| Titel: | Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und über eine eigene Art von Bienenstöken, in denen man jährlich 296 Pfund Honig ernten kann. Von Hrn. Thomas Nutt, aus Lincolnshire. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. LV., S. 298 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und
                           uͤber eine eigene Art von Bienenstoͤken, in denen man jaͤhrlich 296
                           Pfund Honig ernten kann. Von Hrn. Thomas Nutt, aus Lincolnshire.Wir uͤbergeben hier unseren Lesern mit Umgehung des Unwesentlichen einen
                                 vollkommenen Auszug aus der Abhandlung, die Hr. Nutt
                                 dem Journal des connaissances usuelles einsandte,
                                 und in der er uͤber sein in der Bienenwirthschaft Epoche machendes System
                                 der Bienenzucht alle Details bekannt machte, die er fuͤr jene, die ihm
                                 folgen wollen, fuͤr noͤthig erachtete. Wenn unseren Lesern auch
                                 einiges dessen, was sie hier finden werden, bereits aus dem Polytechn. Journale
                                 Bd. XXXII. S. 297, Bd. XXXVI. S. 237, Bd. XLII. S. 299, Bd. XLVIII. S. 158, Bd. XLIX. S. 320 und Bd. LI. S. 160 bekannt ist, so wird es
                                 ihnen doch gewiß angenehm seyn, das Ganze in einem authentischen, vom Erfinder
                                 Nutt
                                 selbst ausgegangenen Aufsaze zusammengestellt zu besizen. Sie werden dadurch der
                                 deutschen Uebersezung, welche von Nutt's groͤßerem Werke
                                 angekuͤndigt wurde, und welche doch nicht in viele Haͤnde kommen
                                 duͤrfte, fuͤglich entbehren koͤnnen. Wir fuͤgen hier
                                 nur noch den Wunsch bei, daß recht viele unserer Landsleute, die leider in der
                                 Bienenzucht noch sehr weit zuruͤk sind, diesen Aufsaz studiren
                                 moͤchten. A. d. R.
                           
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar und
                              Februar 1835.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Nutt's neue Methode der Bienenzucht etc.
                        
                     
                        
                           Ich uͤbergebe dem Publicum hiemit meine Beobachtungen uͤber die
                              Bienenzucht, ohne hiebei um die Gunst derjenigen, die sie lesen werben, zu buhlen,
                              und ohne uͤbrigens auch dadurch die Animositaͤt meiner allenfallsigen
                              Gegner rege machen zu wollen. Ich habe von einer gewissenhaften Kritik nichts zu
                              fuͤrchten; am meisten Angriffe erwarte ich aber von jenen Leuten, die blind
                              an ihren Theorien und Systemen haͤngen, wie fehlerhaft dieselben auch immer
                              seyn moͤgen, obwohl ich auch von diesen Individuen und ihren Werken durchaus nirgendwo mit
                              Verachtung gesprochen habe. Wer sich jedoch zu weit gegen mich verfehlen sollte, dem
                              werde ich, bevor ich mich in einen Streit mit ihm einlasse, sagen: „Man
                                 bringe eine Reihe meiner Bienenstoͤke in eine guͤnstige Lage, und
                                 warte nur die Resultate eines einzigen Sommers ab, bevor man Argumente gegen
                                 meine Methode schmiedet.“ Man wird sich hieraus uͤberzeugen,
                              daß meine Anspruͤche sich auf einen solideren Grund fußen, als auf eitle
                              Ruhmrednerei. Zum Gluͤk sprechen auch die Erfahrungen vieler anderer, die
                              mein System bereits annahmen, laut fuͤr mich; so wie denn mein Bienenstok im
                              vergangenen Herbste, wo er in der Nationalgallerie ausgestellt war, beinahe
                              allgemeine Bewunderung erregte. Meine Methode ist das Resultat zehnjaͤhriger
                              Erfahrung, hundertfach wiederholter und immer wieder neu angestellter Versuche, so
                              daß es sich hier nicht von einer Theorie, sondern von reinen Thatsachen handelt. Sie
                              ist ganz meine Erfindung, und ich verdanke nichts den Buͤchern, die ich erst
                              spaͤter zu lesen Gelegenheit hatte. Von den Bienen allein erhielt ich meinen
                              Unterricht; sie brachten mich auf meine Ideen uͤber die Bienenzucht, und ich
                              haͤtte vielleicht nichts verbessert, und noch weniger ein so bequemes und
                              brauchbares System erfunden, wie mir das meinige zu seyn scheint, wenn ich vorher zu
                              viel aus Buͤchern geschoͤpft haͤtte. Nachdem ich mit mir im
                              Reinen war, las ich allerdings viele Buͤcher uͤber meinen Gegenstand;
                              allein in keinem derselben fand ich einen klaren praktischen Unterricht, der mich
                              gelehrt haͤtte, wie man die groͤßte Menge des besten Honigs gewinnen
                              koͤnne, ohne die Bienen zu toͤdten, und ohne zu irgend einem anderen
                              so heftigen Mittel seine Zuflucht nehmen zu muͤssen, wie man die Bienen immer
                              gesund erhalten, und wie endlich dem Schwaͤrmen vorgebaut werden
                              koͤnnte. Diese Aufgaben sezte ich mir, und die sichere Loͤsung
                              derselben soll man in meiner Abhandlung finden. Ich behaupte keineswegs, daß meine
                              Methode keiner weiteren Verbesserung mehr faͤhig sey; allein ich glaube, daß
                              die Principien, auf denen sie beruht, gut sind.
                           
                        
                           Von der Behandlung der Bienen.
                           Ich glaube meinen Gegenstand nicht besser beginnen, und meinen Lesern das Folgende
                              auf keine andere Weise verstaͤndlicher machen zu koͤnnen, als indem
                              ich hier vorlaͤufig das Wesentliche eines Zweigespraͤchs vorausschike,
                              welches ich in der National-Gallerie in London mit einem Lord hatte.Dieses Zweigespraͤch fuͤhrte im Mechanics' Magazine einen großen Streit herbei, indem man
                                    behauptete, daß dasselbe von dem hochwuͤrdigen Hrn. Thomas Clark, der Hrn. Nutt
                                    bei der Abfassung seines Werkes unterstuͤzte, ohne Angabe der Quelle
                                    aus einem aͤlteren Werke, welches den Titel Spectacle de la nature fuͤhrt, entlehnt worden sey. A. d.
                                    R.
                              
                           
                           Lord. Ich besize sechs Bienenstoͤke, und
                              wuͤnschte dieselben nach Ihrem Systeme zu leiten; wie habe ich dabei zu
                              verfahren?
                           Ich. Dieß haͤngt von dem Zustande ab, in welchem
                              sich Ihre Stoͤke befinden. Sind sie bluͤhend, oder kann man aus den
                              sechsen nur drei gute zu Stande bringen?
                           L. Dieß weiß ich nicht. Ich habe nie gehoͤrt, daß man zwei Stoͤke mit
                              einander vereinen koͤnne; allein gesezt, drei meiner Stoͤke seyen gut
                              und drei schlecht, welche glauben sie, daß nach Ihrer Methode eingerichtet werden
                              koͤnnten?
                           I. Natuͤrlich die drei guten, denn mit diesen muͤßten die drei
                              schlechten Stoͤke ganz oder zum Theil vereinigt werden. Gegen die Vereinigung
                              der guten Stoͤke mit den schlechten, an Honig armen, habe ich zwei
                              Einwendungen zu machen, und diese sind: 1) enthalten die schlechten und an Honig
                              armen Stoͤke gewoͤhnlich eine große Anzahl von Drohnen; 2) ergibt sich
                              aus der Vereinigung der Bienen eines zu vollen mit jenen eines zu leeren Stokes
                              gewoͤhnlich das Resultat, daß lezterer die uͤberschuͤssige
                              Bevoͤlkerung nicht zu unterhalten vermag. Niemand hat mit einem solchen
                              Verfahren noch Gutes erreicht.
                           L. Erklaͤren Sie mir die Methode, nach der Sie meine Bienenstoͤke
                              behandeln wuͤrden.
                           I. Die drei reichen Bienenstoͤke muͤssen eine gehoͤrige Menge
                              der Bienen der armen Stoͤke aufnehmen; die reichen werden auf diese Weise den
                              ganzen Winter uͤber die armen ernaͤhren, und die armen Bienen werden
                              im naͤchstfolgenden Fruͤhlinge durch ihre Arbeit große Dienste
                              leisten.
                           L. Ich hoͤrte sagen, daß im Winter eine große Anzahl von Bienen zu Grunde
                              gehe.
                           I. Allerdings; allein eine noch groͤßere Menge derselben wuͤrde ihren
                              Untergang finden, wenn man sie bis zum Fruͤhlinge in Huͤlflosigkeit
                              ließe. Die armen Stoͤke wuͤrden beinahe ganz aussterben;
                              waͤhrend man die reichen, welche die armen aufnahmen, dieser Vermehrung der
                              Zahl der Bienen ungeachtet, in gedeihlichem und gutem Zustande finden wird.
                           L. Glauben Sie, daß es fuͤr die Bienen besser sey, wenn sich den Winter
                              uͤber eine große Anzahl in den Stoͤken befindet?
                           I. Ja; in einem guten Stoke waͤchst mit der Zahl der Bienen auch das Gedeihen
                              desselben, und die verschiedenen Arten von Bienen befinden sich in gehoͤrigem
                              Verhaͤltnisse. In einem armen Stoke hingegen bringt das Uebelbefinden der Bienen bald
                              eine ganz andere Wirkung hervor; denn die Bienen werden hier einander gegenseitig
                              zerstoͤren.
                           L. Schwaͤcht aber eine große Anzahl von Bienen, die sich den Winter
                              uͤber in einem Stoke befindet, denselben nicht?
                           I. Nein; wenn der Stok oder die Kiste, in welchem sie sich befinden, den Winter
                              hindurch an einen gehoͤrigen Ort gebracht wird. Laͤßt man die
                              Stoͤke hingegen zu allen Zeiten an einem und demselben Orte, so bin ich
                              gewiß, daß deren Ertrag und die Anzahl der Bienen in denselben abnehmen wird.
                           L. Ich sehe hienach, daß der Stand, den man den Bienenstoͤken gibt, nach Ihrem
                              Systeme von großer Wichtigkeit ist. Sagen Sie mir Ihre Ansicht uͤber den
                              Winterschlaf der Bienen; ist es wahr, daß diese Insecten, wie viele aͤltere
                              Schriftsteller behaupten, den Winter uͤber vollkommen erstarrt und
                              unthaͤtig sind?
                           I. Ohne Zweifel, wenn ihre Stoͤke ein gehoͤriges Winterquartier
                              haben.
                           L. Sagen Sie mir nun, welchen Stand ich meinen Stoͤken den Winter uͤber
                              geben soll?
                           I. Die Wahl eines guten Winterquartieres ist von großem Belange fuͤr das
                              Gedeihen der Stoͤke im naͤchsten Fruͤhlinge und Sommer. Wenn
                              Sie Ihre Stoͤke an einen kalten, trokenen, gegen Norden gelegenen Theil Ihrer
                              Gebaͤude bringen wollen, an einen Ort, wo sie zugleich auch gegen
                              Laͤrm und uͤblen Geruch geschuͤzt sind, so werden Ihre Bienen
                              den Winter uͤber schlafen. Dabei muß man sie aber auch gegen alle
                              ploͤzliche Veraͤnderungen in der atmosphaͤrischen Luft
                              schuͤzen, indem diese einen uͤblen Geruch in den Stoͤken
                              hervorbringen, und auch den Bienen schaͤdlich sind. Laͤßt man die
                              Bienenstoͤke den Winter uͤber gegen Suͤden gestellt, so
                              erwachen die Bienen in Folge der Waͤrme und Feuchtigkeit der Luft zuweilen
                              aus ihrer Erstarrung; sie fressen daher zu fruͤh den Honig auf, so daß sie
                              spaͤter Mangel daran haben; sie sezen sich uͤberdieß durch die
                              Waͤrme der Sonne angelokt nicht selten der Luft aus, und fallen, so wie sie
                              ein kalter Luftstrom beruͤhrt, zu Tausenden auf die Erde, wo sie eine Beute
                              der Huͤhner und sonstiger Voͤgel werden.
                           L. Sollen die Bienen im Fruͤhlinge oder im Herbste gefuͤttert
                              werden?
                           I. Zu jeder dieser Zeit, wenn es die Umstaͤnde erfordern; denn ganz gegen
                              meine Principien ist es, die Bienen darben zu lassen. Ich lasse meine Stoͤke
                              immer gehoͤrig verproviantirt, und begnuͤge mich mit der Ausnahme der
                              Haͤlfte ihres Honigs, wobei der Bienenzuͤchter wohl zufrieden seyn
                              kann.
                           
                           L. Wie viel Honig und Wachs gewinnen Sie in jedem Sommer aus einem Ihrer
                              Stoͤke mit Seitenbuͤchsen?
                           I. Ich erntete aus einem gegen 296 Pfd. Honig und Wachs. Diesen Ertrag gab mir ein
                              einziger Schwarm, und zwar nicht bloß ein Mal, sondern seit dem Jahre 1826 bereits
                              mehrere Male. Dieser Schwarm lebt noch und gedeiht so gut wie fruͤher.
                           L. Wie viel blieb denn den Bienen im Stoke, nachdem Sie eine so große Menge Honig
                              ausgenommen hatten?
                           I. 109 Pfd., damit ist aber durchaus nicht gesagt, daß die Bienen diese 109 Pfd.
                              fuͤr den Winter brauchten; sie brauchten vielmehr nur 12 Pfd., und ich bin
                              ganz gewiß, daß sie im Fruͤhlinge bei einem Vorrathe von 96 Pfd. zu arbeiten
                              begannen. Wenn die Bienenzuͤchter Vortheil von ihrer Wirthschaft haben
                              wollen, so muͤssen sie mit solcher Liberalitaͤt zu Werke gehen, und
                              den Bienen durchaus große Wintervorraͤthe gestatten.
                           L. Glauben Sie denn, daß der einfache Landmann im Stande ist, die Bienenzucht nach
                              Ihrem Systeme zu betreiben?
                           I. Allerdings, wenn man sich die Muͤhe geben will, dasselbe zu empfehlen und
                              zu verbreiten.
                           L. Es scheint mir, daß die Zahl der Bienen in einem Stoke ungeheuer ist;
                              koͤnnen Sie in Ihren Stoͤken eben so viele fassen und regieren?
                           I. Ich will Ihnen auch in Betreff dieses Punktes, uͤber welchen ich schon oft
                              befragt wurde, frei sagen, was mich die Erfahrung lehrte. Da fuͤr jede
                              Vermehrung, die der Mutterstok durch die Nachkommenschaft der Koͤnigin
                              erhaͤlt, Raum genug ist; da die Ventilation das Schwaͤrmen verhindert;
                              da die Koͤnigin hinlaͤnglichen Raum von gleicher Temperatur hat, so
                              wird die Geburt einer neuen Regentin auf keine Weise noͤthig. Die Bienen
                              bleiben ruhig, bessern die koͤnigliche Geburtsstaͤtte aus,
                              bemaͤchtigen sich der Nymphen oder Embryonen, erweitern den Bau, und schaffen
                              die Koͤrper der todten Insecten aus dem Stoke hinaus. Bei den anderen
                              Methoden, wo die zu große Hize die Koͤnigin zwingt, den Stok zu verlassen,
                              bleibt die koͤnigliche Larve oder Puppe nicht ruhig, sondern sie wird des
                              Fortpflanzungstriebes, den ihre Mutter hatte, theilhaftig, und die Mutter sucht dann
                              eine andere Wohnung. Da aber nach meiner Methode das Schwaͤrmen zu
                              verhindern, die Koͤnigin ihr Kind aufgibt, ehe dieses seine Reife erlangt
                              hat, so wird auf diese Weise die Geburt der kuͤnftigen Koͤnigin
                              verspaͤtet, oder sie erfolgt auch ohne Gefahr fuͤr die Ruhe des
                              Stokes, so daß die Koͤnigin die absolute Herrschaft im Stoke
                              fortfuͤhrt.
                           L. Glauben Sie, daß die Koͤnigin mehrere Jahre lang lebe?
                           
                           I. Ich habe mich durch die Erfahrung uͤberzeugt, daß sie uͤber 4 Jahre
                              lang leben koͤnne. Ob sie immer natuͤrlichen Todes stirbt, weiß ich
                              nicht; allein ich vermuthe, daß man sie so lange leben laͤßt, als sie
                              fruchtbar ist; wird sie ein Mal unfruchtbar, so glaube ich, daß man sie als ein
                              fuͤr die Gesellschaft unbrauchbar gewordenes Glied zum Stoke hinauswirft;
                              uͤbrigens geschieht dieß meiner Ansicht nach nicht eher, als bis die Larve,
                              aus der die kuͤnftige Koͤnigin werden soll, eingesezt worden ist.
                           L. Glauben Sie, daß die Bienen den Honig in die Zellen absezen, so wie sie ihn aus
                              den Blumen aufsaugen und ohne ihn auf irgend eine Weise zuzubereiten?
                           I. Ich glaube nicht, daß die Bienen den Honig verarbeiten, sondern daß sie ihn aus
                              den Blumen aufsaugen, ihren Honigbehaͤlter damit fuͤllen und ihn dann
                              in die zu diesem Behufe eingerichteten Zellen uͤberfuͤllen.
                           L. Auch ich bin Ihrer Ansicht, und glaubte nicht, daß die Bienen den Honig
                              haͤrter zu machen im Stande sind, im Falle er zu fluͤssig seyn sollte;
                              doch duͤrfte es moͤglich seyn, daß der Honig in den Saͤken der
                              Bienen eine Art von Reinigung erfaͤhrt.
                           I. Dieß weiß ich nicht.
                           L. Auf welche Weise vermehren sich die Bienen, und glauben Sie, daß nur die
                              Koͤnigin allein Eier lege?
                           I. Die Drohnen und Arbeitsbienen legen nie Eier; sondern diese kommen lediglich von
                              der Koͤnigin. Es herrschen uͤbrigens sehr verschiedene Ansichten
                              hieruͤber; aller menschliche Scharfsinn wurde bereits aufgeboten, um auch in
                              dieser Hinsicht in das Geheimniß der Natur zu dringen, allein immer bestehen noch
                              eine Menge Zweifel. Die englischen Bienenzuͤchter Torley, Varder, Wildman, Bonner, Keys etc., die sich mit diesem
                              Gegenstande beschaͤftigten, glaubten das Geheimniß gefunden zu haben. Nach
                              der Ansicht von Huish, der auch ich beipflichte, begattet
                              sich die Koͤnigin nie, sondern sie ist Jungfrau und Mutter zugleich;
                              Réaumur und andere Naturforscher laͤugnen dieß aber gegen Mazaldi, Swammerdam und andere.Es ist unbegreiflich, wie ein so ruhiger und nuͤchterner Beobachter,
                                    wie Hr. Nutt, dieser rein mystischen Ansicht
                                    beipflichten konnte. Waͤre er Anatom, so wuͤrde er diese
                                    Behauptung gewiß nicht aufstellen, sondern gefunden haben, daß die
                                    Koͤnigin ein vollkommenes Weibchen ist, und daß es unter den Bienen
                                    vollkommene Maͤnnchen gibt, und daraus gewiß zu dem Schlusse gekommen
                                    seyn, daß bei den Bienen eine Begattung Statt findet, selbst wenn er sie
                                    bisher noch nicht sehen konnte; denn nichts ist in der Natur zweklos. A. d.
                                    R. Wenn es ja maͤnnliche Bienen in einem Stoke gibt, so sind dieß die
                              Drohnen. Ich habe jedoch eine eigene Ansicht hieruͤber, die ich erst nach
                              weiteren Versuchen und Beobachtungen, welche ich in meinem Beobachtungsbienenstoke anstelle,
                              kund geben werde.
                           L. Glauben Sie, daß mit diesem Ihrem Beobachtungsbienenstoke das Geheimniß gefunden
                              werden koͤnne?
                           I. Wenn man aus der Einsicht aller Bewegungen und Arbeiten der Bienen, wie sie in
                              meinem Beobachtungsbienenstoke moͤglich ist, etwas hieruͤber lernen
                              kann, so glaube ich allerdings, daß man bei einiger Aufmerksamkeit endlich zu diesem
                              Ziele kommen muͤsse.
                           
                        
                           Von der Wahl des Locales zur Ueberwinterung der
                                 Bienen.
                           Obiges Zweigespraͤch enthaͤlt einige Bemerkungen uͤber die beste
                              Lage des Ortes, an welchem die Bienenstoͤke uͤberwintert werden
                              sollen; da nun diese Bemerkungen mehr auf die gewoͤhnlichen
                              Bienenstoͤke aus Stroh, als auf meine Bienenstoͤke ihre Anwendung
                              finden, so will ich hier auch nur von ersteren sprechen, und dieß um so mehr, als
                              ich meine Stoͤke noch nicht beschrieben habe.
                           Ich besaß im Jahre 1824 sechs gewoͤhnliche Bienenstoͤke, welche in
                              diesem Jahre vollkommen gut gediehen waren; ich theilte sie in zwei Partien, und wog
                              sie, wobei sich folgende Resultate ergaben:
                           
                              
                                 Erste
                                       Partie.
                                    Zweite Partie.
                                 
                              
                                 Nr. 1 wog
                                   35 Pfd.
                                    Nr. 4 wog
                                   42 Pfd.
                                 
                              
                                 Nr. 2  –
                                   38  –
                                    Nr. 5  –
                                   32  –
                                 
                              
                                 Nr. 3  –
                                   40  –
                                    Nr. 6  –
                                   37  –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                     Summa
                                 113 Pfd.
                                      Summa
                                 111 Pfd.
                                 
                              
                           Die erste aus Nr. 1, 2 und 3 bestehende Partie, welche 113
                              Pfd. wog, ließ ich den Winter uͤber an derselben Stelle stehen, an der sie
                              sich im Sommer befunden hatte; die zweite aus Nr. 3, 4 und 5 bestehende Partie
                              hingegen, deren Gewicht nur 111 Pfd. betrug, brachte ich an einen trokenen, kalten,
                              gegen Norden gelegenen Ort. Am 26. Maͤrz 1825 wog ich nun meine 6
                              Bienenstoͤke wieder, und dabei erhielt ich folgende Resultate:
                           
                              
                                 Erste
                                       Partie.
                                    Zweite Partie.
                                 
                              
                                 Nr. 1 wog
                                 15 Pfd.
                                    Nr. 4 wog
                                 37 Pfd.
                                 
                              
                                 Nr. 2  –
                                 16  –
                                    Nr. 5  –
                                 27  –
                                 
                              
                                 Nr. 3  –
                                 19  –
                                    Nr. 6  –
                                 32  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                     Summa
                                 50 Pfd.
                                      Summa
                                 96 Pfd.
                                 
                              
                           Von den ersteren, an dem waͤrmeren Orte gebliebenen
                              Stoͤken hatte demnach jeder um 21 oder alle drei zusammen um 63 Pfd.
                              abgenommen; jene hingegen, die ich gegen Norden gestellt hatte, erlitten nur einen
                              Gewichtsverlust von 15 Pfd., so daß also auf jeden einzelnen Stok ein Verlust von 5
                              Pfd. kam. Hieraus ergibt sich, daß die Wahl des Ueberwinterungsortes allein in der
                              Gewichtsabnahme 
                              per Stok einen Unterschied von 16 Pfd. bedingt. Es ist
                              wahrlich jammervoll, wie viele Bienen jaͤhrlich zu Grunde gehen, weil aus
                              Unwissenheit oder Vorurtheil kein passender Ueberwinterungsort fuͤr sie
                              gewaͤhlt wird. Ueberdieß muß ich noch bemerken, daß die noͤrdlich
                              aufbewahrten Stoͤke im naͤchstfolgenden Fruͤhlinge zuerst, d.h.
                              im Monat Mai schwaͤrmten; waͤhrend die suͤdlich aufbewahrten
                              erst im Junius schwaͤrmten, und Nr. 2 in diesem Jahre gar nicht
                              schwaͤrmte. Ende Oktober des Jahres 1825 wog ich meine 6 Stoͤke
                              neuerdings, und nun erhielt ich folgende Resultate:
                           Erste Reihe.
                           
                              
                                 Nr. 1 wog
                                 28 Pfd.
                                    Der Schwarm dieses Stokes
                                    wog
                                 14 Pfd.
                                 
                              
                                 Nr. 2  –
                                 22  –
                                    Schwaͤrmte nicht.
                                 
                                 
                              
                                 Nr. 3  –
                                 30  –
                                    Der Schwarm dieses Stokes
                                    wog
                                 14  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                   Summa
                                 80 Pfd.
                                         
                                             Summa
                                 28 Pfd.
                                 
                              
                           Zweite Reihe.
                           
                              
                                 Nr. 4 wog
                                   44 Pfd.
                                    Sein
                                 Schwarm
                                 wog
                                 32 Pfd.
                                 
                              
                                 Nr. 5  –
                                   43  –
                                      –
                                     –
                                 –
                                 28  –
                                 
                              
                                 Nr. 6  –
                                   41  –
                                      –
                                     –
                                 –
                                 30  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                   Summa
                                 128 Pfd.
                                 
                                     Summa
                                 90 Pfd.
                                 
                              
                           Aus diesen Daten ergibt sich, daß jeder der drei ersten
                              Bienenstoͤke im Durchschnitte in einem Jahre 11 Pfd. verlor, waͤhrend
                              jeder der drei lezteren Stoͤke in derselben Zeit 36 Pfd. gewann. Ich glaube,
                              daß ich unter diesen Umstaͤnden uͤber die Wichtigkeit der Wahl des
                              Ueberwinterungslocales der Bienenstoͤke nichts mehr zu sagen brauche. Ein
                              Bienenstok, der im Fruͤhlinge gut und kraͤftig seyn soll, darf den
                              Winter uͤber nicht der Sonne ausgesezt werden, sondern man muß ihn an einen
                              kalten trokenen Ort bringen; unter diesen Umstaͤnden wird ein starker Schwarm
                              den Winter uͤber nur 5 bis 6 Pfd. Honig verbrauchen; waͤhrend er in
                              einer warmen Lage im Fruͤhlinge ganz erschoͤpft seyn
                              wuͤrde.
                           
