Titel: Verbesserungen an den Urnen oder Kesseln zur Bereitung von Thee, Kaffee u. dergl., worauf sich John Jerris Tucker Esq., von Trematon Hall in der Grafschaft Cornwall, am 22. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XIII., S. 85
Download: XML
XIII. Verbesserungen an den Urnen oder Kesseln zur Bereitung von Thee, Kaffee u. dergl., worauf sich John Jerris Tucker Esq., von Trematon Hall in der Grafschaft Cornwall, am 22. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1835, S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. II. Tucker's verbesserte Urnen oder Kessel zur Bereitung von Thee etc. Meine Erfindung, sagt der Patenttraͤger, besteht darin, daß ich in einer gewoͤhnlichen Tafelurne ein Gefaͤß mit einer Oeffnung anbringe, durch welche das heiße Wasser, wenn es erforderlich ist, frei in das innere Gefaͤß eindringen kann, und welche sich mit einem Hahne oder Ventile verschließen laͤßt, wenn man den Eintritt des in der Urne befindlichen heißen Wassers in das innere Gefaͤß verhindern will. Mit dem inneren Gefaͤße, welches den Thee, den Kaffee, den Kakao, die Chocolade oder die sonstige Substanz, aus der ein Getraͤnk bereitet werden soll, enthaͤlt, steht ein Schwimmer in Verbindung, dessen Stiel durch den Dekel der Urne geht, und andeutet, welche Quantitaͤt Fluͤssigkeit in dem inneren Gefaͤße enthalten ist. Fig. 10 ist ein Durchschnitt einer Urne oder eines Kessels, an welchem meine Verbesserungen angebracht sind. a, a ist der aͤußere Behaͤlter, welcher zur Aufnahme des Wassers bestimmt ist, und b dessen Dekel. c ist der innere Dekel, welcher abgenommen wird, wenn man die Urne mit Wasser fuͤllen will. An diesem lezteren Dekel ist die Roͤhre d angebracht, welche zur Aufnahme der gewoͤhnlichen Heizvorrichtung dient. Innerhalb des aͤußeren Gefaͤßes a ist das innere Gefaͤß e, e, dessen Einrichtung sogleich weiter beschrieben werden soll, befestigt. f ist ein Hahn, der sich in das innere Gefaͤß e oͤffnet, der aber auch noch mit einem anderen, in das aͤußere Gefaͤß a, a fuͤhrenden Wege versehen ist, wie dieß aus einem Blike auf Fig. 11 deutlich erhellt. Man sieht hier naͤmlich den Hahn f im Durchschnitte, wo g den in das innere Gefaͤß e, e fuͤhrenden Weg, und h die Oeffnung oder jenen Weg bezeichnet, welcher zu dem aͤußeren Gefaͤße a, a fuͤhrt. i ist ein Zapfen oder ein Ventil, wodurch die beiden Wege g und h mit einander in Communication gesezt werden koͤnnen. j ist ein Hahn fuͤr den Weg g, und k einer fuͤr den Weg h. m ist ein Schwimmer oder eine hohle Kugel, an der der Stiel n befestigt ist. Diese Kugel befindet sich in der Roͤhre o; und da diese zum Behufe des Durchganges der Fluͤssigkeit mit Oeffnungen versehen ist, so wird die Kugel m steigen oder fallen, je nachdem das Gefaͤß mehr oder weniger voll ist. Des hiemit beschriebenen Thee- oder Kaffeekessels bedient man sich nun auf folgende Weise. l ist ein Gefaͤß, welches in das Gefaͤß e eingesezt wird, und am Boden mit zahlreichen kleinen Loͤchern durchbrochen ist. In dieses Gefaͤß l wird eine solche Quantitaͤt Thee, Kaffee oder Chocolade gebracht, wie sie der Quantitaͤt des zu bereitenden Getraͤnkes entspricht. Wenn nun der Heizapparat an Ort und Stelle gebracht, das aͤußere Gefaͤß a mit siedendem Wasser erfuͤllt, und saͤmmtliche Haͤhne i, j, k abgesperrt sind, so wird, wenn man den Hahn i oͤffnet, Wasser aus dem Gefaͤße a in das Gefaͤß e, e fließen, und zwar in einer Quantitaͤt, welche durch das Emporsteigen des Stieles n durch den Dekel der Urne angedeutet wird. Da dieser Stiel graduirt oder sonst auf eine andere Weise bezeichnet werden kann, so wird man jederzeit ganz genau wissen, wie viel Thee oder Kaffee oder Chocolade bereitet werden wird. Wird der Hahn i wieder geschlossen, so hoͤrt das Einstroͤmen des Wassers in das innere Gefaͤß e auf; will man dagegen das in dem inneren Gefaͤße bereitete Getraͤnk abfließen machen, so braucht man nur den Hahn j zu oͤffnen, wo es dann bei f in Tassen etc. aufgefangen werden kann. Will man nur heißes Wasser aus der Urne abfließen lassen, so kann auch dieß geschehen, indem man den Hahn k oͤffnet. Ich beschraͤnke meine Patentanspruͤche auf die Anwendung des Gefaͤßes e, e innerhalb einer gewoͤhnlichen Urne, und auf die Anwendung eines Schwimmers.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II