Titel: Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich John Reynolds, Eisenmeister von Oakwood bei Neath in der Grafschaft Glamorgan, am 5. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XVI., S. 85
Download: XML
XVI. Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich John Reynolds, Eisenmeister von Oakwood bei Neath in der Grafschaft Glamorgan, am 5. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836, S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. II. Reynolds's verbesserte Eisenbahnen. Meine Erfindung besteht in gewissen Methoden, den Schienen oder Platten, auf denen die Raͤder laufen sollen, in allen ihren Laͤngentheilen eine gleiche Unterstuͤzung zu geben, damit sie nicht allenfalls durch ein auf ihnen lastendes Gewicht an einem Punkte mehr eingebogen werden koͤnnen, als an einem anderen. Ich bezweke dieß auf zweierlei Weise; und zwar 1) durch gußeiserne Traͤger, welche endwaͤrts zusammengefuͤgt, in und auf den vorher gehoͤrig consolidirten Boden gelegt werden, eine solche Breite und Staͤrke haben, daß sie nirgendwo in einem merklichen oder nachtheiligen Grade durch die daruͤber rollenden Wagen in den Boden eingedruͤkt werden koͤnnen, und endlich so an einander befestigt sind, daß keiner derselben fuͤr sich allein und von den benachbarten Schienen unabhaͤngig irgend eine senkrechte oder seitliche Bewegung machen kann. Die Schienen oder Platten, auf denen die Wagenraͤder zu laufen haben, koͤnnen entweder mit den Traͤgern aus einem Stuͤke gegossen seyn, oder sie koͤnnen auch aus davon getrennten guß- oder schmiedeisernen Stuͤken bestehen, welche von einem Ende zum anderen auf oder in den Traͤgern befestigt sind, so zwar, daß sie entweder ihrer ganzen Laͤnge nach oder in kleinen Zwischenraͤumen auf diesen aufruhen. Dasselbe bezweke ich 2) durch Traͤger, welche aus natuͤrlichen oder kuͤnstlichen Steinbloͤken bestehen, die anderwaͤrts zusammengefuͤgt, auf den Boden gelegt oder in denselben eingebettet werden, und eine solche Breite und Tiefe besizen, daß sie unmoͤglich tiefer in den vorher gehoͤrig consolidirten Boden eingedruͤkt werden koͤnnen. Diese Traͤger werden auf die Kante gelegt, und solcher Maßen mit einander verbunden, daß keiner fuͤr sich allein und von seinen Nachbarn unabhaͤngig irgend eine Bewegung machen kann. Die Schienen oder Platten, worauf die Raͤder zu laufen haben, werden dann auf solche Weise in oder auf der oberen Seite dieser Traͤger befestigt, daß sie entweder ihrer ganzen Laͤnge nach oder in kurzen Zwischenraͤumen auf ihnen aufruhen. Die Formen und Dimensionen, welche ich fuͤr die gußeisernen Traͤger, die Schienen moͤgen an sie gegossen seyn oder nicht, am zwekmaͤßigsten halte, so wie die nach meiner Ansicht geeignetsten Methoden die gußeisernen oder steinernen Traͤger an einander zu befestigen, und die Befestigungsweise der Schienen auf den Traͤgern, so wie jene Formen und Dimensionen, welche ich fuͤr die Schienen am zutraͤglichsten halte, ersieht man aus den Zeichnungen, zu deren Beschreibung ich nunmehr sogleich uͤbergehen will. Fig. 62 ist eine seitliche Ansicht und Fig. 63, Nr. 1 und 2, sind zwei Grundrisse der beiden Enden eines gußeisernen Traͤgers, auf den die Schiene a gegossen ist. Fig. 64 ist ein Querdurchschnitt durch den zwischen den beiden Enden oder Gefuͤgen befindlichen Theil, woran a die Spur fuͤr die Raͤder ist. Diese Traͤger koͤnnen von beliebiger Laͤnge gegossen werden. Fig. 65 zeigt das Ende A in das Ende B gelegt; der zwischen e und dem Vorsprunge d befindliche Raum ist zur Aufnahme eines Keiles bestimmt, wodurch die beiden Enden so mit einander verbunden werden, daß das eine nicht ohne das andere niedergedruͤkt werden kann. Zwischen die beiden Enden kann ein Bleiblech, Filz, Pappendekel oder irgend eine andere entsprechende Fuͤtterung gelegt werden. Jene Theile von A, die mit dieser Fuͤtterung und mit den Keilen in Beruͤhrung