Titel: Anleitung zur Fabrication des Runkelrübenzukers in kleinem Maaßstabe, bekannt gemacht von der Société royale et centrale d'agriculture.
Fundstelle: Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXVI., S. 126
Download: XML
XXVI. Anleitung zur Fabrication des Runkelruͤbenzukers in kleinem Maaßstabe, bekannt gemacht von der Société royale et centrale d'agriculture. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Mai 1836, S. 174. Anleitung zur Fabrication des Runkelruͤbenzukers. Geraͤtschaften. Reibemaschinen. Sie bestehen aus Trommeln, welche mit saͤgeartig gezaͤhnten Messern besezt sind, die die vorgeworfenen Ruͤben fassen und sie vermoͤge der großen Geschwindigkeit, womit sie sich umdrehen, zwischen der eng anliegenden Deke zerreißen. Pressen. Man wendet hoͤlzerne Pressen mit eiserner Schraube an; es lassen sich sogar die Weinpressen benuzen, wenn man die Groͤße der Preßplatte auf zwei Fuß im Quadrat reducirt. Man preßt eine etwa drei Fuß hohe Schichte von Preßbeuteln auf ein Mal ab, indem man dieselben paarweise uͤber einander auf die Preßplatte auflagert, welche einen Dekel aus Flechtwerk traͤgt, damit der abgepreßte Saft sich sammeln und vermittelst angebrachter Dillen abfließen kann; die Preßbeutelpaare werden kreuzweise uͤbereinander gelegt, und jede Schichte wird durch eine Horde von Flechtwerk von der anderen getrennt. Preßbeutel. Es genuͤgt, das Mark auf ein vierekiges Stuͤk fester, aber weit gewobener Leinwand zu bringen, und sie um dasselbe herumzuschlagen. Dieß geschieht auf einem gewoͤhnlichen Tische mit kleinen Randleisten, der gegen die eine Seite, wo die Randleiste fehlt, schwach geneigt ist. Mittelst einer Walze, wie sie die Pastetenbaͤker anwenden, wird dann das in die Leinwand eingehuͤllte Mark geebnet; ein vor dem Tische befindlicher Trog nimmt den durch die Walze ausgepreßten Saft auf. Horden von Weidenruthen oder Latten. Man kann diese flachen Horden, welche etwas breiter seyn muͤssen, als die geebneten Saͤke, welche das Mark enthalten, aus gewoͤhnlichen Weidenruthen flechten oder noch besser aus Latten zusammensezen, welche man sechs Linien von einander entfernt und durch eiserne oder messingene Drahte mit einander verbindet; wenn man alle ihre Enden mit einem Stuͤk Weißblech umfaͤngt, so lassen sie sich noch mehr befestigen. Kuͤbel oder Zuber. Sie werden dauerhafter und bequemer, wenn man sie nicht, wie es gewoͤhnlich geschieht, mit hoͤlzernen, sondern mit eisernen Reifen binden laͤßt. Kessel. Mit einem großen Kessel reicht man aus; er muß in einen Ofen eingesezt werden koͤnnen, worin er sich sehr schnell erhizen laͤßt. Auch muß er mit einem Hahn versehen seyn, wodurch man ihn entleeren kann. Filter. Ein kleiner Zuber, welcher einen Zoll uͤber dem gewoͤhnlichen Boden noch mit einem anderen durchloͤcherten hoͤlzernen Boden versehen ist, laͤßt sich sehr gut zu diesem Zwek anwenden: man legt ein befeuchtetes Seihetuch auf den zweiten Boden und fuͤllt ihn dann auf 5 oder 8 Mal bis auf 12 oder 15 Zoll Hoͤhe mit angefeuchteter koͤrniger Knochenkohle (von dem Korn des Jagdpulvers) an, die man schichtenweise schwach eindruͤkt; endlich bedekt man leztere mit einem befeuchteten Seihetuch, welches man mittelst eines durchloͤcherten Bodens an seiner Stelle erhaͤlt. Das Filtriren geschieht gerade so wie bei Bereitung der Seifensiederlauge. Schalen