Titel: Beschreibung eines gesunden Gebäudes zur Seidenraupenzucht oder einer sogenannten Seidenzüchterei, in der man den Seidenraupen immer den gehörigen Grad von Ventilation, Wärme und Feuchtigkeit zu geben im Stande ist. Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXXVII., S. 241
Download: XML
XXXVII. Beschreibung eines gesunden Gebaͤudes zur Seidenraupenzucht oder einer sogenannten Seidenzuͤchterei, in der man den Seidenraupen immer den gehoͤrigen Grad von Ventilation, Waͤrme und Feuchtigkeit zu geben im Stande ist. Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.Wir haben unsere Leser bereits fruͤher auf diese hoͤchst interessante neue Arbeit des hochverdienten d'Arcet aufmerksam gemacht, und bedauerten damals diese Abhandlung wegen der großen Ausdehnung der ihr beigegebenen Abbildungen nicht mittheilen zu koͤnnen. Da uns jedoch seither bedeutend verkleinerte und dennoch vollkommen deutliche Zeichnungen zur Hand kamen, so finden wir uns veranlaßt noch ein Mal hierauf zuruͤkzukommen: und zwar um so mehr, als die Seidenraupenzucht in unserem Vaterlande wirklich betraͤchtliche Fortschritte zu machen anfaͤngt; und als es daher wesentlich darauf ankommt schnell zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, was zu deren sicherem Gelingen beitragen kann. Es ist gerade bei uns dringend nothwendig, auf alle Vorsichtsmaßregeln wohl bedacht zu seyn; denn wenn sich aus Vernachlaͤssigung dieser auch nur einige unguͤnstige Resultate ergeben wuͤrden, so waͤre wohl wahrscheinlich zu erwarten, daß man die ganze Sache als unausfuͤhrbar verschreien wuͤrde. Mit vielen Dingen ging dieß bereits so, und wir wuͤnschen sehnlich, daß der Seidenbau, der fuͤr unser Vaterland gewiß von groͤßter Wichtigkeit werden kann, nicht zum zweiten Male ein gleiches Schiksal erleide. –A. d. R. Aus den Annales de la Société polytechnique-pratique, No. 17. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Beschreibung eines gesunden Gebaͤudes zur Seidenraupenzucht. In das suͤdliche Frankreich abgesandt, um daselbst die Behandlung und den Zustand der Rohseiden zu studiren, hatte ich zwei Mal Gelegenheit den Gang der Seidenraupenzucht in allen seinen Details genau zu studiren; und mich hiebei zu uͤberzeugen, daß der groͤßte Theil der Krankheiten, denen so viele Raupen zum großen Nachtheile fuͤr die Industrie unterliegen, weniger in den Raupen selbst, als in der Ungesundheit der Locale, in denen man sie zieht, und hauptsaͤchlich in dem großen Temperaturwechsel, dem sie waͤhrend ihres Lebenslaufes ausgesezt sind, gelegen ist.Man nennt diese Locale im suͤdlichen Frankreich und in der Touraine Magnaneries, Magnanderies, Coconières und Vereries; wir wollen jedoch im Laufe dieses Aufsazes den Ausdruk Magnanerie beibehalten, da uns der Ausdruk Seidenzuͤchterei nicht bezeichnend genug erscheint. Wir glauben uns dieß um so mehr erlauben zu duͤrfen, als bereits mehrere aͤhnliche Woͤrter, wie z.B. Orangerie, ebenfalls in das Deutsche uͤbergingen.A. d. R. Hr. Camille Beauvais, welcher auf der koͤnigl. Schaͤferei bei Paris eine große Anzahl von Maulbeerbaͤumen pflanzte, und seit ein Paar Jahren daselbst mit ausgezeichnetem Erfolge die Seidenraupenzucht betreibt, theilte nicht nur die Meinung, die ich mir uͤber den Gang dieses Culturzweiges im suͤdlichen Frankreich eigen gemacht hatte, sondern veranlaßte mich auch meine Ansichten hieruͤber aufzustellen, und den Plan zu einer vollkommen gesunden Magnanerie zu entwerfen. Ich unterzog mich dieser Arbeit, und theilte sie dem koͤnigl. Architekten Destailleur mit, der eben fuͤr Hrn. de Grimaudet in Villemomble bei Paris eine große Anstalt dieser Art zu erbauen hatte. Dieser gewandte Baumeister ging in meine Ansichten ein; wir studirten den Gegenstand gemeinschaftlich, und er entwarf nach den Principien, die wir festgestellt hatten, einen Plan, von dem er mir zum Behufe der Beschreibung und Bekanntmachung eine Copie uͤbergab. Das, was nunmehr in dieser Hinsicht folgen soll, wird jedoch keine bloße Erklaͤrung der Abbildungen seyn, sondern auch alle jene Details umfassen, die zu wissen noͤthig sind, um aus einer Magnanerie dieser Art alle Vortheile, die sich davon erwarten lassen, ziehen zu koͤnnen. Ich wuͤnsche sehnlich, daß diese Arbeit den zahlreichen Landwirthen und Fabrikanten, die sich mit der Seidenerzeugung beschaͤftigen, und die meiner Ansicht nach von dem Ziele, welches sie zu erstreben haben, noch weit entfernt sind, so nuͤzlich als moͤglich werden moͤchte. Ich bemerke vorlaͤufig, bevor ich zur Beschreibung der Abbildungen uͤbergehe, nur, daß ich, da die Magnanerie in jedem Stokwerke aus zwei symmetrischen Raͤumen besteht, immer nur von der zur Rechten befindlichen Haͤlfte sprechen werde, indem alles dieß auch auf die andere Haͤlfte Anwendung findet. Fig. 1 gibt einen Grundriß des Erdgeschosses. Der Saal M, welcher fuͤr die Spinnerei und zum Troknen der Blaͤtter bestimmt ist, ist der Laͤnge nach durch Pfeiler 1,1,1, die den Boden des ersten Stokwerkes tragen, abgetheilt. Gegen das Ende des Saales hin befindet sich eine Wand 2, die der ganzen Breite nach durch denselben laͤuft, und durch die der Raum 3 abgeschieden ist. Von diesem Raume, der als Kammer fuͤr die heiße oder kalte Luft dient, geht die Ventilation der Magnanerie aus; in ihm befindet sich auch der Ofen 4, dessen Roͤhre 5 in den Hauptschornstein 6 fuͤhrt. In diesem Theile des Saales geschieht die Erhizung oder die Abkuͤhlung der Luft, so wie auch die Regulirung der Ventilation; die uͤbrigen Theile dienen, wie gesagt, zum Troknen der Blaͤtter, im Falle sie naß gepfluͤkt werden mußten, oder nach Vollendung der Raupenzucht zum Abhaspeln der Cokons nach Gensoul's Verfahren. N ist die Stiege, welche zu den fuͤr die Seidenraupen und die Arbeiter bestimmten Gemaͤchern fuͤhrt. Aus der Beschreibung der senkrechten Durchschnitte, an denen sich gleiche Zeichen auf gleiche Theile beziehen, wird die uͤbrige Einrichtung dieses Geschosses noch deutlicher erhellen. Fig. 2 ist ein Grundriß des ersten Stokwerkes, in welchem die Raupen waͤhrend der ganzen Zeit ihrer Zucht zu verbleiben haben. Man sieht hier bei 7 die Endpunkte der vier hoͤlzernen Canaͤle, durch welche die erwaͤrmte oder abgekuͤhlte Luft aus der Luftkammer 3, Fig. 1, in die Magnanerie gelangt. An die mit 8 bezeichneten Stellen kommen die Geflechte, auf denen die Raupen gefuͤttert werden. Die Zwischenwand 9 scheidet das große Gemach in zwei kleinere einander vollkommen aͤhnliche O, O. P ist die Stiege zur Bedienung der Geflechte, waͤhrend Q, Q die Wohnung fuͤr die Arbeiter bezeichnet. Ich will hier in keine weiteren Details uͤber diesen Grundriß eingehen, da derselbe aus den senkrechten Durchschnitten des Gebaͤudes deutlicher werden wird. Fig. 3 gibt einen senkrechten Durchschnitt des unteren Theiles des Gebaͤudes nach der Linie G, H des Grundrisses Fig. 1, woraus man die Wand 2, welche zu ebener Erde die Luftkammer 3 bildet, von Vorne ersieht. 10 ist das Thuͤrchen der Feuerstelle und des Aschenloches des Ofens; 11 hingegen ein Thuͤrchen, durch welches man in die Luftkammer 3 gelangt, um jaͤhrlich ein Mal die Roͤhre des Ofens zu reinigen. Bei diesem Thuͤrchen traͤgt man auch ein aus Kupfer oder Zink bestehendes Gefaͤß ein, welches je nach Umstaͤnden mit Wasser oder mit Eis gefuͤllt ist. 12 sind Oeffnungen mit hoͤlzernen Schiebern, durch die die zum Ventiliren der Magnanerie noͤthige Luft in die Kammer 3 eingelassen wird. 13, Thuͤrchen, bei denen man in die Luftkammer 3 mit Wasser gefuͤllte Behaͤlter bringt, um einer allenfallsigen zu großen Trokenheit des zur Ventilirung dienenden Luftstromes vorzubeugen; oder bei denen man auch Behaͤlter mit Eis einsezt, wenn die Luft abgekuͤhlt werden soll: sey es, daß die Temperatur der aͤußeren Luft zu hoch stieg, oder daß der Heizer aus Versehen den Ofen uͤberhizte. 14 sind hoͤlzerne Roͤhren, die horizontal unter dem Boden des ersten Stokwerkes befestigt sind, und die die Luft, der in der Luftkammer 3 die gehoͤrige Temperatur und der gehoͤrige Grad von Feuchtigkeit gegeben worden ist, in die Magnanerie leiten. 15, Durchschnitte der Oeffnungen, durch welche der zur Ventilirung dienende Luftstrom aus den hoͤlzernen Roͤhren 14 in die Saͤle O, O, in denen sich die Raupen befinden, uͤbergeht. 16 ist der Boden, durch den das Erdgeschoß von dem ersten Stokwerke O, O geschieden ist. Fig. 4 zeigt einen senkrechten Durchschnitt der Luftkammer 3 nach der Linie E, F des Grundrisses Fig. 1. Da die Scheidewand 2 hier weggenommen ist, so erhellt hieraus die innere Einrichtung der Kammer 3. 4 ist das Gemaͤuer des Ofens. 5 ist eine Ofenroͤhre, welche zur Rechten und Linken doppelt im Knie gebogen ist, damit der durch die Luftkammer 3 fuͤhrende, zur Ventilirung dienende Luftstrom um so leichter erhizt wird. Sie erhebt sich nach ihrem Austritte aus dieser Kammer einige Meter hoch in dem Hauptschornstein, und veranlaßt dadurch nothwendig die Ventilirung des ganzen Systemes. An dem oberen Theile dieser Roͤhre in der Naͤhe des Bodens 16 befindet sich ein Schluͤssel, der zur Regulirung des Dienstes des Ofens bestimmt ist, und der von der vorderen Seite der Scheidewand 2 aus, an der sich der Heizer befindet, regulirt werden kann. 17 sind die Tische oder Tafeln, auf welche zu beiden Seiten des Ofens die kupfernen oder zinkenen Gefaͤße 18,18, die je nach Umstaͤnden mit heißem Wasser oder mit Eis gefuͤllt seyn muͤssen, gestellt werden, und welche die Haͤlfte der Breite der Luftkammer 3 einnehmen. Zu vollkommener Verstaͤndigung dieses Durchschnittes bemerke ich, daß vor jedem dieser kupfernen Gefaͤße in der Scheidewand 2 ein Thuͤrchen angebracht ist, durch welches man zu diesen Gefaͤßen gelangen kann; und daß sich zwischen den Fuͤßen der Tische oder der Tafeln Loͤcher befinden, durch die eine hinreichende Menge Luft in die Luftkammer 3 gelangen kann. Fig. 5 ist ein Laͤngendurchschnitt der Magnanerie nach der Linie K, L in Fig. 1, woran man das ganze Ventilationssystem gehoͤrig entwikelt sieht. 2 ist auch hier die Wand, die den Raum 3 der ganzen Breite des Gebaͤudes nach von dem Saale M scheidet; 4 das Gemaͤuer des Ofens; 5 die Ofenroͤhre; 8 die Geflechte, auf denen sich die Seidenraupen befinden; 12 die Oeffnung, durch die die aͤußere atmosphaͤrische Luft in die Kammer 3 dringt, indem sie unter jedem Tische zwischen den Fuͤßen 17 emporsteigt. Dergleichen Oeffnungen befinden sich 8 in der Scheidewand 2. 13 ist das zur Handhabung des kupfernen Gefaͤßes 18 bestimmte Thuͤrchen. Dieses Gefaͤß kann so geformt seyn, daß es drei Seiten oder auch nur den vorderen Theil der Roͤhre 5 umgibt. Zur Rechten und Linken dieses Thuͤrchens sind zur Bedienung der uͤbrigen 8 kleinen, auf den Tischen 17 stehenden Gefaͤße 4 andere kleinere Thuͤrchen angebracht. 14 ist die Muͤndung einer der hoͤlzernen Roͤhren, welche die Luft aus der Luftkammer 3 in die ganze Magnanerie fuͤhren. Dergleichen Roͤhren sind 4 vorhanden, wie man sie in Fig. 1 und 2 durch Punkte angedeutet sieht. Aus eben diesen Figuren erhellt auch die Anwendung der ungleichen Loͤcher 15, durch die die Luft aus den Roͤhren unter die Geflechte 8 und in das Innere der Magnanerie geleitet wird. In Fig. 5 sieht man diese Loͤcher 15, deren Summe sich an jeder Roͤhre 14 zu dem Querdurchschnitte dieser Roͤhre wie 5 zu 4 verhaͤlt, im Durchschnitte dargestellt. An der hier beschriebenen Magnanerie hat jede der Roͤhren 14 einen Durchschnitt von 0,165 Quadratmeter; die Summe der ungleichen Loͤcher 15 muß daher an jeder derselben 0,206 Quadratmeter betragen. Fig. 2 zeigt, wie die Loͤcher 15 in dem Maaße im Durchmesser zunehmen, als sie sich von der Kammer 3 entfernen.Wegen der Kleinheit des Maaßstabes konnten weder die Zahl, noch die Dimensionen der ungleichen Loͤcher, die uͤber den Roͤhren 14 und unter den Roͤhren 20 angebracht werden muͤssen, angedeutet werden. An der Magnanerie in Villemomble wird jede Roͤhre 60 ungleiche Loͤcher bekommen, von denen das erste dem Eintritte der Luft zunaͤchst gelegene nur 14 Millimeter(6''') im Durchmesser erhaͤlt, waͤhrend die 59 anderen in arithmetischer Progression so zunehmen, daß die Summe saͤmmtlicher 60 Loͤcher 0,206 Quadratmeter ausmacht. Die Dimension eines jeden dieser Loͤcher laͤßt sich entweder durch Berechnung oder durch Versuche ermitteln; jeder nur einiger Maßen gewandte Zimmermann wird diese Arbeit zu verfertigen wissen.A. d. O. 16 zeigt einen Durchschnitt des Bodens der Magnanerie. 17 ist einer der Fuͤße der in der Luftkammer 3 befindlichen Tafeln, auf die die bereits erwaͤhnten kupfernen oder zinkenen Gefaͤße 18, welche nach Beduͤrfniß mit Wasser oder Eis gefuͤllt seyn muͤssen, gesezt werden. 19 sind Durchschnitte der ungleichen Loͤcher der oberen Roͤhren, die sich ganz auf dieselbe Weise verhalten, wie dieß oben bei den Roͤhren 14 und den ungleichen Loͤchern 15 angegeben worden ist: mit dem Unterschiede jedoch, daß diese Loͤcher hier in umgekehrter Richtung angebracht sind. Diese Loͤcher nehmen die Luft aus dem oberen Theile der Magnanerie auf, und leiten sie in die hoͤlzernen Roͤhren 20, aus denen sie durch die Oeffnung 23 in den Schornstein 21 oder in die Windmuͤhle 22 gelangt, aus der sie gleichfalls wieder in den Schornstein getrieben wird. Dergleichen Roͤhren, wie bei 20 eine im Laͤngendurchschnitte abgebildet ist, sind 4 vorhanden; sie sind ganz auf dieselbe Weise wie die unteren Roͤhren 14 gebautDiese hoͤlzernen Roͤhren lassen sich sehr einfach und wohlfeil verfertigen; nur muͤssen die nicht genau passenden Fugen und die allenfallsigen Spruͤnge mit einem Zeuge oder mit grauem Papiere, welches in eine Leimaufloͤsung getaucht worden ist, bekleidet werden.A. d. O.; in der Naͤhe der Windmuͤhle 22 vereinigen sie sich aber in einen einzigen Kasten, aus welchem die Windmuͤhle die Luft aufnehmen kann, waͤhrend sie andererseits bei 23 auch direct mit dem Schornsteine 21 communiciren. Ein zwischen der Windmuͤhle und dem Schornsteine angebrachter Schieber dient dazu, daß die Luft aus der Magnanerie nach Belieben in die Windmuͤhle oder direct in den Schornstein geschafft werden kann. Wenn naͤmlich dieser Schieber geschlossen ist, so wird beim Umtreiben der Windmuͤhle die Luft der Magnanerie durch die Oeffnung 24 in den Schornstein getrieben. 21 ist ein großer, zur Ventilirung dienender Schornstein, der hier mit Luxus ausgestattet ist, und gleichsam zur Verschoͤnerung des ganzen Gebaͤudes dient. Auf dem Lande, wo man hierauf weniger Ruͤksicht zu nehmen hat, koͤnnte er auch wie ein Taubenschlag, oder wie ein gewoͤhnlicher Rauchfang gebaut seyn. Ein horizontaler Durchschnitt durch denselben soll einen Flaͤchenraum darbieten, welcher nur drei Mal groͤßer ist, als die Summe der senkrechten Durchschnitte der vier Roͤhren 20. 22 ist eine Art von Windmuͤhle oder ein mechanischer Ventilator, dessen man sich jedoch nur dann zu bedienen hat, wenn der Luftstrom nicht in der Luftkammer 3 erhizt zu werden braucht; oder wenn man den am Grunde des Schornsteines 21 angebrachten Ofen 25 nicht in Anwendung bringen wollte. Diese Windmuͤhle kann entweder direct von Oben, oder auch von Unten mittelst einer endlosen Schnur und zweier Rollen in Bewegung gesezt werden. 23 ist die directe Communicationsstelle des Kastens, in den sich die 4 Roͤhren 20 vereinigen, mit dem großen Schornsteine 21. Der senkrechte Durchschnitt dieser Oeffnung, so wie jener des daran stoßenden Kastens muß eine 5 Mal groͤßere Oberflaͤche darbieten, als der Querdurchschnitt einer der Roͤhren 20. 24 ist ein Canal, durch den die verdorbene Luft von der Windmuͤhle in den Schornstein getrieben wird, und dessen Durchschnittsflaͤche jener der Oeffnung 23 gleichkommen muß. 25 stellt einen außerhalb dem Gebaͤude und am Grunde des großen Schornsteines angebrachten Ofen vor, dessen Roͤhre sich mit jener des inneren Ofens verbindet, wie man bei 5 sieht. Dieser Ofen und die Windmuͤhle dienen zu gleichem Zweke: d.h. zur Ventilirung der Magnanerie, wenn die aͤußere Luft die verlangte Temperatur hat, oder wenn sie zu heiß ist, und mittelst Eis gehoͤrig abgekuͤhlt werden muß, bevor sie in den Saal, in welchem sich die Seidenraupen befinden, geleitet wird. 26 sind Boͤden, welche die Magnanerie der Hoͤhe nach in drei Stokwerke abtheilen, und welche sich der leichteren Bedienung wegen um die acht Pfosten der Geflechte drehen lassen muͤssen. 27, kleine Stiegen, auf denen man zu den verschiedenen Stokwerken auf die Boͤden 26,26 emporsteigen kann. In Fig. 6 sieht man einen Querdurchschnitt des ganzen Gebaͤudes nach der Linie I, J des Grundrisses Fig. 1 und 2. Es erhellen hieraus nicht nur mehrere der bereits beschriebenen, und hier mit denselben Buchstaben bezeichneten Theile noch deutlicher, sondern man sieht bei 28 auch von Vorne den hoͤlzernen Kasten, in den sich die vier Roͤhren 20 vereinigen. 29 ist ferner das Gehaͤuse der Windmuͤhle, welches einerseits mit dem Kasten 28, und andererseits mit dem Inneren des großen, zur Ventilirung dienenden Schornsteines communicirt. Fig. 7 zeigt das ganze Gebaͤude, in welchem sich zwei einander vollkommen gleiche Magnanerien befinden, von Vorne. Die rechte Seite ist nach der Linie K, L. des Grundrisses Fig. 1 im Durchschnitte dargestellt. Fig. 8 gibt einen Aufriß der einen der kleinen Seiten des Gebaͤudes. Nachdem hiemit der Bau dieser Magnanerie beschrieben worden ist, muß ich, damit die Vortheile, die sich aus den hier getroffenen Einrichtungen ergeben werden, um so deutlicher hervortreten, den Gang der Operationen, die darin vorgenommen werden, entwikeln. Es war zu beruͤksichtigen, daß bei einem Klima, wie jenes des Departement de la Seine ist, und namentlich bei einer im Großen betriebenen Magnanerie oft der Fall eintreten wuͤrde, daß die Maulbeerblaͤtter feucht und sogar naß eingesammelt werden muͤßten. Man mußte daher Vorkehrung treffen, um die Blaͤtter jederzeit gehoͤrig troknen zu koͤnnen, damit die Behandlung der Raupen keine Unterbrechung erleide. Dieses Troknen soll nun in dem Erdgeschosse in dem Saale M vollbracht werden; und zwar indem man die feuchten Blaͤtter in einem langen hoͤlzernen Gehaͤuse auf Rahmen bringt, welche mit Nez uͤberzogen und 2 Decimeter (7 1/2 Zoll) uͤber dem Boden des Gehaͤuses horizontal angebracht sind. Wenn naͤmlich die Blaͤtter in gleicher Dike auf diesen Rahmen ausgebreitet und der Dekel des Gehaͤuses geschlossen worden ist, so erzeugt man von dem einen Ende des Gehaͤuses zum anderen mittelst einer großen Puzmuͤhle einen starken Luftzug, dessen Temperatur man noͤthigen Falles auch um einige Grade erhoͤhen kann. Die Luft wird der ganzen Laͤnge nach uͤber und unter den Nezrahmen durch das Gehaͤuse stroͤmen, den Blaͤttern ihre Feuchtigkeit benehmen, so daß sie den gehoͤrigen Grad von Trokenheit erlangen, und endlich bei einer einfachen hoͤlzernen Roͤhre aus dem Gebaͤude austreten.Ein sehr leicht in Anwendung zu bringendes Verfahren, dessen ich mich mit Vortheil bediene, sagt Hr. Bonafons, besteht darin, daß ich in dem Magazine, in welches die Blaͤtter gebracht werden, beilaͤufig einen Fuß hoch uͤber dem Boden eine durchloͤcherte Tafel anbringe, deren Loͤcher so groß sind, daß die Blaͤtter nicht hindurch fallen.A. d. O. Wollte man die Ausgabe nicht scheuen, und zum Troknen der nassen Blaͤtter einen vollkommneren Apparat anwenden, so koͤnnte man in dem hoͤlzernen Gehaͤuse einen endlosen Zeug anbringen, und diesen durch irgend einen geeigneten Mechanismus in Bewegung sezen lassen. In diesem Falle muͤßten die Blaͤtter immer an der Austrittsseite der Luft auf den Zeug gebracht, und getroknet an der entgegengesezten Seite abgenommen werden. In Hinsicht auf das Ausbruͤten der Raupeneier ist, wie mir scheint, den Anweisungen, welche Dandolo und Bonafons hieruͤber gaben, nichts beizufuͤgen. Eben so wenig werde ich mich mit dem auf die Fuͤtterung und Wartung der Seidenraupen Bezuͤglichen befassen, indem diese beiden Auctoren nach ihren Erfahrungen die besten Methoden, die am meisten Gelingen versichern, bekannt gemacht haben. Da meine Absicht nur dahin geht zu zeigen, wie man eine große Magnanerie gesund erhalten kann, so will ich sogleich auf Angabe dessen uͤbergehen, was in der beschriebenen Anstalt in Villemomble zu geschehen hat, um aus den hier getroffenen Einrichtungen den moͤglich groͤßten Vortheil zu ziehen, und um die Seidenraupen immer in einer reinen Luft von solcher Temperatur und Feuchtigkeit zu erhalten, wie sie fuͤr die Gesundheit und die vollkommene Entwikelung der Raupen am zutraͤglichsten ist. Die Magnanerie in Villemomble ist so eingerichtet, daß man sich beim Beginnen der Raupenzucht nur des vierten Theiles des großen Saales bedienen kann. Zu diesem Zweke bedarf es nichts weiter, als daß man die Magnanerie mittelst eines starken, an beiden Seiten mit grauem Papiere uͤberzogenen Zeuges in zwei gleiche Theile abtheilt, und daß man sowohl oben als unten die ungleichen Loͤcher verstopft, die sich links von dieser Scheidewand befinden. Statt dieser einfachen Scheidewand aus Zeug kann man sich uͤbrigens auch leichter Rahmen bedienen, welche gleich den Theatercoulissen mir Zeug und Pakpapier uͤberzogen sind. Wenn diese Scheidewand sowohl der Hoͤhe, als der Breite nach nach der Linie R, S des Grundrisses Fig. 2 angebracht ist, so entsteht zur Rechten ein Gemach, welches vollkommen gesund gemacht ist.Der auf diese Weise verkleinerte Raum, bemerkt Bonafons, bietet den Raupen nicht nur in den ersten Tagen ihres Lebens alle erforderlichen Bedingungen; sondern er dient auch als Bruͤtkammer, deren Temperatur sich leichter graduiren laͤßt, als dieß an den gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Bruͤtapparaten der Fall ist.A. d. O. Brauchen die Raupen mehr Plaz, so laͤßt sich der Raum verdoppeln, indem man die Scheidewand entfernt, und saͤmmtliche ungleichen Loͤcher des linken Theiles des Saales oͤffnet. Bringt man die große Scheidewand in die durch T, U angedeutete Linie, so wird der Raum verdreifacht; und entfernt man sie endlich ganz und gar, so daß die beiden linken Haͤlften des Gebaͤudes nur einen einzigen Saal bilden, so ist der erste Raum um das Vierfache groͤßer gemacht. Diese Einrichtung wird sich bei der Seidenraupenzucht im Großen gewiß sehr vortheilhaft bewaͤhren; denn sie bedingt nicht nur eine bedeutende Ersparniß an Arbeit, an Brennmaterial oder an Eis; sondern man kann den Raum auch im Verhaͤltnisse des Wachsthumes der Raupen vergroͤßern, so daß er ihnen vom Ausfallen an bis zur Vollendung des Wachsthumes stets entspricht. Gesezt nun, es sey eine der Magnanerien vollkommen gefuͤllt, so muß die Ventilirung folgender Maßen geleitet werden, wobei ich vorausseze, daß man uͤber den Grad der WaͤrmeEs ist den Eigenthuͤmern von Magnanerien, sagt Bonafons, nicht genug zu empfehlen, sich der Thermometer mit Index zu bedienen, damit sie ersehen koͤnnen, ob auch waͤhrend ihrer Abwesenheit bestaͤndig die gehoͤrige Temperatur unterhalten worden.A. d. O., der Feuchtigkeit und der Ventilirung, welcher bestaͤndig unterhalten werden muß, einig ist. Ich bringe an den Rahmen zweier der beglasten Thuͤrchen der Luftkammer Thermometer an, und eben so befestige ich 5 Fuß uͤber dem Fußboden symmetrisch zwei gleiche Thermometer und Hygrometer. Nach dieser Vorbereitung steke ich in dem Ofen 4 ein Feuer an, wenn die aͤußere atmosphaͤrische Luft zu kalt seyn sollte; oder ich bringe Eis in die Gefaͤße 18, im Falle die Luft zu heiß waͤre; oder endlich ich fuͤlle einige oder alle mit Wasser, wenn die zur Ventilation verwendete Luft zu troken seyn sollte. Auf diese Weise ist es mir also ein Leichtes, die Raupen in Hinsicht auf Temperatur und Feuchtigkeit stets unter solchen Verhaͤltnissen zu erhalten, die ihrer Gesundheit und ihrer moͤglich groͤßten Entwikelung am zutraͤglichsten sind.Eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur, sagt Hr. Bonafons, kann allerdings dem Wachsthume der Seidenraupen nachtheilig werden, hauptsaͤchlich schadet ihnen jedoch die Hize; und zwar 1) indem sie in ihnen einen Appetit anregt, der uͤber ihre Verdauungskraͤfte geht; und 2) indem sie die Gaͤhrung des Kothes beguͤnstigt. Manche am blinden Schlendrian haͤngende Seidenzuͤchter glauben, daß eine dike Kothschichte zur Unterhaltung der gehoͤrigen Waͤrme noͤthig ist. Dieß ist, wie mir scheint, eines jener Vorurtheile, die dem Gelingen der Ernte am meisten entgegen sind; denn den Raupen muß nicht nur fleißig ausgemistet werden, sondern man muß den Koth auch sorgfaͤltig von den Geflechten entfernen, und ihn weit von den Magnanerien wegschaffen. Ich sah bei meinen Versuchen die Sterblichkeit der Raupen nach erfolgter Reinigung wie durch Zauber verschwinden.A. d. O. Was den Grad der zu gebenden Ventilirung betrifft, so gibt das Factum, daß sich die Raupen in China in freier Luft auf den Baͤumen aufhalten, den Beweis, daß man hierin nicht so leicht die Graͤnzen der Gesundheit uͤberschreiten kann. Uebrigens ist es am besten sich hier nach dem Geruche zu richten, und die Magnanerie nur so zu ventiliren, daß man, wenn man die obersten Geflechte des obersten Stokwerkes emporsteigt, nicht den geringsten uͤblen Geruch bemerkt. Da jedoch die in der Magnanerie wohnenden Personen endlich gegen den sich in diesen entwikelnden Geruch unempfindlich werden, so duͤrfte es gut seyn, sich nicht immer auf diese zu verlassen. Die in der Magnanerie von Villemomble getroffenen Einrichtungen geben alle Mittel zur Erzielung einer starken Ventilirung an die HandMan darf nicht vergessen, daß das Ventilationssystem, von welchem hier die Sprache ist, nur dann vollkommen ist, wenn alle Fenster und Thuͤren der Magnanerie genau geschlossen sind. Der Werkfuͤhrer hat daher nie die Fenster zu oͤffnen; und was die Thuͤren betrifft, so soll deren Offenstehen durch angehaͤngte Gewichte verhuͤtet werden.A. d. O.. Denn in einem Gemache, welches so gebaut ist, daß die von Unten eindringende Luft durch Loͤcher, welche oben angebracht sind, entweichen kann, reicht ein Unterschied von einem halben Grade des hundertgradigen Thermometers zwischen der aͤußeren und inneren Temperatur hin, um dem Luftzuge eine solche Geschwindigkeit zu geben, wie sie der Gesundheit der Raupen zutraͤglich ist. In einem Klima, wie jenes des Departement de la Seine ist, wird es daher nie mit Schwierigkeiten verbunden seyn, den gehoͤrigen Grad von Ventilirung herzustellen. Selten duͤrfte man es noͤthig haben die aͤußere Luft durch Eis abzukuͤhlen, und eben so selten wird daher die Windmuͤhle oder der Ofen in Anwendung zu kommen haben, um das Emporsteigen der Luft zu beguͤnstigenDa wo die Herbeischaffung von Eis zu große Schwierigkeiten oder Kosten veranlaßt, kann man, nach Bonafons, statt dessen große Tuͤcher anwenden, die man von Zeit zu Zeit und so oft man es fuͤr noͤthig haͤlt, in Wasser eintaucht. Die kalten Wasserdaͤmpfe, die sich hiebei entwikeln, erzeugen ein Sinken der Temperatur, welches mir in vielen Faͤllen sehr gute Dienste leistete. A. d. O. Hr. Thénard empfahl in einer der Sizungen der Société d'Encouragement, in welcher d'Arcet's Magnanerie zur Sprache kam, und in der man gegen die Anwendung des Eises wegen der großen damit verbundenen Kosten Einwendung machte, die Luft uͤber nasse Roste stroͤmen zu lassen, und sie dadurch abzukuͤhlen. Andere wollten die Luft aus einem Keller zur Ventilation bei großer Hize anwenden, was jedoch ungeeignet scheinen duͤrfte.A. d. R.. In Villemomble wird die aͤußere Luft vor ihrem Eintritte in die Magnanerie beinahe immer etwas erwaͤrmt werden muͤssen, und wenn dieß durch den Ofen 4 geschieht, so wird sich die Ventilirung von selbst herstellen, ohne daß man zu deren Regulirung etwas zu thun brauchte. Ist die aͤußere atmosphaͤrische Luft heiß genug, so zwingt man sie durch die Magnanerie zu ziehen, indem man die Windmuͤhle 22 in Thaͤtigkeit sezt, oder indem man den am Grunde des großen Schornsteines befindlichen Ofen 25 in Anwendung bringt. Ist die Luft zu heiß, so kuͤhlt man sie in der Luftkammer 3 mittelst Eis gehoͤrig ab, und bewirkt dann die Ventilirung mechanisch durch Anwendung der Windmuͤhle 22 oder des Ofens 25Ich glaube, daß man bei gehoͤriger Leitung einer Magnanerie von der beschriebenen Art die Chlorraͤucherungen gar nicht mehr noͤthig haben duͤrfte. Wollte man mit diesen Raͤucherungen dennoch fortfahren, so muͤßten die dazu dienlichen Ingredienzien in die Luftkammer 3 gebracht werden.A. d. O.. Da nun hienach der eingeschlagene Bauplan allen diesen Bedingungen und Anforderungen entspricht, so habe ich nunmehr zu zeigen, auf welche Weise in der Magnanerie immer nur der gehoͤrige Grad von Ventilirung hergestellt wird. In dieser Hinsicht ist durch dreierlei Mittel eine Regulirung moͤglich; und von diesen besteht das einfachste darin, daß man die Oeffnungen 12 nicht groͤßer macht, als noͤthig ist, um in die Luftkammer 3 die gehoͤrige Quantitaͤt Luft eindringen zu lassen. Das zweite besteht in verstaͤndiger Anwendung des zwischen der Windmuͤhle und dem Schornsteine angebrachten Schiebers, womit der Canal 23, durch den die verdorbene Luft aus der Magnanerie in den großen Schornstein 21 tritt, ganz oder zum Theil verschlossen werden kann. Durch eines dieser beiden Mittel soll die Regulirung der Ventilirung jedes Mal Statt finden, so oft die Temperatur der Magnanerie hoͤher steht, als jene der aͤußeren atmosphaͤrischen Luft. Die mehr oder minder rasche Umtreibung der Windmuͤhlfluͤgel gibt endlich auch noch ein drittes Mittel an die Hand, im Falle die Ventilirung auf mechanische Weise und ohne Mitwirkung des Feuers hergestellt werden soll. Die Details, in die ich hier einging, duͤrften genuͤgen, um zu zeigen, wie man in der Magnanerie von Villemomble zu verfahren hat, um die Seidenraupen gleichsam wie in freier Luft, und unter den ihrer Entwikelung guͤnstigsten Verhaͤltnissen zu erziehen. Der Werkfuͤhrer wird durch Beobachtung der beiden Thermometer an der Wand 2 und jener Thermometer, welche symmetrisch in der Magnanerie vertheilt sind, das Feuer und das Eis leicht so anzuwenden lernen, daß der Luftzug immer die gehoͤrige Temperatur bekommt; der Stand der Hygrometer wird ihm zeigen, ob die zur Ventilirung dienende Luft mit Wasserdampf versezt werden muß oder nicht; und der Geruch in den oberen Theilen des Saales endlich wird ihm andeuten, ob der Grad der Ventilirung gehoͤrig regulirt ist, oder nicht. Hat man dem Werkfuͤhrer ein Mal gehoͤrige Anleitung gegeben, so ist es an ihm, sie auch auszufuͤhren, wozu ihm alle Mittel zu Gebote stehen. Der Eigenthuͤmer kann ihn daher auch fuͤr alle Fehler, welche er begeht, verantwortlich machen, und solcher Maßen des Gelingens seiner Unternehmung stets versichert seyn. Der mit der Leitung der Arbeiten beauftragte Werkfuͤhrer hat hier anfangs zwar allerdings mehr zu thun, als bei jener Methode, nach der man die Seidenraupenzucht gegenwaͤrtig im suͤdlichen Frankreich betreibt; allein nach Vollendung seiner Lehrzeit wird die geringe Muͤhe, die er auf seine Arbeit zu verwenden hat, durch die Entfernung der Unruhe, in der er gegenwaͤrtig stets seyn muß, durch die Gewißheit, daß er keine Vorwuͤrfe zu fuͤrchten hat, und durch die Gewißheit, mit der er immer die gewuͤnschten Resultate erzielen kann, reichlich entschaͤdigt werden. Man bedarf nunmehr zur Leitung einer Magnanerie keines gewandten und erfahrenen Seidenzuͤchters mehr; denn jeder sorgfaͤltige Arbeiter, der der ihm gegebenen Anleitung genau Folge leistet, wird genuͤgen. Wenn die Einfuͤhrung der Dampfmaschinen und vieler anderer complicirter Mechanismen zeigte, daß man leicht uͤberall gute Heizer und Aufseher findet, so ist wohl nicht zu zweifeln, daß auch auf jedem Dorfe eine sorgfaͤltige Arbeiterin oder ein alter Soldat zu finden seyn wird, der sich einige Monate im Jahre uͤber zur Beaufsichtigung der Arbeiten eines so ehrenvollen, in seinen Details so interessanten, und in seinen Resultaten so anlokenden Industriezweiges hergeben moͤchte. Es waͤre mir lieber gewesen, wenn ich die Anwendung jener Vorrichtungen, welche ich ausdachte um die Magnanerien stets gesund zu erhalten, an einem ganz einfachen Fabrikgebaͤude haͤtte zeigen koͤnnen; denn ich sehe wohl ein, daß die aͤußeren Verschoͤnerungen der Anstalt in Villemomble wahrscheinlich manche Kritiken veranlassen, und der Einfuͤhrung und Verbreitung meines Systemes eher nachtheilig, als vortheilhaft seyn duͤrften. Allein diese Art von Luxus, welche man hier besonders auf die beiden großen Schornsteine verwendet sieht, wurde nothwendig dadurch veranlaßt, daß diese Magnanerie in einem schoͤnen Parke und in der Naͤhe eines Schlosses errichtet werden mußte, dessen Eleganz nicht verunstaltet werden durfte. Hrn. de Grimaudet gebuͤhrt das Verdienst in der Naͤhe von Paris gezeigt zu haben, auf welche Weise sich die beste Magnanerie herstellen laͤßt. Er wollte diesen Zwek erreichen und seinem Landsize zugleich eine neue Zierde dadurch geben; dem Fabrikanten bleibt es uͤberlassen das rein Nuͤzliche an einem einfacheren und wohlfeileren Locale in Anwendung zu bringen, und sich zu uͤberzeugen, daß alle die großen Magnanerien, in denen die Seidenraupenzucht gegenwaͤrtig gerade die meisten Schwierigkeiten darbietet, mit leichter Muͤhe und geringen Kosten nach dem von mir gegebenen Plane wesentlich verbessert werden koͤnnenHr. Camille Beauvais, einer der thaͤtigsten Seidenzuͤchter in der Gegend von Paris, hat die d'Arcet'sche Ventilirmethode bereits an einem sehr einfachen und wohlfeilen Gebaͤude in Anwendung gebracht, und im heurigen Jahre einem Schreiben an Hrn. d'Arcet gemaͤß, bei sehr verminderter Arbeit eine der reichlichsten Seidenernten gemacht.Koͤnig Ludwig Philipp laͤßt gegenwaͤrtig in Villiers eine nach demselben Systeme eingerichtete Magnanerie, welche fuͤr andere als Muster dienen soll, erbauen.A. d. R.. Anhang. Wir fuͤgen der Abhandlung des Hrn. d'Arcet einen Auszug aus jenem Berichte bei, den Hr. Soulange-Bodin der Société d'encouragement in Paris uͤber die Resultate der Seidenraupenzucht, welche Hr. Camille Beauvais auf der Domaine der Bergeries de Sénart bei Montgeron, Dept. Seine et Marne, betreibt, erstattete. Dieser Bericht ist naͤmlich das praktische Complement obiger Abhandlung, und zeigt welche treffliche Erfolge von der Befolgung des d'Arcet'schen Planes zu erwarten stehen. Hr. Beauvais, dessen Leistungen als Seidenraupenzuͤchter wir bereits in einigen der fruͤheren Jahrgaͤnge unserer Zeitschrift zu erwaͤhnen Gelegenheit hatten, besizt an der besagten Domaͤne auf einem Flaͤchenraume von 16 1/2 Hectare eine Pflanzung von 67,000 Maulbeerstaͤmmen von den besten Sorten, worunter eine gute Anzahl von der Sorte des vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes. Die von ihm errichtete Anstalt, an der er auch einen eifrig besuchten Unterricht in der Seidenzucht ertheilt, besizt eine solche Ausdehnung, daß er, sobald dieß ein Mal seine jungen Baͤumchen gestatten, jaͤhrlich 150 Unzen Samen oder Eier ausfallen lassen kann. In den lezten 50 Jahren erzielte man in den suͤdlichen Provinzen aus einer Unze Eier im Durchschnitte nicht mehr als 50 bis 55 Pfund Cokons: d.h. beilaͤufig 10,000 Raupen kamen aus den 42,000 Eiern, die in einer Unze enthalten sind, zur Reife! Herr Beauvais erzielte schon bei seinem ersten Versuche aus einer Unze Samen 67 Pfd. Cokons, und seither stieg dieses Resultat in den Jahren 1830, 31 und 33 fortwaͤhrend, so daß er im Jahre 1834 schon 104 Pfd. per Unze erntete. Dieß ist jedoch noch nicht Alles; denn Hr. Beauvais erzog im Jahre 1835 bei einer Temperatur von 18 bis 20° R. im Laufe von 37 Tagen und mit einem Aufwande von 16,830 Pfd. ungereinigter Blaͤtter, die zur Haͤlfte von gepfropften, zur Haͤlfte von wilden Maulbeerstaͤmmen genommen wurden, aus 8 Unzen Samen 1101 3/4 Pfd. Cokons von bester Qualitaͤt, außerordentlicher Festigkeit und bewundernswerther Weiße. Wenn auch bisher ein Resultat dieser Art, wornach auf die Unze Samen 137 Pfd. Cokons kommen, in keiner großen Seidenzuͤchterei erreicht worden seyn duͤrfte, so ist dieß, wie Hr. Beauvais bemerkt, dennoch bei weitem nicht der Culminationspunkt; denn einer seiner Schuͤler, Hr. Henri Bourdon, erzog schon bei seinem ersten Versuche aus einer Unze Samen nicht weniger dann 170 Pfd. Cokons. Da eine Unze Samen 42,000 Raupen gibt, so haͤtte Hr. Beauvais aus 8 Unzen 336,000 Raupen erziehen sollen; er gewann jedoch nur 1102 Pfd. Cokons, und da von diesen 360 auf das Pfund gingen, so erhellt, daß nur 286,520 Raupen zur Reife kamen. Beim Aufkriechen der Raupen verlor er durch fehlerhafte Anordnung der Heidekrautbuͤndel und durch die hiedurch veranlaßte Beeintraͤchtigung der Ventilation 4000 Stuͤke. In den fruͤheren Altersperioden gingen demnach mit Einschluß der Eier, welche gar nicht ausfielen, 45,480 Stuͤke zu Grunde. Aus einer Analyse, welche Hr. d'Arcet dem Berichterstatter mitzutheilen die Guͤte hatte, geht hervor, daß sich die Luft in der Magnanerie des Hrn. Beauvais zur Zeit der vierten Altersperiode in geringem Grade alkalisch zeigte. Das Wasser, welches in der Anstalt mit Huͤlfe eines mit Eis gefuͤllten Ballons verdichtet worden ist, war vollkommen wasserklar, aber in leichtem Grade alkalisch; salpetersaures Silber gab im Anfange des Zusazes keine Truͤbung, bald darauf zeigte sich jedoch eine schwache Faͤrbung von weinigem Rosa. Die Ventilirung ging um diese Zeit regelmaͤßig von Statten; auch war die Luft so wenig verdorben, daß die uͤber dem pneumatischen Apparate damit angestellten Versuche keine Kohlensaͤure zu erkennen gaben, und daß die eudiometrischen Versuche, der man sie mit Phosphor und Stikstoff-Deutoxyd unterwarf, eben so viel Stikstoff und Sauerstoff auswarfen, als in der freien Luft des Parkes zu finden waren. Die Luft enthielt daher nur schwache Spuren von Ammoniak, welches an Kohlensaͤure gebunden war. Zur Zeit des Aufkriechens der Raupen hingegen, wo die Ventilirung wie gesagt etwas beeintraͤchtigt wurde, blieb die Luft nicht mehr so rein; sie enthielt vielmehr nach drei von Henri Bourdon angestellten Versuchen in 100 Theilen 82,57 Stikstoff und Kohlensaͤure und 17,43 Sauerstoff, waͤhrend die reine atmosphaͤrische Luft in 100 Theilen bekanntlich 21 Theile Sauerstoff enthaͤlt. Die Luft war demnach zu dieser Zeitperiode schon sehr verdorben. Wasser, welches aus ihr mittelst Eis verdichtet wurde, war vollkommen klar, geruch- und geschmaklos und etwas alkalisch reagirend; salpetersaures Silber brachte darin zwar keine Truͤbung hervor, aber schnell entstand eine ziemlich dunkle rothbraune Faͤrbung, in deren Folge sich nach und nach ein haͤufiger rothbrauner Niederschlag bildete, dessen Natur nicht vollkommen genau bestimmt worden zu seyn scheint. Was aus den Seidenraupen werden muß, wenn man sie in einem nicht gehoͤrig ventilirten Orte haͤlt, ergibt sich aus folgendem, von Hrn. d'Arcet angestellten Versuche. Er brachte 12 große, in der vierten Altersperiode stehende und im Freien erzogene Seidenraupen mit einigen Maulbeerblaͤttern in eine einen Liter fassende Flasche, und schloß diese ab. Nach 24 Stunden war die in der Flasche enthaltene Luft weniger und alkalisch geworden; bei der Analyse zeigte sie sich als aus 79,11 Stikstoff, 17,50 Kohlensaͤure und 3,39 Sauerstoff bestehend, so daß sie also gaͤnzlich verdorben war. Von den 12 Raupen war eine abgestorben, die uͤbrigen waren eingeschrumpft, schmuzig, graulichgelb und beinahe regungslos; drei davon starben kurz darauf auf frischen Blaͤttern; von den uͤbrigen acht, welche etwas weniges fraßen, spannen drei vor ihrem Tode etwas Seide, zwei puppten sich ein ohne zu spinnen, und drei starben ohne zu spinnen und ohne sich einzupuppen. Hr. Beauvais haͤtte 336,000 Raupen bekommen sollen; er erzog jedoch mit den 4000, die beim Aufkriechen starben, nur 290,520; von 100 Eiern ergaben sich demnach 85,27 Cokons, waͤhrend 14,73 Eier nicht ausfielen oder als Raupen zu Grunde gingen. Die Raupen fraßen im Ganzen 16,830 Pfd. Blaͤtter; das Pfund frischer Blaͤtter enthaͤlt 32 Procent trokenen Stoff und 68 Wasser. Jede Raupe fraß demnach waͤhrend ihrer ganzen Lebensdauer 29 Gramm (7 Quentchen 42 Gr.) frische oder 6,28 Gr. (1 Qu. 46 Gr.) trokene MaulbeerblaͤtterHr. d'Arcet der Sohn hat in 100 Theilen getrokneter Blaͤtter 5,58 Stikstoff gefunden; eine Raupe verzehrte demnach in der ganzen Masse der Nahrung, die sie waͤhrend ihrer Lebensdauer zu sich nahm, nur 0,518 Gr. Stikstoff. Die Seide enthaͤlt 11,33 Proc. Stikstoff. Eine Raupe verzehrt also so viel Stikstoff, als zur Erzeugung von 4,572 Gr. Seide noͤthig waͤre; die Seide und die Flokseide eines Cokons waͤgen nur 2,327 Gr.; eine große, zum Einspinnen bereite Raupe nur 3,275 Gr. und die Puppe nur 1,783 Gr. Hr. d'Arcet verspricht demnaͤchst eine Analyse der trokenen Seidenraupe, der trokenen Puppe und des Raupenkothes; von lezterem versichert er gegenwaͤrtig schon, daß er keine Harnsaͤure enthaͤlt.A. d. O.. Diese ausgezeichneten Resultate verdankt Hr. Beauvais, wie er selbst gesteht, dem von Hrn. d'Arcet erfundenen zur Ventilirung dienenden Apparate, an dessen Erfindung er jedoch selbst großen Antheil hat. Dieser einfache und wohlfeile Apparat bewirkt ihm das, wornach er lange strebte: naͤmlich eine gleichmaͤßige Temperatur und eine fortwaͤhrende Erneuerung der Luft: Bedingungen, welche in Verbindungen mit einer bis ins Kleinliche gehenden Reinlichkeit, noͤthig sind, um die Seidenraupen unter die zu deren Erziehung geeignetsten, und der Natur am meisten entsprechende Verhaͤltnisse zu bringen. Wenn man den Bau der Seidenraupen, die nur durch ihre Luftloͤcher athmen, genau studirt, und die Gase, welche sie aushauchen, besonders in den lezten Altersperioden analysirt, so wird man sich gewiß von der Wichtigkeit einer gelinden, aber fortwaͤhrenden Circulation der Luft in den Gemaͤchern uͤberzeugen, in welchen Tausende oder Millionen von Raupen auf dem Koche, aus welchem ungesunde Ausduͤnstungen emporsteigen, liegen. Beobachtet man mit Aufmerksamkeit die fortwaͤhrend in diesen kleinen Koͤrpern vor sich gehenden Arbeiten, so wie die Wirkungen der Ausdehnung und Zusammenziehung, die hauptsaͤchlich waͤhrend der Haͤutungsperioden bemerkbar sind, so wird man bald finden, daß alle diese Funktionen, je nach der Temperatur, in welcher sich die Thiere befinden, leichter und geschwinder von Statten gehen, und daß alle ploͤzlichen Wechsel in der Temperatur denselben nothwendig schaͤdlich werden muͤssen. Große Feuchtigkeit, deren geringster Nachtheil darin besteht, daß sie den Koth in Gaͤhrung versezt, wird den Seidenraupen sehr nachtheilig, weßhalb denn die Seidenzuͤchter namentlich in der fuͤnften Altersperiode der Raupen die warmen und feuchten Suͤdwinde fuͤrchten. Uebrigens entwikelt sich in den Magnanerien aus den Maulbeerblaͤttern und aus den Raupen selbst ein bedeutender Grad von Feuchtigkeit. Trokenheit der Luft ist selbst bei aller Reinheit derselben den Raupen sehr nachtheilig und macht die zur Nahrung dienenden Blaͤtter schnell welken. Die Raupen, welche instinctmaͤßig die Nothwendigkeit einer gewissen Quantitaͤt Wasser in ihrer Nahrung fuͤhlen, verschmaͤhen die Blaͤtter alsogleich, so wie sie welk geworden sind, so daß also durch die große Trokenheit der Luft Mangel an Nahrung fuͤr die Raupen und Verlust an Blaͤttern entsteht. Alle Seidenzuͤchter wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist bei der Seidenraupenzucht fuͤr bestaͤndige Erneuerung der Luft, fuͤr Gleichheit der Temperatur und fuͤr einen gleichen Grad von Feuchtigkeit zu sorgen; da sie jedoch diese Bedingungen nicht durch die gewoͤhnlichen ihnen zu Gebot stehenden Mittel erreichen konnten, so suchten sie diesen Nachtheilen auf verschiedene andere Weise zu steuern. Dieß gab denn auch die Veranlassung zu der Sitte aromatische Kraͤuter in den Magnanerien zu verbrennen, Essig, in welchen einige Gewuͤrznelken gebracht worden, darin zu sieden, die Seidenraupen mit Chlorkalk zu uͤberstreuen; und zu vielen anderen derlei Mitteln, deren Unzulaͤnglichkeit und Gefahren jedoch von selbst einleuchten. Dandolo, einer der ausgezeichnetsten Seidenzuͤchter Piemonts, uͤberzeugte sich bald von den Nachtheilen aller dieser Schuzmittel und von der schaͤdlichen Wirkung derselben auf die Seidenraupen; er saͤumte daher auch nicht die Erziehungsmethode der Raupen gaͤnzlich zu reformiren. Er ließ zum Behufe der Erneuerung der Luft in die Deke, den Boden und in die Seitenwaͤnde der Magnanerie Luftloͤcher machen, und verdammte alle Raͤucherungen, deren Gefahren er erkannt hatte. In den nach diesem Systeme erbauten Magnanerien, welche man nach dem Erfinder Dandolières nennt, ziehen die Nachahmer Dandolo's, deren Zahl leider nicht sehr groß ist, in Piemont 100 bis 110 Pfd. Cokons per Unze Samen, waͤhrend man nach der gewoͤhnlichen Methode ihrer nur 50 bis 60 erzielt. Es fehlte in Piemont an Aufmunterung zur Nachahmung des neuen Systemes; wir duͤrfen hoffen, daß man in Frankreich, wo die Loͤsung der Frage schon viel weiter gediehen ist, nicht in denselben Fehler verfallen werde. Das System Dandolo's selbst ist jedoch noch mangelhaft; und einer seiner Maͤngel besteht hauptsaͤchlich darin, daß der Erfinder die Feuerheerde in der Magnanerie selbst anbringt, waͤhrend doch die unmittelbare Einwirkung der Hize des Feuers und der aus demselben aufsteigenden Duͤnste den Seidenraupen nur nachtheilig seyn muß. Die von ihm in Anwendung gebrachten Mittel reichen uͤberdieß oͤfter nicht aus, besonders zu Zeiten, wo die Luft sehr schwer und schwuͤl ist, und wo deren Circulation traͤg von Statten geht; in diesen Faͤllen ist man dennoch gezwungen seine Zuflucht zu den Chlorraͤucherungen zu nehmen, die schwer mit der gehoͤrigen Regelmaͤßigkeit in Anwendung gebracht werden koͤnnen. Es muͤßten daher kraͤftigere und mehr unfehlbare Mittel benuzt werden; die Wissenschaft mußte sich der Frage bemaͤchtigen, um die schaͤdlichen aͤußeren Einfluͤsse vollkommen zu vernichten, und um alle zum vollkommenen Gelingen der Seidenraupenzucht noͤthigen Bedingungen zu erfuͤllen. Alles dieß scheint das neue von Hrn. d'Arcet eingefuͤhrte System wirklich zu leisten. Hr. Beauvais erhielt im April 1835 von Hrn. d'Arcet die Plane seiner neuen Magnanerie mitgetheilt; die Zeit draͤngte, wenn die neue Verbesserung nicht noch um ein Jahr verschoben werden sollte. In einem Monate stellte er eine Magnanerie her, welche ihm der großen Eile ungeachtet, mit der die Apparate verfertigt worden, und bei den mit dieser Eile nothwendig verbundenen Unvollkommenheiten dennoch alle von dem Erfinder erwarteten Vortheile gewaͤhrte. Ganz Frankreich sieht auf die hoͤchst guͤnstigen Erfolge der dießjaͤhrigen Seidenzucht des Hrn. Beauvais, und wenn dieses System noch an ein Paar anderen Orten versucht, und wie nicht zu zweifeln ist, bewaͤhrt gefunden seyn wird, so duͤrfte man es in Kuͤrze vom Suͤden bis zum Norden Frankreichs angenommen und eingefuͤhrt sehen. Wir bemerken nur noch, daß Hr. Beauvais seine Seide gegenwaͤrtig, wo die Rohseide 25 Fr. per halben Kilogramm gilt, zu 50 Fr. verkauft; und daß dieselbe von jener Race herstammt, welche unter dem Namen Sina bekannt ist, und die Ludwig XVI. im Jahre 1784 aus Canton kommen ließ. Diese Sorte war in Folge der Sorglosigkeit und des Geizes jener Seidenzuͤchter, in deren Haͤnde sie zuerst kam, allmaͤhlich sehr herabgekommen; Hrn. Poidebard gelang es nach langen und vielen Bemuͤhungen sie wieder zu regeneriren, und Hr. Beauvais ist bemuͤht sie auf ihre volle urspruͤngliche Schoͤnheit zuruͤkzufuͤhren.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV