Titel: | Verbesserungen an den Ruderrädern, worauf sich John Rogers, Gentleman von Princes Court, Westminster in der Grafschaft Middlesex am 10. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XVII., S. 89 |
Download: | XML |
XVII.
Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
sich John Rogers, Gentleman
von Princes Court, Westminster in der Grafschaft Middlesex am
10. Julius 1835 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
S. 295.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Rogers's verbesserte Ruderraͤder.
Meine Erfindung ist durch die in Fig. 78 und 79 gegebene
Zeichnung, deren Beschreibung sogleich folgen soll, vollkommen
erlaͤutert.
a, a sind drei Ringe oder Radgestelle, woran die
Schaufeln oder Ruderbrettchen mit Schraubenbolzen oder auf andere Weise festgemacht
sind. Die Ringe a und c
haben einen gleichen Durchmesser, damit die seitlichen Ruderbrettchen ebenfalls
einen gleichen Durchmesser oder gleiche Tauchung bekommen; der mittlere Ring b hingegen hat einen groͤßeren Durchmesser, wie
dieß aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, damit die daran befestigten
Ruderbrettchen b dem Rade einen groͤßeren
Durchmesser geben, oder damit sie selbst eine tiefere Tauchung bekommen. d ist die Haupttreibwelle, die von der Dampfmaschine
oder von der sonstigen an Bord des Schiffes befindlichen Triebkraft in Bewegung
gesezt wird, und an welche die Naben der drei Ringe a, b,
c geschirrt sind. Die Ringe selbst stehen mit ihren Naben durch die
Speichen oder Arme e in Verbindung. Man ersieht dieß
deutlich aus Fig.
78, wo ein nach meiner Erfindung gebautes Ruderrad von der Seite, und aus Fig. 79, wo ein solches
von dem Rande her abgebildet ist. An lezterer Figur sind jedoch nur zwei
Schaufelansaͤze: einer oben und einer unten, angedeutet, waͤhrend die
uͤbrigen, um die Zeichnung nicht verworren zu machen, weggelassen sind. Da in
Fig. 78
saͤmmtliche Schaufeln abgebildet sind, so konnte diese Weglassung um so eher
geschehen. f, f sind die an dem Radgestelle befestigten
Schaufeln; sie sind gebogen, damit sie auf die guͤnstigste Weise in das
Wasser eintreten; zur Vermeidung aller Nachtheile beim Austreten aus dem Wasser
befindet sich bei g in jeder der Schaufeln eine
Oeffnung, durch die das Wasser, welches sonst beim Austreten mit emporgehoben werden
wuͤrde, abfließen kann. Die Stege oder Staͤbe h dienen zur Befestigung der Schaufeln an dem Gestelle und auch zu deren
Verstaͤrkung. Wesentlich neu an meiner Erfindung ist, wie ich hier bemerken
muß, daß diese Schaufeln f tiefer als die anderen
sogleich zu beschreibenden Schaufeln unter das Wasser tauchen. Der groͤßeren
Festigkeit und Staͤrke wegen habe ich das Gestell b, woran die Schaufeln f befestigt sind,
groͤßer gemacht, als die beiden Gestelle a und
c; dieß ist jedoch zur Erlangung der tieferen
Tauchung der Schaufeln nicht wesentlich nothwendig, indem, wie jeder
Sachverstaͤndige sehen wird, derselbe Zwek auch auf andere Weise erreicht
werden kann. i, i sind die seitlichen Schaufeln, die mit
Schraubenbolzen und auf andere Weise an den Gestellen a
und c, so wie auch an dem Gestelle b festgemacht sind. Auch an diesen Schaufeln gebe ich
der gebogenen Gestalt den Vorzug, obschon man sie auch vollkommen flach machen kann,
wo sie dann den gewoͤhnlichen Schaufeln aͤhnlich werden. Der Zwek
dieser Schaufel ist auf das Wasser zu wirken, so wie es aus den Schaufeln f entweicht. Ueberdieß sind an dem Radgestelle b auch noch die aus Fig. 78 ersichtlichen
Schaufeln j, j angebracht, welche ich
Faͤcherschaufeln (bat-wing paddles) nenne,
und durch welche der dem Kessel entgegengesezte Widerstand noch erhoͤht
werden soll.
Aus dieser Beschreibung duͤrfte der Zwek meiner Erfindung zur Genuͤge
erhellen. Ich beabsichtige naͤmlich durch die hier dargestellte
Schaufelverbindung unter dem Wasser eine ausgedehnte Schaufeloberflaͤche
herzustellen, die jedoch so zusammengesezt ist, daß sie dieser
Flaͤchenausdehnung ungeachtet immer unter den zur Krafterzeugung
guͤnstigsten Bedingungen in das Wasser ein- und wieder aus demselben
austritt. Ich beschraͤnke mich keineswegs genau auf die hier gegebenen Formen
der Schaufeln, noch auch auf ein bestimmtes Material, woraus sie verfertigt werden
sollen, indem in diesen Beziehungen je nach den verschiedenen Umstaͤnden,
unter denen sie angewendet werden sollen, zum Behufe der Erzeugung des
gehoͤrigen, der verlangten Geschwindigkeit und der zu benuzenden Triebkraft
entsprechenden Widerstandes verschiedene Modifikationen noͤthig sind. Von den
einzelnen Theilen erklaͤre ich keinen als meine Erfindung; wohl aber
erklaͤre ich als solche die Verbindung der Schaufeln f, i, j zu einem Ruderrade, so wie ich es oben beschrieben habe.