Titel: Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener Artikel aus Ziegelerde oder anderen derlei Erden, worauf sich Jean Baptiste Pleney aus Frankreich, gegenwärtig in Wood's Hotel, Panton Square, Grafschaft Middlesex, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XCII., S. 450
Download: XML
XCII. Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener Artikel aus Ziegelerde oder anderen derlei Erden, worauf sich Jean Baptiste Pleney aus Frankreich, gegenwaͤrtig in Wood's Hotel, Panton Square, Grafschaft Middlesex, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius 1835, S. 20. Mit Abbildungen aus Tab. VI. Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener Artikel aus Ziegelerde etc. Meine Erfindungen bestehen: 1) in einem Apparate zum Kneten und Modeln jener Erde, welche ich, nachdem sie mit den zur Ziegelfabrikation geeigneten Materialien vermengt worden ist, mit dem Namen Ziegelerde belege; und 2) in einem Apparate zum Zuschneiden der Erdmasse je nach der Laͤnge, welche die verschiedenen, daraus zu verfertigenden Artikel bekommen sollen. Fig. 30 ist ein Seitenaufriß meines zur Ziegelfabrikation bestimmten Apparates. A, A, A, A ist eine Art von endloser Zahnstange, welche an endlosen ledernen Baͤndern befestigt ist, und die das Bett oder die Unterlage, auf welche die Ziegelerde gebracht wird, traͤgt und vorwaͤrts fuͤhrt. B ist dieses Bett oder diese Unterlage, und C die Ziegelerde in jenem feuchten Zustande, in welchem sie sich befinden muß, um in die Ziegelmodel gepreßt werden zu koͤnnen. D, D ist das Gestell oder Gebaͤlke des Apparates, und E, E sind die Raͤder, auf denen er ruht. e, e, e, e sind Fuͤhrwalzen, welche die Zahnstange und die Laufriemen tragen. F, G, H sind die Cylinder, uͤber welche das Band laͤuft; der leztere derselben ist mit einer Stellschraube g versehen, womit man das Band straffer anspannen kann, wenn es noͤthig seyn sollte. Der Cylinder F hingegen ist mit Zaͤhnen oder Zapfen versehen, die, wie spaͤter noch deutlicher gezeigt werden wird, in die hervorragenden Enden der Zahnstangenzapfen eingreifen, und auf diese Weise die Laufbaͤnder umtreiben. f, f, f sind drei einer Reihe von Fuͤhrwalzen, die das Bett oder die Unterlage B, worauf sich die Ziegelerde befindet, tragen. I ist ein stellbarer Cylinder, der die Ziegelerde auf dem Bette B beinahe zu der erforderlichen Dike auswalzt. J und K sind zwei kleinere stellbare Drukcylinder, welche diesen Theil der Operation noch gaͤnzlich vollbringen, und der Ziegelmasse ganz genau die fuͤr die Ziegel erforderliche Dike geben. Unmittelbar außerhalb dieser kleineren Drukwalzen bemerkt man einen kleinen aufrechten Pfosten, von welchem an einem Kupferdrahte das Gewicht L herabhaͤngt. Dieser Draht schneidet alle jene Ziegelmasse ab, die durch den Druk der Walzen uͤber die Breite des Bettes oder der Unterlage hinaus gepreßt wird; denn diese Breite ist genau die Laͤnge, welche der Ziegel bekommen soll. Bei p und unmittelbar unter dem großen Drukcylinder I ist quer durch die Maschine ein Kupferdraht gespannt, womit derselbe von aller Ziegelmasse, die allenfalls waͤhrend des Processes daran haͤngen bleibt, befreit wird. Man wird bemerken, daß bei M das Gestell der bis hieher beschriebenen Theile an ein aͤhnliches Gestell, welches den sogenannten Schneidapparat traͤgt, gebolzt ist. Diese Einrichtung und Trennung der beiden Maschinen ist nicht durchaus nothwendig; sondern sie ist bloß deßwegen getroffen, damit man sieht, wie die beiden Apparate zum Behufe der leichteren Aufbewahrung, im Falle man ihrer nicht bedarf, von einander geschieden werden koͤnnen. Nun zur Beschreibung des Schneidapparates. Wenn die Ziegelmasse zu der den Ziegeln zukommenden Dike ausgewalzt worden ist, so wird sie in einer langen Schichte, deren Breite genau der Laͤnge eines Ziegels entspricht, auf der Unterlage B, die auf den Seitenwalzen m, m, m ruht, vorwaͤrts gefuͤhrt, bis sie unter das auf- und niedersteigende Gestell gelangt, dessen Angelgewinde man bei N, N sieht. Eine Reihe von Kupferdrahten, welche genau so weit von einander entfernt sind, als es die Breite eines Ziegels erfordert, sind mit dem einen Ende an einer horizontalen Stange befestigt, welche an der der hier abgebildeten Seite des Apparates gegenuͤber liegenden Seite angebracht ist; sie sind ferner von hier aus quer uͤber das Lager, auf welchem die Ziegelmasse ruht, und uͤber die an der Stange O, O befindlichen Rollen durch das Gestell N, N gefuͤhrt, und mit dem anderen Ende an den Federn und Gewichten, welche mit P bezeichnet sind, befestigt. Das Gestell N, N wird mittelst eines Hebels, den man in anderen Figuren besser ersieht, gehoben und gesenkt; und bei diesem Senken schneiden die Drahte so durch die Ziegelmasse, daß sie dieselbe in so viele Ziegel abtheilen als Draͤhte vorhanden sind. Die abgetheilten Ziegel werden, so wie das Gestell N, N wieder emporsteigt, zum Behufe des Troknens und Brennens, welches auf die gewoͤhnliche Weise geschieht, weiter geschafft. Fig. 31 ist ein Aufriß der der eben beschriebenen entgegengesezten Seite des Apparates. Da gleiche Buchstaben an saͤmmtlichen Figuren gleiche Gegenstaͤnde bezeichnen, so habe ich hier nur noch jene Theile zu beschreiben, die an der fruͤheren Figur entweder gar nicht sichtbar waren, oder absichtlich nicht erwaͤhnt wurden. Q ist der Hebel, womit das Gestell N, N auf und nieder bewegt wird. R die horizontale Stange, an der die Kupferdraͤhte, wie gesagt, mit dem einen Ende festgemacht werden. S, T, U ist die Kurbel oder der Mechanismus, womit die endlosen Baͤnder in Bewegung gesezt werden. S ist ein Zahnrad, welches sich mit dem Treibrade F an einer und derselben Welle befindet, und welches mit Huͤlfe des Getriebes und des Kurbelgriffes T in Bewegung gebracht wird. Derselbe Arbeiter handhabt mit der einen Hand den Griff T, mit der anderen hingegen den Hebel Q. Wenn die Ziegelmasse an ihre gehoͤrige Stelle unter den Rahmen N, N gelangt ist, so wird dem an dem Kurbelgriffe T aufgestellten Arbeiter entweder mit einer Gloke, die man in Fig. 31 bei V sieht, oder durch den an dem Schneidapparate beschaͤftigten Arbeiter Notiz hievon gegeben. Fig. 32 ist ein Endedurchschnitt zweier endloser Baͤnder, Zahnstangen und Zapfen. Fig. 33 gibt einen Grundriß eines Stuͤkes des ledernen Bandes, woraus man ersieht, auf welche Weise dasselbe an jene Stuͤke, die die Zahnstange bilden, genagelt ist. Fig. 34 ist ein Querdurchschnitt des auf- und niedersteigenden Schneidinstrumentes N, N, womit die Ziegelmasse in Stuͤke von gehoͤriger Groͤße abgetheilt wird. D, D ist das Hauptgestell der Maschine. Jene Theile, welche emporsteigen, sind ein Gestell, welches sich bei N, O um ein Angelgewinde dreht, welches mit den Stangen und Reibungsrollen a, c, e ausgestattet ist, und welches von dem Hebel Q, dessen aͤußerstes Ende man hier nur sieht, emporgehoben wird. Wenn das Gestell N, N, N mittelst des Hebels Q emporgehoben wird, so wird jeder Kupferdraht von der Stange c zur Stange e uͤber die Ziegelmasse eine gerade Richtung bekommen; wird das Gestell hingegen herabgesenkt, so wird, indem die Stange c etwas laͤnger ist, als die Stange e, dem uͤber die Ziegelmasse gespannten Drahte eine ziehende Bewegung mitgetheilt werden, wodurch derselbe in die aus dieser Figur ersichtliche Stellung gelangt, nachdem er in Folge dieser Bewegung und in Folge des Drukes nach Abwaͤrts, der durch das Herabfallen des Gestelles N, N, N und durch den Widerstand der Gewichte P hervorgebracht wird, durch die Ziegelmasse durchgeschnitten hat. Fig. 35 ist ein Grundriß des erwaͤhnten zur Ziegelfabrikation dienenden Apparates, woran das Lager oder die Unterlage B so weit vorwaͤrts bewegt ist, daß man an dem einen Ende einen Theil der endlosen Zahnstange ersieht. Diese Zahnstange besteht, wie man sieht, aus langen Stiften oder Zapfen, welche an jedem Ende so weit uͤber die Seitenstuͤke oder Seitenbloͤke hinausragen, daß die an den Treibraͤdern F, F befindlichen Zapfen darauf einwirken koͤnnen. Fig. 36 ist eine mit Walzen oder Rollen ausgestattete schiefe Flaͤche, auf der die fertigen Ziegel dahin geschafft werden, wo man sie troknet oder brennt. Sollen mit meiner Maschine irgend andere Artikel als Ziegel fabricirt werden, so gebe ich der Zahnstange und der Unterlage die Breite, die diese Artikel erfordern, und lasse in die kleinen Drukwalzen die Muster oder Zeichnungen graviren, die auf diesen Dingen, wie z.B. auf Ofenkacheln, angebracht werden sollen. Ich bringe in diesem Falle nur einen einzigen Draht in dem Schneidinstrumente an, und schneide mit diesem die ausgewalzte Thonmasse in entsprechenden Laͤngen oder Zwischenraͤumen durch. Ist es noͤthig, daß die Oberflaͤchen der zu verfertigenden Gegenstaͤnde besonders glatt gemacht werden sollen, so lasse ich vor einem Glaͤttbrette eine geringe Quantitaͤt Wasser auf die Ziegelmasse troͤpfeln. Dieses Glaͤttbrett ist auf solche Weise an dem Gestelle der Maschine befestigt, daß es in dem Maaße, als die Ziegelmasse vorwaͤrts gelangt, die unter ihr durchgehende Ziegelmasse glaͤttet. Ziegel, Dachplatten, Kacheln, Kaminmaͤntel und viele andere Gegenstaͤnde dieser Art koͤnnen auf der hier beschriebenen glatten, flachen Unterlage erzeugt werden, waͤhrend sich eine Menge anderer Gegenstaͤnde, wie z.B. Hohlziegel, fabriciren lassen, wenn man sowohl die Unterlage, als die kleinen Drukwalzen modelfoͤrmig ausschneidet. Als meine Erfindung erklaͤre ich schließlich den Knet- und Modelapparat mit der beschriebenen Unterlage, Zahnstange und mit den verschiedenen Walzen, so wie auch den Zerschneid- oder Abtheilungsapparat mit den kupfernen Draͤhten, sammt der Methode die geformten Ziegel mit der Unterlage zum Behufe des Troknens weiter zu schaffen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI