Titel: | Ueber die Knallpulver-Fabriken. Von Hrn. A. Chevallier, Mitglied der Académie royale de Médecine, des Sanitätscollegiums etc. in Paris. |
Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXXIX., S. 192 |
Download: | XML |
XXXIX.
Ueber die Knallpulver-Fabriken. Von Hrn.
A. Chevallier, Mitglied
der Académie royale de Médecine, des
Sanitaͤtscollegiums etc. in Paris.
Im Auszuge aus dem Journal des connaissances usuelles.
Maͤrz u. Mai 1836.
Chevallier, uͤber Knallpulver-Fabriken.
Wenn auch die Fabriken im Allgemeinen eine der reichsten Quellen der
Nationalwohlfahrt eines Landes sind, so sind doch manche derselben nicht bloß
fuͤr die Fabrikanten und ihre Arbeiter, sondern auch fuͤr die ganze
Nachbarschaft mit mehr oder minder großen Unannehmlichkeiten verbunden. Zu diesen
lezteren gehoͤren hauptsaͤchlich die Gefahr von Explosionen oder
Feuersbruͤnsten, der Steinkohlen- oder Torfrauch, das Entweichen von
sauren Daͤmpfen oder uͤblen Geruͤchen, das Stehen von
ungesunden Fluͤssigkeiten, und das Einathmen von Stoffen, die der Gesundheit
nachteilig sind.Man koͤnnte unter die Unannehmlichkeiten, welche die Fabriken mit sich
bringen, fuͤglich auch noch die oft eingebildeten und
uͤbertriebenen Besorgnisse gewisser Leute, die leider nur zu oft aus
Privatinteressen verbreitet werden, rechnen. Diese falschen Besorgnisse,
welche die Sanitaͤtscommission fortwaͤhrend, aber leider oft
ohne Erfolg zu bekaͤmpfen bemuͤht ist, sind nicht selten
Ursache, daß die Erlaubniß zur Gruͤndung von Fabriken zum allgemeinen
Schaden nicht ertheilt wird. A. d. O. Zum Schuze der Nachbarschaft und um Abhuͤlfe zu schaffen, sind die
Fabriken in Frankreich gesezlich in drei große Abtheilungen gebracht. Die erste
derselben umfaßt die gefaͤhrlichsten Fabricationszweige, welche aus diesem
Grunde nur von Wohngebaͤuden entfernt betrieben werden duͤrfen.
Uebrigens ist die Errichtung aller Fabriken, die in eine der drei Classen
gehoͤren, nur nach bestimmten Verordnungen und unter gewissen Bedingungen
gestattet.
Diese Verordnungen bezweken nur die Sicherung der Nachbarschaft gegen Gefahren und
Unbequemlichkeiten; keineswegs ist jedoch dabei auch die Erhaltung der Gesundheit
und des Lebens der Arbeiter, die doch so haͤufig bloßgestellt ist,
beruͤksichtiget. Ich habe mir es zur besonderen Aufgabe gemacht, die
Krankheiten der sogenannten ungesunden Gewerbe und deren Ursachen zu studiren, um
danach Mittel zur Verhuͤtung derselben vorschlagen zu koͤnnen. Mit den
Buchdrukern, Bleiweiß-Fabrikanten und Messerschmieden bin ich bereits
hieruͤber einig; gegenwaͤrtig beschaͤftige ich mich mit den
Fabrikanten des Howard'schen Knallqueksilbers, deren Arbeiter sich seit
einiger Zeit sehr vermehrt haben, und die nicht nur haͤufig dem Einathmen des
salpeterigsauren Gases, sondern auch den Gefahren der Explosionen in hohem Grade
ausgesezt sind.
Da das Geschichtliche der Knallpulver-Fabrikation nur wenig bekannt ist, so
will ich Einiges hieruͤber vorausschiken. Wir verdanken die Entdekung des
Knallqueksilbers, welche in das Jahr 1799 zu fallen scheint. Hrn. Howard. Seine Bereitung ward im 38sten Bande der Annales de Chimie einem Briefe Crell's an Bouillon-Lagrange folgender
Maßen angegeben. „Man loͤst 100 Gr. Queksilber in 1 1/2 Unzen
Salpetersaͤure auf, und sezt der Aufloͤsung nach dem Erkalten eine
Unze Alkohol zu. Dann sezt man die Fluͤssigkeit einer gelinden
Waͤrme aus, wobei man das durch das Vermengen entstehende Aufbrausen
abwartet. Den allmaͤhlich gebildeten Niederschlag scheidet man endlich
durch das Filter ab, um ihn dann mit destillirtem Wasser abzuwaschen und bei
einer Temperatur, welche jene des siedenden Wassers nur um wenig
uͤbersteigt, zu troknen.“
Howard erhielt aus 100 Theilen Queksilber 120 bis 132
Theile Knallqueksilber, welches nicht immer gleiche Farbe hatte, sondern vom Weißen
bis zum Schwarzen wechselte. Er suchte es, nachdem er ermittelt, daß es durch
Waͤrme, Percussion, Feuersteinfunken und elektrische Funken zum Detoniren
gebracht werden kann, als Schießpulver zu benuzen; fand jedoch hiebei, daß die
Explosion so rasch erfolgte, daß die Laͤufe plazten, ehe die Geschosse
hinausgeschleudert werden konnten.
Spaͤter erst ward das Knallqueksilber als Zuͤndkraut benuzt, und zu
diesem Behufe mit Wachs, mit alkoholischer Benzoëtinctur, mit Salpeter, mit
Schwefel, oder mit lezteren beiden zugleich vermengt. In Frankreich datirt sich
diese Zuͤndkraut-Fabrikation erst vom Jahre 1816 her. Der erste
Fabrikant Julien Leroy kam durch Explosion der Masse, die
er bereitete, ums Leben; dasselbe Schiksal hatte der Sohn seines Nachfolgers und
Schwagers Daguère-Leroy. Bis zum Jahre 1826
gingen noch zwei Personen zu Grunde, worunter ein Apotheker in Versailles. In diesem
Jahre kaufte Hr. Gevelot das Material der Fabrik Leroy's, und errichtete dann eine ausgedehntere Fabrik in
Moulinaux, wo mehrere Ungluͤksfaͤlle Statt fanden, von denen jedoch
keiner toͤdtlich ablief. Spaͤter errichtete Gevelot noch eine andere Fabrik, in der leider bei zwei Explosionen
mehrere Personen den Tod fanden. Vom Jahre 1819 an, von wo die kupfernen
Zuͤndkapseln in Aufnahme kamen, erstanden noch mehrere Fabriken, welche, so
viel mir bekannt ist, zu 9 Explosionen, von denen die Mehrzahl toͤdtlich
ablief, Anlaß gaben.
Alle diese Ereignisse erzeugten natuͤrlich große Furcht vor diesen Fabriken; und aus diesem Grunde
sind denn auch in saͤmmtlichen zu ihrer Gruͤndung ertheilten Licenzen
folgende Bedingungen gestellt: 1) die Fabrik darf sich an keinem bewohnten Orte
befinden; 2) kein Arbeiter darf unter 18 Jahre alt seyn; 3) die Fabrik
gehoͤrt zu den gefaͤhrlichen Fabriken erster Classe und unterliegt
daher der hierauf bezuͤglichen Verordnung, gemaͤß welcher die Arbeiten
nur von Wohnungen entfernt vorgenommen werden duͤrfen; gemaͤß welcher
beim Verkaufe von detonirenden Substanzen der Name und Wohnort des Kaͤufers
eingetragen werden muß; gemaͤß welcher die Zuͤndkrautverkaͤufer
diese Substanzen an einem sicheren Orte unter Verschluß halten muͤssen; und
gemaͤß welcher die Polizei die Fabriken zu besuchen hat, um sich zu
uͤberzeugen, ob deren Local so eingerichtet ist, daß allen Gefahren so viel
als moͤglich vorgebeugt ist.
