| Titel: | Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung von Soda, worauf sich Charles Attwood, Glasfabrikant von Wickham bei Gateshead, in der Grafschaft Durham, am 19. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XXIV., S. 127 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung
                           von Soda, worauf sich Charles
                              Attwood, Glasfabrikant von Wickham bei Gateshead, in der Grafschaft
                           Durham, am 19. Oktober 1834 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                              1835, S. 11.
                        Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung von
                           Soda.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht, wie ich hiemit erklaͤre, in der Reinigung der Soda,
                              welche in jenen Substanzen enthalten ist, die im Handel unter den Namen: Soda,
                              Barilla, Natrum, Mineralalkali, Kelp, englische oder kuͤnstliche Soda,
                              Sodakugeln etc. vorkommen: die Soda mag in denselben in Verbindung mit erdigen oder
                              anderen wenig aufloͤslichen Theilen enthalten seyn, oder sie mag sich in
                              Aufloͤsung, in aͤzendem oder an Kohlensaͤure gebundenem
                              Zustande in was immer fuͤr Substanzen befinden, in so fern sie mit Vortheil
                              aus denselben gewonnen und gereinigt werden kann. Die Unreinigkeit, von der ich die
                              Soda durch meine Erfindung befreien will, besteht in Schwefel, welcher in einem
                              Theile der angegebenen Substanzen in chemischer Verbindung enthalten ist, und
                              welcher bei der Auslaugung derselben mit einem Theile der Soda eine Verbindung
                              eingeht, die unter dem Namen des Schwefelnatriums oder des schwefelwasserstoffsauren
                              Natrons bekannt ist. Keineswegs ist mein Verfahren aber zur Entfernung jenes
                              Schwefels geeignet, welcher als schwefelsaures oder schwefeligsaures Salz in der
                              Soda befindlich ist. Mein Verfahren ist nun Folgendes.
                           Ich schlage den Schwefel aus der angegebenen Verbindung mit Natron nieder, indem ich
                              einer Aufloͤsung der Soda eines oder das andere der unten anzugebenden
                              Eisen- oder Mangansalze, gleichfalls im Zustande einer waͤsserigen
                              Aufloͤsung zuseze. In Folge dieses Zusazes scheidet sich naͤmlich der
                              Schwefel aus seiner Verbindung mit dem Natron ab, um in Verbindung mit der
                              metallischen Salzbasis als schwarzes oder braunes Schwefelmetall niederzufallen, je
                              nachdem man ein Eisen- oder Mangansalz angewendet hat. In Betreff der
                              Quantitaͤten der zuzusezenden Salze wird man dadurch geleitet, daß, in dem
                              Verhaͤltnisse als sich die beabsichtigte Wirkung ihrem Ende annaͤhert,
                              die Operation langsamer von Statten geht, und die Umwandlung in der Farbe der
                              Niederschlaͤge allmaͤhlich immer sichtbarer wird, bis endlich, wenn
                              man in einem Probirglaͤschen einer geringen Menge der Aufloͤsung ein
                              geeignetes Probirmittel, wie z.B. ein aufloͤsliches Blei- oder
                              Silbersalz zusezt, die Basis dieses Salzes in einem sichtbar gemischten Zustande
                              niederfaͤllt: d.h. nur zum Theil als Schwefelmetall von der bekannten Farbe,
                              und zum Theil als Oxyd, gleich wie sie von aͤzendem oder kohlensaurem Natron
                              gefaͤllt wird. Es ist daher noͤthig, daß man in dieser Zeitperiode
                              sorgfaͤltig zu Werke gehe, und nur nach und nach kleine Quantitaͤten
                              dieser Eisen- oder Mangansalze zuseze, damit nicht nur aller Verlust an
                              diesen Substanzen vermieden werde, sondern damit nicht auch ein Theil des reinen
                              aͤzenden oder kohlensauren Natrons oder der Soda in ein neutrales Salz
                              umgewandelt werde, indem sich die Saͤuren der Metallsalze mit der Basis des
                              Sodasalzes verbinden. Es ist nicht schwer die Zusaͤze der Metallsalze so zu
                              reguliren, daß saͤmmtlicher Schwefel, welcher als Schwefelleber oder
                              schwefelwasserstoffsaures Salz in der Soda enthalten ist, dadurch gefaͤllt
                              werde, und ohne daß ein Ueberschuß der Metallsalze entstehe, wenn man die eben
                              angegebenen Maßregeln gehoͤrig befolgt, und wenn man zulezt mit dem Zusaze
                              einer neuen Quantitaͤt Metallsalz jedes Mal so lange wartet, bis all der
                              metallische Niederschlag, der allenfalls in anderem Zustande denn als Schwefelmetall
                              niederfiel, durch Umruͤhren der alkalischen Aufloͤsung Zeit hatte,
                              Schwefel aufzunehmen und sich in ein Schwefelmetall zu verwandeln. Wenn der Schwefel
                              nun auf diese Weise gaͤnzlich oder wenigstens so weit, als man es fuͤr
                              noͤthig erachtet, niedergeschlagen worden ist, so trenne ich den Niederschlag von der
                              Aufloͤsung durch Abgießen oder durch Filtriren, oder zum Theil durch dieses
                              oder jenes, oder durch irgend eine andere der wohlbekannten Methoden.
                           Nach gaͤnzlicher Faͤllung des Schwefels wird die alkalische
                              Aufloͤsung, welche vorher gewoͤhnlich gelb oder
                              gruͤnlich-gelb gewesen ist, beinahe vollkommen farblos und wasserklar
                              werden; auch wird weder sie noch die daraus gewonnene Soda auf die Metallsalze,
                              Farbstoffe, Beizen etc. laͤnger mehr jene nachtheilige Wirkung hervorbringen,
                              die sie vor der angegebenen Reinigung hervorbrachte; und eben so wenig wird sie nun
                              auf die Oberflaͤche oder Substanz der metallenen Gefaͤße oder
                              Apparate, mit denen sie in Beruͤhrung kommt, auf die bekannte nachtheilige
                              Weise wirken, noch auch, im Falle man sie zur Seifenbereitung benuzt, diese
                              faͤrben, oder in ihrer Qualitaͤt beeintraͤchtigen.
                           Mein Verfahren eignet sich nicht nur fuͤr Sodafabrikanten, welche dasselbe bei
                              der Fabrikation in Anwendung bringen koͤnnen, sondern auch als bloßer
                              Reinigungsproceß, dessen sich alle jene bedienen koͤnnen, welche mit fremder
                              unreiner Soda handeln, oder solche verwenden wollen. Zu der von mir vorgeschlagenen
                              Reinigung lassen sich alle die folgenden Metallsalze mit mehr oder weniger Vortheil
                              benuzen: 1) alle Salze, welche das Eisen mit Schwefelsaͤure,
                              Salzsaͤure, Salpetersaͤure oder Essigsaͤure bildet, und von
                              denen man jenes auswaͤhlen kann, welches man sich am wohlfeilsten verschaffen
                              kann, oder welches man als Nebenproduct bei einer anderen Fabrikation gewinnt; und
                              2) alle Salze, welche das Mangan mit den eben genannten Saͤuren bildet. Ich
                              muß jedoch bemerken, daß ich den Eisensalzen den Vorzug gebe, indem von diesen
                              beinahe nichts in der Aufloͤsung bleibt oder mit der daraus gewonnenen Soda
                              eine Verbindung eingeht, waͤhrend von den Mangansalzen, wenn auch nicht
                              immer, so doch manchmal, etwas in die Soda uͤbergeht, wo dieselbe dann in
                              solchen Faͤllen, in denen sie gar keine Metalltheilchen enthalten darf,
                              unbrauchbar werden wuͤrde.
                           Es ist eine rein finanzielle Frage, die nach Umstaͤnden verschieden
                              beantwortet werden wird, innerhalb welcher Graͤnzen das Verhaͤltniß
                              der geschwefelten Soda zur schwefelfreien Soda in dem alkalischen Gemenge stehen
                              muß, damit meine Erfindung direct und ohne Vorbereitung mit Vortheil zur Reinigung
                              der Soda angewendet werden koͤnne. Im Allgemeinen laͤßt sich jedoch
                              meine Methode um so vortheilhafter und um so mehr ohne alle vorbereitende Behandlung
                              anwenden, je geringer der Gehalt an geschwefelter Soda ist. Sollte der Gehalt an
                              geschwefelter Soda im Verhaͤltnisse zur schwefelfreien Soda gegen den vierten Theil betragen, so
                              duͤrfte es in den meisten Faͤllen, besonders aber fuͤr
                              Sodafabrikanten, welche alle die hiezu noͤthigen Vorrichtungen ohnedieß
                              besizen, vortheilhafter seyn, das Gemisch vorher dem einen oder dem anderen der
                              bekannten Calcinirprocesse zu unterwerfen, damit dadurch der groͤßere Theil
                              des Schwefels weggeschafft werde, bevor man nach meiner Methode zur weiteren
                              Reinigung schreitet. Im Allgemeinen und im Sinne der Sodafabrikanten gesprochen, muß
                              ich erklaͤren, daß die 3 oder 4 ersten Ablaͤufe von einem sogenannten
                              Bottiche Sodakugeln oder Sodaklumpen mit Vortheil durch directe Anwendung meiner
                              Methode gereinigt werden koͤnnen, indem dieselben nur eine geringe Menge
                              geschwefelter Soda enthalten. Bei allen weiteren Ablaͤufen hingegen wird es
                              vortheilhafter seyn, das aufgeloͤste Salz vorher bis zur Trokenheit
                              einzudampfen und mit Kohle zu calciniren, und endlich gemaͤß meiner Erfindung
                              noch von jenem Schwefel zu befreien, der ihm gewoͤhnlich noch
                              anhaͤngt.
                           Ich nehme keinen der bereits bekannten Processe als mein Patentrecht in Anspruch,
                              sondern meine Erfindung besteht lediglich in der Reinigung der Soda von dem damit
                              verbundenen Schwefel durch die beschriebene Anwendung von Eisen- oder
                              Mangansalzen.