kommen, muͤssen glatt gemacht werden, damit die durch die Ausdehnung und Zusammenziehung des Eisens bedingte Bewegung leichter von Statten gehen kann. Wenn man will, kann man auch beiden Enden der Traͤger die bei A ersichtliche Form geben, und sie dann in einem eigenen Verbindungsstuͤke oder Sattel, woran das Ende B die eine Haͤlfte darstellt, zusammentreffen lassen. In Fig. 63, Nr. 2, sieht man die Verbindungstheile oder Gefuͤge A, B verlaͤngert. Das Ende B hat vier Vorspruͤnge d, d, d, d, welche zur Aufnahme von zwei Paaren zur Befestigung der beiden Enden dienender Keile bestimmt sind, im Falle man dem Gefuͤge besondere Festigkeit geben will. Wenn diese Traͤger gehoͤrig gelegt und endwaͤrts an einander befestigt worden sind, so werden unter sie und an deren Seiten Kies, Steingeroͤll, Asche und andere derlei Substanzen fest eingerammt und eingestampft, so daß der Boden mit den mit c bezeichneten Raͤndern beinahe in einer und derselben Flaͤche liegt. Fig. 66 ist ein Querdurchschnitt eines gußeisernen Traͤgers mit einer auf ihm ruhenden, guß- oder schmiedeisernen Schiene a. Zwischen der Schiene und der Rippe q befindet sich ein Raum, in welchen entweder der ganzen Laͤnge nach oder in Zwischenraͤumen Keile und eine Fuͤtterung gebracht werden. Die an der unteren Flaͤche der Schiene befindliche Aushoͤhlung ist angebracht, theils um an Metall zu ersparen, theils auch um derselben einen geringen Grad von seitlichem Spielraume zu geben. x ist eine am Boden laufende Rippe oder Flosse, die man da anbringen kann, wo eine bedeutende Staͤrke nach der Laͤnge und Seite erforderlich ist. Fig. 67 ist ein Durchschnitt und Fig. 68 ein Grundriß einer anderen Methode die Schienen an den Traͤgern zu befestigen. h, h sind Naͤgel oder Bolzen mit großen Koͤpfen, welche so zugeschnitten sind, daß sie den Seiten der Schienen entsprechen, und welche an den gegenuͤberliegenden Seiten der Schienen bis dicht an dieselben eingetrieben werden, so daß hiedurch alle seitliche Bewegung der lezteren verhuͤtet wird. In die Traͤger sind zur Aufnahme der Naͤgel oder Bolzen Loͤcher gegossen, welche entweder diesen angepaßt sind, oder zugleich auch noch zur Aufnahme einer Fuͤtterung aus Blei, Holz oder anderer Art dienen. Die Naͤgel oder Bolzen koͤnnen in Entfernungen von 2 bis 3 Fuß oder in anderen entsprechenden Entfernungen von einander angebracht werden; die Koͤpfe derjenigen, die sich an der Seite befinden, an welcher die vorspringenden Raͤnder der Raͤder zu laufen haben, muͤssen so eingesenkt seyn, daß sie nicht damit in Beruͤhrung kommen. Fig. 69 ist ein Durchschnitt, woraus man die Befestigungsmethode der schmiedeisernen Schienen an den Traͤgern ersieht. Die Schienen werden, nachdem sie in der Form a ausgewalzt worden sind, auf die schraͤg zugeschnittene Rippe oder Flosse q des Traͤgers gelegt, worauf man dann die Vorspruͤnge n, n so nach Einwaͤrts treibt, daß sie an der Flosse q anliegen. Auf diese Weise kann man sich solcher Schienen, die mit den Traͤgern aus einem Stuͤke gegossen sind, so lange bedienen, bis deren Oberflaͤche abgenuͤzt ist, und sie dann noch mit schmiedeisernen Schienen bedeken. Wollte man die in den Traͤgern befindliche Aushoͤhlung zur Leitung von Gas, von Wasser oder irgend einer anderen Fluͤssigkeit benuzen, so muͤßte unter der Schiene und rings um die aͤußersten Enden der Roͤhren herum ein kleiner Raum gelassen werden, so daß sie hiedurch einen hervorspringenden Rand bekaͤmen. Dieser Raum wuͤrde zur Aufnahme eines metallenen Ringes oder einer elastischen Liederung, welche die an einander stoßenden Roͤhrenenden umfaßt, dienen; man ersieht dieß aus Fig. 70, wo derselbe Theil, der in Fig. 65 im Querdurchschnitte abgebildet wurde, im Laͤngendurchschnitte dargestellt ist. Der Traͤger B ist mit der Schiene als aus einem Stuͤke gegossen, oder mit einer auf ihm ruhenden Schiene abgebildet. p und r ist der uͤber und unter den Roͤhrenenden befindliche Raum, welcher auch rings um sie herum fortlaͤuft; man kann der Außenseite von B eine etwas groͤßere Dike geben als Ersaz fuͤr das, was ihr innen zur Erzeugung des fuͤr die Liederung noͤthigen Raumes genommen werden mußte. Ich bemerke uͤbrigens, daß ich die Idee, hohle Schienen zur Leitung von Fluͤssigkeiten zu benuzen, keineswegs als neu erklaͤre, sondern nur die Verbindung dieser hohlen Traͤger. In Fig. 70 sieht man die Schiene auf einer mittleren senkrechten Rippe oder Flosse, von welcher in kurzen Entfernungen von einander Winkelbaͤnder l, l auslaufen, ruhen. Die Verbindungsweise ist uͤbrigens ganz so wie da, wo die Schienen auf hohlen Traͤgern ruhen. Fig. 72 ist ein Querdurchschnitt eines Traͤgers, der der ganzen Laͤnge nach mit einer aus einem Stuͤke gegossenen Sicherheitsleiste t versehen ist. Durch diese soll nicht nur Sicherheit gegen das Ablaufen der Raͤder von den Schienen geschafft werden; sondern man kann vermoͤge derselben die Reifen der Raͤder auch cylindrisch und ohne vorstehende Raͤnder verfertigen, waͤhrend man ihnen bisher eine etwas kegelfoͤrmige Gestalt geben mußte. Man muͤßte hiebei an geeigneten Stellen des Gestelles des Wagens kleine horizontale Raͤder oder Walzen anbringen, und zwar auf solche Weise, daß sie mit dem Vorsprunge der Leiste t in Beruͤhrung kaͤmen, so oft die Walzen von ihrer wahren Bahn abweichen zu wollen Miene machten. An dem einen Ende eines jeden der Traͤger muͤßte sich gleichwie bei B in Fig. 63 ein Verbindungsstuͤk oder ein Sattel befinden; waͤhrend das andere Ende, wie dieß durch punktirte Linien u angedeutet ist, mit einem Ausschnitte, der zur Aufnahme des Vorsprunges und des unter diesen getriebenen Keiles diente, versehen seyn sollte. Der an der aͤußeren Seite des Traͤgers befindliche Erdboden kann mit dem Scheitel der Sicherheitsleiste gleich hoch gemacht werden. Fig. 73 ist ein Laͤngendurchschnitt von steinernen Traͤgern, auf denen eine Schiene liegt. Man sieht bei A und B zwei verschiedene Methoden, die Bloͤke mit einander zu verbinden; durch die punktirten Linien bei i, i ist angedeutet, wo an der aͤußeren Seite ein Schluͤssel aus Eisen oder aus einem harten Steine eingetrieben werden kann. Bei K sieht man an dem Gefuͤge B einen eisernen Bolzen, welcher in runde Loͤcher, die an correspondirenden Stellen in den Stein gebohrt sind, eingelassen ist. Gibt man diesem Bolzen mehrere Seitenflaͤchen, so wird er um so leichter ziehen, indem die Winkel um so mehr in den Stein eingreifen. Fig. 74 und 75 sind Querdurchschnitte, und Fig. 76 ist ein ebensolcher in vier Mal groͤßerem Maaßstabe, woraus gleichfalls eine Befestigungsmethode der Schienen an den Traͤgern ersichtlich ist. h, h sind Naͤgel oder Bolzen aͤhnlich den bei Fig. 67 und 68 beschriebenen, von denen der eine mit Blei oder Kitt eingelassen ist, waͤhrend der andere in einen hoͤlzernen, in den Traͤger eingesenkten Pflok eingetrieben wird. Unter die Schiene wird Bleiblech oder eine andere Fuͤtterung gelegt. Mittelst eines in die Traͤger geschnittenen Falzes kann auch hier die in Fig. 66 beschriebene Befestigungsmethode angewendet werden. Wenn man den Steinen 20 Zoll Dike gibt, so erhaͤlt man eine sehr feste Bahn; uͤbrigens muß sich die Groͤße der Steine nach den zu Gebot stehenden Steinbruͤchen und nach der Festigkeit des Bodens, worauf die Bahn gelegt werden soll, richten. Auch die Dimensionen der gußeisernen Traͤger koͤnnen je nach der Festigkeit des unterliegenden Bodens verschieden modificirt werden. Fig. 77 zeigt eine Sicherheitsleiste t fuͤr steinerne Traͤger; sie besteht aus schmiedeisernen Staͤben, welche von eisernen Bolzen oder Klammern, die in gewissen Entfernungen von einander in den Steinbloͤken festgemacht sind, getragen werden, und die auch hier zur Verhuͤtung des Abweichens der Wagenraͤder von den Schienen dienen sollen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II