Der vielen Ungluͤksfaͤlle, welche Statt fanden, und der damit
verbundenen Gefahren ungeachtet, hoͤrte die Fabrikation nicht auf; man
schenkte ihr groͤßere Sorgfalt, und Dank dieser und einiger von dem
Berathungscomité fuͤr Kuͤnste und Gewerbe vorgeschlagener
Vorsichtsmaßregeln bietet sie auch wirklich weniger Gefahren. Sie wurde so zu einem
Industriezweige, der im Departement la Seine
concentrirt, bereits direct 5 bis 600 Individuen beschaͤftigt, abgesehen von
den zahlreichen Haͤnden, die er indirect durch Beschaͤftigung von
Mechanikern, Drahtziehern, Drehern, Gelbgießern etc. in Bewegung sezt. Nach den bei
unserem ersten Fabrikanten, Hrn. Gevelot, und den ihn
zunaͤchst stehenden HH. Goupillat und Delion
Diese Fabrik beschaͤftigte, als ich sie das lezte Mal besuchte, 64
Arbeiter; davon waren 55 mit der Zubereitung des Kupfers und 6 mit dem
Fuͤllen der Kapseln beschaͤftigt; 3 waren an den Maschinen
verwendet, und diesen half noch ein Lehrling und ein Schmied. Die Fabrik
zahlt alle 14 Tage 2400 bis 3000 Fr. Arbeitslohn, und fuͤhrt der
Gemeinde, in welcher sie besteht, jaͤhrlich 48 bis 60,000 Fr. zu.
– Goupillat arbeitet mit einem
Pferdegoͤpel, Gevelot mit einer
Dampfmaschine. A. d. O. eingezogenen Erkundigungen gewinnt die Zuͤndkraut-Fabrication
taͤglich mehr an Ausdehnung; so wurden im Jahre 1835 gegen 800 Mill.
Zuͤndkapseln erzeugt, von denen 3 bis 400 Millionen ins Ausland gingen. Man
brauchte dazu 80,000 Kilogr. Kupferblech von verschiedenen Fabriken; 200 Pipen
Alkohol von 36° (jede Pipe zu 600 bis 650 Liter), welche zusammen eine
Auflage von 100,000 Fr. zahlen; 160 bis 170,000 Kilogr. Salpetersaͤure zu
36°; 15 bis 16,000 Kilogr. Queksilber; 7 bis 8000 Kilogr. Salpeter; 2000
Kilogr. Schwefelsaͤure zum Reinigen des Kupfers, und 1500 Kilogr.
Gußstahl.Die Zuͤndkapsel-Fabrication hat bei uns auch die
Gewehr-Fabrication sehr gehoben. A. d. O.
In Deutschland besteht meines Wissens nur eine einzige Zuͤndkrautfabrik, und
zwar in Prag, wo dieselbe von drei Franzosen, worunter Dr.
Bellot, ehemaliger Associé des Hauses Tardy und Blanchet, errichtet
wurde. Diese Fabrik liefert jaͤhrlich 40 bis 45 Millionen
Zuͤndkapseln, die jedoch anders zubereitet werden als die unserigen. Unsere
werden aus Knallqueksilber und Salpeter zusammengesezt; die Prager hingegen, welche
die Flinten mehr schonen sollen, aus Knallqueksilber, Salpeter und Schwefel.
Das Knallqueksilber wird auf folgende Weise bereitet. Man bringt in einen großen
Ballon aus weißem Glase 1 Pfund 8 Unzen Queksilber und 18 Pfund
Salpetersaͤure von 36°, welche so rein als moͤglich seyn muß.
Ist die Aufloͤsung mit Beihuͤlfe einer gelinden Waͤrme erfolgt,
so sezt man nach und nach auf mehrere Male 8 bis 10 Liter Alkohol zu.Manchmal muß man die Fluͤssigkeit, um die Wirkung einzuleiten, gelinde
erwaͤrmen, wobei man jedoch mit dem Heizen aufzuhoͤren hat,
sobald die Wirkung beginnt. A. d. O. Waͤhrend dieser Zusaz geschieht, entwikelt sich eine ungeheure Menge
Untersalpetersaͤure mit Aetherdaͤmpfen vermengt, welche Daͤmpfe
sich nicht nur in dem Fabrikslocale, sondern in der ganzen Umgebung verbreiten. Die
Arbeiter werden hiedurch sehr belaͤstigt, sie bekommen einen heftigen Husten,
durch den es bisweilen bis zum Erbrechen kommt, so daß die Arbeiter bis zu
gaͤnzlicher Beendigung der Arbeit nichts genießen koͤnnen. Hat der
Alkohol seine Wirkung vollbracht, so laͤßt man die Masse stehen, und gibt das
Knallpulver in Schalen, in welchen man es von der Mutterlauge abscheidet, um es dann
auf kleinen zeugenen Filtrirsaͤken, welche man in glaͤserne
Filtrirtrichter bringt, abtropfen zu lassen. Man kann dasselbe auch mit etwas
destillirtem Wasser auswaschen. Nach den Angaben verschiedener Fabrikanten
erhaͤlt man, wenn die Ingredienzien in obigem Verhaͤltnisse angewendet
worden sind, 1 Pfd. 10 bis 12, ja bis 14 Unzen Knallqueksilber.Hr. Bellot in Prag nimmt auf 1 Pfd. Queksilber 12
Pfd. Salpetersaͤure und 8 Liter Alkohol. Er sagt, daß die
Qualitaͤt der Salpetersaͤure großen Einfluß auf das Fabrikat
habe, was unsere Fabrikanten auch schon lange erkannt hatten. A. d. O.