zum Abdampfen und Einkochen. Diese Schalen muͤssen flach und mit Henkeln versehen seyn, damit man ihren Inhalt leicht ausgießen kann; sie dienen um den Saft waͤhrend der Dauer der Laͤuterung auf ein Viertel seiner Hoͤhe abzudampfen. Schaumloͤffel. Er muß aus Weißblech oder Kupfer verfertigt und zwei oder drei Mal so groß seyn, wie die in den Haushaltungen gebraͤuchlichen. Eimer. Man kann die gewoͤhnlichen hoͤlzernen Eimer anwenden, die kupfernen sind aber bequemer und dauerhafter. Schoͤpfloͤffel. Derselbe soll eine oder zwei Maaß (2 bis 4 Pfund) Fluͤssigkeit fassen. Brenntopf zum Wiederbeleben der thierischen Kohle. Ein weiter und nicht hoher gußeiserner Topf, in welchem man mittelst eines krummen Stabes, der durch das Loch des Dekels gehl, umruͤhrt, laͤßt sich zu diesem Zwek anwenden. Hoͤlzerne Formen. Diese Gefaͤße werden aus hoͤlzernen Dauben verfertigt und mit hoͤlzernen oder eisernen Reifen gebunden. Man kann sich sogar kleiner Faͤßchen dazu bedienen, die an einem Ende offen sind und deren Boden mit kleinen Loͤchern versehen ist. Sie kommen auf Gestellen uͤber die Toͤpfe oder Schuͤsseln zu stehen, in welchen man die Abtropfsyrupe oder Melassen sammelt. Varietaͤten. Man zieht zur Zukerfabrication allen Varietaͤten von Runkelruͤben die weiße schlesische vor. Ihr Saft ist der reinste und laͤßt sich daher auch leichter behandeln. Abblaͤttern. Wenn man den Ruͤben zum lezten Mal durch Behaken einen neuen Aufwurf von Erde gibt, thut man gut die Blaͤtter zunaͤchst am Boden wegzunehmen, weil sie vollkommen verderben wuͤrden und ein gutes Futter liefern. Ruͤbenernte. Man erntet die Ruͤben zur Zeit ihrer Reife und sogar schon einige Tage fruͤher mit dem Spaten. Man sticht die unteren Wurzeln ab, schneidet den oberen Theil der Wurzel bis an die Blattstiele mit einem Messer wegMan kann den oberen Theil der Wurzel durch drei oder vier Schnitte spizig zuschneiden, so daß die haͤrteren Theile, woran sich die Blattstiele befinden und welche viel weniger Zuker enthalten, beseitigt werden. Diese verwendet man dann mit den kleinen Wurzeln, die man ausschießt, und mit dem ausgepreßten Fleisch als Viehfutter. A. d. O., auch wo moͤglich die Wurzelfasern, befreit die Wurzel von anhaͤngender Erde und laͤßt die wunden Stellen zuheilen, ehe man die Ruͤben in die Vorrathsbehaͤlter bringt, die weggeschnittenen Theile werden als Viehfutter benuzt und wenn man sie hiezu nicht ganz verwenden kann, graͤbt man sie an Ort und Stelle ein, wo sie dann einen sehr guten Duͤnger fuͤr den Boden liefern. Aufbewahrung. Man kann die Ruͤben, welche sich vor Eintritt eines starken Frostes verarbeiten lassen, in kleinen Haufen in Scheunen und, wenn man sie mit einer acht Zoll diken Schichte Erde bedekt, selbst auf freiem Felde aufbewahren. Der Rest wird in 3 bis 6 Fuß breite und eben so hohe Gruben von beliebiger Laͤnge gebracht; es ist gut in Zwischenraͤumen von 12 Fuß darin eine Scheidewand von Erde zu lassen. Man muß die Ruͤben mit einiger Vorsicht in diese Gruben bringen, damit sie moͤglichst wenig gequetscht werden; wenn die Grube ganz damit angefuͤllt ist, bedekt man sie 12 bis 18 Zoll hoch mit geschlagener Erde, die man in Gestalt eines schiefen Daches aufhaͤuft. In Entfernungen von 5 bis 6 Fuß bringt man Faschinen oder Reisbuͤndel mitten in die Grube und laͤßt dieselben einige Zoll uͤber die Deke von Erde hinausragen. An einem Ende laͤßt man die Grube offen und nimmt daselbst jeden Tag die zu behandelnde Quantitaͤt Ruͤben heraus. Reinigen oder Waschen der Ruͤben. Diese Operation ist sehr einfach; man braucht die Ruͤben nur in einem zur Haͤlfte mit Wasser gefuͤllten Troge mit einem alten Besen gegen einander zu reiben oder sie in einem Korbe, der in Wasser getaucht ist, zu schuͤtteln. Bei einem nicht zu festen Boden ist das Abpuzen schon hinreichend, indem dadurch der groͤßte Theil der Erde und der anhaͤngenden SteinchenWenn die Runkelruͤben gabelicht sind, ist es besser die kleinen Wurzeln gar nicht zur Zukerfabrication zu verwenden, weil zwischen denselben Steinchen zuruͤkbleiben koͤnnten, welche das gezahnte Messer der Reibemaschine beschaͤdigen wuͤrden. A. d. O. entfernt wird. In einem leichten und nicht steinigen Boden sind die Ruͤben oft schon rein genug, um ohne Puzen zerrieben werden zu koͤnnen. Zerreiben der Ruͤben. Hiezu sind zwei Personen noͤthig; die eine dreht die Kurbel und die andere treibt die Ruͤben allmaͤhlich gegen den Reibecylinder, entweder mit der Hand oder mit einem Leitholz. Wenn man den Reibecylinder durch einen Pferde- oder Ochsengoͤpel in Bewegung sezen kann, erfordert diese Operation natuͤrlich nur einen einzigen Arbeiter. Auspressen der Ruͤben. Wenn das Mark in die Zeuge eingeschlagen ist, zieht man ein wenig Saft aus, indem man die hoͤlzerne Walze uͤber das so eingewikelte Mark hinfaͤhrt und schichtet die Saͤke dann auf die oben bei Beschreibung der Presse angegebene Art auf die Preßplatte auf. Die Presse muß anfangs sehr schwach und dann immer mehr angezogen werden, bis endlich kein Saft mehr austritt: dann schraubt man die Presse auf und faͤngt wieder eine neue Operation an. Die erhaltene Fluͤssigkeit wird sogleich der Laͤuterung unterworfen. Das ausgepreßte Mark laͤßt sich nicht nur sehr gut als Futter fuͤr die Schafe, Ochsen und besonders fuͤr die Melkkuͤhe benuzen, sondern auch leicht im Vorrath aufbewahren, wenn man es auf einer Darre oder in einem Bakofen austroknet. Das ausgetroknete Mark kann naͤmlich in Saͤken oder Faͤssern beliebig lange aufbewahrt werden: ehe man es den Thieren zu fressen gibt, befeuchtet man es mit ein wenig Wasser.Man kann auch einen Theil dieses Marks zur Bereitung eines dem Cichorienkaffee aͤhnlichen Products verwenden; man braucht es naͤmlich bloß wie Kaffee in einer thoͤnernen Pfanne zu roͤsten und dann zu mahlen. Man macht es noch angenehmer schmekend, wenn man es nach dem Erkalten in eine Pfanne bringt, worin sich ungefaͤhr ein Viertel seines Gewichts Kaffee befindet, den man zu brennen angefangen hat, die Pfanne verschließt und das Ganze vom Feuer weg gut vermengt; endlich das Gemenge auf einer gewoͤhnlichen Muͤhle mahlt.A. d. O. Man kann auch das taͤglich erhaltene Mark in einer Cisterne oder einer ausgemauerten Grube anhaͤufen und mit einer Strohlage bedeken. Laͤuterung mit Kalk. Wenn man den Saft so stark erhizt, daß man den Finger nicht mehr darin halten kann, ihn hierauf mit der geeigneten Menge Kalk versezt und dann bis zum anfangenden Sieden erhizt, so gibt er einen starken Schaum und hinterlaͤßt nach einigen Minuten Ruhe die Fluͤssigkeit klar, aber ohne daß sie den brennenden und urinartigen Kalkgeschmak zu deutlich zeigt; es ist zwekmaͤßig zuvor durch einen Versuch im Kleinen hienach das geeignete Verhaͤltnis von Kalk auszumitteln; gewoͤhnlich nimmt man von Ende September bis zum November 6 bis 7 Pfund Kalk auf 1000 Maaß Saft.Wir nehmen an, daß die Maaß 2 Pfund Wasser saßt. A. d. R. Man loͤscht diese Quantitaͤt gebrannten Kalks nach und nach mit heißem Wasser ab, so daß man einen ganz gleichfoͤrmigen Brei ohne Klumpen erhaͤlt und sezt dann noch so viel Wasser (ungefaͤhr das achtfache Gewicht des Kalks) zu, als noͤthig ist, um eine duͤnne Milch zu bilden. Der auf angegebene Weise erhizte Saft wird umgeruͤhrt, dann die Kalkmilch zugesezt, hierauf wieder drei oder vier Secunden stark geruͤhrt, worauf man das Gemisch, ohne umzuruͤhren, noch so lange sich erhizen laͤßt, bis es anfangt aufzuwallen; nun muß man aber sogleich das Feuer zudeken und den Kessel vom Ofen wegnehmen. Man laͤßt ihn 6 oder 8 Minuten lang stehen und zieht hierauf die klare Fluͤssigkeit ab. Behandlung des gelaͤuterten Saftes. Die klare Fluͤssigkeit wird, indem man den Kessel neigt, in einen Bottich oder einen Behaͤlter abgezogen; aus diesem gießt man sie nach und nach mit dem Schoͤpfloͤffel auf das Filter. Den Schaum und den Niederschlag laͤßt man auf Leinwand abtropfen, oder noch besser, man schuͤttet sie beide in Leinwandsaͤke, preßt sie allmaͤhlich mit einer hoͤlzernen Hebelpresse aus und verwendet sie spaͤter als Duͤnger, indem man sie mit Kalkpulver austroknet und dann auf dem Felde ausbreitet. Erstes Filtriren. Nachdem die Fluͤssigkeit wie eine Lauge uͤber die gekoͤrnte Kohle filtrirt worden ist, gießt man sie nach und nach in die Schale und dampft sie darin moͤglichst schnell ab. Man kann hiebei die feine Kohle zusezen, welche sich bei der Wiederbelebung der koͤrnigen von dieser abgesondert hat; ein Theil davon wird sich im Schaum ansammeln und diesen sezt man bei einer zweiten Laͤuterung zu. Abdampfen. Man faͤhrt mit dem Sieden fort, indem man mit dem Schaumloͤffel umruͤhrt, und beschleunigt es moͤglichst durch ein starkes Feuer, bis drei Viertel der Fluͤssigkeit verdampft sind; alsdann gießt man den Syrup in einen Bottich, von welchem aus man ihn in ein zweites Filter, das wie das erste vorgerichtet ist, laufen laͤßt. Die Abdampfschale wird unterdessen mit dem Saft einer zweiten Laͤuterung gespeist. Zweites Filtriren. Dieses zweite Filtriren geschieht wie das erste; wenn es aber beendigt ist, laͤßt man durch dasselbe Filter den Saft einer anderen Laͤuterung laufen, worauf man dann so viel Wasser aufgießen muß, daß fast alle zukerhaltige Fluͤssigkeit aus der Kohle verdraͤngt wird. Verkochen. Der eingedampfte Syrup, welcher zum zweiten Mal filtrirt worden ist, kann einige Stunden aufbewahrt werden, ohne daß er sich bedeutend veraͤndert; doch ist es besser, ihn sogleich vollends einzudampfen: dieses lezte Sieden nun nennt man das Verkochen. Es ist nicht sehr schwer zu leiten, wenn die Laͤuterung und die beiden Filtrationen gut ausgefuͤhrt worden sind und genug thierische Kohle angewandt wurde. Da diese Kohle nicht kostspielig ist, weil man ihr durch Ausgluͤhen ihre wirksamen Eigenschaften wieder ertheilen kann, so nimmt man am besten in jedes Filter 6 Pfd. davon auf 100 Pfd. Saft. Die Reinigung des Syrups, welche sie bewirkt, erleichtert alle Operationen. Das Verkochen geht in einer runden oder vierekigen sehr flachen Schale leicht und schnell von Statten: man bringt in dieselbe eine bloß zwei Zoll hohe Schichte Syrup und siedet ihn bei lebhaftem Feuer, indem man mit einem kleinen Schaumloͤffel umruͤhrt;Wenn der Syrup zu stark aufsteigen sollte, muͤßte man ein Stuͤkchen Butter hineinwerfen, wodurch er sogleich wieder faͤllt. A. d. O. wenn waͤhrend des Kochens die Menge des Dampfes abzunehmen scheint, ist der Syrup dem Verkochungsgrade nahe; man ist dem rechten Concentrationspunkt schon sehr nahe, wenn die Fluͤssigkeit vom Schaumloͤffel sehr syrupartig ablaͤuft. Ob der Syrup die gehoͤrige Concentration wirklich besizt, erfahrt man dann durch die Fingerprobe; man nimmt naͤmlich mit dem Fingerende einen Tropfen desselben vom Schaumloͤffel und druͤkt ihn mit dem Daumen und Zeigefinger zusammen; wenn man nun diese beiden Finger von einander entfernt, muß der gebildete Zukerfaden beim Brechen sich kruͤmmen. Man nimmt nun sogleich die Schale vom Feuer und gießt allen Syrup in einen mit Kupferblech bereiften Trog oder auch in einen großen Kessel, der in einem Kuͤbel steht; in lezterem Falle muß aber der Zwischenraum zwischen beiden mit Lumpen oder Stroh ausgefuͤllt werden, damit der Syrup nicht zu schnell erkaltet. Man bringt die Schale hierauf wieder auf das Feuer, gießt sogleich Syrup hinein, dampft denselben eben so wie die erste Portion auf den gehoͤrigen Grad ein und sezt ihn dann jenem in demselben Kuͤhlgefaͤß zu. So faͤhrt man fort, bis man in dem Kuͤhlgefaͤß das Product von vier- oder fuͤnfmaligem Verkochen beisammen hat. Man kann alsdann, nachdem die ganze Masse schwach umgeruͤhrt worden ist, eine oder mehrere Formen oder das Krystallisationsfaͤßchen damit fuͤllen. Krystallisation. Um die Bildung der Krystalle zu erleichtern, ist es gut die Formen oder Faͤßchen in ein gut geschlossenes Zimmer zu stellen und darin eine gelinde Waͤrme zu unterhalten, wenigstens fuͤr die ersten Krystallisationen; denn wenn man taͤglich verkochten Syrup in das Kuͤhlgefaͤß und in die Formen gießt, erhaͤlt sich die Temperatur darin von selbst auf dem geeigneten Grade. Jedes Zimmer, welches regelmaͤßig geheizt wird, eignet sich zu dieser Krystallisation. Abtropfen. Wenn die ganze Masse gut krystallisirt ist, nimmt man den Pfropf aus der Formoͤffnung, damit die Melassen auslaufen koͤnnen. Man hat dabei nur die Vorsicht zu beobachten, daß man die Temperatur beilaͤufig auf dem Grade derjenigen der Treibhaͤuser erhalt, damit das Abtropfen nicht zu langsam vor sich geht. Ist der Rohzuker hinreichend abgetropft, wozu acht bis zwoͤlf Tage erforderlich sind (bisweilen ist dieß jedoch an der Spize bis auf ein Viertel oder ein Fuͤnftel von der Hoͤhe der Form nicht der Fall), so kann man ihn in die Raffinerien liefern oder vorher noch in 2 bis 3 Zoll diken Schichten auf Brettern an einem trokenen und warmen Orte ausbreiten. Wenn das Abtropfen in einem etwas feuchten Speisekeller lange genug dauert, kann der obere Theil des Brodes sich natuͤrlich reinigen und weiß werden; denn die Feuchtigkeit, welche er nach und nach anzieht, reißt die Salze und aufloͤslichen fremdartigen Koͤrper mit sich. Man kann also die ganze so gereinigte Schichte auf ein Mal oder mehrere Male wegnehmen, sie troknen und geradezu in der Haushaltung verwenden. Verkochen der Melassen. Alle Melassen muͤssen in der flachen Schale wieder verkocht werden und zwar mit noch groͤßerer Vorsicht als der Syrup, weil sie leichter anbrennen: wenn sie von sehr guter Qualitaͤt sind, bringt man sie nach dem Verkochen in Formen, um dann auf die unten angegebene Weise den krystallisirten Zuker mit Klaͤrsel zu reinigen; enthalten sie aber wenig Zuker, so mischt man alle beim Verkochen erhaltenen Products in steinernen Kruͤgen, gußeisernen Kesseln, oder auch gut bereiften Faͤssern zusammen. Nach mehr oder weniger langer Zeit findet eine zweite langsame Krystallisation Statt; man gießt nun die Melasse ab, nimmt die Krystalle mit dem Schaumloͤffel heraus und laͤßt sie in einer Form oder in einem Bottich, dessen durchloͤcherter Boden mit einem Seihtuch belegt ist, abtropfen. Wenn dieser Zuker gut abgetropft ist, kann man ihn wie den ersten behandeln, obgleich er nicht so schoͤn ist. Man kann auch die zweite Melasse noch ein Mal verkochen und daraus eine dritte Krystallisation erhalten, wenn man sie ein Jahr lang in großen Gefaͤßen stehen laͤßt. Die auf den Krystallen, welche sich dann absezen, schwimmende Fluͤssigkeit ist nun als die lezte Melasse zu betrachten und zum Fuͤttern der Pferde, Kuͤhe und Ochsen zu verwenden, indem man sie mit acht Theilen Wasser verduͤnnt und mit Haͤkerling von Stroh oder Heu zwoͤlf Stunden, ehe man leztere diesen Thieren zu fressen gibt, vermengt.Dieser zulezt bleibende, nicht mehr krystallisirende Syrup, welcher braun und schmierig ist, widrig schmekt und viel salzsauren Kalk enthaͤlt, laͤßt sich vortheilhaft auch zur Branntwein- und Essigfabrication benuzen. A. d. R. Reinigen des Rohzukers mit Klaͤrsel. Diese Methode den Rohzuker zu reinigen, ist leicht auszufuͤhren: es gehoͤrt dazu aber ein gut krystallisirter Zuker, und um solchen zu erhalten, muß man den verkochten Syrup in eine Form gießen, sobald man genug davon hat, um sie zu fuͤllen, und dann die Krystallisation ruhig vorschreiten und sich beendigen lassen. Alsdann bereitet man einen Syrup, das sogenannte Klaͤrsel, indem man gut abgetropften Rohzuker oder auch angefeuchteten und stark gepreßten Melassezuker im dritten Theile seines Gewichts Wasser mit Beihuͤlfe der Waͤrme aufloͤst; wenn die Fluͤssigkeit nahe am Kochen ist, wirft man auf 100 Pfd. Rohzuker ungefaͤhr 3 Pfd. fein gepulverte Knochenkohle hinein; man ruͤhrt gut um und sezt dann, indem man nochmals einige Secunden sehr stark umruͤhrt, von zwei Eiern, welche in zwei Maaß Wasser gut abgeschlagen wurden, das Weiß, Gelb und die Schalen zu oder anstatt derselben 1/4 Maaß Blut, das mit 2 Maaß Wasser angeruͤhrt ist; man laͤßt hierauf ohne umzuruͤhren, die Fluͤssigkeit bis zum Kochen kommen und erhalt sie einige Minuten darin. Alsdann zieht man die Fluͤssigkeit klar ab und gießt sie auf ein Filter, welches 8 bis 10 Pfund koͤrnige Knochenkohle enthaͤlt; zuerst filtrirt nur Wasser durch, womit diese Kohle angefeuchtet war; man gießt dieses weg und sobald die folgenden Portionen suͤß ablaufen, sammelt man sie besonders auf, wartet aber bis sie ganz syrupartig sind, um sie als Klaͤrsel aufzubewahren: lezteres bildet also die dritte Fluͤssigkeit, welche durchfiltrirte. Mit der zweiten, welche zukerhaltig ist, ohne Syrupconsistenz zu haben, faͤngt man das Auswaschen des Filters an, welches man mit heißem Wasser beendigt. Das Product, welches man beim Aussuͤßen des Filters erhalt, benuzt man dann, um neuerdings Zuker zur Klaͤrselbereitung aufzuloͤsen. Das auf angegebene Weise erhaltene Klaͤrsel dient nach dem Erkalten zum Reinigen gut krystallisirten und abgetropften Zukers. Man ebnet die Oberflaͤche des Brodes, indem man die am Rande befindlichen Krystalle abkrazt und bedekt sie mit einem Stuͤk Wollentuch, welches vorher in Wasser eingeweicht und stark gestrekt wurde. Man gießt auf ein Mal nur ein halbes Maaß Klaͤrsel auf ein großes Brod von 55 bis 65 Pfund und wiederholt diesen Klaͤrselzusaz, indem man die Oberflaͤche vorher jedes Mal ebnet, zwei Tage lang taͤglich vier Mal; man laͤßt gut abtropfen und die Operation ist beendigt. Es wird nun die Spize von den Zukerbroden beseitigt, worauf man dieselben troknet und wie den Rohzuker verpakt. Man kann sich auch der ersten durch Kohle filtrirten und hinreichend eingedampften Syrupe gerade so wie des Klaͤrsels zum Reinigen des Rohzukers bedienen. Alle unvollstaͤndig abgetropften Theile bringt man zusammen in eine einzige Form, worin man sie ganz abtropfen laͤßt; man kann noch 1 1/2 oder 2 Maaß Syrup aufgießen. Die ersten Abtropfsyrupe, welche man beim Reinigen oder Deken mit Klaͤrsel erhaͤlt, kann man noch uͤber anderen Zuker bringen, der zum Klaͤrseln bereit ist, wodurch sich die Haͤlfte des fuͤr lezteren erforderlichen Klaͤrsels ersparen laͤßt. Die ersten unreinen Syrupe von diesem zweiten Klaͤrseln muͤssen verkocht werden, um daraus Rohzuker zu erhalten. Die lezten Aussuͤßwasser der Filter werden endlich, wenn man leinen Zuker zur Klaͤrselbereitung mehr aufzuloͤsen hat, fuͤr sich oder mit dem gelaͤuterten Ruͤbensaft eingedampft. Wiederbelebung der koͤrnigen Knochenkohle. Um die gebrauchte Kohle wieder zu beleben, d.h. wieder wirksam zu machen, muß man sie mehrmals mit Wasser auswaschen; man bringt naͤmlich die aus den Filtern genommene Kohle in ein oben offenes und zur Haͤlfte mit Wasser gefuͤlltes Faß und bewegt sie mit einem stumpfen Besen stark in dem Wasser; man laͤßt die groͤbsten Kohlenkoͤrner sich absezen und gießt das truͤbe Wasser ab; hierauf ruͤhrt man sie nochmals in klares Wasser ein und verfaͤhrt auf dieselbe Art; dann nimmt man die ausgewaschene koͤrnige Kohle aus dem Fasse und laͤßt sie in Masse abtropfen. Es ist gut, wenn man sie an der Luft ausgebreitet oder in einem Bakofen, nachdem das Brod herausgenommen ist, troknen laͤßt; nachdem sie troken ist, erhizt man sie in einem Roͤsttopf, bis sie in allen ihren Theilen ziemlich braunroth ist oder keine stark riechenden Daͤmpfe mehr ausgibt; man schuͤttelt sie dann noch heiß auf einem feinen Siebe, um sie von allem Staub zu saͤubern; lezterer geht nicht verloren, sondern wird beim ersten Eindampfen des Saftes, wie oben bemerkt wurde, zugesezt. Ehe man die so behandelte Kohle anwendet, ist es gut, sie noch ein Mal auf dieselbe Art auszuwaschen. Der nach dieser Methode wiederbelebten Kohle braucht man nicht mehr als ein Zwanzigstel neuer koͤrniger Knochenkohle bei jeder Operation zuzusezen. Wir haben noch zu bemerken, daß es unumgaͤnglich noͤthig ist, alle Operationen vom Zerreiben bis zum lezten Abdampfen und sogar bis der Zuker in die Formen kommt, zu beschleunigen; denn wenn man schwach concentrirten Saft oder Syrup stehen ließe, so wuͤrde er bald verderben und koͤnnte nicht mehr so reichlich krystallisiren; er wuͤrde sogar nach kurzer Zeit nur mehr Melasse anstatt krystallisirten Zukers liefern.