| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Ausschneiden hölzerner Wagenräder und zum Formen der Räder, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur von Kent Road, und August Applegath, Calicodruker von Crayford, in der Grafschaft Kent, am 22. September 1832 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XXXII., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Ausschneiden
                           hoͤlzerner Wagenraͤder und zum Formen der Raͤder, worauf sich
                           Joseph Gibbs, Ingenieur
                           von Kent Road, und August
                              Applegath, Calicodruker von Crayford, in der Grafschaft Kent, am 22. September 1832 ein Patent ertheilen
                           ließen.Wir haben schon Bd. XLVIII. S. 463
                                 Nachricht von diesem Patente gegeben, und bedauern bei dem Lobe, welches den
                                 Maschinen der Patenttraͤger in England gezollt wird, nur die
                                 Unvollstaͤndigkeit der Beschreibung, die durch den kleinen Maßstab der
                                 beigefuͤgten Zeichnungen eher vermehrt als gehoben wird. A. d. R.
                           
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1835, S. 141.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Verbesserte Maschinen zum Ausschneiden hoͤlzerner
                           Wagenraͤder und zum Formen der Raͤder.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindungen, sagen die Patenttraͤger, sind in folgender Beschreibung
                              der auf Tab. III abgebildeten Maschinerien begriffen.
                           Nachdem die Nabe abgedreht und das Mittelloch auf die gewoͤhnliche Weise in
                              derselben ausgebohrt worden, werden die Zapfenloͤcher, die zur Aufnahme der
                              Speichen bestimmt sind, mittelst einer Maschine ausgebohrt, welche man in Fig. 1 im
                              Grundrisse und in Fig. 2 in einem Seiten- und Endaufrisse ersieht, waͤhrend
                              Fig. 3
                              eine andere Seitenansicht derselben gibt. An allen diesen Figuren beziehen sich
                              gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde.
                           A, A, A, A ist das gußeiserne Gestell. B, B, B die Spindel oder Doke, auf der die Nabe
                              befestigt ist, und die mit einer Theilungsplatte C
                              versehen ist, von deren Mittelpunkt Fugen oder Eintheilungen auslaufen, welche auf
                              folgende Weise zur Regulirung der Stellung der Zapfenloͤcher dienen. An dem
                              Ende der gegliederten Stange E, welche sich in den
                              Fuͤhrern F, F bewegt, und welche mit dem
                              Winkelhebel G, der in Fig. 3 durch punktirte
                              Linien angedeutet ist, in Verbindung steht, ist ein Einfallzapfen D befestigt. So wie sich der Winkelhebel G umdreht, bewegt sich die Stange E und der an ihrem Ende angebrachte Zapfen D
                              gegen die Spindel B hin oder von denselben weg. H ist eine Reibungsrolle oder ein kleines Rad, welches
                              sich auf oder an dem aͤußeren Rande oder Reifen der Theilungsplatte C bewegt, und durch einen von dem Rigger I herlaufenden Laufriemen in Thaͤtigkeit gesezt wird. Wenn nun der
                              Einfallzapfen D nach Ruͤkwaͤrts aus den
                              strahlenfoͤrmigen Fugen der Theilungsplatte C
                              ausgezogen wird, so kann sich die Theilungsplatte frei umdrehen; sie wird auch von
                              der Reibungsrolle H in der Richtung der Pfeile herum
                              bewegt, bis der Zapfen D, der sich fortwaͤhrend
                              in Verbindung mit dem Winkelhebel G bewegt, in die
                              naͤchste strahlenfoͤrmige Fuge trifft, wo dann die Bewegung der
                              Theilungsplatte C durch den Zapfen D angehalten wird, waͤhrend der Winkelhebel G den Einfall oder Zapfen D
                              in der strahlenfoͤrmigen Fuge abwaͤrts gegen den Mittelpunkt der
                              Spindel bewegt. Zu gleicher Zeit geschieht nun das Ausbohren der
                              Zapfenloͤcher mittelst der kreisenden Bohrer K, K,
                                 K, welche die gewoͤhnliche Gestalt haben koͤnnen, und an den
                              Enden der Stangen oder Wellen L, L, L befestigt sind,
                              denen mit Huͤlfe eigener, von den Riggern M, M, M
                              herfuͤhrenden Laufbaͤnder eine drehende Bewegung mitgetheilt wird. Die
                              Bohrer K, K, K dringen in die Nabe, waͤhrend sich
                              der Zapfen D mittelst der an den oberen Enden der
                              Winkelhebel N, N, N befindlichen Gabeln in der
                              strahlenfoͤrmigen Fuge herab bewegt. Die zulezt erwaͤhnten Hebel N, N, N erhalten ihre Bewegung von der an dem Ende des
                              Hebels P befindlichen Gabel O, Fig.
                                 3, mitgetheilt; und dieser Hebel P steht durch
                              die Stangen Q, R mit den Armen R,
                                 R des Winkelhebels G in Verbindung, so daß sich
                              der Zapfen D und die Bohrer K, K,
                                 K zu gleicher Zeit gegen den Mittelpunkt hin und von demselben weg bewegen.
                              Diese abwechselnd kreisende und bohrende Bewegung dauert so lange fort, bis die Nabe
                              rings herum ausgebohrt worden ist. Ist dieß der Fall, so wird die Bewegung der Welle
                              oder Spindel J, an der der Rigger I aufgezogen ist, angehalten, und die Nabe zum Behufe des Bohrens eines
                              zweiten Kreises von Loͤchern mittelst der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Schrauben
                              und Schraubenmuttern emporgehoben, so daß man also auf diese Weise eine beliebige
                              Anzahl von Loͤcherkreisen ausbohren kann, bis die Zapfenloͤcher die
                              gehoͤrige Laͤnge erlangt haben. Sollte es noͤthig seyn, so
                              koͤnnen die Zapfenloͤcher noch mit der Hand weiter ausgeschnitten
                              werden. In Fig.
                                 1 sieht man eine Theilungsplatte C, so wie sie
                              zur Erzeugung eines Rades mit zwoͤlf Speichen erforderlich ist; soll das Rad
                              14 oder mehr Speichen bekommen, so muß die Theilungsplatte C, welche man in Fig. 4 einzeln abgebildet
                              sieht, 14 oder mehrere solche strahlenfoͤrmige Fugen oder Eintheilungen
                              haben. In diesem Falle muß das bewegliche Ende der Maschine, welches in Fig. 1 mit 1
                              bezeichnet ist, mittelst des Segmentes V auf den
                              gehoͤrigen Winkel gestellt und mit der Spannschraube W fixirt werden. Dieses bewegliche Ende dreht sich an der Spindel B. Die Bewegung wird an die beiden Laufbandrollen oder Rigger,
                              welche an der Spindel J angebracht sind, fortgepflanzt;
                              und an dieser Spindel ist auch das Getrieb X aufgezogen,
                              welches in das an der Winkelwelle G befindliche Zahnrad
                              Y eingreift. Auch die Laufbandraͤder der
                              Bohrstangen L, L, L werden in Bewegung gesezt. Die
                              Stuͤzpunkte der Winkelhebel N, N sind an den
                              Armen Z, Z stellbar. Die Stangen L, L, L, werden von den Lagern oder Haͤusern S, S gefuͤhrt, und diese bewegen sich an Mittelstiften, welche an
                              den Enden der stellbaren Schraubenstangen T, T befestigt
                              sind, so daß die Loͤcher in den erforderlichen Winkeln gebohrt werden
                              koͤnnen.
                           Die Speichen werden auf die gewoͤhnliche Weise gespalten und roh geformt; das
                              Erste ist dann, daß an dem Nabenende der Zapfen geschnitten wird. Fig. 5 gibt einen Grundriß
                              der Maschine, in welchen diese Zapfen an den Nabenenden der Speichen geschnitten
                              werden. Fig. 6
                              ist eine Seiten- und Fig. 7 eine Endansicht
                              ebendieser Maschine. An allen diesen Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch
                              auf gleiche Gegenstaͤnde. A ist das gußeiserne
                              Gestell. B das schiebbare Lager, welches sich auf den
                              Schienen oder Riegeln C, C bewegt, und mit einer Anzahl
                              beweglicher Wagen versehen ist, auf die die darauf gelegten rohen Speichen mittelst
                              der Boͤke E, E niedergehalten werden. Diese Wagen
                              drehen sich um die Mittelstifte F, F; und sind durch die
                              Stange G mit einander verbunden, mit welcher sie auch so
                              in Bewegung gesezt werden, daß ein vollkommener Parallelismus derselben, dessen
                              Winkel mittelst des gezahnten Kreissegmentes H bestimmt
                              wird, erhalten wird. I, I sind zwei an derselben Welle
                              oder Spindel aufgezogene kreisfoͤrmige Saͤgen, die man besonders in
                              Fig. 7
                              sieht, und welche mittelst des Riggers J in Bewegung
                              gesezt werden. Der Wagen der Saͤge und die Spindel K kann mittelst der Stellschraube L gehoben
                              und gesenkt werden. Z ist eine an einem der Wagen D, D
                              fixirtesixirte Speiche, an der der Zapfen geschnitten wird, sobald sie durch die Bewegung
                              des Lagers B in den Bereich der kreisrunden
                              Saͤgen I, I gekommen ist. Auf diese Weise
                              koͤnnen also so viele Zapfen auf ein Mal geschnitten werden, als sich Wagen
                              auf dem Bodenlager befinden. Dieses bewegliche Lager B
                              ist mit einer Zahnstange M, M versehen, in welche das
                              Getrieb N eingreift; an derselben Welle, wie lezterer,
                              befindet sich aber auch noch das Rad O, in welches ein
                              anderes Getrieb P eingreift. An der Spindel von P befinden sich zwei lose Rigger Q, Q; von diesen dient der eine groͤßere dazu dem Lager eine
                              langsame Bewegung nach Vorwaͤrts zu geben, waͤhrend die Zapfen
                              geschnitten werden; der andere kleinere hingegen macht das Lager mit rascher
                              Bewegung wieder zuruͤkkehren. An einer Feder in der Spindel von P bewegt sich eine doppelte Klauenbuͤchse, welche
                              abwechselnd bald mit dem großen, bald mit dem kleinen Rigger in Verbindung
                              kommt.
                           Fig. 8 ist ein
                              Grundriß einer Maschine zum Formen der Speiche; Fig. 9 ist ein
                              Seiten- und Fig. 10 ein Endaufriß derselben. Gleiche Buchstaben beziehen sich auch
                              hier auf gleiche Gegenstaͤnde. A ist das
                              gußeiserne Lager oder der Wagen, der wie das Lager einer Drehebank zwei Rippen oder
                              Schienen hat. B, B sind Wagen oder Dokenhaͤupter.
                              C, C sind Wagen mit beweglichen Mittelstiften. D, D sind Wangen, welche an den Doken B, B befestigt sind, und welche zur Aufnahme des inneren
                              oder Nabenzapfens einer Speiche dienen. E ist die
                              Musterspeiche, welche eine beliebige Form haben, und aus Holz, Messing, Eisen oder
                              irgend einem anderen zwekmaͤßigen Materiale verfertigt seyn koͤnnen.
                              F ist die rohe Speiche, in welche bereits der eine
                              Zapfen geschnitten worden. Die Dokenhaͤupter B, B
                              sind mit Zahnraͤdern versehen, denen mittelst der an der Spindel H befestigten Getriebe G, G
                              und durch Zwischengetriebe dieselbe Bewegung mitgetheilt wird, wie sie oben
                              beschrieben worden sind, so daß, wenn sich ein Dokenhaupt umdreht, auch das andere
                              sich zugleich mit umdreht. Die Spindel H wird durch ein
                              um den Rigger I laufendes Darmsaitenband in Bewegung
                              gesezt. K ist ein gußeisernes Bett oder Lager mit zwei
                              Riegeln oder Schienen, auf denen sich der bewegliche Wagen L ruͤk- und vorwaͤrts bewegt, indem das an dem
                              gußeisernen Gestelle K befestigte Getrieb N in dessen Zahnstange M
                              eingreift. Das Getrieb N wird durch zwei Rigger Y und Z, welche sich an
                              dessen Spindel befinden, und durch eine doppelte Klauenbuͤchse in Bewegung
                              gesezt. O ist eine Art von Kloben, dessen beide Arme
                              sich um den Mittelzapfen P bewegen, und eine glatte, an
                              einer aufrechten Spindel aufgezogene Walze Q
                              fuͤhren. Der Kloben O hat aber auch noch einen
                              anderen Arm R, der mit ersteren einen rechten Winkel
                              bildet, und der durch die Stange S mit einem anderen
                              Arme R des Klobens T in
                              Verbindung steht. Dieser leztere Kloben dreht sich gleichfalls um einen Mittelzapfen
                              P; er fuͤhrt aber auch ein cylindrisches
                              Schneidinstrument U, in dessen Umfang Zaͤhne
                              geschnitten sind, und welches zum Formen der Speichen dient. Dieses
                              Schneidinstrument U wird durch ein uͤber die
                              Rigger V und W gehendes
                              Laufband in rasche kreisende Bewegung versezt. Waͤhrend die Maschine in
                              Thaͤtigkeit ist, wird die Spindel H in Bewegung
                              gesezt, wodurch die Raͤder und Dokenhaͤupter und Wangen, so wie die in
                              ihnen befestigten Musterspeichen und rohen Speichen umgedreht werden. Zugleich
                              bewegt sich der Wagen L mit seinem Schneidinstrumente in
                              rascher Bewegung ruͤk- und vorwaͤrts, wodurch die rohe Speiche
                              spiralfoͤrmig zugeschnitten wird, bis sie die gehoͤrige Form erlangt hat; und
                              wenn die glatte Walze Q auf der Musterspeiche aufruht,
                              hoͤrt das Schneiden auf. Das Schneidinstrument U
                              kann durch ein Gewicht an die rohe Speiche angedruͤkt werden. Die doppelte
                              Klauenbuͤchse X, welche sich an der Spindel des
                              Getriebes N befindet, wird mit den Riggern V und W in Verbindung
                              gebracht, und zwar mittelst der an der Stange b
                              angebrachten Finger oder Daͤumlinge a, a, welche
                              auf das Ende c des rechtwinkeligen Hebels d treffen; dieser leztere Hebel dreht sich um die Achse
                              e, und steht auf die gewoͤhnliche Weise durch
                              ein Gelenkstuͤk f mit dem Stoßhebel der
                              Klauenbuͤchse x in Verbindung.
                           Fig. 11 ist
                              ein Grundriß der Maschine, in welcher der Zapfen am aͤußeren Ende der Speiche
                              geschnitten wird. Die Speichen werden auf die gewoͤhnliche Weise in die Nabe
                              getrieben. A ist das gußeiserne Gestell mit zwei Riegeln
                              oder Schienen B, B, auf denen die Wagen C und D ruhen. Der Wagen C ist mit einer Spindel E
                              versehen, welche sich in Zapfenlagern umdreht, und an der sich das Zahnrad F befindet. In dieses Zahnrad F greift ein Getrieb G, welches durch einen an
                              seiner Spindel angebrachten Nigger H in kreisende
                              Bewegung gesezt wird. Das Radende der Spindel E hat
                              dieselbe Groͤße wie die Doke B in Fig. 1, welche zur
                              Aufnahme der Nabe dient. Wenn die Nabe und die Speichen an dem Ende von E fixirt sind, so wird, um die Speichen waͤhrend
                              des Schneidens der aͤußeren Zapfen ganz staͤtig zu erhalten, das
                              Radgerippe I mittelst der Stellschraube L und des Fuͤhrers M
                              gegen die Speichen angedruͤkt. Dieses Rad I ist
                              an einer kreisenden Spindel oder Welle J angebracht, die
                              von dem Gestelle K, K getragen wird. Das Schneiden der
                              Zapfen selbst wird auf folgende Weise vollbracht. Der Wagen D hat eine Spindel oder Doke N, an der sich
                              zwei kreisrunde Saͤgen O, P befinden, von denen
                              die eine P an ihrer konischen Flaͤche
                              gezaͤhnt ist. Die Spindel N und ihre kreisrunden
                              Saͤgen werden in rasche kreisende Bewegung versezt, und zu gleicher Zeit
                              bekommen die Nabe und die Speichen mit dem Radgerippe eine langsame kreisende
                              Bewegung, wodurch die Speichen nach einander mit den kreisrunden Saͤgen O, P in Beruͤhrung gebracht werden, die die
                              Zapfen in die Speichen schneiden. Der Wagen D hat zwei
                              Bewegungen: die eine gegen die Radspindel E und von
                              derselben weg, welche durch die Schraube Q
                              hervorgebracht wird, und die andere nach Ruͤk- und Vorwaͤrts in
                              der Richtung der Spindel N, die ihr durch eine andere
                              Schraube R mitgetheilt wird. Der Wagen selbst ist nach
                              Art der Vorlage einer Drehebank eingerichtet. Die Spalte fuͤr den Keil,
                              welche in dem aͤußeren Ende des Zapfens angebracht wird, kann gleichfalls in dieser
                              Maschine, und zwar mittelst der kreisrunden Saͤge O geschnitten werden.
                           Die in Fig. 5,
                              6 und 7 ersichtliche
                              Maschine kann mittelst einer kreisrunden Saͤge, welche auf die aus Fig. 5
                              erhellende Weise angebracht wird, auch zum Schneiden der Enden der Felgen angewendet
                              werden, d.h. um ihnen die gehoͤrige Laͤnge und den gehoͤrigen
                              Radius zu geben. R ist eine kreisrunde Saͤge und
                              S eine auf den beschriebenen Wagen D gebrachte Felge, welche durch den Bok E in der zum Schneiden erforderlichen Stellung
                              niedergehalten wird. Die Saͤge R wird durch ein
                              uͤber den Rigger T laufendes Band in Bewegung
                              gesezt.
                           Fig. 12 ist
                              ein Grundriß einer Maschine zum Bohren der Loͤcher in den Enden der Felgen.
                              Fig. 13
                              ist ein Fronteaufriß derselben. A ist das gußeiserne
                              Gestell, welches von den beiden Pfeilern B und C getragen wird. D, D ist
                              ein doppelwinkeliges Lager oder Bett, auf dem sich die bohrenden Wagen E, E befinden. Das winkelige Lager D, D kann sich an dem mittleren Pfeiler B bewegen, so daß die Bohrspizen F, F abwechselnd an die Enden der Felge G, G
                              gelangen, die auf dem Lager H festgemacht und durch
                              einen Bok oder auf irgend eine andere Weise darauf festgehalten wird. Das Lager H kann mittelst der Schraube I gegen den Mittelpfeiler B hin gebracht oder
                              von demselben entfernt werden, und die Bohrwagen lassen sich mittelst der Schrauben
                              J, J gleichfalls so stellen, daß sie dem Radius der
                              Felgen von verschiedener Groͤße entsprechen. Die Bohrspizen F, F werden auf folgende Weise in Bewegung gesezt. Der
                              mittlere Pfeiler B hat ein genau abgedrehtes Ende, und
                              ist mit drei Riggern ausgestattet, die sich frei um denselben drehen, und von denen
                              die beiden unteren mit einander verbunden oder auch aus einem Stuͤke gegossen
                              sind. Der mittlere Rigger wird durch das Laufband L
                              umgetrieben, und bewirkt, daß sich auch der untere Rigger zugleich mit ihm umdreht.