Das erzielte Knallpulver wird nach dem Abtropfen und noch feucht mit dem dritten
Theile seines Gewichtes Salpeter vermengt. Die Vermengung geschieht auf einer Tafel
mit einem hoͤlzernen Reiber oder mit einer Walze, wobei, da die Masse noch
feucht ist, die Gefahr nicht groß ist. Hierauf folgt das Koͤrnen, welches
schon mannigfache Gefahren darbietet. Da das Gemenge gewoͤhnlich zu feucht
ist, als daß man es auf das Sieb bringen koͤnnte, so troknet man es mit dem
Staube, der von der trokenen Masse abfaͤllt; und da dieß Geschaͤft
gewoͤhnlich in Schalen aus Steingut vorgenommen wird, so kann leicht eine
Detonation erfolgen. Zur Vermeidung einer solchen ließe sich dieß auch auf einem
Haarsiebe oder auf einem uͤber ein Vierek gespannten Tenakel vollbringen.
Das gekoͤrnte Gemenge kommt in die Trokenstube, wo es auf Papier in
duͤnnen hoͤlzernen Schachteldekeln auf die um den Trokenofen herum
angebrachten Gestelle gesezt wird. Dieses Papier muß, wenn das Gemenge zum Sieben
gegeben worden ist, in Wasser oder noch besser in Salzsaͤure geworfen werden.
Das Sieben geschieht mittelst eines Haarsiebes, und dadurch wird die Masse in die
Koͤrner und in den Staub gesondert. Erstere werden in Flaschen aus gesottenem
Leder oder aus lakirtem Pappendekel in einem eigens dazu bestimmten, ganz
abgesonderten und unter Schloß und Riegel gehaltenen Magazine aufbewahrt. Will man
das Pulver zum Behufe des Verfuͤllens desselben in die kleinen Kapseln in die
Werkstaͤtte bringen, so theilt man es vorher in kleine Flaͤschchen aus
Pappendekel. In einigen Fabriken sezt man dem Pulver etwas Gummischleim zu, damit es
nicht lose werden und aus den Kapseln herausfallen kann.
In Deutschland verfaͤhrt man anders, d.h. man sezt dem Knallqueksilber
Schwefel und Salpeter zu. Hr. Bellot gab uns bei seiner
lezten Anwesenheit in Paris im Oktober 1835 folgende Verhaͤltnisse an. Man
nimmt auf 1170 Salpeter 230 Schwefel, und vermengt endlich 450 Theile dieses
Gemenges mit 350 Theilen Knallqueksilber. Uebrigens vertroͤdelt man in
DeutschlandIch muß hier bemerken, daß ich Beweise in Haͤnden habe, daß man
neuerlich einige unserer Fabrikanten bewegen wollte nach Deutschland zu
uͤbersiedeln. A. d. O. auch noch verschiedene, angeblich in Frankreich gekaufte Knallpulver, von
denen manche den von mir angestellten Analysen gemaͤß 40 bis 60 Proc.
Salpeter enthalten.
Die großen Ungluͤksfaͤlle, die sich bei der Knallpulverfabrication
ereigneten, veranlaßten die Staatsverwaltung dem Comité der Kuͤnste
und Gewerbe und dem Sanitaͤtscollegium ein Gutachten uͤber die in
diesen Fabriken zu befolgenden Vorsichtsmaßregeln abzuverlangen, damit das Leben und
die Erhaltung der Fabrikanten und Arbeiter mehr gesichert sey. Die Maßregeln, welche
das Comité in einer Eingabe an das Handelsministerium vom Jahre 1834
vorschlug, lauteten wie folgt.
1) Die Arbeit soll abgetheilt und in fuͤnf verschiedenen Werkstaͤtten
vollbracht werden. In der ersten soll die Aufloͤsung geschehen, welche auch
in freier Luft vorgenommen werden kann; in der zweiten soll die Vermengung des
Knallqueksilbers mit dem Salpeter geschehen; in der dritten soll die Koͤrnung
mit Haarsieben vollbracht werden; die vierte soll zur Aufbewahrung des Knallpulvers
dienen; in der fuͤnften endlich soll das Pulver in die Kapseln
verfuͤllt werden.
2) Man soll einen vertrauten und verstaͤndigen Mann haben, der so selten als
moͤglich gewechselt werden soll, und dem es mit dem Fabrikmeister allein
gestattet ist, in die Werkstaͤtten zu treten, wo das Pulver gemengt,
gekoͤrnt und aufbewahrt wird.
3) Der Boden der Werkstaͤtten soll aus Gyps gebaut seyn, weil man gefunden
hat, daß das Knallpulver auf dem Gypse nicht verknallt, selbst wenn man mit einem
Hammer darauf schlaͤgt,
4) Die Waͤnde sollen mit Gyps beworfen werden, und zwar so, daß nichts davon
lose werden und auf die Faͤcher, auf denen sich das Knallpulver befindet,
herabfallen kann.
5) Diese Faͤcher sollen aus Tannenholz oder aus einem anderen weichen weißen
Holze verfertigt werden, weil das Pulver auf solchem Holze schwerer verknallt, als
auf haͤrterem Holze.
6) Die Deken muͤssen gut belattet und plafonnirt seyn; auch darf sich
uͤber ihnen kein zweites Stokwerk befinden.
7) Man soll in die Fuͤllwerkstaͤtte nie mehr als den achten Theil des
fuͤr einen Tag bestimmten Knallgemisches bringen, und dieses Pulver in einer
Buͤchse aus weichem Holze oder aus Leder auf einen hoͤlzernen Rost
stellen, welcher uͤber einem mit Wasser gefuͤllten und mit Pappendekel
bedekten Kuͤbel angebracht ist.
8) Die Werkstaͤtten muͤssen oft gefegt, und der Kehricht in einen Bach
geworfen, oder noch besser mit Salzsaͤure begossen werden.
9) Man soll sich nur hoͤchst einfacher Werkzeuge bedienen, sie oft abtroknen,
und sie jedes Mal, so oft man sich ihrer bediente, abwaschen. Das Pulver, welches
sich davon abloͤst, soll in einen mit Wasser gefuͤllten Kuͤbel
gebracht werden.
10) Immer soll in den Werkstaͤtten Wasser und außerhalb diesen Faͤßer
mit Wasser vorraͤthig gehalten werden.
11) In keiner der Werkstaͤtten soll Feuer geduldet werden, und will man
dieselben ja heizen, so hat dieß nur mit Wasserdampf, der an einem gehoͤrig
entlegenen Orte erzeugt wird, zu geschehen.
Das Sanitaͤtscollegium verlangte in seinem unterm 12. Junius an die Polizei
erstatteten Berichte folgende Maßregeln:
1) Jede Knallpulver-Fabrik soll von allen Wohnungen und von den Landstraßen
entfernt, auch ringsum mit Mauern umgeben seyn.
2) Die Werkstaͤtte, worin das Knallpulver fabricirt wird, soll von dem
Magazine und von dem Aufbewahrungsorte fuͤr den Weingeist entfernt seyn.
3) Die uͤbrigen Werkstaͤtten sollen saͤmmtlich von einander
geschieden und aus Holzwerk und Gyps ohne Bausteine aufgefuͤhrt seyn. Der
Boden werde mit einer Bleiplatte uͤberzogen, indem das Collegium gefunden
hat, daß das Knallpulver auf Blei nicht zur Explosion zu bringen ist. Die
Waͤnde muͤssen geglaͤttet und mit Gyps bekleidet werden. Die
Fenster, wenn deren vorhanden sind, muͤssen aus Glas, welches mit einer
duͤnnen Schichte einer weißen Farbe bestrichen worden ist, bestehen, um die
Temperatur niedriger zu erhalten, und um zu verhuͤten, daß durch Fehler im
Glase, welche das Glas als Brennglas wirken machen, nicht an einzelnen Orten eine
groͤßere Hize entstehen kann. Das Dach muß so fest seyn, daß es den
Erschuͤtterungen, welche durch Explosionen der einen oder der anderen der
benachbarten Werkstaͤtten entstehen koͤnnten, Widerstand zu leisten im
Stande ist, um auf diese Weise noch groͤßerem Ungluͤk vorzubeugen.
4) Es darf kein Feuer in den Werkstaͤtten gemacht werden; das Rauchen ist zu
verbieten und eben so das Arbeiten bei kuͤnstlichem Lichte.
5) Die Waͤnde der Trokenstube sind mit Gestellen aus weichem Holze zu
bekleiden; auf deren oberstes jedoch kein Knallpulver gebracht werden darf. Auch
duͤrfen diese Gestelle nicht hoͤher an den Waͤnden hinauf
reichen, als so weit, daß man ohne auf eine Staffelei oder auf einen Stuhl zu
steigen, zu ihnen hinauf gelangen kann.
6) Metallsiebe sind nicht zu dulden, und jene, deren man sich bedient, sind an ihren
unteren Raͤndern mit einem Bleistreifen zu besezen.
7) Das gekoͤrnte und getroknete Pulver soll in Flaschen, welche mit Binsen
uͤberflochten sind, gefuͤllt und in diesen im Magazine aufbewahrt
werden.
8) Das Magazin ist ganz abzusondern und mit einem Blizableiter zu versehen. Das
einzige zur Aufbewahrung der Flaschen dienende Gestell soll so niedrig seyn, daß man
leicht dazu gelangen kann. Der Boden ist mit einer Bleiplatte zu belegen.
9) Unter keinem Vorwande darf in dem Magazine selbst ein Umfuͤllen des Pulvers
vorgenommen werden.
10) Die Buͤchsen, in welche die Arbeiter die Pulverflaͤchchen sezen,
sollen aus Leder bestehen und außen mit Wolle oder Roßhaar gefuͤttert
seyn.
11) Es darf nie mehr Knallpulver in die Verfuͤllwerkstaͤtte gebracht
werden, als hoͤchstens der zehnte Theil des taͤglichen Verbrauches.
Der Director oder Eigenthuͤmer der Fabrik allein darf den Schluͤssel
zu dem Magazine fuͤhren.
12) Der Werkfuͤhrer muß solche chemische Kenntnisse besizen, daß er eine
moralische Garantie darbietet.
13) Es darf keine Fabrik errichtet werden, ohne daß vorher ein genauer Plan
saͤmmtlicher innerer Einrichtungen vorgelegt wurde. An dieser Einrichtung
darf dann unter keinerlei Vorwand irgend eine Aenderung vorgenommen werden, ohne die
Ermaͤchtigung hiezu eingeholt zu haben. Endlich soll kein Arbeiter unter 18
Jahren in diesen Fabriken verwendet werden.
Diese Maßregeln werden allerdings vielen Gefahren vorbeugen; allein wird man ihnen
auch entsprechende Folge leisten? Wir glauben, daß die Regierung sie wenigstens zum
Theil zum Geseze erheben, und uͤber deren Handhabung dann wachen soll;
waͤhrend sie die uͤbrigen als gute Rathschlaͤge anbieten soll.
Die Verantwortlichkeit wuͤrde dann ganz auf die Fabrikanten fallen.
Da ich als Mitglied des Sanitaͤtscollegiums mehrere dieser Fabriken zu
besuchen hatte, so verfolgte ich deren Gang, und war hiebei namentlich in der Fabrik
des Hrn. Gevelot, wo man im Großen arbeitet, von der
ungeheuren Masse von Daͤmpfen, die sich bei der Einwirkung der
Salpetersaͤure auf den Alkohol entwikelt, uͤberrascht. Ich fand, daß
die diesen Daͤmpfen ausgesezten Arbeiter wegen der in dem Dampfe enthaltenen
salpeterigen und untersalpeterigen Saͤure, so wie auch wegen des
Aetherdampfes sehr zu leiden hatten. Selbst der Werkfuͤhrer, Hr. Delion, gegenwaͤrtig Associé des Hauses Goupillat, beklagte sich daruͤber, obwohl er seit
langer Zeit an diese Operation gewohnt ist.Ich habe bemerkt, daß die bei der Knallpulver-Fabrication verwendeten
Arbeiter saͤmmtlich schlechte oder schwarz und grau gefaͤrbte
Zaͤhne besizen. Ob dieß vom Queksilber oder von den Sauren
herruͤhrt, weiß ich nicht; doch findet man bei den Goldscheidern und
anderen mit Saͤuren beschaͤftigten Arbeitern
gewoͤhnlich dieselben Erscheinungen. A. d. O. Ich kam demnach auf die Idee diese Daͤmpfe zu verdichten, und dadurch
nicht nur Nuzen von ihnen zu ziehen, sondern auch die Arbeiter von einer großen Qual
zu befreien: eine Neuerung, von der ich mir versprach, daß sie bei den Fabrikanten
schon aus ersterem Grunde willig Eingang finden duͤrfte. Einige
Laboratoriumsversuche, welche ich in dieser Hinsicht anstellte, uͤberzeugten
mich bald von der Moͤglichkeit diese Daͤmpfe zu verdichten und aus
deren Verdichtung Nuzen zu ziehen. Ich schrieb hieruͤber im Mai 1833 an Hrn.
