 5) Der zum Schneiden dienende Theil muß so gebaut seyn,
                                    daß er durch ein Mittel, welches weder mit groͤßerer Schwierigkeit
                                    noch mit groͤßerem Kostenaufwands verbunden ist, als der
                                    gewoͤhnliche Schleifstein, im moͤglich besten Zustande
                                    erhalten werden kann. 6) Das Instrument darf nicht mehr kosten, als der
                                    doppelte Preis der Schneideisen mit Pfannen. 7) Es muß sowohl in Hinsicht
                                    auf Zeit, als in Hinsicht auf Kosten leichter zu unterhalten seyn, als die
                                    alten Schneideisen.)
                                 
                              
                                 Chemische
                                       Kuͤnste.
                                 5. Preis von 3000 Fr. fuͤr Ersezung der Holzschnitte durch
                                    autographische Zeichnungen und Lettern.
                                 6. Preis von 3000 Fr. auf Flaschen fuͤr schaͤumende Weine.
                                 
                              
                                 Landwirthschaft.
                                 7. Preis von 1500 Fr. fuͤr die Bestimmung der Wirkung des Kalkes als
                                    Duͤnger.
                                 
                              
                           
                              II. Preise, welche auf das Jahr 1835 verschoben
                                 wurden.
                              
                                 Mechanische Kuͤnste.
                                 8. Zwei Preise, jeder zu 12,000 Fr., fuͤr Mittel zur Sicherstellung
                                    gegen die Explosionen der Dampfmaschinen und der Dampfkessel.
                                 
                              
                                 Chemische Kuͤnste.
                                 9. Preis von 6000 Fr. auf die Verbesserung der Eisengußwerke.
                                 10. Preis von 5000 Fr. fuͤr die Beschreibung der Verfahrungsarten zum
                                    Bleichen der Zeuge, welche zur Fabrikation der Indiennen bestimmt sind;
                                    ferner der Zubereitung der Farben und ihrer Anwendung, und endlich aller
                                    Maschinen, welche zu diesen verschiedenen Arbeiten benuzt werden.
                                 11. Preis von 2000 Fr. fuͤr die Fabrikation von chinesischem
                                    Papiere.
                                 12. Preis von 1200 Fr. fuͤr Reinigung von Rinden oder anderen
                                    Substanzen, aus denen Papier verfertigt werden kann.
                                 13. Zwei Preise, einer von 6000 und einer von 3000 Fr., fuͤr die
                                    Erfindung eines Verfahrens, nach welchem sich der Kleber bei der
                                    Staͤrkmehlfabrikation vortheilhaft sammeln, und das Ablaufwasser in
                                    den Staͤrke- und Staͤrkmehlfabriken nuͤzlich
                                    verwenden laͤßt.
                                 14. Preis von 6000 Fr. auf ein Verfahren, wodurch man dem Saz- oder
                                    Staͤrkmehl die Eigenschaft mittheilen kann, ein Brod zu geben,
                                    welches eben so gut aufgeht oder gaͤhrt, als Brod aus Weizenmehl.
                                 15. Preis von 2400 Fr. fuͤr die Entdekung eines Verfahrens, nach
                                    welchem man die Verfaͤlschung des Getreidemehls mit
                                    Erdaͤpfelstaͤrkmehl erkennen kann.
                                 16. Preis von 4000 Fr. auf die Fabrikation von wohlfeilen Kerzen.
                                 17. Zwei Preise fuͤr Verbesserungen im Steindruk: naͤmlich
                                    einer von 600 Fr. fuͤr eine leicht ausfuͤhrbare Vorschrift zur
                                    Verfertigung der besten lithographischen Kreide; und einer von 1500 Fr.
                                    fuͤr eine Schwaͤrzmethode, welche die Walze
                                    uͤbertrifft.
                                 18. Preis von 2000 Fr. fuͤr den Steindruk mit Farben.
                                 
                                 19. Drei Preise, zwei zu 1500 und einer zu 1200 Fr., fuͤr die
                                    Verfertigung von metallenen Ruͤstungen und Amianthgeweben, um gegen
                                    die Wirkungen der Flamme zu schuͤzen, und fuͤr ein Verfahren
                                    organische Gewebe unverbrennlich zu machen.
                                 20. Preis von 3000 Fr. fuͤr Errichtung einer Fabrik, in welcher
                                    feuerfeste Tiegel im Großen erzeugt werden.
                                 21. Drei Preise von 3000, 3000 und 4000 Fr. fuͤr Verbesserungen im
                                    Baue der Oefen.
                                 22. Preis von 2000 Fr. fuͤr eine Substanz, welche beim Klaͤren
                                    des nach Pariser Art gebrauten Bieres die Hausenblase zu ersezen im Stande
                                    ist.
                                 23. Preis von 2400 Fr. fuͤr eine andere Spiegelbelegung, als die
                                    bisher bekannten.
                                 24. Preis von 3000 Fr. fuͤr Entdekung eines Metalles oder einer
                                    Metalllegirung, welche sich nicht so leicht wie Eisen und Stahl oxydirt, und
                                    welche sich zu den Instrumenten und Maschinen, die zur Zerkleinerung weicher
                                    Nahrungsmittel dienen, benuzen laͤßt.
                                 
                              
                                 Oekonomische Kuͤnste.
                                 25. Preis von 1500 Fr. fuͤr Errichtung einer
                                    Runkelruͤbenzukerfabrik in Verbindung mit landwirtschaftlichen
                                    Unternehmungen.
                                 26. Preis von 3000 Fr. fuͤr Erfindung von Gefaͤßen, in welchen
                                    sich Nahrungsmittel Jahre lang unveraͤndert aufbewahren lassen.
                                 
                              
                                 Landwirthschaft.
                                 27. Preis von 1500 Fr. fuͤr Anpflanzung von
                                    Papier-Maulbeerbaͤumen.
                                 
                              
                           
                              III. Preise fuͤr das Jahr
                                    1836.
                              28. Preis von 1500 Fr. fuͤr Erfindung einer Speisungspumpe fuͤr die
                                 Dampfkessel.
                              (Die Pumpe muß sich sowohl fuͤr die Dampfmaschinen mit niederem, als
                                 fuͤr jene mit hohem Druke eignen, und so gebaut seyn, daß, sie mag als
                                 Saug- oder als Drukpumpe arbeiten, ihr Spiel nie durch fremdartige, in
                                 dem Wasser enthaltene Substanzen gehemmt wird.)
                              29. Preis von 2000 Fr. fuͤr einen verbesserten Dynamometer zum Messen der
                                 Kraft der Maschinen.
                              (Der verbesserte Apparat muß die Kraft, welche waͤhrend irgend einer Zeit
                                 entwikelt wird, so wie die waͤhrend derselben Statt findenden
                                 Veraͤnderungen genau angeben, und dabei von allen seinen Angaben deutlich
                                 sichtbare Spuren zuruͤklassen. Er soll hauptsaͤchlich zur
                                 Bestimmung der Kraft, welche zum Ziehen von Pfluͤgen, Wagen,
                                 Canalschiffen, Eisenbahnkarren, und uͤberhaupt aller schweren
                                 Koͤrper, dieselben moͤgen gleiten oder rollen, erforderlich ist,
                                 dienen. Seine Einrichtung muß so getroffen seyn, daß sich seine Angaben leicht
                                 und sicher ablesen lassen, ohne daß man zu einer eigenen Berechnung seine
                                 Zuflucht zu nehmen braucht; auch muß er die Dauer der Schwankungen der Kraft
                                 andeuten, damit man die Gesammtkraft innerhalb einer bestimmten Zeit daraus
                                 abnehmen kann. Es duͤrfte zu diesem Behufe gut seyn, wenn die Zeit in
                                 willkuͤrlich abaͤnderliche Theile, von der Secunde bis zur Stunde,
                                 abgetheilt werden koͤnnte. Die Einheiten der Bruchtheile der Zeit
                                 muͤssen um so kleiner seyn, je haͤufiger die Schwankungen
                                 innerhalb einer gegebenen Zeit sind. Kurz das Instrument, welches den Preis
                                 erhalten will, muß nicht bloß die innerhalb einer bestimmten Zeit entwikelte
                                 Kraft, sondern auch die einzelnen jedem Bruchtheile der Zeit entsprechenden
                                 Theile der Kraft genau angeben.)
                              30. Preis von 1000 Fr. fuͤr einen auf landwirthschaftliche Arbeiten
                                 anwendbaren dynamometrischen Apparat.
                              (Die Gesellschaft sezt diesen Preis aus, indem es ihr ein dringendes
                                 Beduͤrfniß fuͤr den Oekonomen zu seyn scheint, bei der Wahl der
                                 Pfluͤge auch die Kraft, deren sie zu ihrer Bewegung beduͤrfen,
                                 genau zu ermitteln. Die Angaben, welche der Apparat liefert, koͤnnen nur
                                 approximativ seyn, sie moͤgen die Gesammtsumme der aufgewendeten Kraft,
                                 oder das Mittel der Intensitaͤt und der Dauer der Schwankungen dieser
                                 Kraft bezeichnen. Die Gesellschaft behaͤlt sich das Urtheil vor, ob diese Angaben,
                                 welche jedenfalls auf den ersten Blik erfaßlich und verstaͤndlich seyn
                                 muͤssen, hinreichend genau sind. Die Apparate muͤssen so
                                 geschuͤzt seyn, daß sie von den Unbilden der Witterung nicht Schaden
                                 leiden, und daß die Arbeiter nichts daran aͤndern koͤnnen; sie
                                 muͤssen uͤberdieß auch Einfachheit mit Dauerhaftigkeit vereinen,
                                 und duͤrfen nicht uͤber 300 Fr. kosten.)
                              31. Zwei Preise, einer von 6000 und einer von 12,000 Fr. auf Verbesserungen in
                                 der Canalschifffahrt.
                              (In Betracht der hohen Wichtigkeit der Canalschifffahrt fuͤr
                                 Landwirthschaft sowohl, als Industrie und Handel, sezt die Gesellschaft einen
                                 Preis von 6000 Fr. fuͤr ein in Frankreich gebautes Zugboot aus, welches
                                 80 Reisende und deren Gepaͤk zu fassen im Stande ist, und folgenden
                                 Bedingungen am vortheilhaftesten entspricht. 1) Muß das Boot in 30 Minuten 2
                                 Stunden oder 8000 Meter weit mit einer nach dem Dynamometer bestimmten Kraft
                                 gezogen werden.Man wird nach den verschiedenen Durchschnitten, welche die Canaͤle
                                       haben, auf denen die Versuche angestellt werden, Unterschiede machen;
                                       d.h. nach dem kleinen Durchschnitte, der bis zur Wasserlinie nicht
                                       uͤber 10 Meter betraͤgt; nach dem gewoͤhnlichen
                                       Durchschnitte, der bis zur Wasserlinie 12 bis 30 Meter hat; und nach dem
                                       großen Durchschnitte, der uͤber 20 Meter hat. A. d. O. 2) Wird dieser Versuch drei Mal mit denselben Mitteln und derselben
                                 Zugkraft wiederholt, und zwar in einem Zwischenraume, der nicht uͤber
                                 zwei Stunden betragen kann. 3) Darf das Boot kein zu starkes Anschlagen der
                                 Wellen an den Waͤnden des Canales hervorbringen.Im Programm ist zwar gesagt, daß das Anschlagen der Wellen nicht
                                       uͤber eine gewisse Anzahl von Centimetern uͤber das Niveau
                                       der Wasserflaͤche des Canals gehen darf, aber die Zahl, welche
                                       sie bezeichnen sott, ausgelassen. A. d. R.
                                 