                              Das Band K, K laͤuft uͤber die an den
                              Spindeln der Bohrspizen F, F befindlichen Rigger, und
                              gegen die oberen und unteren an dem Pfeiler B
                              befindlichen Rigger. Da nun der untere Rigger durch seine Verbindung mit dem
                              mittleren Rigger zu Umdrehungen veranlaßt wird, so sezt er auch das dagegen
                              bruͤtende Band K, K in Bewegung, und dadurch wird
                              die Bewegung des Bandes L, L auf die Bohrspizen
                              uͤbergetragen. Der winkelige Wagen D, D wird von
                              einem Arbeiter auf dem Bette der Felge bewegt. Die Loͤcher oder
                              Zapfenloͤcher der Felgen, welche zur Aufnahme der Speichen bestimmt sind,
                              koͤnnen gleichfalls auf dieselbe Weise gebohrt werden, indem man die Stellung
                              des Lagers H und der darauf befindlichen Felge abaͤndert, wie dieß
                              in Fig. 12
                              durch punktirte Linien angedeutet ist.
                           Die auf diese Weise ausgebohrten Speichenloͤcher werden in einer Maschine, die
                              man in Fig.
                                 14 im Grundrisse sieht, vollendet und vierekig gemacht. A ist das gußeiserne Gestell. B,
                                 B sind zwei Riegel oder Schienen, welche das Lager C tragen, auf dem die Felge festgemacht wird. Die spießfoͤrmige
                              oder vierekig zulaufende Feile E steht mittelst der
                              Fuͤhrstange F und des Gefuͤges H mit der Kurbelstange G in
                              Verbindung, so daß, wenn sich der Winkelhebel I umdreht,
                              die Feile in dem Loche der Felge ruͤk- und vorwaͤrts bewegt
                              wird. Der Winkelhebel wird durch ein Laufband, welches uͤber die bewegliche
                              und unbewegliche Rolle K, K laͤuft, in
                              Thaͤtigkeit gesezt. Das Lager C laͤßt sich
                              mittelst der Schraube L stellen.
                           Wenn nun die Felgen vollendet und die Speichen auf die gewoͤhnliche Weise
                              darin befestigt und verkeilt sind, so wird das Rad vollendet, indem man die Seiten
                              der Felgen in einer Maschine formt, die man in Fig. 15 im Grundrisse,
                              und in Fig.
                                 16 im Aufrisse sieht. A ist das gußeiserne
                              Gestell. B, B zwei Lager, welche die
                              kreisfoͤrmigen Saͤgen fuͤhren; diese sind endwaͤrts oder
                              in der Richtung ihrer Spindeln stellbar, indem sie nach Art eines Schieberhaspels
                              mit Schrauben und Schiebern versehen sind. Ein Theil des gußeisernen Gestelles A kann mittelst des Segmentes und einer Stellschraube
                              E um den Mittelzapfen D
                              bewegt werden, damit hiedurch die Stellung der kreisrunden Sage F der erforderlichen Stellung des Rades angepaßt werde.
                              Die kreisrunden Saͤgen werden mittelst Laufbaͤnder, die uͤber
                              die Rigger G, G gehen, in Bewegung gesezt. Die Lager B, B werden mittelst der Winkelraͤder H, H, H und der Schrauben C,
                                 C, von denen die eine recht- und die andere eine linkhandige ist,
                              gegen den Mittelzapfen hin und von demselben weg bewegt. An dem Mittelzapfen D befinden sich zwei Winkelraͤder I, I, durch welche die Lager B,
                                 B in Bewegung gesezt werden, und wodurch auch die Saͤgen veranlaßt
                              werden, sich vorwaͤrts gegen das Rad zu bewegen. J,
                                 J ist das gußeiserne Gestell, welches das Lager K traͤgt, und in welchem sich auch die Zapfenlager fuͤr die
                              Welle L befinden. An dieser Welle ist das Zahnrad M angebracht, und in dieses greift ein Getrieb, welches
                              durch ein um den Rigger O gezogenes Laufband umgetrieben
                              wird. An dem Ende der Welle L ist ferner das Rad P aufgezogen, welches sich umdreht, sobald der Rigger
                              O in Bewegung kommt; zugleich kommen aber auch die
                              Saͤgen F, F in rasche Bewegung, und auf diese
                              Weise wird dem Rade mit voller Genauigkeit die gehoͤrige Form gegeben. Das
                              Bereifen des Rades geschieht nach der gewoͤhnlichen Methode.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