Gevelot, wurde jedoch durch anderweitige
Geschaͤfte verhindert der Sache Folge zu geben. Da ich mich spaͤter
mit Hrn. Gevelot nicht daruͤber vereinigen konnte,
so wendete ich mich an die HH. Delion und Goupillat, welche eben damals eine Fabrik in
Bas-Meudon errichteten, und welche auf meinen Rath auch wirklich den von mir
ausgedachten Verdichtungsplan in Anwendung brachten. Seither vollbringt nun dieser
Apparat die Dienste, zu denen er bestimmt ist, wie sich auch Hr. Gaultier de Claubry bei Gelegenheit des Besuches dieser
Fabrik uͤberzeugte.
Dieser hoͤchst einfache Apparat besteht: 1) aus einer ballonfoͤrmigen
Retorte, welche an ihrer oberen Woͤlbung mit einer trichterfoͤrmigen
Tubulirung versehen ist. 2) aus einem Gestelle, in welchem diese Retorte so ruht,
daß man sie mittelst einer unter sie gebrachten Weingeistlampe nach Belieben erhizen
kann. 3) aus einem Stoͤpsel aus weichem Holze, der zum Verschließen der
Tubulirung dient. 4) aus einem cylindrischen Vorstoße aus Steingut von 54 bis 60
Zoll Laͤnge, welcher aus 3 Stuͤken von 18 bis 20 Zoll Laͤnge
und 8 bis 9 Zoll Durchmesser besteht. Man gibt diesem Vorstoße, der einerseits mit
dem Halse der Retorte und andererseits durch eine Glasroͤhre mit der ersten
Vorlage in Verbindung steht, eine schwache Neigung, damit die Fluͤssigkeiten,
die sich in ihm verdichten, in die erste Vorlage abfließen koͤnnen. Uebrigens
koͤnnte man den Vorstoß wohl leicht auch so zulaufen lassen, daß er direct
mit der ersten Vorlage in Verbindung gebracht werden koͤnnte. 5) endlich aus
drei oder vier Vorlagen, von denen jede mit drei Tubulirungen versehen ist, und
welche durch rechtwinkelig gebogene Roͤhren mit einander in Verbindung
stehen. Von der lezten Vorlage laͤuft eine gerade oder gekruͤmmte
Roͤhre aus, durch welche die aͤtherhaltigen Daͤmpfe, die sich
in den mit Wasser umgebenen Vorlagen nicht verdichteten, entweichen koͤnnen.
Man kann die Aufloͤsung des Queksilbers im Ballon nach Zusammensezung des
ganzen Apparates vornehmen, oder man kann den Ballon nach vollbrachter
Aufloͤsung mit dem Vorstoße in Verbindung bringen, indem man seinen Hals
durch einen Pfropf aus weichem Holze stekt, und das Ganze mit einem fette Kitte gut
verkittet.
Der erste in der Fabrik in Bas-Meudon errichtete Apparat dieser Art wurde in
einem der Gemaͤcher der Fabrik probirt. Man arbeitete mit 1 Pfd. 8 Unzen
Queksilber, 18 Pfd. Salpetersaͤure und 10 Liter Weingeist, wobei man zu den
guͤnstigsten Resultaten gelangte. Die Entwiklung von Aetherdampf aus der
Roͤhre der lezten Vorlage war so unbedeutend, daß ich mich ohne die geringste
Belaͤstigung zu verspuͤren, in dem Gemache, welches nur 20 bis 24 Fuß
Laͤnge auf 10 bis 12 Fuß Breite haben mochte, aufhalten konnte.