                              Einen Preis von 12,000 Fr. sezte die Gesellschaft aber fuͤr ein in
                                 Frankreich gebautes Canalboot aus, welches 200 Reisende und ihr Gepaͤk
                                 aufzunehmen im Stande ist, seine Triebkraft selbst mit sich fuͤhrt, und
                                 folgenden Bedingungen auf die vortheilhafteste Weise entspricht. 1) Muß das Boot
                                 in einer Stunde auf dem Canal 6 Stunden Weges zuruͤklegen. 2) Der Versuch
                                 wird zwei Mal wiederholt, und die zwischen beiden Versuchen gestattete Zeit darf
                                 nicht uͤber 15 Minuten betragen. 3) Das Anschlagen der Wellen darf nicht
                                 zu bedeutend seyn.
                              In beiden Faͤllen wird, wie dieß auch in England gebraͤuchlich ist,
                                 das Gewicht von 12 Personen mit ihrem Gepaͤke zu einer Tonne oder 1000
                                 Kilogr. angeschlagen. Die Boote koͤnnen einen Anlauf nehmen, um mit jener
                                 Geschwindigkeit, welche die Erbauer geeignet finden, an dem Abfahrtspunkte
                                 anzulangen. Sollten Schleußen in dem durchlaufenen Raume vorkommen, so
                                 wuͤrde die zur Uebersteigung derselben verwendete Zeit von der Summe der
                                 Zeit abgezogen werden.
                              Die Concurrenten muͤssen die Vortheile, welche jede Art von Boot im
                                 Vergleiche mit den anderen darbietet, in Betracht ziehen; sie haben daher
                                 anzugeben: 1) die mittlere Geschwindigkeit; 2) den Grad der Sicherheit und
                                 Bequemlichkeit fuͤr die Reisenden; 3) die mittlere Dauer des Bootes; 4)
                                 die geringste Triebkraft, mit der man die mittlere Geschwindigkeit erreicht; 5)
                                 die durch Anwendung der Triebkraft bedingte Ersparniß, die Kosten der ersten
                                 Einrichtung, und die wahrscheinlichen Unterhaltungskosten. Sollten mehrere
                                 Concurrenten in allen diesen Punkten gleiche Anspruͤche zu machen haben,
                                 so erhaͤlt jener den Vorzug, der sich zuerst zum Versuche meldete, und
                                 beim Secretariate die Anzeige davon machte, und jener, der seinen Versuchen die
                                 groͤßte Ausdehnung gab. Die Concurrenten, welche den
                                 vorzuͤglichsten der angefuͤhrten Bedingungen entsprochen haben,
                                 haben die Befugniß, eine Bekanntmachung der interessantesten Details und
                                 Resultate ihrer Versuche, in sofern sie hergestellt sind, zu verlangen. Die
                                 definitiven Versuche zur Untersuchung der Anspruͤche der Concurrenten
                                 werden 14 Tage fruͤher oͤffentlich bekannt gemacht; die Mitglieder
                                 des Comité der mechanischen Kuͤnste der Gesellschaft, oder die
                                 sonstigen von ihr abgeordneten Personen, werden ihnen beiwohnen; auch wird der
                                 Canalingenieur besonders dazu eingeladen werden. Damit die Concurrenten so viel
                                 als moͤglich unter gleichen Umstaͤnden beurtheilt werden, so
                                 sollen die Versuche bei windstiller Witterung angestellt werden, und sollte dieß nicht
                                 moͤglich seyn, so werden zwei Versuche angestellt, d.h. das Boot wird
                                 dieselbe Streke hin und zuruͤk machen, und aus beiden Versuchen wird man
                                 die mittlere Geschwindigkeit als Anhaltspunkt nehmen. Die Geschwindigkeit der
                                 Boote, die zu deren Erzielung verwendete Kraft, und die Hoͤhe des
                                 Anschlagens des Wassers wird bei allen Versuchen auf gleiche Weise, und nach
                                 einer eigens hiezu abgefaßten und auf dem Secretariate deponirten Instruction
                                 bemessen werden. Die Gesellschaft behaͤlt sich endlich das Recht vor, den
                                 Preis nicht zuzuerkennen, im Falle die Aufgabe waͤhrend dieser Zeit in
                                 Frankreich von irgend einer anderen Person, die sich nicht zum Concurse meldete,
                                 auf eine gluͤklichere und ausgedehntere Weise geloͤst worden
                                 waͤre; sie wuͤrde unter diesen Umstaͤnden nur jenem
                                 Concurrenten, der den verlangten Bedingungen am naͤchsten kam, eine
                                 angemessene Entschaͤdigung und Belohnung ertheilen. Die Concurrenten
                                 fuͤr den ersten Preis haben sich vor dem 1. Julius 1836, jene fuͤr
                                 den zweiten vor dem 1. Julius 1837 zu melden. Fahrzeuge, welche bloß Copien
                                 solcher Boote sind, die in England bereits existiren, werden nicht zum Concurse
                                 gelassen.
                              
                                 Chemische Kuͤnste.
                                 32. Preis von 2000 Fr. fuͤr die Fabrikation kuͤnstlicher
                                    Steine, welche die lithographischen Steine zu ersezen im Stande sind.
                                 33. Preis von 1000 Fr. fuͤr die Uebertragung alter Kupferstiche auf
                                    lithographische Steine.
                                 34. Preis von 6000 Fr. fuͤr Ersezung des Roͤstens des Flachses
                                    und des Hanfes durch bessere Verfahrungsarten, als die bisherigen sind.
                                 35. Preis von 2000 Fr. fuͤr Fabrikation von Leuchtgas und der zur
                                    Gasbeleuchtung gehoͤrigen Apparate.
                                 (Die unbestreitbaren Vortheile, welche die Gasbeleuchtung gewaͤhrt,
                                    wuͤrden noch hoͤher gehoben werden, wenn man die
                                    Schwefelwasserstoffsaͤure, welche in dem aus den Steinkohlen
                                    gewonnenen Gase enthalten ist, auf noch vollkommenere Weise abzuscheiden im
                                    Stande waͤre, als dieß gegenwaͤrtig geschieht. Das
                                    unverbrannte Gas wuͤrde hiedurch nicht nur seinen starken und
                                    unangenehmen Geruch verlieren, sondern auch die nachtheiligen Wirkungen des
                                    Gases auf Gemaͤlde, in denen Bleiweiß enthalten ist, auf
                                    Silbergeraͤth und vergoldete Gegenstaͤnde, so wie auch die
                                    Wirkungen der schwefligen Saͤure, die sich bei der Verbrennung dieses
                                    Gases entwikelt, wuͤrden wegfallen. Man kann diesen Zwek auf doppelte
                                    Weise erreichen: theils durch vollkommenere Reinigung des aus den
                                    Steinkohlen erzeugten Gases; theils durch Erzeugung des Gases aus
                                    Substanzen, die keinen Schwefel oder keine Schwefelverbindungen enthalten,
                                    wie z.B. aus Harzen oder Fetten. Da sich dieses Gas im Falle des Entweichens
                                    jedoch nicht mehr durch seinen Geruch zu erkennen geben wuͤrde, so
                                    waͤre hier die Bildung von detonirenden Gasgemengen noch mehr zu
                                    befuͤrchten, wenn nicht einige Vorkehrungsmaßregeln dagegen getroffen
                                    wuͤrden. Die Concurrenten haben daher vorzuͤglich auch darauf
                                    zu sehen, wie diesem Umstande gesteuert werden kann, damit das geruchlose
                                    Gas dieselbe Sicherheit gewaͤhre, wie das stinkende. Die Gesellschaft
                                    sezt demnach einen Preis von 2000 Fr. fuͤr denjenigen aus, der die
                                    Fabrikation eines Gases und der dazu gehoͤrigen Apparate angibt,
                                    welche nicht hoͤher zu stehen kommen, als die zur Destillation der
                                    Steinkohlen dienlichen, und welche, obschon sie schwefelwasserstoff-
                                    und schwefelsaͤure-freies Gas erzeugen, doch auch keine
                                    groͤßere Gefahr mit sich bringen.)
                                 36. Preis von 2000 Fr. fuͤr Erfindung einer oder mehrerer Methoden,
                                    wonach man die Flamme des Wasserstoffgases, welches wenig oder gar keinen
                                    Kohlenstoff enthaͤlt, jene des Alkohols oder anderer Substanzen
                                    leuchtender machen kann.
                                 (Man wußte aus den Versuchen Davy's, daß das
                                    Licht, welches bei der Verbrennung von Talg, Wachs, Harz, Erdpech etc.
                                    entsteht, durch Kohlenstoff bedingt ist, der gluͤhend in die Flamme
                                    des gekohlten Wasserstoffgases praͤcipitirt wird. Payen zeigte, daß die Quantitaͤt des
                                    Lichtes mit der Quantitaͤt der auf einmal in die Flamme
                                    praͤcipitirten festen Theilchen, und mit der Hoͤhe ihrer
                                    Temperatur im Verhaͤltnisse steht; daß man, wenn man z.B. an einem
                                    Gaslichte durch Erhoͤhung der Temperatur und Beschleunigung der
                                    Verbrennung durch einen rascheren Luftzug den Glanz und die Weiße der Flamme
                                    erhoͤht, an Total intensitaͤt mehr oder weniger verliert; und
                                    endlich, daß man die groͤßte Intensitaͤt und den
                                    groͤßten Nuzeffect erhaͤlt, wenn der Luftzug so regulirt ist,
                                    daß die Flamme den moͤglich groͤßten Umfang darbietet: d.h.
                                    daß die gluͤhenden Kohlentheilchen zahlreicher sind, obschon sie
                                    wegen der Temperatur, welche niedriger ist, als an der weißen Flamme, nur
                                    roͤthlich erscheinen koͤnnen. Die wichtigen Untersuchungen Péclet's haben diese Theorie
                                    bestaͤtigt; die Praxis hat bereits Nuzen daraus gezogen, und das
                                    Resultat der verschiedenen sinnreichen Gasbrenner steht damit im Einklange.
                                    Aus eben diesen Principien laͤßt sich leicht erklaͤren, wie
                                    bei der Beleuchtung des Gasmikroskopes die Gegenwart eines festen zum
                                    Gluͤhen gebrachten Koͤrpers durch die Beruͤhrung, in
                                    die er mit der an und fuͤr sich so wenig leuchtenden Flamme eines
                                    Gemenges aus reinem Sauer- und Wasserstoffgase kommt, ein so
                                    lebhaftes Licht geben kann. Es ist demnach gewiß, daß die Leuchtkraft der
                                    Flammen unter den angefuͤhrten Umstaͤnden bedeutend
                                    erhoͤht oder vermindert werden kann; und es laͤßt sich hoffen,
                                    daß man, indem man die moͤglich groͤßte Oberflaͤche
                                    fester Theilchen mit der moͤglich groͤßten Hize derselben zu
                                    vereinbaren sucht, zu neuen und nuͤzlichen Resultaten gelangen wird.
                                    Die Gesellschaft sezt demnach einen Preis von 2000 Fr. fuͤr
                                    denjenigen aus, der ein Verfahren entdekt, wonach man dem Wasserstoffgase,
                                    welches wenig oder keinen Kohlenstoff enthaͤlt, dem Alkohol oder
                                    anderen Substanzen auf wohlfeile Weise eine groͤßere Leuchtkraft
                                    geben kann.)
                                 37. Preis von 1000 Franken auf eine wohlfeile Bereitung des
                                    Fischschuppenweiß.
                                 (Die silberartige Substanz, die man zur Fabrikation der falschen Perlen
                                    verwendet, und welche im Handel unter dem Namen Essence d'Orient oder Fischschuppenweiß
                                    (blanc d'ablette) vorkommt, wird bekanntlich
                                    aus den Schuppen eines Fisches, des Weißfisches, gewonnen, der in den
                                    Fluͤssen und Seen Europa's in großer Menge zu finden ist. Man schuppt
                                    die Fische zu diesem Behufe ab, und waͤscht die Schuppen mehrere Male
                                    mit fließendem Wasser ab, um alles allenfalls damit vermengte Blut, so wie
                                    auch die klebrige Substanz, womit der Koͤrper des Fisches
                                    uͤberzogen ist, wegzuschaffen. Aus den gereinigten Schuppen gewinnt
                                    man das silberartige Weiß, indem man sie mit Wasser abreibt, und sie dann
                                    mit diesem Wasser auf ein Sieb bringt; das Weiß laͤuft mit dem Wasser
                                    durch, und kann, nachdem es sich zu Boden gesezt hat, gesammelt werden. Da
                                    es fuͤr sich allein in Faͤulniß uͤbergehen
                                    wuͤrde, so bewahrt man es in Ammoniak auf. In diesem Zustande
                                    verwendet man es nun zur Fabrikation der falschen Perlen und auch als
                                    Wasserfarbe; wahrscheinlich ließe es sich zu noch mehreren anderen
                                    Verzierungen verwenden, wenn sein Preis nicht so hoch waͤre. Daher
                                    ist eine Ermaͤßigung dieses Preises sehr zu wuͤnschen. So
                                    haͤufig nun aber auch die Weißfische sind, so duͤrften sie
                                    doch nicht hinreichen, um eine ausgedehntere Gewinnung des Schuppenweiß, und
                                    das nothwendig hiedurch bedingte Sinken seines Preises moͤglich zu
                                    machen. Wahrscheinlich laͤßt sich diese Farbe jedoch auch noch aus
                                    verschiedenen anderen Fischschuppen, und namentlich aus jenen der Sardellen
                                    gewinnen; und diese gibt es in so großer Menge, daß man auf einen einzigen
                                    Zug mehr Fischschuppen erhalten koͤnnte, als von den Weißfischen, die
                                    das ganze Jahr uͤber in Frankreich gefangen werden. Die Gesellschaft
                                    bestimmt demnach demjenigen, der im Stande ist, die Essence d'Orient oder das Fischschuppenweiß um den vierten Theil
                                    seines gegenwaͤrtigen Werthes herzustellen, einen Preis von 1000
                                    Fr.)
                                 
                              
                                 Oekonomische Kuͤnste.
                                 38. Silberne Medaillen fuͤr diejenigen, welche an Orten, wo deren
                                    bisher keine bestanden, große Eisgruben errichten.
                                 (Die zu errichtenden Eisgruben muͤssen nicht unter 200,000 Kilogr. Eis
                                    fassen, und so gebaut seyn, daß wenigstens die Haͤlfte dieser
                                    Quantitaͤt von einem Jahre zum anderen darin aufbewahrt werden kann.
                                    Auch ist zur Bedingung gemacht, daß an diesen Eisgruben Jedermann nach
                                    Bedarf Eis zu kaufen bekommt.)
                                 
                              
                                 Landwirthschaft.
                                 39. Zwei Preise von 3000 Fr. und von 1500 Fr. fuͤr Bepflanzung
                                    abschuͤssiger Gruͤnde.
                                 
                              
                           
                              
                              IV. Preise, welche auf das Jahr 1836
                                    verschoben wurden.
                              
                                 Mechanische Kuͤnste.
                                 40. Fuͤnf Preise von 2000, 4000, 3000, 2000 und 2500 Fr. fuͤr
                                    die Fabrikation von Roͤhren fuͤr Wasserleitungen.
                                 
                              
                                 Chemische Kuͤnste.
                                 41. Preis von 3000 Fr. fuͤr Auffindung und Ausbeutung von
                                    Steinbruͤchen, welche Steine fuͤr den Steindruk liefern.
                                 
                              
                           
                              V. Preise fuͤr das Jahr
                                    1837.
                              
                                 Landwirthschaft.
                                 42. Drei Preise, jeder aus einer goldenen Medaille, im Werthe von 500 Fr.
                                    bestehend, fuͤr den Anbau der russischen, schottischen und
                                    corsicanischen Foͤhre.
                                 
                              
                                 Mechanische Kuͤnste.
                                 43. Preis von 3000 Fr. fuͤr Fabrikation von Naͤhnadeln.
                                 
                              
                                 Oekonomische Kuͤnste.
                                 44. Mehrere Preise fuͤr Vorbauungs- oder Abhuͤlfsmittel
                                    gegen die Feuchtigkeit der Bauten oder Gebaͤude.
                                 (Die Nachtheile, welche die Feuchtigkeit in unseren Wohnungen im Allgemeinen,
                                    und namentlich in den unteren Geschossen, bewirkt, sind zu bekannt, als daß
                                    nicht Jedermann wuͤnschen sollte, daß man sich haͤufiger,
                                    anhaltender und mit mehr Erfolg mit Auffindung der Mittel
                                    beschaͤftige, durch welche diesen Nachtheilen vorgebaut oder
                                    abgeholfen werden kann. Viele solcher Mittel wurden bereits in Vorschlag,
                                    und einige sogar mit mehr oder weniger guͤnstigem Erfolge in
                                    Anwendung gebracht; namentlich verdanken wir bereits Vieles den Arbeiten
                                    einiger Mitglieder der Gesellschaft. Allein im Allgemeinen gewaͤhren
                                    alle diese Vorschlage weniger Schuzmittel, sondern vielmehr bloße
                                    Palliativmittel, die sich nur in einigen besonderen Faͤllen mit
                                    einiger Zuversicht anwenden lassen. Unter diesen Umstaͤnden und im
                                    Interesse der Menschheit glaubt die Gesellschaft zuvoͤrderst die
                                    Abfassung eines theoretischen und praktischen Unterrichtes: 1) uͤber
                                    die verschiedenen Ursachen der Feuchtigkeit, und uͤber die
                                    Nachtheile, welche fuͤr die Gebaͤude im Allgemeinen, und
                                    fuͤr die Wohnungen insbesondere daraus erwachsen, und 2) uͤber
                                    die verschiedenen Mittel, durch welche diesen Nachtheilen beim Bauen selbst
                                    vorgebaut, oder in den bereits bestehenden Wohnungen abgeholfen werden kann,
                                    veranlassen zu muͤssen. Dieser klar, methodisch und so buͤndig
                                    als moͤglich abgefaßte Unterricht muß alle allgemeinen und von den
                                    speciellen Faͤllen alle jene umfassen, die am haͤufigsten
                                    vorkommen; und zwar sowohl in Hinsicht auf die Wohnungen auf dem Lande, als
                                    auf jene in den Staͤdten, auf die Wohnungen der Reichen so gut, als
                                    auf jene der Armen. Nicht weniger sind die durch industrielle Zweke
                                    bedingten Umstaͤnde, so wie auch die oͤrtliche Lage, das Klima
                                    und die Temperatur zu beruͤksichtigen. Es muͤssen zwar die
                                    Principien der Wissenschaft dem Unterrichte zum Grunde gelegt seyn; aber
                                    uͤberall muß er sich auch auf bewaͤhrte Thatsachen und
                                    Erfahrungen stuͤzen, die nicht in Zweifel gezogen und leicht
                                    nachgewiesen werden koͤnnen; endlich muß er auch Jedermann,
                                    namentlich den bei Bauten verwendeten Arbeitern und anderen wenig
                                    unterrichteten Leuten verstaͤndlich seyn. Bei der Aufzaͤhlung
                                    der verschiedenen Ursachen der Feuchtigkeit und der verschiedenen Mittel
                                    ihren Schaͤdlichkeiten vorzubeugen, hat man hauptsaͤchlich
                                    Folgendes im Auge zu behalten: 1) die verschiedene Natur des Bodens, auf
                                    welchem die Gebaͤude erbaut sind; 2) den Bau selbst in Betreff der
                                    Hoͤhe des inneren Bodens im Vergleiche mit dem aͤußeren Boden,
                                    in Betreff des Luftzuges, welcher noͤthig ist, um die inneren
                                    Gemaͤcher gesund und troken zu machen; 3) die Materialien, aus denen
                                    das Gebaͤude, und namentlich die Grundlagen und die tiefsten Theile
                                    aufgefuͤhrt sind; 4) die Vorsichtsmaßregeln, welche bei der Wahl und
                                    Anwendung dieser Materialien zu nehmen sind; 5) endlich die Borkehrungen,
                                    die man zu treffen hat, um ein zu neu gebautes Haus ohne Gefahr bewohnen zu
                                    koͤnnen, oder um ein neues Gebaͤude ohne Nachtheil fuͤr
                                    dasselbe so
                                    schnell als moͤglich troken zu legen. Ueberdieß duͤrfen hiebei
                                    wenigstens allgemeine Angaben uͤber die hiedurch verursachten Kosten
                                    nicht umgangen werden. Es versteht sich von selbst, daß die zur
                                    Verhuͤtung der Feuchtigkeit vorgeschlagenen Mittel der Gesundheit
                                    nicht auf andere Weise schaͤdlich werden, und auch dem Tapezieren,
                                    Malen oder sonstigen Verzieren der Zimmer nicht hinderlich seyn
                                    duͤrfen. Vorzuͤglich hat man auch darauf zu sehen, daß die
                                    empfohlenen Mittel nicht gleich so vielen anderen bereits fruͤher
                                    empfohlenen das Uebel nur von einem Punkte entfernen, um es auf einen
                                    anderen zu uͤbertragen. Die Gesellschaft wird je nach dem Verdienste
                                    der verschiedenen Abhandlungen, die ihr eingesendet werden, folgende Preise
                                    ertheilen:
                                 1) Einen Preis von 2000 und einen von 1000 Fr. fuͤr jene beiden
                                    Verfasser, die den fraglichen Gegenstand am Vollkommensten und so
                                    genuͤgend behandelt haben, daß ihre Abhandlungen saͤmmtlichen
                                    Bedingungen entsprechen, besonders was die praktischen Thatsachen und die
                                    noͤthigen speciellen Erfahrungen betrifft.
                                 2) Medaillen fuͤr diejenigen, welche ohne den Gegenstand im Ganzen zu
                                    umfassen, wenigstens einen bestimmten Theil desselben vollkommen
                                    abhandeln.
                                 3) Ehrenvolle Erwaͤhnung soll jener geschehen, welche ohne den
                                    allgemeinen Anforderungen zu entsprechen, nuͤzliche Mittheilungen
                                    machen.
                                 Die Verfasser der preiswuͤrdig befundenen Abhandlungen koͤnnen
                                    dieselben auf beliebige Weise bekannt machen, jedoch behaͤlt sich die
                                    Gesellschaft vor, sie ganz oder im Auszuge in ihrem Bulletin oder auch eigens abgedrukt herauszugeben. Die
                                    Gesellschaft wird uͤbrigens mit großer Freude alle Mittheilungen in
                                    Betreff der Rohstoffe oder Fabrikate oder der Methoden, welche im
                                    Allgemeinen oder in besonderen Faͤllen zur Verhuͤtung der
                                    Nachtheile der Feuchtigkeit dienen koͤnnten, empfangen, und
                                    wuͤnscht dieselben, im Falle bereits wirkliche Anwendung dieser
                                    Vorschlaͤge geschehen, mit ausfuͤhrlichen und authentischen
                                    Documenten hieruͤber belegt zu sehen.
                                 Sollte die Gesellschaft endlich nicht Gelegenheit haben, die oben
                                    erwaͤhnten Preise vollkommen zuzuerkennen, so behaͤlt sie sich
                                    vor, auch Preise von 1000 und von 500 Fr. und Medaillen zu ertheilen.
                                 (Das Programm, in welchem alle diese Preise ausgeschrieben sind, lautet mit
                                    Ausnahme der wenigen neuen Preisaufgaben woͤrtlich so wie die
                                    fruͤheren Programme, die wir schon in Bd. LI. S. 393 und Bd. XLVIII. S. 310 unseres Journals
                                    bekannt gemacht haben. Die allgemeinen Bedingungen sind gleichfalls schon
                                    fruͤher oͤfter angegeben worden, so daß nur noch zu erinnern
                                    ist, daß die Documente etc. vor dem 1. Julius 1835, 1836 und 1837 an den
                                    Secretaͤr der Gesellschaft in Paris, rue du
                                       Bac No. 42, Hôtel de Boulogne,
                                    eingesandt werden muͤssen.)
                                 Die Summe der dießjaͤhrigen Preise belaͤuft sich auf 186,800
                                    Fr., wozu die Regierung nur 6000, und die Baͤkerinnung in Paris 2400
                                    Fr. beitrug.
                                 
                              
                           
                        
                           Koͤnigliche Medaillen, welche die Royal Society in London verleihen wird.
                           Koͤnig Wilhelm IV. von England hat bekanntlich in einem Schreiben, welches er
                              im Maͤrz 1833 durch den Herzog von Sussex an die Royal
                                 Society in London richten ließ, angekuͤndigt, daß er die Fonds
                              bewillige, die zur jaͤhrlichen Ertheilung zweier Medaillen, im Werthe von 50
                              Guineen, fuͤr die wichtigsten Entdekungen in irgend einem Hauptzweige der
                              Wissenschaften noͤthig sind. Das Conseil der Gesellschaft hat beschlossen, im
                              Jahre 1836 eine dieser Medaillen fuͤr die wichtigste, noch nicht bekannt
                              gemachte Abhandlung aus dem Gebiete der Astronomie, die ihr vor dem Junius 1836 zur
                              Einruͤkung in die von ihr herausgegebenen Transactions mitgetheilt wird, zu ertheilen. Die zweite koͤnigl.
                              Medaille wird in demselben Jahre demjenigen zuerkannt werden, der die beste und noch
                              unbekannte Abhandlung uͤber einen Gegenstand der thierischen Physiologie
                              einsendet. Im Jahre 1837 wird die eine der beiden Medaillen fuͤr die beste
                              Abhandlung aus dem Gebiete der Physik; die andere hingegen fuͤr die beste
                              Abhandlung ertheilt werden, welche unter dem Titel: „Beitraͤge zu
                                 einem auf Untersuchung der thierischen Ueberreste und der mit ihnen in
                                 Verbindung stehenden Phaͤnomene begruͤndeten Systeme einer
                                 geologischen Chronologie“ mitgetheilt wird. Beide Abhandlungen
                              muͤssen vor dem Junius 1837 an die Royal Society
                              eingesendet werden. – Wir fuͤgen, indem wir unsere Leser auf diese
                              Preise aufmerksam machen, nur noch die Bemerkung bei, daß die Gesellschaft im Jahre
                              1833 die eine Medaille dem Sir John Frederik William Herschel fuͤr seine Abhandlung uͤber die Doppelsterne, die
                              andere dem Professor Auguste Pyrame de Candolle in Genf
                              fuͤr seine Entdekungen in der Pflanzenphysiologie zuerkannte; waͤhrend
                              sie im Jahre 1834 die eine dem Hrn. John William Lubbock
                              Esq., fuͤr seine Abhandlung uͤber die Fluthen, und die andere dem Hrn.
                              Charles Lyell Esq., fuͤr seine Grundzuͤge
                              der Geologie ertheilte.
                           
                        
                           Dr. Church's Dampfwagen
                           machte im Januar l. J. auf der Straße von Coventry eine
                              Probefahrt, bei der er 6 engl. Meilen hin und wieder zuruͤk fuhr. Obschon die
                              Straße sehr naß war, legte er doch ein Mal 4 Meilensteine (d.h. 3 engl. Meilen) in 9
                              Minuten, und spaͤter sogar 2 Meilensteine in der außerordentlich kurzen Zeit
                              von 2 1/2 Minuten zuruͤk. (Aus der Birmingham
                                 Gazette.)
                           
                        
                           Eine amerikanische Dampfwagenleistung.
                           Hr. E. L. Miller erzaͤhlt im American Railroad Journal folgende Leistung eines Dampfwagens, den Hr. Baldwin in Philadelphia kuͤrzlich unter seiner
                              Anleitung erbaute, und der nun auf der zwischen Charleston und Hamburgh in den
                              Vereinigten Staaten bestehenden Eisenbahn verwendet wird. „Der Wagen fuhr
                                 Morgens 15 Minuten nach 7 Uhr mit 11 beladenen Baumwollkarren von Aiken, welches
                                 120 engl. Meilen von Charleston entfernt ist, ab; in Blackville, 90 engl. Meilen
                                 von Charleston, wurde noch ein Karren angehaͤngt, in Medway, 72 Meilen
                                 von Charleston, haͤngte man abermals 2 Karren an, und ein vierter kam
                                 noch in Branchville, welches 62 Meilen von Charleston entfernt ist, hinzu. Der
                                 ungeheure, aus 15 beladenen Karren bestehende Zug, welcher mit Einschluß der
                                 Maschine und des Vorrathskarrens nicht weniger als 80 Tonnen wog, kam denselben
                                 Tag Abends 7 Uhr 15 Minuten in Charleston an, obschon der Aufenthalt an den
                                 verschiedenen Stationen volle 4 1/2 Stunden in Anspruch nahm. Die ganze Streke
                                 von 120 engl. Meilen ward demnach mit der angegebenen großen Last in 7 1/2
                                 Stunde zuruͤkgelegt, obschon die Bahn an vielen Stellen eine Steigung von
                                 20 bis 35 Fuß per Meile hat. Von großer Wichtigkeit
                                 fuͤr diejenigen, die sich mit Eisenbahnen beschaͤftigen,
                                 duͤrfte seyn, daß das groͤßte Gewicht, welches auf jedes Rad der
                                 Maschine kommt, nicht uͤber 1 1/2 Tonne betraͤgt.
                              
                           
                        
                           Einstellung der Dampfwagenfahrten in Schottland.
                           Die Dampfwagen-Compagnie fuͤr Schottland hat gegen die Aufseher der
                              Landstraße zwischen Glasgow und Paisley eine Klage auf Schadenersaz eingebracht,
                              indem sie dieselbe durch muthwilliges, hoͤchst nachtheiliges und
                              boͤswilliges Aufhaͤufen von Metallmassen, Steinen und Geroͤlle
                              aller Art auf benannter Straße zwangen jene Fahrten einzustellen, die sie bereits
                              mehrere Wochen lang mit großem Vortheile fortgesezt hatte. Die Klaͤger
                              behaupten, daß die Feindschaft jener Straßenaufseher gegen die Dampfwagen so groß
                              war, daß sie die Straße nicht bloß fuͤr Dampfwagen, sondern auch fuͤr
                              Wagen von jeder anderen Art unfahrbar machten: so zwar, daß auch Guͤterwagen
                              nun eine andere viel weitere Chaussee einschlagen muͤssen. Der Schadenersaz,
                              den sie in Anspruch nehmen, belaͤuft sich auf 30,000 Pfd. Sterl. (Mechanics' Magazine, No. 601.)
                           
                        
                           Explosion einer Dampfmaschine.
                           Die Einwohner von South-Ferriby und Ferriby-Sluice in Lincolnshire
                              wurden am Schlusse des vorigen Jahres durch das Bersten eines Dampfkessels in der
                              Kornmuͤhle des Hrn. Franklin in großen Schreken
                              versezt. Die Maschine, welche von beilaͤufig 3 Jahren errichtet worden war,
                              und welche bei Windstillen zum Betriebe einer Muͤhle benuzt wurde, arbeitete kurz vor der Explosion
                              mit einem Druke von 40 Pfund auf den Quadratzoll; die Sicherheitsklappe war auf 50
                              Pfd. gestellt; der Kessel enthielt eine hinreichende Menge Wasser, und konnte einen
                              Druk von 70 Pfd. per Zoll aushalten. Dessen ungeachtet
                              fand eine Explosion von solcher Heftigkeit Statt, daß der obere Theil des Kessels
                              des anderen Tages in einer Entfernung von 150 Yards in einem Felde gefunden wurde.
                              Gluͤklicher Weise kam kein Mensch, sondern nur ein Pferd hiebei um's Leben.
                              (Mechanics' Magazine, No. 596.)
                           
                        
                           Ueber die nordamerikanischen Dampfboote.
                           Das Nautical Magazine enthaͤlt folgende
                              Mittheilung eines Capitaͤns eines Dampfbootes in Montreal. „Ich
                                 wuͤßte nicht, daß bei uns in lezter Zeit irgend welche Verbesserungen in
                                 dem Baue der Maschinen oder der Ruderraͤder gemacht worden waͤren.
                                 Die auf dem Missisippi gebraͤuchlichen Dampfboote haben saͤmmtlich
                                 Hochdrukmaschinen, welche horizontal arbeiten, und welche, wenn sie getrennte
                                 Maschinen haben, mit Flugraͤdern versehen sind. Das Dampfboot Brokville,
                                 welches gegenwaͤrtig zwischen der Stadt dieses Namens und den
                                 Faͤllen von Long Sault faͤhrt, hat zwei Maschinen von niederem
                                 Druke, von denen jede 40 Pferdekraͤfte hat. Beide Maschinen sind getrennt
                                 und arbeiten horizontal, und zwar ohne Beihuͤlfe von Flugraͤdern;
                                 sie koͤnnen sich jede einzeln ohne die geringste Schwierigkeit
                                 ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts bewegen, je nachdem es die
                                 Umstaͤnde erfordern. Ich halte diese Einrichtung fuͤr eine
                                 wirkliche Verbesserung, indem sie jenes große Galgengebaͤlke, welches zum
                                 Tragen des Balancier der senkrechten Maschinen nothwendig war, entbehrlich
                                 machen. Einige zweifeln zwar noch, ob horizontale Maschinen mit derselben Kraft
                                 arbeiten, wie senkrechte; allein Praktiker behaupten dieß, so daß diese Ansicht
                                 immer mehr Plaz gewinnt Auf der amerikanischen Seite des Ontario-Sees
                                 befinden sich zwei oder drei Dampfboote, deren Maschinen nach diesem Systeme
                                 gebaut sind.“ (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Februar 1835, S. 125.)
                           
                        
                           Gesez fuͤr die Dampfbootbesizer in Louisiana.
                           Die Legislatur von Louisiana hat in Betracht der haͤufigen Explosionen der
                                 Dampfboote auf dem Missisippi ein sehr strenges Gesez zur kuͤnftigen
                                 Verhuͤtung aͤhnlicher Unfaͤlle erlassen. Durch dieses Gesez
                                 wird naͤmlich, wie der Baltimore American
                                 schreibt, ein Staatsingenieur ernannt, dessen Pflicht es ist, die Kessel der
                                 Dampfboote alle drei Monate zu untersuchen, und sie hiebei einem hydraulischen
                                 Druke auszusezen, welcher drei Mal groͤßer ist, als der Druk des Dampfes,
                                 mit dem sie moͤglicher Weise arbeiten koͤnnen. Er hat ferner jedes
                                 Boot mit einem Zeugnisse zu versehen, in welchem bemerkt ist, welche Dampfkraft
                                 in demselben mit Sicherheit benuzt werden kann. Ereignet sich an einem Boote,
                                 welches nicht die gehoͤrigen Zeugnisse besizt, irgend ein Unfall, so kann
                                 weder der Capitaͤn, noch der Schiffseigenthuͤmer, noch der Agent
                                 irgend einen Anspruch auf Fracht oder Assecuranz machen; der Eigenthuͤmer
                                 oder Agent ist ferner fuͤr den ganzen Schaden verantwortlich, und der
                                 Capitaͤn unterliegt einer Strafe, welche nicht unter 600, und nicht
                                 uͤber 2000 Dollars betragen soll, so wie einer Einkerkerung, welche
                                 wenigstens drei Monate und hoͤchstens drei Jahre dauern soll. Sind
                                 Menschen in Folge der Explosion verungluͤkt, so soll der Capitaͤn,
                                 wenn die Zeugnisse nicht in Ordnung sind, des Todtschlages schuldig erkannt
                                 werden.“ (Aus dem Mechanics' Magazine,
                                 No. 602.)
                           
                        
                           Die Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown
                           kam, wie das Mechanics' Magazine
                              in Nr. 597 schreibt, gleich bei ihrer ersten Eroͤffnung sehr in Gunst. Am
                              Tage der Eroͤffnung, welche am 17. December Statt fand, betrug die Zahl der
                              Personen, die auf derselben fuhren, gegen 3000; am Tage nach Weihnachten stieg diese
                              Zahl aus das Doppelte, und seither hielt sie sich immer zwischen 3 und 4000. Die
                              taͤgliche, von den Passagieren allein herfuͤhrende Einnahme
                              belaͤuft sich auf mehr dann 70 Pfd. Sterl. Am vortheilhaftesten zeichnen sich die von Hrn. Forrester in Liverpool erbauten Dampfwagen aus. Die von
                              Hrn. Bergin erfundene Vorrichtung, von der wir
                              fruͤher bei der Beschreibung der Dublin-Kingstown-Eisenbahn
                              (Polyt. Journ. Bd. LIV. S. 436)
                              Erwaͤhnung machten, und welche die unangenehmen Erschuͤtterungen, die
                              sonst beim ploͤzlichen Anhalten der Dampfwagen Statt fanden, beseitigt,
                              bewaͤhrte sich fortwaͤhrend als sehr vorzuͤglich, so daß die
                              neuen Wagen in dieser Hinsicht vor den auf der Liverpool-Manchester fahrenden
                              einen großen Vorzug voraus haben.
                           
                        
                           Ueber die Eisenbahn der oͤstlichen Grafschaften in
                              England.
                           Die unter dem Namen der Eastern Counties Railway
                              projectirte Eisenbahn, welche von London aus uͤber Chelmsford, Colchester,
                              Ipswich und Norwich nach Yarmouth fuͤhren soll, duͤrfte die ebenste
                              werden, die bisher in England erbaut wurde. Dem Berichte der Ingenieure zu Folge
                              soll deren Steigung nirgendwo mehr dann 1 Fuß in 400 betragen; es wird kein Damm von
                              mehr dann 28 Fuß Hoͤhe aufzufuͤhren seyn, und Tunnel braucht gar
                              keiner gegraben zu werden. Die Kosten der neuen Bahn werden daher aus allen diesen
                              Gruͤnden geringer ausfallen, als an irgend einer der bis jezt erbauten
                              Bahnen. Da ferner auf dieser Streke gar keine Canalverbindung vorhanden ist, obwohl
                              der Verkehr zu Land und der Zug von Reisenden sehr lebhaft ist, so steht nicht zu
                              zweifeln, daß auch dieses neue Unternehmen sich sehr gut rentiren wird. (Mechanics' Magazine, No. 597.)
                           
                        
                           Ueber die Kosten der vorzuͤglichsten englischen
                              Eisenbahnen.
                           Wir entlehnen aus dem Mechanics' Magazine, No. 602
                              folgende Zusammenstellung der Kosten, welche der Bau der vorzuͤglichsten
                              neuen Eisenbahnen in England per Meile veranlaßte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 56, S. 72
                              Die London- und
                                 Birmingham-Eisenbahn kostet per Meile; (Contracte.);
                                 Grand-Junction-Eisenbahn zwischen Birmingham und Liverpool;
                                 Southampton-Eisenbahn; (Schaͤzung.);
                                 North-Union-Eisenbahn; (zum Theil contrahirt.);
                                 Wigan-Branch-Eisenbahn; (Vollendet.); St. Helens-Eisenbahn;
                                 Dublin- und Kingstown-Eisenbahn;
                                 Great-Western-Eisenbahn
                              
                           
                        
                           Abermals ein Lebenszeichen der undulirenden Eisenbahn des Hrn.
                              Badnall.
                           Um die Geschichte des undulirenden Eisenbahnsystemes des Hrn. Badnall, woruͤber wir in den vier lezten Baͤnden unseres
                              Journales mehrere Artikel bekannt machten, so viel als uns moͤglich zu
                              vervollstaͤndigen, theilen wir folgenden Auszug aus einem Schreiben mit,
                              welches Hr. Richard Badnall an das Mechanics' Magazine richtete, und welches diese Zeitschrift in ihrer No. 596 bekannt machte. – Nachdem die nach dem
                              undulirenden Principe erbaute sogenannte Whiston Branch
                                 Railway vollendet war, war es Hrn. Badnall's
                              Absicht auf dieser eine Reihe von entscheidenden Versuchen anzustellen. Er stellte
                              daher an die Liverpool-Manchester-Eisenbahn-Compagnie das
                              Ansuchen ihm zu diesem Behufe einen ihrer Dampfwagen zu leihen. Da ihm dieß jedoch
                              abgeschlagen wurde, so war er gezwungen, sich mit der von den HH. Galloway, Bowman und Glasgow
                              erbauten Maschine „Manchester“ zu begnuͤgen, obschon
                              diese nicht ganz geeignet war. Der Manchester war naͤmlich zwar im Stande
                              eine bedeutende Last zu ziehen, allein er konnte nicht mit Sicherheit jene
                              Geschwindigkeit erreichen, die auf der
                                 Whiston-Bahn noͤthig war, um vergleichsweise den Vorzug der
                              undulirenden und horizontalen Eisenbahn zu bestimmen, Hr. Badnall bemerkt ausdruͤklich, daß er hier nur von der Whiston Bahn spreche, indem bei
                              dieser die Undulation groͤßer ist, als er sie je praktisch vorschlagen
                              moͤchte. Als Beweis hiefuͤr fuͤhrt er an, daß ein beladener
                              Karren, den man bloß durch seine Schwere von dem Steinkohlenwerke herabrollen ließ,
                              schon nach einer durchlaufenen Streke von 500 Yards eine Geschwindigkeit von 30
                              engl. Meilen per Stunde erreichte. Zu bemerken ist
                              vorlaͤufig ferner, daß die Whiston-Bahn, welche von Hrn. M' Kenzie gebaut wurde, durchaus keine regelmaͤßigen
                              Undulationen darbietet, sondern daß diese je nach der Oberflaͤche des
                              Terrains sehr verschieden sind, und daß die Abfahrts- und
                              Ankunfts-Punkte nicht genau nivellirt waren. Obschon nun der Manchester wegen
                              der Unsicherheit, die man ihm bei großen Geschwindigkeiten zumuthete – (er
                              war naͤmlich an der schiefen Flaͤche von Sutton fruͤher ein Mal
                              aus der Bahn getreten) – in so schlechtem Rufe stand, daß Maschinist und
                              Heizer sich nur mit Furcht daran wagten, so begaben sich die HH. Badnall, Stephenson
                              sen. und Gill dennoch am 24.
                              Oct. 1834 mit demselben auf die Whiston-Bahn. Der Wagen hatte in
                              angehaͤngten mit Steinkohle gefuͤllten Karren eine Last von 80 Tonnen
                              mit sich, obschon hergestellt war, daß er um jene Zeit nur 15 Tonnen auf einer
                              schiefen Bahn mit einer Steigung von 1 in 84 fortzuschaffen vermochte; der Dampf
                              hatte einen Druk von 40 bis 50 Pfd. per Quadratzoll,
                              obschon er zum Theil zwischen dem Kolben und Cylinder entwich. „Ungeachtet
                                 der vielen Nachtheile, unter denen wir arbeiteten, faͤhrt Hr. Badnall nach obigen Einleitungen fort, gelang es uns
                                 doch durch unsere Versuche herzustellen, daß der Wagenzug jederzeit auf eine
                                 groͤßere Hoͤhe emporstieg, als die war, von der er herabgerollt
                                 war. Bei dem ersten Versuche rollte der Wagen z.B. von einem genau bemerkten
                                 Punkt ab, und stieg an der entgegengesezten Seite auf einen hoͤheren
                                 Punkt empor. Die ganze Distanz betrug 760 Yards; die Zeit 2 Minuten 35 Secunden.
                                 Nachdem die Kraft umgekehrt worden, stieg der Wagen um 34 Yards hoͤher
                                 als der Punkt, von dem er zuerst abfuhr; bei nochmaligem Umkehren stieg er um 64
                                 Yards hoͤher als beim ersten Versuche, so daß die ganze Distanz 862 1/4
                                 Yards und die Zeit 2 Minuten 26 Secunden betrug; bei abermaligem Umkehren stieg
                                 er um 38 Yards hoͤher, als vorher, und die ganze Distanz war nun 900
                                 Yards; beim naͤchsten Umkehren stieg er noch um 171 Yards und die Distanz
                                 war also 1071 Yards, wozu beim naͤchsten Umkehren noch 96 Yards kamen.
                                 Bei dem siebenten Versuche ergab sich kein genaues Resultat, indem sich an den
                                 Wagenraͤdern einige Bremsen befanden. Bei dem achten Versuche wurde der
                                 Dampf auf einen Druk von 10 Pfd. per Quadratzoll
                                 herabgesezt, und doch habe ich alle Ursache zu glauben, daß sich aus den
                                 Nivellirungen ergeben wird, daß die 80 Tonnen bei diesem niederen Druke an der
                                 einen Seite so hoch hinaufrollten, als sie an der anderen
                                 herabrollten.“ Im weiteren Verfolge schreibt Hr. Badnall, daß er unter seinen Verhaͤltnissen
                              fuͤr dieß Mal keine entscheidenderen Versuche machen konnte, worauf er dann
                              zu folgenden Schlußbemerkungen uͤbergeht: „Als einen Beweis
                                 dafuͤr, wie wenig sich der Manchester zu den Versuchen auf der
                                 Whiston-Bahn eignete, bemerke ich nur, daß dessen Kraft eine große Streke
                                 einer jeden Undulation nicht bloß unwirksam war, sondern daß sie sogar zur Last
                                 wurde, indem die belasteten Karren durch die Schwere eine groͤßere
                                 Geschwindigkeit erreichten, als die Maschine vor ihnen. Wer den Unterschied
                                 zwischen der Reibung eines Eisenbahnkarrens und einer Dampfmaschine von der Art
                                 des Manchester kennt, wird dieß wohl begreifen. Es geht hieraus auch hervor, daß
                                 auf tiefen Undulationen, wie z.B. an jenen der Whiston-Bahn, wo der Fall
                                 in 500 Yards mehr dann 30 Fuß betraͤgt, nur solche Maschinen, welche eine
                                 groͤßere Geschwindigkeit zu erreichen im Stande sind, als durch die
                                 Schwere allein erzeugt wird, mit vollem Erfolge angewendet werden
                                 koͤnnen. Deßwegen sagte ich auch, als ich in einem fruͤheren
                                 Aufsaze von der Whiston-Bahn sprach: daß der volle Erfolg des praktischen
                                 Versuches davon abhaͤngen muͤsse, daß das Bewegungsmoment, welches
                                 durch die vereinten Kraͤfte der Schwere und des Dampfes erreicht wird,
                                 waͤhrend des Hinabgleitens uͤber jede Undulation sicher und
                                 wirksam erhalten wird. Aus den obigen Gruͤnden kann ich daher auch nur
                                 einen Fall von 15 Fuß in einer Curve von 1000 bis 1200 Yards fuͤr die
                                 Undulationen empfehlen, obschon es einige Faͤlle geben duͤrfte, in
                                 denen hievon abgegangen werden kann; z.B. beim Ueberschreiten von Querstraßen,
                                 Canaͤlen etc., oder wo die schiefen Flaͤchen nicht so tief und
                                 lang werden, daß hiedurch ohne Anwendung der Bremsen eine gefaͤhrliche
                                 Geschwindigkeit entstehen koͤnnte. Als gefaͤhrlich betrachte ich aber jede
                                 Geschwindigkeit, wenn die Maschine, sobald sie sich in voller Kraftentwikelung
                                 befindet, auf die nachfolgenden Wagen keine Zugkraft mehr auszuuͤben
                                 vermag; oder wenn sie, sobald sie sich hinter den Wagen befindet, auf die vor
                                 ihr laufenden Wagen einen Impuls ausuͤbt.“ So weit ist diese
                              Sache bis jezt gediehen; das Ende steht zu erwarten.
                           
                        
                           Eisenbahnen in Verbindung mit Telegraphen.
                           Die Liverpool Times enthielten vor einiger Zeit folgenden
                              bemerkenswerthen Artikel: „Man hat die Absicht, mit der
                                 London-Birmingham-Gisenbahn auch eine Telegraphenlinie in
                                 Verbindung zu bringen, und wenn auch bis jezt noch keine hierauf wirklich
                                 abzielenden Vorkehrungen getroffen sind, so hoffen wir doch, daß nicht nur diese
                                 Telegraphenlinie zu Stande kommen, sondern daß sie selbst bis Liverpool
                                 ausgedehnt werden duͤrfte. Die erste Veranlassung zu diesem Unternehmen
                                 mag wohl darin gelegen seyn, daß man es fuͤr noͤthig erachtete,
                                 auf der Eisenbahn schnelle Mittheilungen machen zu koͤnnen, im Falle
                                 einem Wagenzuge etwas zustoßen sollte, was ferne und doch schnelle Huͤlfe
                                 noͤthig machte. Sollte die Unternehmung jedoch wirklich zu Stande kommen,
                                 so wuͤrde dieser Zwek gewiß bald ein untergeordneter, und der Telegraph
                                 ein politisches und commercielles Instrument werden, welches nicht nur im
                                 Kriege, sondern auch im Frieden von unschaͤzbarem Werthe waͤre.
                                 Frankreich besizt nicht nur nach allen Graͤnzen hin, sondern auch nach
                                 den wichtigsten Seehaͤfen Telegraphen; England hingegen, welches in
                                 Gegenstaͤnden des Verkehres den Franzosen um so Vieles voraus ist, besizt
                                 nur zwischen Liverpool und Holyhead eine Telegraphenlinie, indem jene zwischen
                                 London und Portsmouth seit dem Kriege mit Frankreich wieder aufgegeben ist.
                                 Selbst die preußische Regierung hat von Berlin aus an den Rhein eine
                                 Telegraphenlinie errichtet, und waͤhrend die englischen Capitalisten im
                                 Allgemeinen mehr zur Erleichterung und Vervollkommnung der Communicationsmittel
                                 thaten, als irgendwo auf dem Continente geschehen ist, steht England, was die
                                 Telegraphen betrifft, hinter den meisten Staaten des Continents zuruͤk.
                                 Wahrscheinlich ruͤhrt dieß davon her, daß man sich der Telegraphen bisher
                                 hauptsaͤchlich nur in Kriegszeiten bediente, obschon es nicht minder
                                 gewiß ist, daß sie auch unter vielen anderen Umstaͤnden eben so
                                 wesentliche und selbst noch nuͤzlichere Dienste leisten
                                 werden.“
                              
                           
                        
                           Howard's Queksilber-
                              oder Wasserdunstmaschine,
                           von der wir im Polyt. Journale Bd. LIV. S. 152 Nachricht gaben, wurde einige
                              Zeit uͤber an dem koͤnigl. Dampfboote „Comet“
                              versuchsweise angewendet, und soll, wie das Mechanics'
                                 Magazine in seiner No. 604 ankuͤndigt,
                              gute Resultate gegeben haben.
                           
                        
                           Ueber den Seismometer oder Erdbebenmesser des Hrn. Coulier.
                           Wir entlehnen aus dem Journal des connaissances usuelles,
                              Januar 1835, Seite 39 folgende Notiz uͤber einen sogenannten Seismometer oder Erdbebenmesser, den Hr. Coulier dem Institut vorlegte, und uͤber den
                              dessen Erfinder im Wesentlichen folgende Aufschluͤsse gibt. „Der
                                 sel. Le Baillif hatte bei einer langen Reihe von
                                 Beobachtungen uͤber die Bewegungen der nach Rembouis's System erbauten galvanischen Saͤule Gelegenheit zu
                                 bemerken, daß die Adhaͤrenzen der Oscillationsscheibe an einer der beiden
                                 senkrechten Scheiben jedes Mal ein großes Phaͤnomen in der Luft oder auf
                                 der Erde andeutete. Ich habe auf seine Bitten diese Beobachtungen 10 Jahre lang
                                 fortgesezt, und gefunden, daß die von der Saͤule gegebenen Andeutungen
                                 beinahe jedes Mal durch ein nachfolgendes Phaͤnomen bestaͤtigt
                                 wurden; und daß dieses Phaͤnomen haͤufig in einem Erdbeben
                                 bestand. Ich bin weit entfernt zu behaupten, daß diese Vorrichtung im Stande
                                 ist, jedes Erdbeben im Voraus anzuzeigen; allein aus fortgesezten genauen
                                 Beobachtungen mit derselben duͤrften sich doch einige schaͤzbare
                                 Resultate ergeben. Es handelt sich uͤbrigens nicht bloß darum, die
                                 Erdbeben voraus zu sagen, sondern auch darum ihre Staͤrke, ihre Richtung,
                                 ihre Dauer und die Richtung der Undulationen zu bestimmen. Beides erstere
                                 soll, wie mir scheint, durch mein Instrument geschehen, von dem man sich aus
                                 Folgendem wohl eine Vorstellung wird machen koͤnnen. Man denke sich ein
                                 Kugelsegment, welches mit seiner Sezwage versehen ist und so viele Eintheilungen
                                 hat als eine Windrose, und man denke sich an dem Scheitel dieses Kugelsegmentes
                                 eine Aushoͤhlung, die durch eigene Oeffnungen mit den verschiedenen
                                 Eintheilungen communicirt, und die mit einer bestimmten Quantitaͤt
                                 Queksilber gefuͤllt ist. So wie daher der Basis dieses Apparates irgend
                                 eine Bewegung mitgetheilt wird, wird das Queksilber durch diese oder jene
                                 Oeffnung des Schaͤlchens austreten, in den Furchen des Kugelsegmentes
                                 herabfließen und in jene Faͤcher gelangen, die am Rande desselben zu
                                 dessen Aufnahme angebracht sind. Die Quantitaͤt des ausgelaufenen
                                 Queksilbers, welche in einer graduirten Roͤhre, deren Eintheilungen
                                 leicht in eine Tabelle zu bringen sind, gemessen wird, wird die vergleichsweise
                                 Intensitaͤt oder Kraft der Erderschuͤtterung andeuten;
                                 waͤhrend die Faͤcher, in welche das Queksilber abfloß, die
                                 Richtung, in welcher sich das Erdbeben erstrekte, angeben werden. Es versteht
                                 sich von selbst, daß das Instrument in den Meridian gestellt werden muß, was
                                 mittelst eines uͤber demselben angebrachten Compasses leicht geschehen
                                 kann. Man kann gegen dieses Instrument, wie mir scheint, nur das einwenden, daß
                                 es bei solchen Erdbeben, wo Alles umfaͤllt, auch unbrauchbar wird; allein
                                 dergleichen Unfaͤlle sind bei uns wenigstens hoͤchst selten. Die
                                 Richtung der Schwingungen selbst laͤßt sich bisher noch auf keine Weise
                                 berechnen; doch duͤrfte das horizontale Pendel in dieser Hinsicht
                                 vielleicht einige Anhaltspunkte gewaͤhren.“
                              
                           
                        
                           Ueber Dr. Traill's Windmesser oder
                              Anemometer.
                           Hr. Dr. Traill beschaͤftigte sich seit
                              laͤngerer Zeit mit der Verfertigung eines Instrumentes, welches die
                              Veraͤnderungen in den Luftstroͤmungen oder die Winde selbst dann
                              registrirt, wenn der Beobachter nicht zugegen ist. Aus einer Abhandlung, die er vor
                              der Royal Society in Edinburgh hieruͤber vortrug,
                              geht hervor, daß er die Windfahne zuerst mit einer senkrechten Achse verband, an
                              deren unterem Ende die horizontale Umdrehung durch Winkelraͤder in eine
                              senkrechte umgewandelt wurde. Die Welle des senkrechten Rades fuͤhrte einen
                              Zeiger mit einem Zeichenstifte, womit alle Veraͤnderungen in der Stellung der
                              Windfahne auf ein Zifferblatt aus Schiefer oder polirtem Porcellan verzeichnet
                              wurden. Da dieses Instrument jedoch nur jene Veraͤnderungen aufzuzeichnen im
                              Stande war, welche waͤhrend einer einzigen Umdrehung der Windfahne vorkamen,
                              so machte Dr. Traill folgenden Zusaz zu demselben, in
                              Folge dessen alle Veraͤnderungen registrirt werden, selbst wenn der Wind mehr
                              dann ein Mal den ganzen Compaß herum gewechselt hat. Da jedes Winkelrad 42
                              Zaͤhne hatte, so brachte er an der Welle des senkrechten Rades ein Getrieb
                              mit 21 Blaͤttern an, welches in die Zaͤhne eines anderen kleineren
                              Rades mit 42 Zaͤhnen eingriff. Lezteres Rad versah er gleichfalls mit einem
                              Getriebe von 21 Blaͤttern, und dieses sezte ein zweites kleines 42
                              zaͤhniges Rad, welches sich um die Achse des ersten senkrechten Rades drehte,
                              in Bewegung. Dieses leztere kleinere Rad sezt einen Zeiger auf solche Weise in
                              Thaͤtigkeit, daß er sich ein Mal um das Zifferblatt dreht, waͤhrend
                              die Windfahne und der erste Zeiger vier vollkommene Umgaͤnge machen. Der
                              zweite Zeiger fuͤhrt einen Zapfen, der nach jeder Richtung ein Paar
                              Haͤnde bewegt, welche mit den Zeigern concentrisch, aber nicht an deren Achse
                              befestigt sind. Dieser Zapfen bewegt daher eine der Haͤnde durch 90 Grade,
                              waͤhrend die Windfahne eine vollkommene Umdrehung machte, so daß die
                              Haͤnde demnach vier vollkommene Umdrehungen anzudeuten im Stande sind. Die
                              vordere Flaͤche des Instrumentes hat drei concentrische Gradeintheilungen,
                              von denen die innere einen Secunden-Compaß, die zweite die Grade eines
                              Kreises, und die aͤußere vier Reihen von 360 Graden gibt. (Aus dem Edinburgh New Philos. Journal. October, Januar
                              1835.)
                           
                        
                           Merkwuͤrdige Selbstentzuͤndung.
                           Das amerikanische Lancaster Journal enthaͤlt
                              folgende Notiz uͤber eine Selbstentzuͤndung, welche weit entfernt
                              diese Erscheinung zu erlaͤutern, dieselbe in noch groͤßeres Dunkel
                              huͤllt. Ein Hr. S. C. Staymaker uͤbergab
                              naͤmlich Hrn. Adam 
                              Reigart von Lancaster ein kleines Stuͤk Cederholz,
                              welches beim Graben eines Durchstiches fuͤr die Eisenbahn von Gap 30 Fuß tief
                              unter der Erdoberflaͤche gefunden worden. Dieses Stuͤk, welches nicht
                              uͤber zwei Unzen wog, wurde in zwei Stuͤke zerbrochen und auf eine
                              Bank aus weißem Tannenholze gelegt. Einige Zeit spaͤter entdekte man nun
                              zufaͤllig, daß sich eines dieser beiden Stuͤke entzuͤndet
                              hatte, und daß die Entzuͤndung so lebhaft fortschritt, daß in einigen Minuten
                              gewiß die ganze Bank in Flammen gerathe seyn wuͤrde. Bei genauer Untersuchung
                              des anderen Stuͤkes fand man einen Theil desselben in dunkelgraue Asche
                              verwandelt, und aus dem Umstande, daß diese Asche sich im Innern befand, und daß
                              noch unversehrte Holzfasern uͤber dieselbe hinliefen, mußte man schließen,
                              daß die Entzuͤndung nicht von Außen, sondern im Innern begonnen halte. Die
                              Bank war 6 Fuß vom Boden entfernt und durchaus so gestellt, daß nirgend wo her ein
                              Funken an sie gelangen konnte; die Entzuͤndung war also offenbar von selbst
                              und ohne aͤußere Einwirkung entstanden. (Mechanics'
                                 Magazine, No. 599.)
                           
                        
                           Ueber ein neues Gesez der Verbrennung
                           trug Hr. Dr. Charles Williams am 10. September vor. J. vor der chemischen
                              Section der in Edinburgh versammelten British
                                 Association eine Abhandlung vor. Er zeigte in derselben, daß viele
                              organische Substanzen im Dunkeln eine blaue flakernde Flamme bemerken lassen, welche
                              jener Flamme aͤhnlich ist, die der Phosphor zeigt, wenn man ihn an der Luft
                              auf eine unter seinem Entzuͤndungspunkte stehende Temperatur erhizt; und daß
                              diese Verbrennung in die gewoͤhnliche Verbrennung uͤbergeht, sobald
                              man die Koͤrper in Sauerstoffgas taucht. Diese schwache Verbrennung beginnt
                              in den Koͤrpern, sobald sich Daͤmpfe aus denselben zu entwikeln
                              anfangen. Diese blaͤuliche Flamme besizt nur eine geringe Waͤrme; ihr
                              Uebergang in die gewoͤhnliche Flamme geschieht sehr rasch und ist mit einer
                              schwachen Detonation begleitet. Einige Metalle, wie z.B. Zink und Kalium, zeigen
                              dieselbe Erscheinung; doch ist sie an diesen wahrscheinlich wegen der sich bildenden
                              Oxydschichte von kuͤrzerer Dauer. Als praktische Resultate seiner Beobachtung
                              bezeichnete er die Ermittelung der Feuersgefahr bei manchen Fabrikationen, wie z.B.
                              beim Kerzengießen und Seifensieden, wobei fortwaͤhrend eine solche niedrige
                              Stufe von Verbrennung von Statten geht. (Aus dem Edinburgh
                                 New Philosophical Journal. Julius – Oktober 1834, S. 382.)
                           
                        
                           Bemerkungen uͤber den Parliamentsbrand in
                              London.
                           Der beruͤhmte Architect, Hr. Joseph Jopling, theilt
                              im Mechanics' Magazine, No. 591 folgende Bemerkungen
                              mit, die er uͤber den lezten Brand des Parliamentgebaͤudes in London
                              anstellte. „Ich kam eine Woche nach der Feuersbrunst auf die
                                 Brandstaͤtte, und wurde durch die große Hize, welche sich unter dem
                                 Fußboden des Hauses der Lords zeigte, veranlaͤßt mein Augenmerk
                                 hauptsaͤchlich auf die Feuerzuͤge zu richten, welche von den
                                 Arbeitern eben zum Theil bloßgelegt worden waren. Ich bemerkte hiebei, daß die
                                 Feuerzuͤge vollkommen rein ausgebrannt, und die Ziegel beinahe bis in die
                                 Mitte verglast worden waren, woraus ich schloß, daß zur Erzeugung eines so
                                 heftigen Feuers, abgesehen von dem in dem Ofen befindlichen Brennmateriale, auch
                                 noch eine bedeutende Quantitaͤt Ruß in den Feuerzuͤgen angesammelt
                                 gewesen seyn mußte. Daß dem auch wirklich so gewesen, geht aus dem
                                 Commissionsberichte hervor, in welchem es heißt, daß die Feuerzuͤge seit
                                 dem Anfange der lezten Sizungen nicht mehr gekehrt worden! – Die eisernen
                                 Pfeiler oder Saͤulen im Hause der Gemeinen waren nach dem Brande auf die
                                 mannigfaltigste Weise gebogen und gekruͤmmt, zum Beweise, daß dergleichen
                                 Pfeiler bei Feuersbruͤnsten keine so maͤchtigen Stuͤzen der
                                 Gebaͤude gewaͤhren, als man glaubte. Thon ist daher das einzige
                                 Baumaterial, welches dem Feuer gehoͤrigen Widerstand leistet, und es ist
                                 deßhalb sehr zu bedauern, daß die auf dem Thone lastende Auflage uns
                                 Englaͤndern nicht wohl gestattet aus diesem Materiale Saͤulen und
                                 andere derlei Baustuͤke zu verfertigen. Ich bin uͤberzeugt, daß
                                 Saͤulen aus Thon, besonders aus feinerem Thon, bei gehoͤriger
                                 Behandlung einen sehr hohen Grad von Festigkeit besizen wuͤrden; man
                                 koͤnnte ihnen entweder eine Glasur oder sonst ein marmorartiges Aussehen geben, oder
                                 sie auch matt lassen, wo sie dann wie gebrannter Pfeifenthon aussehen
                                 wuͤrden.“
                              
                           
                        
                           Ein Beispiel fuͤr die amerikanische
                              Maschinensucht.
                           Unter die mannigfachen Dinge, wodurch sich der Nordamerikaner gegenwaͤrtig
                              auszeichnet, gehoͤrt unstreitig auch die wahrhaftige Sucht, jede Arbeit durch
                              Maschinen verrichten zu lassen. Wir haben schon viele Beispiele hiefuͤr in
                              unserem Journale aufgefuͤhrt, und geben hier ein neues in einer Vorrichtung
                              zum Aufladen der Mehlsaͤke auf die Schultern, worauf sich John Kixman von Hartley im Jahre 1834 ein Patent ertheilen
                              ließ! Die Vorrichtung besteht in einem aufrechten Pfosten, welcher auf solche Weise
                              im Boden fixirt ist, daß er sich mit seinem unteren abgerundeten Ende in einem Hause
                              oder in einer Scheune umdrehen kann. An diesem Pfosten schiebt sich ein Gestelle,
                              auf welches der aufzuladende Mehlsak gebracht wird, auf und nieder; und damit das
                              Gestell in jeder zum Aufladen beliebigen Hoͤhe erhalten werden kann, ist an
                              dem Pfloke eine Zahnstange angebracht, in die ein Sperrkegel eingreift, womit das
                              Gestell fixirt werden kann. Die Bewegung des Gestelles nach Aufwaͤrts wird
                              mittelst einer Kurbel oder auf andere Weise hervorgebracht.
                           
                        
                           Literatur.
                           Die Fabrikation aller Sorten feiner wohlriechender und
                              transparenter Seifen, so wie der Flek- und Rasirseifen. Von E. Klinghorn. Quedlinburg und Leipzig. Druk und Verlag von
                              Gottfr. Basse. 1832.
                           
                           Eine Zusammenstellung von Recepten, welche angeblich nach dem Lande der
                              Fabrikationsmethode, wahrscheinlicher aber nach der Uebersezung in die englische,
                              franzoͤsische und deutsche Fabrikation eingetheilt ist, worin alle
                              systematische Ordnung besteht. Von der Sachkenntniß gab der Verfasser, der noch
                              obendrein wahrscheinlich in der Naͤhe von Quedlinburg und also nicht entfernt
                              von Nordhausen lebt, keine empfehlenden Proben, indem er S. 8 bei der marmorirten
                              castilianischen Seife sagt: Um die rothe Farbe hervorzubringen, vermischt man
                              Colcothar oder Braunroth, ein rother Oker, der ehemals aus Spanien
                              ausgefuͤhrt wurde, mit Wasser etc. Nach dem Titelblatte soll das
                              Broschuͤrchen fuͤr Seifensieder, Haushaltungen und alle diejenigen
                              seyn, welche diese Artikel selbst verfertigen wollen. Ob dieses ausgewaͤhlte
                              Publicum aber die Angabe der spec. Gewichte oder der Procentgehalte der Laugen, die
                              Ausdruͤke digeriren und derlei verstehen wird, ist so sehr zu bezweifeln, als
                              wie daß der Verfasser schon selbst mit der Ausfuͤhrung seiner Vorschriften
                              sich beschaͤftigt hat.
                           Praktische Anweisung zum Seifensieden fuͤr
                              Haushaltungen. Nach den neuesten Grundsaͤzen und Erfahrungen. Nebst Belehrung
                              uͤber die Verfertigung aller Arten von Toiletteseifen. Von Philipp Kolbe. 3. Auflage. Daselbst 1833.
                           
                           In der kurzen Vorrede tadelt der Verfasser, daß die vielen vorhandenen Anleitungen
                              zum Seifensieden nicht fuͤr die Hauswirthschaften passen, und zu oft schon
                              durch die vielen, als noͤthig angegebenen Geraͤtschaften abschreken.
                              Diesem Fehler auszuweichen ist eine Hauptbemuͤhung in diesem Schriftchen,
                              welche auch gelungen ist. In dem Capitel der erforderlichen Materialien des Siedens
                              selbst, und den nachtraͤglichen Bemerkungen ist Alles mit Deutlichkeit und
                              leichter Ausfuͤhrbarkeit behandelt. Muschelkalk dem Steinkalk vorzuziehen,
                              den angegebenen Verhaͤltnissen von Kalk zu Potasche oder Holzasche, so wie
                              den Versuchen, die Lauge auf uͤberschuͤssigen Kalk zu pruͤfen,
                              koͤnnen wir uͤbrigens nicht beistimmen, und halten diese lezteren
                              Pruͤfungen fuͤr ganz unnoͤthig. Vorschriften zu wohlriechenden
                              und Toiletteseifen, dann ein Anhang mit der Verbesserung des Seifensiedens von Charles Turner
                              Sturtevant und mit der Bereitung der Seife zu
                              Opodeldok von Carl Enzmann machen den Schluß.
                           Die neuesten Verbesserungen in der Fabrikation der
                              Talglichte fuͤr alle diejenigen, welche sich damit beschaͤftigen. Nach
                              den neuesten und besten franzoͤsischen, englischen und deutschen Schriften
                              uͤber diesen Gegenstand bearbeitet von Mathias Doͤrge. Das. 1832.
                           
                           Hier ist der Titel verfehlt. Statt nach diesen Schriften bearbeitet soll er heißen:
                              Aus dem Polyt. Journale Bd. XXIII. S. 123,
                              126; Bd. XXXV. S. 476; Bd. XXXVIII. S.
                                 68, 240; aus Weber's Zeitblatt Bd. II. S. 65, 103, 153; Bd. III. S. 184; Bd. IV. S.
                              318; aus Erdmann's Journal Bd. IX. S. 451; aus dem
                              Kunst- und Gewerbsblatte Bd. VI. S. 40 woͤrtlich abgeschrieben, und
                              somit eine literarische Freibeuterei unter Mitwirkung von Basse, ausgefuͤhrt von Mathias Doͤrge.
                           Anweisung zur Wachsbleicherei nach den neuesten und besten
                              Methoden von G. Chr. Thunberg. Daselbst 1834.
                           
                           Eine Compilation, deren lezte Haͤlfte wieder in woͤrtlich copirten
                              Aufsaͤzen aus dem Polytechn. Journale Bd.
                                 XXIII. S. 525; Bd. XXIV. S. 279;
                              Bd. XXXVIII. S. 246; Bd. XLIV. S. 466; Bd. LVIII. S. 465, und aus Erdmann's Journal Bd. XV. S. 236 besteht. Haͤtte
                              aber der Verfasser nur noch ein wenig weiter gesucht, so wuͤrde er doch auch
                              im XVII. Bd. S. 218 desselben Journales gefunden haben, daß das von Rhigini vorgeschlagene Verfahren das Wachs mittelst
                              Salpetersaͤure zu bleichen nichts taugt, und wuͤrde er seine
                              uͤbrigen Schnellbleichmethoden nur ein Mal probirt haben, so haͤtte er
                              dieselbe Erfahrung machen koͤnnen.
                           Nuͤzliche Belehrung uͤber die Flachspflanze.
                              Daselbst 1834.
                           
                           Eine Zusammenstellung des schon laͤngst allgemein Bekannten, ohne Benuzung der
                              neueren Erfahrungen, so daß man nicht wohl erkennen kann, fuͤr welchen Theil
                              des Publicums diese Arbeit bestimmt ist.
                           Faͤrbebuch fuͤr deutsche Haushaltungen. Eine
                              praktische Anweisung alle Arten Zeuge etc. auf die kuͤrzeste Weise in allen
                              Couleuren dauerhaft und wohlfeil zu faͤrben. Nebst Belehrung, Juwelen,
                              Geschmeide, Tressen, Franzen etc. zu reinigen, so wie Fleken aus Zeugen zu bringen.
                              Von C. Fr. Klaus, prakt. Faͤrber. Daselbst
                              1834.
                           
                           Eine Reihe Recepte, deren Werth nur durch Proben zu entscheiden ist. Zum Bezweifeln
                              finden sich hingegen hinreichende Ursachen, welche alle anzufuͤhren der Raum
                              nicht gestattet. Ueberdieß koͤnnen wir schon im Allgemeinen solchen
                              Buͤchern nicht geneigt seyn. Jede Hausfrau macht solche Anspruͤche an
                              die Farben bezuͤglich ihrer Schoͤnheit, Unschaͤdlichkeit
                              fuͤr den Zeug etc., welche sie kaum selbst je erreichen wird, und weßhalb das
                              Faͤrben auch schon laͤngst aufgehoͤrt hat eine
                              haͤusliche Beschaͤftigung zu seyn. Wir moͤchten rathen, sich
                              immer gleich an einen guten Faͤrber zu wenden, denn bis eine Operation ein
                              Mal gelingt, sind gewoͤhnlich schon so viele mißrathen, daß der entstandene
                              Schaden schon weit die wenigen Kreuzer Gewinn uͤbersteigt. Endlich kommt in
                              Haushaltungen meistens das Umfaͤrben alter Zeuge vor, was oft gerade die
                              schwierigste Arbeit ist.
                           Praktisches Handbuch der Farbenbereitung, oder
                              gruͤndliche Anweisung alle in der Oehl-, Wasser-,
                              Tusch-, Pastell-, Emaille-, Seiden- und Wachsmalerei
                              gebraͤuchlichen Farben zu bereiten und anzuwenden, nebst den in dieser
                              Hinsicht gemachten neuesten Verbesserungen und Entdekungen fuͤr
                              Farbenbereiter und Maler. Von Claude Perrot. 2te
                              verbesserte und vermehrte Auflage. Daselbst 1833.
                           
                           Des ersten Capitels erster Abschnitt. Allgemeine Bemerkungen zur Kenntniß verschiedener Farbenarten nach
                              ihren Bestandtheilen und Eigenschaften, handelt nicht nur von sehr wenigen Farben,
                              sondern enthaͤlt auch sonderbare Dinge, welche keine guͤnstige Meinung
                              fuͤr das Ganze hervorrufen koͤnnen. So heißt es: Weiß besteht aus
                              Bleiweiß, in Pflanzensaͤure geaͤzt, Flake
                                 white genannt. Roth ausgebrannter terra sienna,
                              aus roher verkalkter Sienna verfertigt. Purpur besteht
                              aus Crocus martis. Es kann auch durch in Zinn
                              aufgeloͤstes Blauholz erlangt werden. Blau besteht aus Indigo. Es ist ein
                              kaltes, aber dauerhaftes Blau, und wird durch Schwefelsaͤure verarbeitbar.
                              – Berlinerblau aus geronnenem und getroknetem Ochsenblute und zwei Mal so
                              viel Potasche verfertigt. Beide muͤssen im Schmelztiegel so lange gebrannt
                              werden, bis kein Rauch mehr aufsteigt. – Verdiser Blau, aus
                              aufgeloͤstem und von Aqua fortis
                              durchtraͤnktem Kupfer verfertigt. Smalte, aus Zinkerz verfertigt u.s.w.
                           Der zweite Abschnitt gibt Anweisung alle Arten Farben zum Malen uͤberhaupt zu
                              verfertigen nach verschiedenen Methoden. Die verschiedenen Farben bilden hier die
                              einzelnen Abschnitte. Die Fabrikation des Bleiweißes nimmt keine ganze Oktavseite
                              ein. Zur Bereitung einer wohlfeilen weißen Farbe aus Zink ist angegeben 10 Pfd.
                              weißen Vitriol, 10 Pfd. Kochsalz in Wasser zu loͤsen mit 1 Pfd. Zink zu
                              digeriren, dann durch Kalkrahm zu faͤllen, auszuwaschen und zu troknen. Nun
                              wird weiter gesagt: soll die Farbe noch wohlfeiler werden, so wende man nur etwas
                              Kochsalz an.!? Zur Bereitung des Spiritus Blak ist ein
                              Verfahren angegeben, wonach der Theer mit Kalkwasser, hierauf mit heißem Wasser
                              ausgewaschen und dann der dekantirte Theer durch Destillation von dem noch
                              anhaͤngenden Wasser befreit werden soll. Weiter geht die Vorschrift nicht.
                              Weiß wohl der Verfasser, was er nun fuͤr ein Praͤparat hat,
                              haͤlt er dieses fuͤr die schwarze Farbe? Als dritte Methode der
                              Gruͤnspanbereitung soll uͤber 3 Theile Kupferblech, 1 Theil in Wasser
                              geloͤster Salmiak gegossen werden etc. Zu wissen, daß hienach Braunschweiger
                              Gruͤn erhalten wird, haͤtte man dem Verfasser um so mehr zutrauen
                              sollen, als er gleich auf der folgenden Seite ganz richtig dasselbe Verfahren
                              fuͤr dieses Gruͤn angibt. Fuͤr Schweinfurter Gruͤn ist
                              eine Vorschrift angegeben, von der laͤngst bekannt ist, daß sie diese Farbe
                              nicht liefert. Bei der Bereitung des Chromgruͤns fehlen alle neueren Angaben,
                              woruͤber in Erdmann's Journal Bd. XV. S. 98 so
                              Vieles zu finden ist. Den Unterschied zwischen Saft- und Lakfarben scheint
                              der Verf. nicht zu kennen; um daher sicher zu gehen, bringt er eine gruͤne
                              Farbe aus den Schwertlilien S. 13 unter den Lak-, und dieselbe S. 16 unter
                              den Saftfarben. Solche Erbaulichkeiten finden sich in allen Abtheilungen; sie
                              saͤmmtlich aufzuzaͤhlen wuͤrde zu weit fuͤhren. Am
                              besten ist der vierte Theil, welcher die neuen Erfindungen und Verbesserungen in der
                              Bereitung der Farben enthaͤlt. Die Neuheit mancher Angabe ist zwar nicht so
                              groß, allein da dieser Theil aus abgeschriebenen Aufsaͤzen einiger Journale
                              und Werke zusammengestellt ist, so ist doch sehr viel Brauchbares dazugekommen. Ob
                              dieser Theil nicht allein die Vermehrung und Verbesserung der zweiten Auflage des
                              Buͤchelchens ausmacht, koͤnnen wir nicht beurtheilen, da uns die
                              fruͤhere nicht zu Gebot steht.
                           Gruͤndliche Anleitung zur Wachslichtfabrikation nach
                              den neuesten Verbesserungen. Von L. Seb. Lenormand. Aus
                              dem Franzoͤsischen uͤbersezt und mit Zusaͤzen vermehrt von Dr. Fried. Sylv. Kerstein.
                              Mit 2 Taf. Abbildungen. Daselbst 1833.
                           
                           Ein kleines Schriftchen, welches die Erkennung der Aechtheit und Guͤte des
                              Wachses, das Bleichen durch das Sonnenlicht und die Verarbeitung des Wachses zu den
                              verschiedensten Zweken, von der großen Kerze bis zur Stiefelwichse
                              ausfuͤhrlich und deutlich angibt. Nur die Manipulation das Wachs zu
                              faͤrben ist etwas zu oberflaͤchlich behandelt. Die Zusaͤze des
                              Uebersezers sind sehr sparsam beigegeben.
                           Handbuch fuͤr Eisen- und Stahlarbeiter von Th.
                              Gill. Aus dem Englischen uͤbersezt und mit
                              Zusaͤzen vermehrt. Zweite Auflage. Mit Abbildungen daselbst 1834.
                           
                           Weder das Titelblatt noch eine Vorrede gibt den Titel des englischen Originals und
                              den Namen des Uebersezers an, was auch diesem Ungenannten nicht leicht zu erfuͤllen
                              moͤglich seyn moͤchte, denn wir glauben nicht, daß der ehrenwerthe Th.
                              Gill je eine Broschuͤre aus
                              Journalaufsaͤzen zusammengestohlen hat, wie es wieder mit diesem Schriftchen
                              der Fall ist, das nicht aus dem Englischen uͤbersezt, sondern durch
                              woͤrtliches Copiren von Uebersezungen und Originalaufsaͤzen ohne allen
                              Plan und Auswahl zusammengestuͤkt worden. Um sich hievon zu
                              uͤberzeugen, vergleiche man nur die Aufsaͤze 1, 22, 29, 50, 52, 53 mit
                              Weber's Zeitblatt Bd. I. S. 207; Bd. II. S. 432; Bd.
                              III. S. 306 u. 519; Bd. VI. S. 15; Bd. V. S. 479; ferner die Aufsaͤze 14, 21,
                              43 bis 49 mit dem Polyt. Journ. Bd. XXVI. S.
                                 266; Bd. XXXIII. S. 76; Bd. XLII. S. 356; Bd. XXV. S. 51, 52, 54, 83; Bd. XXVI. S. 315; Bd. XXVII. S. 156; und die Aufsaͤze 23
                              bis 29 mit Erdmann's Journal Bd. I. S. 206 und 207; Bd.
                              II. S. 105, 130, 131 u. 132; Bd. III. S. 306. Der einzige Unterschied, den das
                              Copiren veranlaßt, besteht darin, daß die Originalquellen, welche von den Journalen
                              angegeben vom Hrn. Ungenannten weggelassen wurden. Wie weit die Kenntnisse dieses
                              Arbeiters fuͤr den Basse'schen Verlag reichen,
                              zeigte er neben der bunten Auswahl der einzelnen Artikel noch dadurch, daß oft ein
                              und derselbe Gegenstand mehrere Mal vorkommt, zwar jedes Mal mit anderen Worten, wie
                              ganz natuͤrlich, weil immer ein anderes Journal beraubt wurde. So ist unter
                              Nr. 3 und 47 das abenteuerliche unnuͤze Recept von Kimbal, Nr. 16 und 58 die Behandlung des Stahls von Oldham, Nr. 2, 10, 44
                              und 55 die Methode der Stahlbereitung von Makintosh angefuͤhrt.
                           Zu beklagen ist nur, daß so mancher Arbeiter sich durch den Titel verfuͤhren
                              lassen, dieses Plagiat kaufen, und als fuͤr ihn unbrauchbar wieder aus den
                              Haͤnden legen wird, denn die einzelnen Artikel sind meistens von der Art, daß
                              sie nur von dem gebildeten Techniker verstanden werden.
                           Von der vortheilhaftesten Verkohlung des Holzes in Meilern
                              mit besonderer Ruͤksicht auf das in der Grafschaft
                              Stolberg-Wernigerode uͤbliche Verfahren. Nebst einer Abhandlung
                              uͤber den Nuzen der Wasserdaͤmpfe beim Hohofenproceß. Von F. Freitag. Mit 10 Abbildungen. Daselbst 1831.
                           
                           Eine diesen Gegenstand gehoͤrig umfassende und mit großer Deutlichkeit
                              ausgearbeitete Schrift, welche den Forstmaͤnnern, Huͤttenleuten und
                              Kameralbeamten sehr empfohlen werden kann. Es ist durchaus nicht nur eine praktische
                              Anleitung, sondern uͤberall ist der eigentliche Vorgang bei dem
                              stattfindenden Processe reichlich erklaͤrt. Die verschiedenen Werthe der
                              einzelnen Verkohlungsmethoden, so wie der hiezu zu verwendenden Holzarten sind genau
                              auseinandergesezt, und durch eigene und fremde Erfahrungen das Gesagte
                              unterstuͤzt. Die Anleitung zur Meilerverkohlung ist mit fast zu großer
                              Genauigkeit durchgefuͤhrt. Wer nur einige Sachkenntniß besizt, wird es
                              unternehmen koͤnnen, hienach einen Verkohlungsproceß auszufuͤhren.
                              Welche große Brauchbarkeit hat demnach dieses Buch fuͤr die modernen, auf
                              Universitaͤten ausgebildeten jungen Forstmaͤnner!
                           Bei einer neuen Auflage wuͤnschen wir doch eine Revision des chemischen
                              Theiles, indem sich hin und wieder kleine Irrthuͤmer eingeschlichen haben,
                              z.B. daß der Graphit ein Kohleneisen sey, daß in keinem Pflanzenkoͤrper
                              Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff fehlen duͤrfen, wogegen die Analysen
                              des Terpenthin-, Citronen- und Rosenoͤhles sprechen, daß der
                              Pflanzensaft zu den unmittelbaren Bestandtheilen der Pflanzen gezaͤhlt ist,
                              der doch eine waͤsserige Aufloͤsung mehrerer dieser ist; daß die Kohle
                              jedes festen Pflanzenkoͤrpers keine andere Gestalt annehme, was nur in so
                              weit richtig ist, als vor der Vorkohlung kein Schmelzen, wie beim Zuker, Harze etc.
                              eintritt u.s.w. Die Zusammensezung des Theers haͤtte nicht so
                              gaͤnzlich umgangen, sondern eine kurze Angabe der
                              von Reichenbach daruͤber gelieferten Arbeiten
                              aufgenommen werden sollen. Dessen ungeachtet behaͤlt das Buch seinen großen
                              Werth.