                        
                           Von meinem Kistenbienenstoke und der Art und Weise die Bienen
                                 darin zu ziehen.
                           Mehrere und darunter einige sehr sinnreiche Methoden den Bienen den Honig zu nehmen,
                              ohne sie zu toͤdten, wurden bereits von verschiedenen Bienenzuͤchtern
                              in Vorschlag gebracht; keine derselben entsprach jedoch vollkommen. Der
                              Blaͤtterbienenstok von Dimbar und Hubert; der Bienenstok von Huish mit den Kreuzstangen, die Methode Kiste auf Kiste oder Stok auf Stok
                              zu stellen etc., hatten alle denselben Zwek; alle fanden sie Bewunderer und Tadler,
                              und alle scheiterten sie bei der Probe. Welches Loos meiner Erfindung zu Theil
                              werden wird, wird die Zeit lehren; ich glaube jedoch Jedermann versichern zu
                              koͤnnen, daß mein Bienenstok mit seitlicher Kiste, so wie mein
                              umgestuͤrzter und mein Beobachtungsbienenstok mehr Sicherheit und Nuzen
                              gewaͤhren, als irgend ein anderer: indem man den Honig ausnehmen kann, ohne
                              daß man die Bienen zu toͤdten oder auch nur in ihrer Arbeit zu stoͤren
                              braucht. Wenn die Bienen im Sommer durch verschiedene Einrichtungen in ihren
                              Arbeiten beguͤnstigt werden, so entsteht unter ihnen durchaus nicht jene
                              Unbehaglichkeit, die sie, nachdem man ihnen ihre Waben genommen, antreibt, ihre
                              Stoͤke zu veraͤndern; sie sammeln vielmehr mit jedem Tage mehr und
                              mehr von den Schaͤzen, welche den Eigenthuͤmer sowohl der
                              Quantitaͤt als der Qualitaͤt nach uͤberraschen werden.
                           Meine Bienenstoͤke sind, wie mir scheint, keiner wesentlichen Verbesserung
                              mehr faͤhig; sie bewahrten sich mehrere Jahre hindurch sowohl bei mir, als
                              bei anderen, so daß ich mir zu den Principien, auf welche ich sie gruͤndete,
                              mit allem Rechte Gluͤk wuͤnschen kann. Man wird in der
                              beigefuͤgten Zeichnung alle Details derselben sehen, so daß jeder gewandte
                              Arbeiter sie hienach zu verfertigen im Stande seyn wird. Je besser die Arbeit an den
                              Kisten, um so sicherer kann man auf ein vollkommenes Gelingen meines Systemes
                              rechnen.
                           Die Ansichten uͤber die Groͤße, welche man den Kisten geben soll, sind
                              sehr verschieden; nach meiner Meinung gibt man allen ihren Seiten am besten 11 bis
                              12 Zoll und dabei eine Tiefe von 9 bis 10 Zoll. Das beste Holz zu denselben ist
                              rothes Cedernholz, wenn man sich solches verschaffen kann; denn es haͤlt die
                              Motten ab und ist ein schlechter Waͤrmeleiter. Wenn die Kisten jedoch nur gut
                              gearbeitet, gut zusammengefuͤgt und ohne Aeste sind, so kommt es auf die Art
                              des Holzes nicht so sehr an; die meisten meiner Kisten bestehen aus gesundem
                              Tannen- oder Rothfoͤhrenholze. Die Seitenwaͤnde der Kisten,
                              besonders aber die vordere Seite, muͤssen 1 1/2, Zoll Dike haben; die inneren
                              Seiten, der Dekel und der Ruͤken brauchen nur einen Zoll dik zu seyn, und was
                              endlich die beiden inneren Seiten des Pavillons betrifft, so brauchen sie gar bloß
                              einen halben Zoll dik zu seyn, besonders wenn man sich der Platten aus Weißblech
                              bedient. Die durchbrochenen Seitenwaͤnde, durch welche die Communication
                              vermittelt wird, muͤssen genau an einander passen und parallel seyn. Es ist
                              dieß von großer Wichtigkeit, damit man die seitlichen Kisten wegnehmen kann, ohne
                              daß man die Honigwaben zu beschaͤdigen und sie mit dem fluͤssigen
                              Honige zu vermengen braucht, wie dieß an den auf einander gesezten oder umgekehrten
                              Bienenstoͤken so oft geschieht.
                           Mein ganzer Bienenstok besteht aus 6 beweglichen und von einander
                              unabhaͤngigen Haupttheilen; naͤmlich: 1) aus dem Fußgestelle oder
                              Sokel; 2) aus dem mittleren Pavillon; 3) und 4) aus den beiden seitlichen Kisten; 5) aus
                              der achtekigen Kiste, und 6) aus der glaͤsernen Gloke, welche an ihrem
                              Scheitel zum Behufe der Einfuͤhrung einer Thermometerroͤhre
                              durchloͤchert seyn muß.
                           Der Sokel, welcher alle uͤbrigen Theile traͤgt, und den man in Fig. 1
                              abgebildet sieht, besteht aus 10 Stuͤk. 1 und 2 sind zwei Bretter, welche den
                              Dekel und den Boden bilden, und bei 15 Zoll Breite 3 Fuß 5 Zoll Laͤnge und 9
                              Linien Dike haben. 3, 4, 5 sind die beiden seitlichen Waͤnde und die hintere
                              Wand von 3 Zoll Hoͤhe. 6 und 7 sind zwei Bretter, welche den Sokel in drei
                              gleiche Theile theilen; in jedes derselben ist der Laͤnge nach eine Spalte
                              von 3 Zoll Laͤnge und 9 Linien Hoͤhe geschnitten. Durch diese mit A, A bezeichneten Spalten koͤnnen die Bienen aus
                              den falschen Schubladen in die Schublade des mittleren Stokes gelangen, in welche
                              man in einem kleinen, mit grobem Mousselin oder einer Art von Filet bedekten
                              Schuͤsselchen Nahrung bringt. 8 und 9 sind zwei Hoͤlzer, die sich in
                              Charnirgelenken bewegen, und womit man die leeren Schubladen schließen kann. 10 ist
                              die mittlere Schublade, deren Seiten gleich den beiden Scheidewaͤnden 6 und 7
                              mit aͤhnlichen Spalten B, B versehen sind, mit
                              Spalten, welche den fruͤher erwaͤhnten entsprechen. Der Dekel des
                              Sokels hat an drei Stellen und 2 1/2 Zoll von dem vorderen Rande entfernt, drei
                              halbkreisfoͤrmige Oeffnungen o, o, o, von denen
                              jede drei Zoll lang ist. Durch diese Loͤcher gelangen die Bienen aus dem
                              Stoke in die falsche Schublade, aus der sie abfliegen. An den gewoͤhnlichen
                              Bienenstoͤken gelangen die Bienen durch eine an der Basis des Bienenstokes
                              angebrachte Oeffnung in denselben; an meinem Stoke hingegen, der ventilirt wird,
                              brauche ich zwischen dem Bienenstoke und der freien Luft eine Art von Kammer; diese
                              Kammern nun sind die beiden sogenannten falschen Schubladen, welche ich mittelst der
                              Hoͤlzer 8 und 9 nach Belieben schließe oder oͤffne.
                           Der mittlere Pavillon, den man in Fig. 2 sieht, ist eine
                              Kiste ohne Boden von einem Fuße im Gevierte und von 10 Zoll Hoͤhe. Die
                              vordere Seite A, welche 1 1/2, Zoll Dike hat, hat ein
                              kleines, nach Innen verglastes, nach Außen mit Laden versehenes Fenster von 5 Zoll
                              Hoͤhe auf 3 Zoll Breite. In den beiden Seiten B,
                                 B, welche 7 Linien Dike haben, sind in Entfernungen von einem Zolle von
                              einander horizontale und parallele Oeffnungen von 7 Linien Hoͤhe angebracht.
                              Die erste dieser Oeffnungen oder Spalten ist 8 bis 9 Zoll lang; die oberen werden
                              allmaͤhlich immer kuͤrzer und kuͤrzer, so daß die oberste nur
                              mehr einen Zoll lang ist. Der 1 1/2 Zoll dike Dekel C
                              hat in der Mitte ein Loch von einem Zoll im Durchmesser, und um dieses Loch herum
                              befinden sich in Entfernungen von einem Zoll von dem mittleren Loche mehrere andere kleinere
                              Loͤcher von 7 bis 8 Linien im Durchmesser. Der Ruͤken dieses Pavillons
                              ist flach und 1 1/2 Zoll dik. An der vorderen und hinteren Seite des mittleren
                              Pavillons sieht man bei K, K zwei kleine Brettchen oder
                              Leisten, welche die Fugen der seitlichen Kisten verdeken, und welche die Verbindung
                              lezterer mit dem mittleren Pavillon erleichtern. Auf diese mittlere Kiste wird die
                              Glasgloke Fig.
                                 6 gesezt, welche 9–10 Zoll im Durchmesser, 12–15 Zoll
                              Hoͤhe und eine gehoͤrige Dike haben kann, und daruͤber wird
                              dann die achtekige Kiste, Fig. 5, gestuͤrzt,
                              deren Holz 9–10 Linien dik seyn kann, waͤhrend sie 10 1/2 Zoll im
                              Durchmesser und 1 Fuß Hoͤhe hat, und uͤberdieß mit einem
                              6–8–9 Zoll hohen, beweglichen, und mit einem kleinen Fenster
                              ausgestatteten Hute versehen ist. Die Gloke muß auf einem Brette ruhen, welches dem
                              Dekel der mittleren Kiste genau entspricht, und gleich diesem durchloͤchert
                              ist, damit solcher Maßen zwischen dem Inneren des mittleren Pavillons und der Gloke
                              eine Communication vermittelt ist. Will man die Gloke mit der achtekigen Kiste
                              abnehmen, so laͤßt sich die Blechplatte leichter zwischen den beiden
                              Brettern, als zwischen der Gloke und dem Dekel des Pavillons durchschieben. Zu
                              leichterem Gebrauche sind an den Seiten dieser Kiste drei Fenster angebracht, welche
                              verglast oder nicht verglast und mit einem kleinen Laden versehen sind; verglast
                              muͤßten diese Fenster seyn, wenn man die Bienen in der achtekigen Kiste
                              selbst arbeiten lassen wollte; nicht verglast hingegen, wenn sie bloß zum Bedeken
                              der Gloke dienen soll.
                           Die seitliche Kiste Fig. 4 hat einen Fuß im Durchmesser und 9 Zoll Hoͤhe. Ihre Seiten
                              a, a, welche 1 1/2 Zoll Dike haben, sind mit einem
                              kleinen, mit Glas und Laden verschlossenen Fenster von 4 1/2 Zoll Hoͤhe auf 3
                              Zoll Breite versehen. Ihr Boden c, in welchem sich kein
                              Fenster befindet, ist von gleicher Dike. In der Seitenwand d, welche nur 7 Linien Dike hat, sind aͤhnliche parallele und
                              horizontale Laͤngenspalten angebracht, wie an den beiden Seiten des mittleren
                              Pavillons. Diese Spalten muͤssen auch, wenn die seitliche Kiste an die
                              mittlere gestellt wird, genau mit den Spalten dieser lezteren correspondiren. In den
                              Dekel f der seitlichen Kiste ist ein Loch von 4 bis 5
                              Zoll im Gevierte geschnitten, und rings um dieses Loch herum ist ein Rahmen von 2
                              1/2 Zoll Hoͤhe z angebracht, der mit einem
                              einpassenden beweglichen Dekel a verschlossen wird. In
                              dieses vierekige Loch wird eine Roͤhre aus Eisenblech H, welche in Fig. 7 abgebildet ist,
                              eingesezt, und diese, wie man sieht, durchloͤcherte Roͤhre von 9 Zoll
                              Laͤnge und einem Zoll im Lichten dient zur Aufnahme des Thermometers. Sie
                              endigt sich oben in eine kleine und gleichfalls durchloͤcherte Roͤhre aus Eisenblech, welche
                              die Oeffnung z verschließt und so in die Kehle von z eingesezt wird, daß sie mit den Raͤndern in
                              einer Flaͤche liegt.
                           Die zweite seitliche Kiste, welche man aus Fig. 3 ersieht, ist der
                              oben beschriebenen vollkommen aͤhnlich; d.h. die dem mittleren Pavillon
                              zugekehrte Seite hat gleichfalls parallele, horizontale und den Spalten des
                              Pavillons entsprechende Spalten. Die Spalten saͤmmtlicher Kisten
                              muͤssen nach einem und demselben Muster geschnitten werden, damit der
                              Parallelismus zwischen denselben vollkommen gesichert ist.
                           In Fig. 8 sieht
                              man nun alle die bisher beschriebenen Theile zu einem Bienenstoke vereinigt und auf
                              den Sokel gestellt. 1 ist der Sokel mit der mittleren und den beiden seitlichen oder
                              falschen Schubladen 8 und 9, welche nach Belieben mittelst Hoͤlzer, die sich
                              in Charnirgelenken bewegen, geoͤffnet und geschlossen werden koͤnnen.
                              2 ist der mittlere Pavillon mit den beiden kleinen Latten oder Brettchen K, K, welche die Fugen der Kisten verschließen. 3, 4
                              sind die beiden seitlichen, an die mittlere angestellten Kisten. 5 die achtekige
                              Kiste. 6 die darunter befindliche Gloke S. Zwischen den
                              Sokel und den Kisten werden nach Belieben die kleinen Bleche a, a, a eingeschoben, womit die halbkreisfoͤrmigen Loͤcher
                              verschlossen werden koͤnnen. Gleichfalls durch Bleche, welche in der
                              Zeichnung mit a bis bezeichnet sind, wird nach Belieben
                              auch die Communication zwischen den Kisten und dem mittleren Pavillon und zwischen
                              diesem und der Gloke hergestellt oder abgesperrt.
                           