Seither wurden in genannter Fabrik mehrere derlei Apparate errichtet, und die
Eigenthuͤmer finden sie ihrer officiellen Angabe gemaͤß sehr
vortheilhaft. Die Arbeiter, die ihre Arbeiten sonst oͤfter wegen Unwohlseyns aussezen
mußten, koͤnnen gegenwaͤrtig ohne alle Belaͤstigung
ununterbrochen ihrem Geschaͤfte nachgehen. Hr. Gevelot, der seither gleichfalls den Apparat annahm, aͤußerte in
einem Schreiben an Hrn. Gaultier de Claubry vom Januar
1836 Folgendes: „Dieses System ist in Hinsicht auf die Erleichterung,
welche es den Arbeitern gewaͤhrt, unstreitig sehr vorzuͤglich: man
ist gegenwaͤrtig durchaus nicht mehr durch die Gase, welche sich sonst
hei windstiller Witterung herabsenkten, sich auf der Erde verdichteten, und
daher einen heftigen Husten erzeugten, belaͤstigt. Ich bemerkte
fruͤher, daß meine Arbeiter oͤfter durchaus nichts bei sich
behalten konnten, und daher gezwungen waren, ihre Mahlzeiten bis zu
gaͤnzlicher Vollendung der Arbeit zu verschieben. Ich ließ sie
haͤufig Milch nehmen, und wendete dieses Mittel auch zur Beschwichtigung
der Reizung, welche diese Daͤmpfe erzeugten, an. Bei dem neuen Verfahren
faͤllt alles dieß weg, da nur mehr sehr wenige Daͤmpfe
entweichen.“
Die bei dem alten Verfahren gewonnenen Nebenproducte bestanden nur in Mutterlaugen,
welche, wenn man mit 1 Pfd. 8 Unzen Queksilber, 18 Pfd. Salpetersaͤure und 10
bis 11 Liter Alkohol arbeitete, gewoͤhnlich nur 13 Pfd. wogen. Sie enthielten
mehr oder weniger Queksilber aufgeloͤst, manchmal ein hydrocyansaures Salz,
und immer eine gewisse Quantitaͤt Alkohol, die jedoch wandelbar war. 4 Liter
der Fluͤssigkeit gaben mit einem Alkali versezt und der Destillation
unterworfen, einen Liter Alkohol von 27°, welcher nach rectificirtem
Salpeteraͤther roch. Man verwendete ihn zur Firnißfabrication, obschon er
auch neuerdings zur Knallpulver-Fabrication haͤtte dienen
koͤnnen. Bei einem zweiten Versuche gaben mir nur 5 Liter Mutterlauge einen
Liter Alkohol von 26°; doch hatte ich bei beiden Versuchen keine ganz frische
Mutterlauge zur Verfuͤgung.
Mit dem Verdichtungsapparat erhaͤlt man: 1) Mutterlauge in dem Ballon; 2) eine
Alkoholaͤther und eine Queksilbersalz enthaltende Fluͤssigkeit in der
ersten Vorlage; 3) einen sauren Aether in den uͤbrigen Vorlagen. Ich hoffe
durch weitere Versuche beweisen zu koͤnnen, daß man durch Saͤttigung
der Mutterlauge mit Kalk Queksilberoxyd, welches sich leicht reduciren laͤßt,
salpetersauren Kalk, der auf Salpeter benuzt werden kann, und Weingeist, der sich
zur Firnißbereitung oder neuerdings zur Knallpulver-Fabrication verwenden
laͤßt, erzielen kann. Ferner, daß man durch Saͤttigung der in der
ersten Vorlage verdichteten Fluͤssigkeiten mit einem Alkali Queksilberoxyd
und eine aͤtherhaltige alkoholische Fluͤssigkeit gewinnen kann; und
endlich, daß man durch gehoͤrige Behandlung der in den uͤbrigen
Vorlagen gewonnenen Fluͤssigkeiten eine Fluͤssigkeit erhaͤlt,
die mit Alkohol vermengt
neuerdings zur Knallpulver-Fabrikation oder auch zur Aufloͤsung von
Harzen und Gummiharzen, so wie zur Firnißbereitung dienen kann. Ich behalte mir
jedoch vor, hieruͤber in Zukunft noch mehrere Versuche anzustellen.