Titel: Ueber eine Vorrichtung, womit man Gegenstände, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich sehen kann. Von Herrn Richard Roberts in Manchester.
Fundstelle: Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XIX., S. 87
Download: XML
XIX. Ueber eine Vorrichtung, womit man Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich sehen kann. Von Herrn Richard Roberts in Manchester. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S. 338. Mit Abbildungen auf Tab. II. Vorrichtung, Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich zu sehen. Es ist nicht leicht abzusehen, in wiefern physikalische Spielereien manchmal zur Demonstration irgend eines noch unbekannten Naturgesezes oder zur Entwiklung irgend einer fuͤr die Wissenschaft hoͤchst schaͤzbaren Thatsache fuͤhren koͤnnen. Der Umstand, daß eine Papierscheibe mit groͤßter Hartnaͤkigkeit an einer Oeffnung haͤngen bleibt, so daß ein Luftstrom von bedeutender Kraft erforderlich ist, um dieselbe wegzublasen, erregte lange Zeit viel Aufsehen, und doch blieb er immer nur eine Spielerei, bis man die Entdekung machte, daß dasselbe Princip, welches hier zum Grunde lag, auch auf die Scheibenventile der Hochdrukdampfmaschinen Anwendung finde. Man kam also hiedurch auf eine hoͤchst wichtige Thatsache, und lernte eben dadurch sich gegen deren Folgen schuͤzen. Die optische Taͤuschung, welche hervorgebracht wird, wenn man eine Scheibe, auf welche verschiedene Figuren in verschiedenen Stellungen gezeichnet sind, rasch umdreht und dann auf eine eigene Art und Weise ansieht, erregte bei ihrer ersten Entdekung große Ueberraschung, und veranlaßte sogar mehrere wissenschaftliche Untersuchungen, um zur richtigen Erklaͤrung derselben zu gelangen. Wenn nun auch diese Entdekung bisher nur zu einer Spielerei fuͤhrte, wer kann mit Bestimmtheit behaupten, daß diese Spielerei nicht einst noch manches licht auf verschiedene Gegenstaͤnde der Optik werfen koͤnnte? Es duͤrfte demnach nicht ganz uninteressant seyn, wenn ich dem Publicum eine kuͤrzlich von mir aufgefundene mechanische Methode vorlege, nach welcher man Gegenstaͤnde, die sich mit großer Geschwindigkeit umdrehen, dennoch vollkommen deutlich zu unterscheiden im Stande ist. Da ich es naͤmlich fuͤr wahrscheinlich hielt, daß Figuren, welche sich unter rechten Winkeln mit ihren Flaͤchen um Achsen drehen, deutlich sichtbar sind, so verfertigte ich zur Bestimmung des wahren Punktes einen Apparat, dessen Beschreibung weiter unten folgen soll. Ich verzeichnete den Saturn mit seinem Guͤrtel von beilaͤufig 5 Zoll im Durchmesser, und gab demselben eine Geschwindigkeit von 2500 Umdrehungen per Minute; dessen ungeachtet war die Figur mit meinem Apparat eben so deutlich sichtbar, als wenn sie vollkommen ruhig gestanden waͤre. Ich verzeichnete hierauf eine menschliche Figur; ich nahm ein Zahnrad, die Zahl 1835, einzelne Buchstaben etc., und fand alle diese Theile bei der angegebenen Geschwindigkeit vollkommen deutlich sichtbar. Es scheint mir sogar, daß sich dasselbe Resultat ergeben wuͤrde, wenn man die Geschwindigkeit auf 10 und selbst 20,000 Umdrehungen per Minute erhoͤhen wuͤrde. Ich beschaͤftige mich eben gegenwaͤrtig mit Verfertigung eines Apparates, der auch diese leztere Behauptung außer Zweifel sezen soll. Fig. 13 ist ein Endaufriß des Apparates; Fig. 14 zeigt einen Durchschnitt nach derselben Richtung, und Fig. 15 ist ein nach der Quere genommener Aufriß. a, a sind die zwei hoͤlzernen Seitengestelle, welche in die Basis b geschraubt, und unten von den Sparren c, c gestuͤzt sind, waͤhrend sie oben durch das Stuͤk e mir einander verbunden werden. An der in diesen Seitengestellen aufgezogenen Hauptwelle ist eine gußeiserne, von 12 hoͤlzernen Speichen g, g, g gestuͤzte Scheibe angebracht, und an diese Speichen sind die aus duͤnnem Pappendekel gebildeten Segmente h, h genagelt. In eines dieser Segmente ist ein zolllanges und 1 1/4 Zoll breites Loch geschnitten, und demselben gegenuͤber ist in dem Seitengestelle ein anderes Loch angebracht, an welches der Beobachter sein Auge bringt. j ist eine kleine Welle, welche theils von einem der Seitengestelle, theils von einem an d befindlichen Fortsaze getragen wird. k ist eine Rolle von 2 Zoll im Durchmesser, welche mittelst eines Laufbandes von der an der Hauptwelle angebrachten Rolle von 12 Zoll im Durchmesser her in Bewegung gesezt wird. m ist eine Laufbandrolle, mittelst welcher die Scheiben durch irgend eine Triebkraft umgetrieben werden koͤnnen. n ist eine Kurbel mit einem Radius von 7 Zoll, womit man der kleinen, an der Welle j befindlichen Scheibe o, deren Mittelpunkt jenem des Sehloches in dem Seitengestelle gegenuͤber liegt, 1000 bis 1200 Umdrehungen per Minute geben kann. Diese kleine Scheibe besteht aus Holz, und an ihr werden die Gegenstaͤnde, welche man beobachten will, angebracht. Es erhellt von selbst, daß, wenn die große Scheibe in Bewegung gesezt wird, die kleine Scheibe sich mit beilaͤufig 6 Mal groͤßerer Geschwindigkeit umdrehen wird; und da der Mittelpunkt des Sehloches beilaͤufig 2 Fuß 2 Zoll weit von dem Mittelpunkte der Scheibe entfernt ist, so wird die an der kleinen Scheibe befindliche Figur jedes Mal, so oft man sie zu Gesicht bekommt, nur den 109ten Theil einer Umdrehung gemacht haben und folglich still zu stehen scheinen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II