                        
                           Bevoͤlkerung des Bienenstokes von dem mittleren
                                 Pavillon aus.
                           Da ich spaͤter ausfuͤhrlich angeben werde, auf welche Weise ich die
                              Bienen betaͤube, um sie in die Bienenstoͤke bringen zu koͤnnen,
                              so brauche ich hier nur zu bemerken, daß der mittlere Pavillon, in welchen man den
                              Schwarm zuerst bringt, nicht schwerer zu bevoͤlkern ist, als ein
                              gewoͤhnlicher Bienenstok. Die Koͤnigin laͤßt sich leicht in
                              demselben nieder und schreitet bald zur Fortpflanzung. Dieser Pavillon ist
                              vorzuͤglich da, wo die Bienen noch nicht vollkommen sind, von großem Nuzen;
                              sein Nuzen bewaͤhrt sich uͤbrigens aber auch nach deren vollkommener
                              Ausbildung.
                           
                        
                           Das Schwaͤrmen ist nicht durchaus
                                 nothwendig.
                           An den gewoͤhnlichen Bienenstoͤken laͤßt sich das
                              Schwaͤrmen nicht verhindern; auch kann hier der Honig nicht leicht gesammelt
                              werden. Das Schwaͤrmen wird unter diesen Umstaͤnden unvermeidlich, weil der Bienenstok zu
                              einer gewissen Zeit zu voll ist, und weil hiedurch eine zu große Hize in demselben
                              entsteht. Obschon sich nun alle Beobachter davon uͤberzeugt haben, welches
                              Unbehagen eine zu große Hize in diesen Insecten veranlaßt, so wußte doch keiner
                              derselben ein wirksames Mittel dagegen in Anwendung zu bringen; an meinem eben
                              beschriebenen Bienenstoke, und mittelst der Ventilation, die ich darin herstellen
                              kann, laͤßt sich hingegen allen diesen Unannehmlichkeiten leicht
                              abhelfen.
                           Wenn der Schwarm in die mittlere Kiste oder in den Pavillon gebracht worden ist, so
                              werden anfaͤnglich alle Communicationswege mit den uͤbrigen Kisten
                              versperrt; man oͤffnet nur den kleinen Schieber aus Eisenblech, wodurch die
                              Communication zwischen diesem Pavillon und seiner Schublade hergestellt wird, und
                              laͤßt diese leztere offen. Hier muß ich bemerken, daß, wenn der mittlere
                              Pavillon bevoͤlkert ist, und die beiden seitlichen Kisten es ebenfalls sind,
                              man sich kleiner Eisenbleche bedient, in welche Loͤcher von solcher
                              Groͤße geschlagen sind, daß die Bienen frei aus und ein koͤnnen; daß
                              man sich ganzer Bleche nur dann bedient, wann man ganz abschließen will, und daß die
                              Bleche ganz weggenommen werden, wenn die Ventilation zu geschehen hat.
                           Die Bienen gehen, sobald sie in den Pavillon gebracht worden sind, an ihre Arbeit,
                              kriechen in die Schublade, und steigen von hier wieder in die Kiste empor, gleichwie
                              sie dieß auch an einem gewoͤhnlichen Bienenstoke thun wuͤrden; nur ist
                              hier der Unterschied, daß hier nicht so leicht schaͤdliche Thiere eindringen
                              koͤnnen, wie dort. So wie sich Zeichen des Schwaͤrmens zeigen, was man
                              an einer außerordentlichen Bewegung der Bienen erkennt, so muß ihre Wohnung
                              erweitert werden, und dieß geschieht, indem man den Schieber beseitigt, der die
                              Communication zwischen dem Pavillon und der Glasgloke 6 absperrt. Da die Bienen hier
                              Raum finden, so werden sie nicht schwaͤrmen, sondern im Stande verbleiben. Da
                              aber im Laufe eines Jahres gewoͤhnlich mehrere Auswanderungen auf einander
                              folgen, und da auf das Abstiegen eines Schwarmes nach 12 bis 14 Tagen
                              gewoͤhnlich ein zweiter nachfolgt, so wird es noͤthig, den Bienen bald
                              noch mehr Raum zu geben, und dieß geschieht durch Entfernung des blechernen
                              Schiebers, Fig.
                                 10, der bisher die Verbindung zwischen dem Pavillon und einer der
                              seitlichen Kisten absperrte. Die uͤberschuͤssige Bevoͤlkerung
                              wird daher unter diesen Umstaͤnden nicht schwaͤrmen, sondern sich in
                              dem neu geoͤffneten Raume niederlassen. Sollte man Zeichen eines dritten
                              Schwaͤrmens bemerken, die Temperatur in dem Bienenstoke bedeutend steigen,
                              und sich durch das
                              Auskriechen der Bienen aus dem Stoke ein sogenannter Bart bilden, so oͤffnet
                              man den Bienen auch noch die zweite seitliche Kiste. Bevor man jedoch diese
                              Communicationen eroͤffnet, ist es gut, das Innere der Kisten, namentlich in
                              der Naͤhe der Communicationsoͤffnungen mit etwas fluͤssigem
                              Honig auszureiben. Da es in Folge der Erweiterung der Wohnung der Bienen auch
                              noͤthig ist, ihnen mehrere Ausgaͤnge zu eroͤffnen, so zieht man
                              nun die kleinen Bleche, Fig. 9, ab, womit bisher
                              die Communication zwischen den seitlichen Kisten und den falschen Schubladen
                              abgesperrt war, so daß die Bienen nun auch durch die halbkreisfoͤrmigen
                              Oeffnungen auskriechen koͤnnen. Im Augenblike, wo Alles in Thaͤtigkeit
                              ist, hat der Bienenstand also drei Oeffnungen, an denen die Bienen austreten
                              koͤnnen, und welche man je nach Umstaͤnden verschließen kann, theils
                              indem man die mittlere oder die beiden falschen Schubladen schließt, theils indem
                              man die halbkreisfoͤrmigen Oeffnungen mit den Eisenblechen absperrt.
                           Merkwuͤrdig bei dieser Art von Bienenstoͤken ist, daß der Schwarm, der
                              zuerst den mittleren Pavillon bevoͤlkerte, selbst dann noch daselbst zu bauen
                              fortfaͤhrt, wenn man ihm die Wohnung erweitert. Die Bienen tragen
                              naͤmlich ihre Ernte in die Gloke und in die beiden seitlichen Kisten, wo sie
                              Magazine anlegen, ohne daselbst Eier zu legen und Junge aufzuziehen. Hieraus
                              erklaͤrt sich auch, warum der Honig, den ich sammle, immer weiß und nicht mit
                              dem gelben Bluͤthenstaube vermengt ist, womit sie die jungen Larven
                              fuͤttern, und der sich in den gewoͤhnlichen Bienenstoͤken
                              erhizt und den Honig braun faͤrbt.
                           Ich kann uͤberdieß durch die Oeffnungen z, die
                              sich oben in den beiden seitlichen Kisten befinden, die ich nach Belieben mit dem
                              Dekel x luftdicht verschließen kann, und in welche ich
                              ein Thermometer einsenke, auch frische Luft in den Bienenstand schaffen, und dadurch
                              die Koͤnigin zwingen, immer in dem mittleren Pavillon zu verbleiben, und
                              daselbst der Fortpflanzung obzuliegen. Die Koͤnigin bedarf naͤmlich
                              zum Aufziehen der kleinen Larven einer hoͤheren Temperatur, als die
                              uͤbrigen Arbeitsbienen ihrer zur Honigbereitung beduͤrfen. Die
                              Koͤnigin will ferner bei der Fortpflanzung auch gegen alle Beobachtung
                              geschuͤzt seyn, und zieht schon deßhalb die mittlere Kiste als Aufenthalt
                              vor.
                           
                        
                           Vom Einsammeln des Honigs.
                           Wenn die Bienen ihre Arbeiten vollbracht haben (wovon man sich uͤberzeugen
                              kann, wenn man durch die kleinen Fenster in die Kisten schaut), und wenn man den Honig
                              einsammeln will, so schiebt man zwischen den Pavillon und die Gloke ganz sacht einen
                              Schieber aus Eisenblech, und hebt dann, indem man die achtekige Kiste, welche
                              uͤber die Gloke gestuͤrzt ist, abnimmt, und nachdem man mit einem
                              Metalldrahte die Verbindungen, welche sich zwischen der Gloke und dem beweglichen
                              Boden der achtekigen Kiste gebildet, aufgehoben hat, die Gloke selbst ab. Nachdem
                              man hierauf den darin enthaltenen Honig ausgenommen, bringt man sie wieder an Ort
                              und Stelle, und zieht das Eisenblech zuruͤk, um die Communication wieder
                              herzustellen.
                           Dieses Abnehmen der Glasgloke zum Behufe des Einsammelns des Honigs soll an einem
                              schoͤnen Sonnentage geschehen. Zeigen die Bienen einige Minuten nach der
                              Abnahme der Gloke keine Unruhe, so ist dieß ein Beweis, daß die Koͤnigin
                              unter ihnen ist; fliegen sie hingegen auf die Gloke, und machen sie ein großes
                              Geraͤusch, so ist dieß ein Beweis, daß die Koͤnigin mit abgenommen
                              wurde. In lezterem Falle muß man die Gloken ganz sachte wieder an Ort und Stelle
                              bringen, und einen anderen Tag zur Honigausnahme abwarten; in ersterem hingegen,
                              d.h. wenn sich die Koͤnigin in dem Bienenstoke befindet, muß man die Gloke in
                              ein schwarzseidenes oder in ein anderes gefaͤrbtes Tuch so einhuͤllen,
                              daß alles Licht dadurch abgehalten wird. Wenn dieß geschehen ist, so stelle man die
                              Gloke sacht im Schatten und in einer Entfernung von 10 bis 15 Metern von dem
                              Mutterstoke auf ein Brett, und zwar so, daß unten ein kleiner Raum bleibt, bei
                              welchem die Bienen auskriechen koͤnnen, was denn die Bienen auch
                              ungesaͤumt thun, um wieder zu ihren Genossen zuruͤkzukehren.
                           Eben dieses Verfahren, wie man es bei diesen Gloken beobachtete, schlaͤgt man
                              spaͤter auch mit den seitlichen Kisten ein, wenn sie voll geworden sind, und
                              eine Ausnahme des Honigs noͤthig ist. Um im Augenblike, wo man die Ausnahme
                              unternehmen will, die Anzahl der Bienen in den Kisten oder Gloken zu vermindern,
                              soll man die Nacht vorher den Dekel, womit der Scheitel der Kiste verschlossen ist,
                              abnehmen, und das Holz, womit die falsche Schublade des Sokels verschlossen ist,
                              weit oͤffnen; denn durch die hiedurch entstehende Kaͤlte werden die
                              Bienen veranlaßt werden, sich in die mittlere Kiste zuruͤkzuziehen. Soll eine
                              seitliche Kiste geleert werden, so schiebt man zwischen die beiden Kisten ein
                              Eisenblech, und sezt die seitliche Kiste, wie gesagt, in eine gewisse Entfernung von
                              dem Mutterstoke, waͤhrend eine andere Person eine andere leere Kiste an den
                              Pavillon ansezt. Ist die Koͤnigin in der Kiste, welche man ausnehmen will, gefangen, so
                              bleiben die in ihr enthaltenen Bienen ruhig; allein im Mutterstoke entsteht
                              dafuͤr augenbliklich eine allgemeine Unruhe, so daß man, um allen
                              Unfaͤllen vorzubeugen, die Kiste alsogleich wieder in ihre fruͤhere
                              Stellung an der Seite des Pavillons bringen muß. Wuͤrde man dieß nicht thun,
                              so wuͤrden die Bienen alsogleich den Mutterstok verlassen, und sich auf die
                              auszunehmende Kiste sezen. Geht die Operation gut, d.h. befindet sich die
                              Koͤnigin nicht in der auszunehmenden Kiste, so muß man diese in vollkommener
                              Dunkelheit halten, und eine kleine Oeffnung lassen, wo dann die Bienen alsogleich
                              auskriechen, und zum Mutterstoke zuruͤkfliegen werden. Nachdem der Honig aus
                              der Kiste genommen ist, muß man, wenn man keine seitlichen Kisten zum Auswechseln
                              hat, die leere Kiste sogleich wieder an Ort und Stelle bringen, und den Schieber aus
                              Eisenblech entfernen, damit die Communication damit hergestellt werde.
                           Sollte der mittlere Bienenstok oder der Pavillon aus irgend einem Grunde
                              schwaͤrmen wollen, so muͤßte man eine zu diesem Behufe vorbereitete
                              Kiste nehmen, sie ganz in die Naͤhe des Mutterstokes bringen, und zur
                              Herstellung der Communication, von ersterer zu lezterem ein kleines Stuͤk
                              Brett legen. Wenn der Schwarm eine mit Honig ausgestrichene Kiste zu seiner Aufnahme
                              bereit findet, so wird er sich nach und nach in dieselbe begeben, selbst wenn die
                              Koͤnigin nicht zuerst hinein kriechen sollte. Hat sich der Schwarm vollkommen
                              in der neuen Kiste fixirt, so sezt man diese noch an demselben Abende auf den Sokel;
                              hierauf sperrt man zwei oder drei Wochen lang die beiden Kisten ab, waͤhrend
                              man die untere Oeffnung zum Behufe des Eintrittes der Bienen offen laͤßt.
                           Nach Ablauf dieser Zeit und wenn man die beiden Colonien mit einander vereinigen
                              will, so stellt man die Communication zwischen den Stoͤken her, und
                              verschließt die halbkreisfoͤrmige Oeffnung der seitlichen Kiste, wo dann die
                              Bienen nur eine einzige Familie bilden.
                           Eine der Koͤniginnen stirbt, so daß fuͤr beide Kisten nur mehr eine
                              einzige uͤbrig bleibt.
                           Die Eier und die Larven werden durch die Ventilation bald in die mittlere Kiste
                              hinuͤber geschafft, und bald werden die Zellen, welche zur Aufnahme der Eier
                              und Larven bestimmt waren, mit Honig angefuͤllt.
                           
                              
                                 (Fortsezung und Beschluß im naͤchsten
                                    Hefte.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
